Was ist Philosophie

Werbung
It is very necessary these days to apologize
for being concerned with philosophy in any form whatever
Karl R. Popper, Objective Knowledge (1972)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (1)
0.
1.
Formalien
Ziel der Vorlesung
2.0.
2.1.
Einleitung
Philosophie: Liebe zur Weisheit?
Platon (427-347), Symposium
Fragen an dieser Bestimmung
Klassische Definitionen der Philosophie
Cassiodor (485-580), Institutiones
Hugo von S. Viktor (1096-1141), Didascalicon
Philosophieren und Philosophie: Wortbedeutung in der Antike
Argumentatives Begründen
Negatives Bild der Philosophie
David Hume (1711-1776), Enquiry Concerning Human Understanding
Notwendigkeit der Philosophie
Aristoteles (384-322), Protreptikos
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
2.6.
2.7.
3.0.
3.1.
3.2.
Vorbemerkungen
Unbekannte Quellen
Hinweis auf die eigene Position
Kurt Flasch (1930), Kampfplätze der Philosophie
Karl. R. Popper (1902-1994, Objective Knowledge
Louis Althusser (1918-1990), Lenin et la Philosophie
Ders., Philosophie et Philosophie Spontanée des Savants
It is very necessary these days to apologize
for being concerned with philosophy in any form whatever
Karl R. Popper, Objective Knowledge (1972)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (1)
0.
1.
Formalien
Ziel der Vorlesung
2.0.
2.1.
Einleitung
Philosophie: Liebe zur Weisheit?
Platon (427-347), Symposium
Fragen an dieser Bestimmung
Klassische Definitionen der Philosophie
Cassiodor (485-580), Institutiones
Hugo von S. Viktor (1096-1141), Didascalicon
Philosophieren und Philosophie: Wortbedeutung in der Antike
Argumentatives Begründen
Negatives Bild der Philosophie
David Hume (1711-1776), Enquiry Concerning Human Understanding
Notwendigkeit der Philosophie
Aristoteles (384-322), Protreptikos
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
2.6.
2.7.
3.0.
3.1.
3.2.
Vorbemerkungen
Unbekannte Quellen
Hinweis auf die eigene Position
Kurt Flasch (1930), Kampfplätze der Philosophie
Karl. R. Popper (1902-1994, Objective Knowledge
Louis Althusser (1918-1990), Lenin et la Philosophie
Ders., Philosophie et Philosophie Spontanée des Savants
Extract from the Library of Latin Texts - Series A - ©
Brepols Publishers NV - All rights reserved
Cassiodorus - Institutiones
Cl. 0906, lib. : 2, cap. : 3, par. : 5, pag. : 110, linea : 15
•
Philosophia est divinarum humanarum que rerum, in quantum
homini possibile est, probabilis scientia.
•
Aliter, philosophia est ars artium et disciplina disciplinarum.
•
Rursus, philosophia est meditatio mortis: quod magis convenit
Christianis
It is very necessary these days to apologize
for being concerned with philosophy in any form whatever
Karl R. Popper, Objective Knowledge (1972)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (1)
0.
1.
Formalien
Ziel der Vorlesung
2.0.
2.1.
Einleitung
Philosophie: Liebe zur Weisheit?
Platon (427-347), Symposium
Fragen an dieser Bestimmung
Klassische Definitionen der Philosophie
Cassiodor (485-580), Institutiones
Hugo von S. Viktor (1096-1141), Didascalicon
Philosophieren und Philosophie: Wortbedeutung in der Antike
Argumentatives Begründen
Negatives Bild der Philosophie
David Hume (1711-1776), Enquiry Concerning Human Understanding
Notwendigkeit der Philosophie
Aristoteles (384-322), Protreptikos
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
2.6.
2.7.
3.0.
3.1.
3.2.
