NMR (Kernmagnetische Resonanz, N l M ti R ) Nuclear Magnetic

Werbung
NMR (Kernmagnetische Resonanz,
N l
Nuclear
M
Magnetic
ti R
Resonance))
Horst Friebolin: Wiley, VCH, ISBN-10: 3527315713, 49,90 Euro
1
NMR historisch
Isidor Isaac Rabi
Nobelpreis 1944
Weist in Molekularstrahlexperiment den resonanten Übergang zwischen
Kernspinzuständen nach
2
NMR historisch
H2O Bloch
EtOH "hochaufgelöst"
Purcell
Felix Bloch
Edward Mills Purcell
Nobelpreis Physik 1952
Erster Aufnahmen von NMR Spektren in kondensierter Materie
3
NMR historisch
Richard R Ernst
Nobelpreis Chemie 1991
Mehrdimensionale, hochaufgelöste NMR
4
NMR historisch
Kurt Wüthrich
Nobelpreis Chemie 2002
Strukturbestimmung von
Biomakromolekülen in Lösung
5
NMR historisch
Paul Lauterbur, Sir Peter
Mansfield
Nobelpreis Medizin 2003
Bildgebende Verfahren
Verfahren,
Kernspintomographie
6
NMR Grundlagen
Die meisten Kerne haben Kerndrehimpuls
Kreisel-Modell
p
des Kernspins
7
NMR Grundlagen
Die meisten Kerne haben Kerndrehimpuls
Kreisel-Modell des Kernspins.
Mögliche Orientierungen für
p
und Spin-1
p
Kerne in Magnetfeld.
g
Spin-1/2
Die Spins nehmen den Winkel Θ (54.73°
bzw. 45°) gegenüber der Z-Achse ein.
8
NMR Grundlagen
Tabelle 1
1.1
1 Friebolin
9
NMR Grundlagen
Die magnetischen Momente präzisieren mit der Larmorfrequenz
Öffnungswinkel 54,44°
10
NMR Grundlagen
Im externen magnetischen Feld überwiegen die parallelen Spinzustände
was zu einer makroskopischen Magnetisierung M0 führt
11
NMR Grundlagen
Tabelle 1
1.1
1 Friebolin
rel. Sensitivität:
S
Bei konst. B und gleicher Kernzahl
abs. Sensitivität: rel. Sensitivität * Häufigkeit
12
NMR Grundlagen
Die relevante Energie:
γ-rays
10-10
B0 [Tesla]
2.35
2
35
5.87
9.4
11 75
11.75
18.97
X-rays UV VIS
10-8
IR
μ-wave
10-6 10-4
10-2
wavelenght (cm)
( )
Resonanzfrequenz [MHz] 1H
100
250
400
500
800
100
radio
102
13C
25.15
25
15
62.90
100.61
125 76
125.76
201.16
19 T entspicht ca. 600.000 fachem des Erdmagenetfelds
13
NMR Grundlagen
CW-Spektrometer
N,S) Polschuhe von Magnet
A) Sweepspulen (mit ihnen wird das Feld
durchgefahren)
B) Empfängerspule.
Di S
Die
Spule
l d
des S
Senders
d
mit
it kkonstanter
t t RF
Frequenz ist orthogonal (entlang der xAchse)
14
Der Puls
Graphische
p
Darstellung
g des Pulses
in der Zeitdomäne
τp = Pulsdauer
Frequenzkomponente
q
p
des Pulses
τp = Pulsdauer
Bandbreite ca. ν1- τp-1 bis ν1+ τp-1
15
Der Puls
Frequenzkomponente des Pulses
τp = Pulsdauer
B db it ca. ν1- τp-11 bis
Bandbreite
bi ν1+ τp-11
z.B. τp = 10-5 s regt Frequenzband
von ca. 105 Hz
H an. Hi
Hinreichend,
i h d um
alle Kerne eines Isotops anzuregen.
16
Der Pulswinkel
Nach 90° Puls sind beide Energieniveaus gleichbesetzt, aber die
Magnetisieungsdipole in Phasenkoärenz.
