2.1 Das Zeit-Ort-Gesetz der geradlinig gleichförmigen Bewegung Wie lassen sich geradlinig gleichförmige Bewegungen beschreiben? Die Schüler sehen einen Film zur geradlinig gleichförmigen Bewegung: http://www.kunischschule.com/11-2-01-Geschwindigkeit.swf Zur Beschreibung einer geradlinig gleichförmigen Bewegung gibt es 4 Darstellungsmöglichkeiten. 1. Veranschaulichung der Bewegung. Dazu stellen wir zuerst fest, an welchem Ort r0 sich der Körper zum Zeitpunkt t 0s befindet. t 0s r0 500m Der Anfangsort r0 hängt vom gewählten Ortsnullpunkt ab. In unserer Darstellung ist der Zug zum Zeitpunkt t 0s vom gewählten Ortsnullpunkt 500m entfernt. Also ist der Anfangsort r0 500m . Häufig wird der Ortsnullpunkt an den Anfangsort r0 der beobachteten Bewegung gesetzt, so dass r0 0m ist. Mit Hilfe der bekannten Geschwindigkeit v 67 m 200m oder v können wir markieren, wo der s 3s Zug sich zu späteren Zeitpunkten befindet. t 0s r0 500m t 3s r 700m 2. Bewegungstabelle Zeit t in s 0 3 6 Ort r in m 500 700 900 t 6s r 900m r0 500m ablesen. Die konstante Geschwindigkeit v ergibt sich, indem man eine Ortsdifferenz r durch die dazugehörige Zeitspanne t teilt: Aus der Bewegungstabelle lässt sich der Anfangsort v r 700m 500m 900m 700m t 3s 0s 6s 3s 200m m 67 3s s 3. Der Zeit-Orts-Graph der geradlinig gleichförmigen Bewegung Den Anfangsort r0 500m kann man aus dem Diagramm ablesen. In der Mathematik nennt man r0 500m den y-Achsenabschnitt. Die Geschwindigkeit des Zuges ergibt sich mit Hilfe eines Steigungsdreieckes, das beliebig groß sein darf. v r 400m 200m m 67 t 6s 3s s 4. Das Zeit-Ort-Gesetz der geradlinig gleichförmigen Bewegung Dazu betrachten wir den oben dargestellten Graphen der geradlinig gleichförmigen Bewegung. Der Graph der geradlinig gleichförmigen Bewegung ist eine Gerade. In der Mathematik wurden Geraden durch die Gleichung y m x b beschrieben. Dabei war m die Steigung der Geraden und b der yAchsenabschnitt. In unserem physikalischen Sachverhalt ist x t , y r , die Steigung m v 67 m und der y-Achsenabschnitt b r0 500m . s Zeit-Ort-Gesetz der geradlinig gleichförmigen Bewegung r v t r0 In unserem Beispiel gilt: r 67 m t 500m . s 1) Im folgenden Diagramm sind die Graphen für drei geradlinig gleichförmige Bewegungen abgebildet. a) Bei welcher Bewegung ist die Geschwindigkeit am größten. b) Bestimme die Geschwindigkeit für alle drei Bewegungen. 2) Ein Körper bewegt sich geradlinig gleichförmig. Zum Zeitpunkt t = 0 sec befindet er sich am Ortsnullpunkt. Er hat die Geschwindigkeit v 12 Zeichne den t-r-Graphen dieser Bewegung. m . s 3) Zeige, dass folgende Beziehung gilt: 1 m km . 3,6 s h 4) Betrachte das nachstehende t-r-Diagramm für drei geradlinige Bewegungen. Was kannst du über die Bewegungen sagen? Bestimme die Durchschnittsgeschwindigkeiten für alle drei Bewegungen in den Einheiten 1 5) a) b) c) m km und 1 und stelle die Zeit-Ort-Gleichungen auf. s h Ein Auto legt bei konstanter Geschwindigkeit eine Distanz von 240km in 3 Stunden zurück. Bestimme die Geschwindigkeit des Autos. Welche Strecke legt das Auto in 40 Minuten zurück? Welche Zeit benötigt das Auto für 150km? 6) Im Alltag hört man oft: „Geschwindigkeit = Weg durch Zeit” oder als Formel v Formel mit unserer Definition v r . t s . Vergleiche die t 7) Hans und Karl veranstalten ein Wettrennen. Hans kann mit der Höchstgeschwindigkeit vHans 8 m m rennen. Karl kann mit der Höchstgeschwindigkeit vKarl 6 s s rennen. Hans lässt Karl beim Start einen Vorsprung von 20m. Nach welcher Zeit hat Hans Karl eingeholt, wenn beide ihre Höchstgeschwindigkeit konstant beibehalten? 