Vorbemerkungen
Unbekannte Quellen
Hinweis auf die eigene Position
Kurt Flasch (1930), Kampfplätze der Philosophie
Karl. R. Popper (1902-1994, Objective Knowledge
Louis Althusser (1918-1990), Lenin et la Philosophie
Ders., Philosophie et Philosophie Spontanée des Savants
It is very necessary these days to apologize
for being concerned with philosophy in any form whatever
Karl R. Popper, Objective Knowledge (1972)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (1)
0.
1.
Formalien
Ziel der Vorlesung
2.0.
2.1.
Einleitung
Philosophie: Liebe zur Weisheit?
Platon (427-347), Symposium
Fragen an dieser Bestimmung
Klassische Definitionen der Philosophie
Cassiodor (485-580), Institutiones
Hugo von S. Viktor (1096-1141), Didascalicon
Philosophieren und Philosophie: Wortbedeutung in der Antike
Argumentatives Begründen
Negatives Bild der Philosophie
David Hume (1711-1776), Enquiry Concerning Human Understanding
Notwendigkeit der Philosophie
Aristoteles (384-322), Protreptikos
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
2.6.
2.7.
3.0.
3.1.
3.2.
Vorbemerkungen
Unbekannte Quellen
Hinweis auf die eigene Position
Kurt Flasch (1930), Kampfplätze der Philosophie
Karl. R. Popper (1902-1994, Objective Knowledge
Louis Althusser (1918-1990), Lenin et la Philosophie
Ders., Philosophie et Philosophie Spontanée des Savants
It is very necessary these days to apologize
for being concerned with philosophy in any form whatever
Karl R. Popper, Objective Knowledge (1972)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (1)
0.
1.
Formalien
Ziel der Vorlesung
2.0.
2.1.
Einleitung
Philosophie: Liebe zur Weisheit?
Platon (427-347), Symposium
Fragen an dieser Bestimmung
Klassische Definitionen der Philosophie
Cassiodor (485-580), Institutiones
Hugo von S. Viktor (1096-1141), Didascalicon
Philosophieren und Philosophie: Wortbedeutung in der Antike
Argumentatives Begründen
Negatives Bild der Philosophie
David Hume (1711-1776), Enquiry Concerning Human Understanding
Notwendigkeit der Philosophie
Aristoteles (384-322), Protreptikos
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
2.6.
2.7.
3.0.
3.1.
3.2.
Vorbemerkungen
Unbekannte Quellen
Hinweis auf die eigene Position
Kurt Flasch (1930), Kampfplätze der Philosophie
Karl. R. Popper (1902-1994, Objective Knowledge
Louis Althusser (1918-1990), Lenin et la Philosophie
Ders., Philosophie et Philosophie Spontanée des Savants
It is very necessary these days to apologize
for being concerned with philosophy in any form whatever
Karl R. Popper, Objective Knowledge (1972)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (1)
0.
1.
Formalien
Ziel der Vorlesung
2.0.
2.1.
Einleitung
Philosophie: Liebe zur Weisheit?
Platon (427-347), Symposium
Fragen an dieser Bestimmung
Klassische Definitionen der Philosophie
Cassiodor (485-580), Institutiones
Hugo von S. Viktor (1096-1141), Didascalicon
Philosophieren und Philosophie: Wortbedeutung in der Antike
Argumentatives Begründen
Negatives Bild der Philosophie
David Hume (1711-1776), Enquiry Concerning Human Understanding
Notwendigkeit der Philosophie
Aristoteles (384-322), Protreptikos
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
2.6.
2.7.
3.0.
3.1.
3.2.
Vorbemerkungen
Unbekannte Quellen
Hinweis auf die eigene Position
Kurt Flasch (1930), Kampfplätze der Philosophie
Karl. R. Popper (1902-1994, Objective Knowledge
Louis Althusser (1918-1990), Lenin et la Philosophie
Ders., Philosophie et Philosophie Spontanée des Savants
Was Dante an der Pforte des Infernum geschrieben sein läßt,
dies ist in einem andern Sinne auch vor den Eingang zur Philosophie zu schreiben:
„Laßt alle Hoffnung fahren, die ihr eingeht“
F.W.J. Schelling, Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft (1821)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (2)
0.