17
Das rotierende Koordinatensystem
Die dreidimensionale Darstellung wird jetzt in rotierendes Koordinatensystem
überführt.
18
Der Pulswinkel
Die Magnetisierung in xy Richtung ist jetzt einfach darstellbar
19
Der Pulswinkel
Die Magnetisierung in xy Richtung ist jetzt einfach darstellbar
20
Der Pulswinkel
Schematische Darstellung eines NMR Experiments mit 90° Puls
21
Der Pulswinkel
90°
180°
Signal von Wasser mit unterschiedlichen Pulslängen aufgenommen
22
Relaxation: Spin Gitter Wechselwirkungen
Z-Komponente der Magnetisierung geht nach 1...100 s
wieder in Gleichgewichtszustand über
23
Messung der Spin Gitter Relaxation IRFT Experiment
180°
90°
Detektion
Z-Komponente der Magnetisierung ist nicht direkt beobachtbar aber:
Inversion Recovery Fourier Transformation Methode möglich
24
Messung der Spin Gitter Relaxation IRFT Experiment
Detektion
Detektion
Z-Komponente der Magnetisierung ist nicht direkt beobachtbar aber:
Inversion Recovery Fourier Transformation Methode möglich
25
Messung der Spin Gitter Relaxation IRFT Experiment
Detektion
Z-Komponente der Magnetisierung ist nicht direkt beobachtbar aber:
Inversion Recovery Fourier Transformation Methode möglich
26
Messung der Spin Gitter Relaxation IRFT Experiment
27
Messung der Spin Gitter Relaxation IRFT Experiment
ln (M0-Mτ)
28
Relaxation: Spin Spin Wechselwirkungen
XY-Komponente der Magnetisierung
geht in 10-500 ms verloren
29
Bestimmung von T2: Spin Echo Experiment
30
Der Pulswinkel
Das Signal
g
Die Magentisierung im
rotierenden
Koordinatensystem
entspricht einem
pulsierenden
magnetischen Vektor in
X und Y-Richtung
Die resultierende
elektromagenetische Welle
kann mit Detektor
nachgewiesen
werden
31
Fourier Transformation
XY-Komponente der Magnetisierung
geht in 10-500 ms verloren
32
Fourier Transformation
XY-Komponente der Magnetisierung
geht in 10-500 ms verloren
33
Das klassische PFT-Experiment
XY-Komponente der Magnetisierung
geht in 10-500 ms verloren
34
Fourier Transformation
Free Induction Decay
FID
1H-NMR
von CHI3
35
Fourier Transformation
36
Fourier Transformation
13C-NMR
13CH
von
3OH
37
Fourier Transformation
38
Phasenkorrektur
Spektrum ohne
Phasenkorrektur
Mit Phasenkorrektur
39
Spektrenakkumulation
75 Scans
7500 Scans
15N-NMR
Schnelle Erfassung
von labilen
Intermediaten möglich
Niedriges Signal /
Rauschverhältnis
von
BSA mit
oxoperoxonitrat / CO2
Addukt
40
NMR Probenvorbereitung
Lösungsmittel: zur 1H-NMR deuterierte Lösungsmittel einsetzbar
41
NMR Probenvorbereitung
42
Fourier Transformation
Bei schneller Relaxation werden die Linien verbreitert (z.B. Eisensalze in der Probe)
43
NMR Spektrometer
Erschütterungsfreie, stabile Aufstellung von Grossgerät
44
NMR Spektrometer
Starkes Magnetfeld erfordert hohen technischen Aufwand
45
NMR Spektrometer
B0
Probenkopf
46
LC NMR
47
Integration
3 Gruppen von Protonen
3 : 4.5 : 4.5
Als Zusammensetzung
2:3:3
4:6:6
etc
Erfassung von genügend
Punkten nötig
g
Ethylacetat
48
Chemische Verschiebung
90 MHz Spektrum
Tieffeld
e ed
Hochfeld
TMS (Si(CH3)4) bei 90.000.000 Hz, CH3Br bei 90.000.237Hz...