1) a) Bei der Bewegung a ist die Geschwindigkeit am größten, weil der Graph dort am steilsten verläuft. In einem bestimmten Zeitintervall wird also bei der Bewegung a der längste Weg zurückgelegt. b) Bewegung a: Zum Zeitintervall 0s;3s gehört das Ortsintervall 0m;30m . v r 30m 0m m 10 t 3s 0s s Bewegung b: Zum Zeitintervall 0s;10s gehört das Ortsintervall 0m;25m . r 25m 0m m 2,5 t 10s 0s s v Bewegung c: Zum Zeitintervall 0s;10s gehört das Ortsintervall 0m;5m . v r 5m 0m m 0,5 t 10s 0s s 2) Hinweis: Zum Zeitpunkt t = 1 s befindet sich der Körper am Ort r = 12 m. 3) Es gilt 1 Also: km 1km 1000m 1000 m 10 m . h 1h 3600s 3600 s 36 s km 10 m 36 1 h 36 s 10 36 km m 1 10 h s km m 3,6 1 h s 4) a) Bewegung a: Zum Zeitpunkt t=0s befindet sich der Körper am Ortsnullpunkt r0 0km . Die Bewegung ist gleichförmig. Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit mit dem Zeitintervall 0h;1h und dem Ortsintervall 0km;70km : v r 70km 0km 70km km m 70 19,4 . t 1h 0h 1h h s Zeit-Ort-Gleichung: r v t r0 70 km km t 0km 70 t h h Bewegung b: Zum Zeitpunkt t=0s befindet sich der Körper am Ort r0 50km . Die Bewegung ist gleichförmig. Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit mit dem Zeitintervall 0h;1h und dem r 70km 50km 20km km m 20 5,6 . t 1h 0h 1h h s km Zeit-Ort-Gleichung: r v t r0 20 t 50km h Bewegung c: Zum Zeitpunkt t=0s befindet sich der Körper am Ort r0 90km . Die Bewegung ist Ortsintervall 50km;70km: v gleichförmig. Der Körper bewegt sich zurück zum Ortsnullpunkt. Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit mit dem Zeitintervall Ortsintervall 90km;80km : v 0h;0,4h und dem r 80km 90km 10km km m 25 6,9 . t 0,4h 0h 0,4h h s Man beachte das Minuszeichen im Ergebnis. Zeit-Ort-Gleichung: r v t r0 25 km t 90km h 5) r 240km 240 km km 80 t 3h 3 h h r b) Aus v folgt r v t t 1 2 20 Minuten sind Stunde, 40 Minuten also Stunden. Einsetzen der Werte ergibt: 3 3 km 2 2 km km h r v t 80 h 80 h 53,3 53,3km . h 3 3 h h 1 r c) Aus r v t folgt t . Einsetzen der Werte ergibt: v r 150km 150 km t 1,9h km 80 km v 80 h h 6) Bei der geradlinig gleichförmigen Bewegung ist r der Weg s zwischen zwei Orten, also r s . a) v Die „Alltagsformel” müsste in allgemeingültiger Form „Geschwindigkeit = Weg durch Zeitspanne” oder als Formel v t unterscheiden. s lauten, da wir zwischen dem Zeitpunkt t und der Zeitspanne t 7) Wir veranschaulichen das Problem mit Hilfe der folgenden Abbildung: 0m Hans 20m Karl 40m Die dargestellte Situation gilt für t 0s . 60m Für Hans gilt das Zeit-Ort-Gesetz: rHans vHanst 0m vHanst Für Karl gilt das Zeit-Ort-Gesetz: rKarl vKarlt 20m Wenn Hans Karl einholt gilt: rHans rKarl oder vHanst vKarlt 20m Wir lösen die letzte Gleichung nach t auf: vHanst vKarlt 20m vKarlt vHanst vKarlt 20m (vHans vKarl ) t 20m : (vHans vKarl ) t 20m vHans vKarl Einsetzen der Werte ergibt: t 20m 20 20m 10s vHans vKarl 8 m 6 m 2 m s s s Ergebnis: Nach 10 Sekunden hat Hans Karl eingeholt.