Philosophie hat das Absolute zum Gegenstand (Schelling)
1.
Methodologische Überlegungen
R.G. Collingwood (1889-1943), An Autobiography
2.
2.1.
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
F.W.J. Schelling (1775-1854), Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft
Probleemkonstellation
Immanuel Kant (1724-1804), Kritik der reinen Vernunft
Das System der Philosophie
Die Vielheit der Philosophien
Auf der Suche nach dem Prinzip der Vielheit
Der Inhalt der höchsten Wissenschaft (Philosophie)
3.
3.1.
3.2.
3.3
Kritik
Semantische Probleme
Methodische Probleme
Historische Probleme
4.
4.1.
Hintergrund des Schellingschen Ansatzes
Negative Theologie
Dionysius Areopagita (2. Hälfte des 5. Jhs.), De divinis nominibus
Meister Eckhart (1260-1327), Quasi stella matutina
Nicolas Cusanus (1401-1464), Gespäch über das Seinkönnen
Das Bild k ann zurzeit nicht angezeigt werden.
Was Dante an der Pforte des Infernum geschrieben sein läßt,
dies ist in einem andern Sinne auch vor den Eingang zur Philosophie zu schreiben:
„Laßt alle Hoffnung fahren, die ihr eingeht“
F.W.J. Schelling, Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft (1821)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (2)
0.
Philosophie hat das Absolute zum Gegenstand (Schelling)
1.
Methodologische Überlegungen
R.G. Collingwood (1889-1943), An Autobiography
2.
2.1.
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
F.W.J. Schelling (1775-1854), Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft
Probleemkonstellation
Immanuel Kant (1724-1804), Kritik der reinen Vernunft
Das System der Philosophie
Die Vielheit der Philosophien
Auf der Suche nach dem Prinzip der Vielheit
Der Inhalt der höchsten Wissenschaft (Philosophie)
3.
3.1.
3.2.
3.3
Kritik
Semantische Probleme
Methodische Probleme
Historische Probleme
4.
4.1.
Hintergrund des Schellingschen Ansatzes
Negative Theologie
Dionysius Areopagita (2. Hälfte des 5. Jhs.), De divinis nominibus
Meister Eckhart (1260-1327), Quasi stella matutina
Nicolas Cusanus (1401-1464), Gespäch über das Seinkönnen
Was Dante an der Pforte des Infernum geschrieben sein läßt,
dies ist in einem andern Sinne auch vor den Eingang zur Philosophie zu schreiben:
„Laßt alle Hoffnung fahren, die ihr eingeht“
F.W.J. Schelling, Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft (1821)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (2)
0.
Philosophie hat das Absolute zum Gegenstand (Schelling)
1.
Methodologische Überlegungen
R.G. Collingwood (1889-1943), An Autobiography
2.
2.1.
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
F.W.J. Schelling (1775-1854), Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft
Probleemkonstellation
Immanuel Kant (1724-1804), Kritik der reinen Vernunft
Das System der Philosophie
Die Vielheit der Philosophien
Auf der Suche nach dem Prinzip der Vielheit
Der Inhalt der höchsten Wissenschaft (Philosophie)
3.
3.1.
3.2.
3.3
Kritik
Semantische Probleme
Methodische Probleme
Historische Probleme
4.
4.1.
Hintergrund des Schellingschen Ansatzes
Negative Theologie
Dionysius Areopagita (2. Hälfte des 5. Jhs.), De divinis nominibus
Meister Eckhart (1260-1327), Quasi stella matutina
Nicolas Cusanus (1401-1464), Gespäch über das Seinkönnen
Was Dante an der Pforte des Infernum geschrieben sein läßt,
dies ist in einem andern Sinne auch vor den Eingang zur Philosophie zu schreiben:
„Laßt alle Hoffnung fahren, die ihr eingeht“
F.W.J. Schelling, Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft (1821)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (2)
0.