49
Chemische Verschiebung
Chemische Verschiebung δ =
ν Substanz - ν Referenz
ν Referenz
Angabe in ppm (Korrektur um Faktor 106) da Δν im Hz Bereich und ν im MHz
Bereich
Dimensionslos, unabhängig von B0
50
Chemische Verschiebung
Einfluss der Ladungsdichte: Der diamagnetische Abschirmungsterm σdia
Magnetfeld induziert in Elektronenhülle Strom der am Kernort Gegenfeld induziert
CH3F
1H
δ(ppm)
EN
CH3OCH3
CH3I
CH3CH3
CH3Li
4.26
3.24
2.16
0.88
-1.9
F 4.1
O 3.5
I 2.1
C 2.5
Li 0.97
Trotz EN Unterschied
Platztausch wegen freien
Elektronenpaaren im I
"Wenige e-"
tiefes Feld
"Viele e-" hohes Feld
51
Chemische Verschiebung
52
Chemische Verschiebung
Zusätzlich
σpara
Paramagnetischer Abschirmungsterm Berücksichtigt, dass
Ladungsverteilung nicht kugelsymmetrisch sein muss
53
Chemische Verschiebung
Zusätzlich
σpara
Paramagnetischer Abschirmungsterm Berücksichtigt, dass
Ladungsverteilung nicht kugelsymmetrisch sein muss
σN
Magnetische Anisotropie von Nachbargruppen
abgeschwächt
b
h ä ht
verstärkt
54
Chemische Verschiebung
Zusätzlich
σpara
Paramagnetischer Abschirmungsterm Berücksichtigt, dass
Ladungsverteilung nicht kugelsymmetrisch sein muss
σN
Magnetische Anisotropie von Nachbargruppen
z.B.
55
Chemische Verschiebung
Zusätzlich
σpara
Paramagnetischer Abschirmungsterm Berücksichtigt, dass
Ladungsverteilung nicht kugelsymmetrisch sein muss
σN
Magnetische Anisotropie von Nachbargruppen
σR
Ringstromeffekt
z.B.
Tieffeldverschiebung
56
Ringstromeffekt
57
Chemische Verschiebung
Zusätzlich
σpara
Paramagnetischer Abschirmungsterm Berücksichtigt, dass
Ladungsverteilung nicht kugelsymmetrisch sein muss
σN
Magnetische Anisotropie von Nachbargruppen
σR
Ringstromeffekt
σe
Elektrische Feldeffekte
pH
58
Chemische Verschiebung
Zusätzlich
σpara
Paramagnetischer Abschirmungsterm Berücksichtigt, dass
Ladungsverteilung nicht kugelsymmetrisch sein muss
σN
Magnetische Anisotropie von Nachbargruppen
σR
Ringstromeffekt
σe
Elektrische Feldeffekte
σ = σdia + σpara + σn + σR + σe +...
59
Tabellen für Chemische Shift
60
Inkrementenmethode
Regel von Shoolery für
X-CH2-Y
δH = 0,23 + Ix + Iy
δH = 7,27
, +ΣI
61
Inkrementenmethode
62
Chemische Verschiebung
http://www.colby.edu/chemistry/PChem/scripts/MarvinWeb/smiBSmarv.html
63
Chemische Verschiebung
Berechnet (Gemessen)
1: 47.1 (45) ppm: +sp3+nA+AO+nB+Csp2O+Me
3: 173.9
173 9 ppm (191): +C=O+nA+Asp3OR+nB+nA+nB
+C O+nA+Asp3OR+nB+nA+nB
5: 31.0 ppm (34): +sp3+nA+nB+BCOO+C-MtNA+nB+nA+nB
6: 21.8 ppm (24): +sp3+nA+nB+CO+Csp2O+nA+nB
7: 30.0
30 0 ppm (33): +sp3+nA+nB+nA+nB
8: 129.0 ppm (145): +sp2+nA+nB++nA'
9: 127.0 ppm (129): +sp2++nA'+nA+nB+AC=C
10: 144
144.5
5 ppm (151): +sp2+nA+nB+AC=C++nA
+sp2+nA+nB+AC=C++nA'+B'sp2O
+B sp2O
11: 121.5 ppm (130): +sp2++nA'+nA+nB+BO
12: 191.7 (193) ppm: +C=O+nA+Asp2C+nB+Bsp2C
http://www.colby.edu/chemistry/PChem/scripts/MarvinWeb/smiBSmarv.html
64
Chemische Verschiebung
http://www.acdlabs.com/products/spec_lab/predict_nmr/
65
Computer Assisted Structure Elucidation (CASE)
Find the constitution of an unknown molecule upon evidence from
spectroscopic data, in particular from NMR.
A typical set of information used to prepare a structure elucidation run
consists of:
* the molecular formula (high-resolution mass spectrometry)
* 1D carbon nmr data
* 1JCH NMR correlation data, like CH COSY, HMQC, HSQC
* long-range
long range CH or NH correlation data from HMBC
HMBC, NH HMBC
* HH correlation data
http://sourceforge.net/projects/seneca
66
Computer Assisted Structure Elucidation (CASE)
http://sourceforge.net/projects/seneca
67
Computer Assisted Structure Elucidation (CASE)
Genetic algorithms
http://sourceforge.net/projects/seneca
68
Computer Assisted Structure Elucidation (CASE)
Genetic algorithms: Cross over von vielversprechenden Strukturen
http://sourceforge.net/projects/seneca
69
Verschiebungsreagenzien
70
Verschiebungsreagenzien
71
Verschiebungsreagenzien
72
Chirale Derivatisierungsreagenzien
od. anderes
Enantiomer
Mosher Ester
JACHS 1973, 95, 512
73
Spin Spin Kopplung
H
H
R
O
Ethylacetat
H
R
O
O
H
H
H
H
H
R
O
H
H
C
H
H
C
H
H
R
C
H
CH3CH2O
H
H
H
C
H
Multiplizitätsregel:
M
lti li ität
l M = 2n
2 I+1
n = Zahl
Z hl d
der ä
äquivalenten
i l t N
Nachbarn
hb
Intensitäten mit Pascalschem Dreieck
74
H
Spin Spin Kopplung
500 MHz
60 MHz
75
Spin Spin Kopplung
76
Spin Spin Kopplung
15x
5 Vergrössert
e g össe t
77
Spin Spin Kopplung
78
Selektive Spinentkopplung
CH3CH2O
Ethylacetat
79
Selektive Spinentkopplung
CH3CH2O
Ethylacetat
80
Selektive Spinentkopplung
81
Selektive Signalunterdrückung
Lösungsmittelunterdrückung z.B.
z B bei HPLC NMR (Signal HDO bei 4
4.05
05
und Acetonitril bei 1.93 unterdrückt).
Damit auch mit nichtdeuterierten Lösungsmitteln HPLC-NMR möglich
82
Breitbandentkopplung
A)) Normale
o a e Messung
essu g
B) Entkopplung der
y g pp
Methylgruppe
C) Breitbandentkopplung
J CC tritt aufgrund der
Isotopenhäufigkeit nicht
dominant auf
83
Breitbandentkopplung
A)) Normale
o a e Messung
essu g
B) Entkopplung der
y g pp
Methylgruppe
C) Breitbandentkopplung
J CC tritt aufgrund der
Isotopenhäufigkeit nicht
dominant auf
84
Breitbandentkopplung
A)) Normale
o a e Messung
essu g
B) Entkopplung der
y g pp
Methylgruppe
C) Breitbandentkopplung
J CC tritt aufgrund der
Isotopenhäufigkeit nicht
dominant auf
85
Breitbandentkopplung
Höherer Empfindlichkeitsgewinn durch Entkopplung als aus Zusammenlegung der
Linien zu erwarten wäre
wäre.