Philosophie hat das Absolute zum Gegenstand (Schelling)
1.
Methodologische Überlegungen
R.G. Collingwood (1889-1943), An Autobiography
2.
2.1.
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
F.W.J. Schelling (1775-1854), Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft
Probleemkonstellation
Immanuel Kant (1724-1804), Kritik der reinen Vernunft
Das System der Philosophie
Die Vielheit der Philosophien
Auf der Suche nach dem Prinzip der Vielheit
Der Inhalt der höchsten Wissenschaft (Philosophie)
3.
3.1.
3.2.
3.3
Kritik
Semantische Probleme
Methodische Probleme
Historische Probleme
4.
4.1.
Hintergrund des Schellingschen Ansatzes
Negative Theologie
Dionysius Areopagita (2. Hälfte des 5. Jhs.), De divinis nominibus
Meister Eckhart (1260-1327), Quasi stella matutina
Nicolas Cusanus (1401-1464), Gespäch über das Seinkönnen
Was Dante an der Pforte des Infernum geschrieben sein läßt,
dies ist in einem andern Sinne auch vor den Eingang zur Philosophie zu schreiben:
„Laßt alle Hoffnung fahren, die ihr eingeht“
F.W.J. Schelling, Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft (1821)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (2)
0.
Philosophie hat das Absolute zum Gegenstand (Schelling)
1.
Methodologische Überlegungen
R.G. Collingwood (1889-1943), An Autobiography
2.
2.1.
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
F.W.J. Schelling (1775-1854), Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft
Probleemkonstellation
Immanuel Kant (1724-1804), Kritik der reinen Vernunft
Das System der Philosophie
Die Vielheit der Philosophien
Auf der Suche nach dem Prinzip der Vielheit
Der Inhalt der höchsten Wissenschaft (Philosophie)
3.
3.1.
3.2.
3.3
Kritik
Semantische Probleme
Methodische Probleme
Historische Probleme
4.
4.1.
Hintergrund des Schellingschen Ansatzes
Negative Theologie
Dionysius Areopagita (2. Hälfte des 5. Jhs.), De divinis nominibus
Meister Eckhart (1260-1327), Quasi stella matutina
Nicolas Cusanus (1401-1464), Gespäch über das Seinkönnen
Was Dante an der Pforte des Infernum geschrieben sein läßt,
dies ist in einem andern Sinne auch vor den Eingang zur Philosophie zu schreiben:
„Laßt alle Hoffnung fahren, die ihr eingeht“
F.W.J. Schelling, Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft (1821)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (2)
0.
Philosophie hat das Absolute zum Gegenstand (Schelling)
1.
Methodologische Überlegungen
R.G. Collingwood (1889-1943), An Autobiography
2.
2.1.
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
F.W.J. Schelling (1775-1854), Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft
Probleemkonstellation
Immanuel Kant (1724-1804), Kritik der reinen Vernunft
Das System der Philosophie
Die Vielheit der Philosophien
Auf der Suche nach dem Prinzip der Vielheit
Der Inhalt der höchsten Wissenschaft (Philosophie)
3.
3.1.
3.2.
3.3
Kritik
Semantische Probleme
Methodische Probleme
Historische Probleme
4.
4.1.
Hintergrund des Schellingschen Ansatzes
Negative Theologie
Dionysius Areopagita (2. Hälfte des 5. Jhs.), De divinis nominibus
Meister Eckhart (1260-1327), Quasi stella matutina
Nicolas Cusanus (1401-1464), Gespäch über das Seinkönnen
Was Dante an der Pforte des Infernum geschrieben sein läßt,
dies ist in einem andern Sinne auch vor den Eingang zur Philosophie zu schreiben:
„Laßt alle Hoffnung fahren, die ihr eingeht“
F.W.J. Schelling, Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft (1821)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (2)
0.
Philosophie hat das Absolute zum Gegenstand (Schelling)
1.
Methodologische Überlegungen
R.G. Collingwood (1889-1943), An Autobiography
2.
2.1.
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
F.W.J. Schelling (1775-1854), Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft
Probleemkonstellation
Immanuel Kant (1724-1804), Kritik der reinen Vernunft
Das System der Philosophie
Die Vielheit der Philosophien
Auf der Suche nach dem Prinzip der Vielheit
Der Inhalt der höchsten Wissenschaft (Philosophie)
3.
3.1.
3.2.
3.3
Kritik
Semantische Probleme
Methodische Probleme
Historische Probleme
4.
4.1.
Hintergrund des Schellingschen Ansatzes
Negative Theologie
Dionysius Areopagita (2. Hälfte des 5. Jhs.), De divinis nominibus
Meister Eckhart (1260-1327), Quasi stella matutina
Nicolas Cusanus (1401-1464), Gespäch über das Seinkönnen
Was Dante an der Pforte des Infernum geschrieben sein läßt,
dies ist in einem andern Sinne auch vor den Eingang zur Philosophie zu schreiben:
„Laßt alle Hoffnung fahren, die ihr eingeht“
F.W.J. Schelling, Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft (1821)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (2)
0.
Philosophie hat das Absolute zum Gegenstand (Schelling)
1.
Methodologische Überlegungen
R.G. Collingwood (1889-1943), An Autobiography
2.
2.1.
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
F.W.J. Schelling (1775-1854), Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft
Probleemkonstellation
Immanuel Kant (1724-1804), Kritik der reinen Vernunft
Das System der Philosophie
Die Vielheit der Philosophien
Auf der Suche nach dem Prinzip der Vielheit
Der Inhalt der höchsten Wissenschaft (Philosophie)
3.
3.1.
3.2.
3.3
Kritik
Semantische Probleme
Methodische Probleme
Historische Probleme
4.
4.1.
Hintergrund des Schellingschen Ansatzes
Negative Theologie
Dionysius Areopagita (2. Hälfte des 5. Jhs.), De divinis nominibus
Meister Eckhart (1260-1327), Quasi stella matutina
Nicolas Cusanus (1401-1464), Gespäch über das Seinkönnen
Was Dante an der Pforte des Infernum geschrieben sein läßt,
dies ist in einem andern Sinne auch vor den Eingang zur Philosophie zu schreiben:
„Laßt alle Hoffnung fahren, die ihr eingeht“
F.W.J. Schelling, Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft (1821)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (2)
0.
Philosophie hat das Absolute zum Gegenstand (Schelling)
1.
Methodologische Überlegungen
R.G. Collingwood (1889-1943), An Autobiography
2.
2.1.
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
F.W.J. Schelling (1775-1854), Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft
Probleemkonstellation
Immanuel Kant (1724-1804), Kritik der reinen Vernunft
Das System der Philosophie
Die Vielheit der Philosophien
Auf der Suche nach dem Prinzip der Vielheit
Der Inhalt der höchsten Wissenschaft (Philosophie)
3.
3.1.
3.2.
3.3
Kritik
Semantische Probleme
Methodische Probleme
Historische Probleme
4.
4.1.
Hintergrund des Schellingschen Ansatzes
Negative Theologie
Dionysius Areopagita (2. Hälfte des 5. Jhs.), De divinis nominibus
Meister Eckhart (1260-1327), Quasi stella matutina
Nicolas Cusanus (1401-1464), Gespäch über das Seinkönnen
Was Dante an der Pforte des Infernum geschrieben sein läßt,
dies ist in einem andern Sinne auch vor den Eingang zur Philosophie zu schreiben:
„Laßt alle Hoffnung fahren, die ihr eingeht“
F.W.J. Schelling, Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft (1821)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (2)
0.
Philosophie hat das Absolute zum Gegenstand (Schelling)
1.
Methodologische Überlegungen
R.G. Collingwood (1889-1943), An Autobiography
2.