86
Kern Overhauser Effekt (NOE)
E
z.B. A = 1H; X = 13C
87
Kern Overhauser Effekt (NOE)
88
Kern Overhauser Effekt (NOE)
Offene Balken: Besetzung im Gleichgewicht
89
Kern Overhauser Effekt (NOE)
Schwarze Balken: Anteile, die bei Sättigung der A Übergänge von N1 und N2
g werden
übertragen
90
Kern Overhauser Effekt (NOE)
Situation bei Einstrahlung
91
Kern Overhauser Effekt (NOE)
Jetzt: Durch W0 und W2 Übergänge (erlaubt bei Relaxation) neues Gleichgewicht
92
Kern Overhauser Effekt (NOE)
Relevanter
Unterschied
für Detektion
von X wird
durch W2
Vergrössert
93
Kern Overhauser Effekt (NOE)
Relevanter
Unterschied
für Detektion
von X wird
durch W0
Verkleinert
94
Kern Overhauser Effekt (NOE)
95
Kern Overhauser Effekt (NOE)
96
Kern Overhauser Effekt (NOE)
eingestrahlt
erhöht
97
Kern Overhauser Effekt (NOE)
stark erhöht
eingestrahlt
18
11
15 nicht erhöht
erhöht, also H unter
der Ringebene
17
13
98
Kern Overhauser Effekt (NOE)
erhöht
eingestrahlt
erhöht
Somit beide Protonen an
C20 zuzuordnen
99
Der Pulswinkel
Nach 90° Puls sind beide Energieniveaus gleichbesetzt, aber die
Magnetisieungsdipole in Phasenkoärenz.
100
Eindimensionale NMR mit komplexen Pulsfolgen
Nomenklatur der Pulse im rotierenden Koordinatensystem
101
Eindimensionale NMR mit komplexen Pulsfolgen
Einfluss der Pulse auf einen magnetischen Vektor der in y' Richtung liegt
102
Eindimensionale NMR mit komplexen Pulsfolgen
Einfluss von x' und y' Pulsen auf beliebige magnetische Vektoren A und B
B.
103
Eindimensionale NMR mit komplexen Pulsfolgen
Einfluss von x' und y' Pulsen auf beliebige magnetische Vektoren A und B
B.
104
Eindimensionale NMR mit komplexen Pulsfolgen
Einfluss von x' und y' Pulsen auf beliebige magnetische Vektoren A und B
B.
105
Eindimensionale NMR mit komplexen Pulsfolgen
Einfluss von 180° Pulsen auf magnetische Vektoren A und B.
B
106
Bestimmung von T2: Spin Echo Experiment
Beispiel: Zwei Kerne A und B im
inhomogenen Magnetfeld
107
Bestimmung von T2: Spin Echo Experiment
Θ von
Magnetfeldinhomogenität
abhängig
Beispiel: Zwei Kerne A und B im
inhomogenen Magnetfeld
108
Bestimmung von T2: Spin Echo Experiment
Beispiel: Zwei Kerne A und B im
inhomogenen Magnetfeld
109
Bestimmung von T2: Spin Echo Experiment
Beispiel: Zwei Kerne A und B im
inhomogenen Magnetfeld
110
Bestimmung von T2: Spin Echo Experiment
Beispiel: Zwei Kerne A und B im
inhomogenen Magnetfeld
t= h Signale unabhängig von Blokal refokussiert
111
J-moduliertes Spin Echo Experiment
Cquartär
S
Spezialfall
f t=1/J(C,H)
/ (C )
112
J-moduliertes Spin Echo Experiment
Cquartär
CH
S
Spezialfall
f t=1/J(C,H)
/ (C )
113
J-moduliertes Spin Echo Experiment
Cquartär
CH
CH2
S
Spezialfall
f t=1/J(C,H)
/ (C )
114
J-moduliertes Spin Echo Experiment
S
Spezialfall
f t=1/J(C,H)
/ (C )
115
J-moduliertes Spin Echo Experiment (APT)
COOH
1H
2
9
3
BB entkoppeltes 13C NMR
116
J-moduliertes Spin Echo Experiment
Situation
nach 90°X'
Puls
117
J-moduliertes Spin Echo Experiment
Situation
nach 90°X'
Puls
118
J-moduliertes Spin Echo Experiment
Situation
nach 90°X'
Puls
119
J-moduliertes Spin Echo Experiment
Situation
nach 90°X'
Puls
120
J-moduliertes Spin Echo Experiment
Situation
nach 90°X'
Puls
z.B.
B CHCl3
121
J-moduliertes Spin Echo Experiment
Koordinatensystem
rotiert mit γl I
Situation dreier Kerne
mit unterschiedlichen
chemischen
Verschiebungen und
unterschiedlichen
J(CH) nach 90°x' τ
Dann BB Entkopplung
122
J-moduliertes Spin Echo Experiment
Signalintensität von
Kopplungskonstante
abhängig
123
Gepulste Feldgradienten
124
Gepulste Feldgradienten
a,c ) Nach 90°x'
b,d) Im linearen Feldgradienten
füh t A
führt
Auffächerung
ffä h
zu Ab
Abnahme
h
der Quermagnetisierung
125
Spin-Echo Experiment mit gepulstem Feldgradienten
y!
y'!
Keine Veränderung, da
rotierendes
Koordinatiensystem
y'!
126
Spin-Echo Experiment mit gepulstem Feldgradienten
Int.
Int
Diffusion in
isotropischer /
anisotropischer
Phase von
g
Flüssigkristallen
Oligoparabenzamid
Flüssigkristalle
G di
Gradient
127
Selective Population Inversion (SPI)
z.B. AX-Zweispinsystem (13CHCl3)
A-Übergänge im 1H beobachtbar,
X Übergänge im 13C
X-Übergänge
Normal Dublett
J(CH) = 209 Hz
15x Vergrössert
Nach 180°
A2 Puls
Nach
N
h 180°
A1 Puls
128
INEPT Experiment
1H
Richtungsänderung
g
g
13C
129
INEPT Experiment
Besetzungszahlen nach 1H 90°y' Puls
Vergleich mit SPI
ohne Einstrahlung
A2 Einstrahlung
A1 Einstrahlung
identisch
130
INEPT Experiment
1H
MHCα
MHCβ
CHCl3
MHCα
MHCβ
MHCα
MHCβ
MH
MHCβ
MHCα
MHCα
MHCβ
MHCβ
MHCα
13C
Cα
MHCβ
131
INEPT Experiment
N
Normal
l
INEPT
CH
CH2
CH3
Verstärkte Signale mit
positiver und negativer
p
g
Amplitude
Ideal: Mittlere Linie wird 0
die anderen um Faktor
2γ(1H)/γ(13C) verstärkt
Ideal: Vier Signale um
γ(1H)/γ(
) γ(13C))
Faktor 3γ(
verstärkt
Quartäre C geben
kein Signal
132
INEPT Experiment
INEPT
Mit CH Kopplungen
1H-BB-Entkoppelt
pp
C2
C3
CH3COO
133
Refokussiertes INEPT Experiment
τ
τ
CH:
Δ= 1/(4J(CH))
CH2
CH2:
Δ= 1/(8J(CH))
CH2:
Δ~ 1/(8J(CH))
Immer Kompromiss
erforderlich
f d li h
134
INEPT Experiment
Refokusiertes INEPT mit 1H-BB-Entkopplung
Refokusiertes INEPT
INEPT
Mit CH Kopplungen
1H-BB-Entkoppelt
C2
C3
CH3COO
135
DEPT Experiment
Subspektrum
Subspektrum
p
Subspektrum
BB entkoppeltes 13C
136
DEPT Experiment
90°x'
180°x'
Θy'
1H
BB
90°xx'
180°xx'
13C
137
DEPT Experiment
138
DEPT Experiment
DEPT 135
139
Selektives TOCSY Experiment
140
INADEQUATE Experiment
141
Herunterladen