2.1.
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
F.W.J. Schelling (1775-1854), Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft
Probleemkonstellation
Immanuel Kant (1724-1804), Kritik der reinen Vernunft
Das System der Philosophie
Die Vielheit der Philosophien
Auf der Suche nach dem Prinzip der Vielheit
Der Inhalt der höchsten Wissenschaft (Philosophie)
3.
3.1.
3.2.
3.3
Kritik
Semantische Probleme
Methodische Probleme
Historische Probleme
4.
4.1.
Hintergrund des Schellingschen Ansatzes
Negative Theologie
Dionysius Areopagita (2. Hälfte des 5. Jhs.), De divinis nominibus
Meister Eckhart (1260-1327), Quasi stella matutina
Nicolas Cusanus (1401-1464), Gespäch über das Seinkönnen
Was Dante an der Pforte des Infernum geschrieben sein läßt,
dies ist in einem andern Sinne auch vor den Eingang zur Philosophie zu schreiben:
„Laßt alle Hoffnung fahren, die ihr eingeht“
F.W.J. Schelling, Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft (1821)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (2)
0.
Philosophie hat das Absolute zum Gegenstand (Schelling)
1.
Methodologische Überlegungen
R.G. Collingwood (1889-1943), An Autobiography
2.
2.1.
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
F.W.J. Schelling (1775-1854), Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft
Probleemkonstellation
Immanuel Kant (1724-1804), Kritik der reinen Vernunft
Das System der Philosophie
Die Vielheit der Philosophien
Auf der Suche nach dem Prinzip der Vielheit
Der Inhalt der höchsten Wissenschaft (Philosophie)
3.
3.1.
3.2.
3.3
Kritik
Semantische Probleme
Methodische Probleme
Historische Probleme
4.
4.1.
Hintergrund des Schellingschen Ansatzes
Negative Theologie
Dionysius Areopagita (2. Hälfte des 5. Jhs.), De divinis nominibus
Meister Eckhart (1260-1327), Quasi stella matutina
Nicolas Cusanus (1401-1464), Gespäch über das Seinkönnen
Das Entsprechen zum Sein des Seienden ist die Philosophie
Martin Heidegger, Was ist das – die Philosophie? (1955)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (3)
0.
Der Philosoph ‚entspricht‘ dem Sein des Seienden
1.
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
Einleitung
Nur der Philosoph kann nach dem ‚was‘ der Philosophie fragen
Die Philosophie hat einen eigenen Gegenstand: das Sein des Seienden
Die Philosophie ist in ihrem Wesen griechisch
Das Wort ‚philosophia‘ bringt den Philosoph unmittelbar bei der Sache selbst
2.
2.1.
Martin Heidegger (1889-1976), Was ist das – die Philosophie?
Problemkonstellation
Wilhelm Dilthey (1833-1911), Die Entstehung der Hermeneutik (1900)
Das Verstehen und die allgemeine Menschennatur
Die großen Dichter und Denker
Griechenkult
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Winckelmann
Wort und Bedeutung
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
3.
3.1.
3.2.
3.3
Lektüre und Kritik
Nur der eigene Maßstab gilt
Kein Gespür für Geschichte
Nicht zutreffende Interpretation der Quellen
Heraklit, DK 22 B1
Aristoteles, Metaphysik, VII cap. 1
4.
4.1.
Hintergrund des Heideggerschen Ansatzes
Philosophie ist keine Wissenschaft, sondern eine ‚dichterische‘ Entsprechung dessen, was gesucht wird
Friedrich Nietzsche (1844-1900), Götzen-Dämmerung
Das Entsprechen zum Sein des Seienden ist die Philosophie
Martin Heidegger, Was ist das – die Philosophie? (1955)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (3)
0.
Der Philosoph ‚entspricht‘ dem Sein des Seienden
1.
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
Einleitung
Nur der Philosoph kann nach dem ‚was‘ der Philosophie fragen
Die Philosophie hat einen eigenen Gegenstand: das Sein des Seienden
Die Philosophie ist in ihrem Wesen griechisch
Das Wort ‚philosophia‘ bringt den Philosoph unmittelbar bei der Sache selbst
2.
2.1.
Martin Heidegger (1889-1976), Was ist das – die Philosophie?
Problemkonstellation
Wilhelm Dilthey (1833-1911), Die Entstehung der Hermeneutik (1900)
Das Verstehen und die allgemeine Menschennatur
Die großen Dichter und Denker
Griechenkult
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Winckelmann
Wort und Bedeutung
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
3.
3.1.
3.2.
3.3
Lektüre und Kritik
Nur der eigene Maßstab gilt
Kein Gespür für Geschichte
Nicht zutreffende Interpretation der Quellen
Heraklit, DK 22 B1
Aristoteles, Metaphysik, VII cap. 1
4.
4.1.
Hintergrund des Heideggerschen Ansatzes
Philosophie ist keine Wissenschaft, sondern eine ‚dichterische‘ Entsprechung dessen, was gesucht wird
Friedrich Nietzsche (1844-1900), Götzen-Dämmerung
Das Entsprechen zum Sein des Seienden ist die Philosophie
Martin Heidegger, Was ist das – die Philosophie? (1955)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (3)
0.
Der Philosoph ‚entspricht‘ dem Sein des Seienden
1.
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
Einleitung
Nur der Philosoph kann nach dem ‚was‘ der Philosophie fragen
Die Philosophie hat einen eigenen Gegenstand: das Sein des Seienden
Die Philosophie ist in ihrem Wesen griechisch
Das Wort ‚philosophia‘ bringt den Philosoph unmittelbar bei der Sache selbst
2.
2.1.
Martin Heidegger (1889-1976), Was ist das – die Philosophie?
Problemkonstellation
Wilhelm Dilthey (1833-1911), Die Entstehung der Hermeneutik (1900)
Das Verstehen und die allgemeine Menschennatur
Die großen Dichter und Denker
Griechenkult
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Winckelmann
Wort und Bedeutung
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
3.
3.1.
3.2.
3.3
Lektüre und Kritik
Nur der eigene Maßstab gilt
Kein Gespür für Geschichte
Nicht zutreffende Interpretation der Quellen
Heraklit, DK 22 B1
Aristoteles, Metaphysik, VII cap. 1
4.
4.1.
Hintergrund des Heideggerschen Ansatzes
Philosophie ist keine Wissenschaft, sondern eine ‚dichterische‘ Entsprechung dessen, was gesucht wird
Friedrich Nietzsche (1844-1900), Götzen-Dämmerung
Das Entsprechen zum Sein des Seienden ist die Philosophie
Martin Heidegger, Was ist das – die Philosophie? (1955)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (3)
0.
Der Philosoph ‚entspricht‘ dem Sein des Seienden
1.
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
Einleitung
Nur der Philosoph kann nach dem ‚was‘ der Philosophie fragen
Die Philosophie hat einen eigenen Gegenstand: das Sein des Seienden
Die Philosophie ist in ihrem Wesen griechisch
Das Wort ‚philosophia‘ bringt den Philosoph unmittelbar bei der Sache selbst
2.
2.1.
Martin Heidegger (1889-1976), Was ist das – die Philosophie?
Problemkonstellation
Wilhelm Dilthey (1833-1911), Die Entstehung der Hermeneutik (1900)
Das Verstehen und die allgemeine Menschennatur
Die großen Dichter und Denker
Griechenkult
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Winckelmann
Wort und Bedeutung
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
3.
3.1.
3.2.
3.3
Lektüre und Kritik
Nur der eigene Maßstab gilt
Kein Gespür für Geschichte
Nicht zutreffende Interpretation der Quellen
Heraklit, DK 22 B1
Aristoteles, Metaphysik, VII cap. 1
4.
4.1.
Hintergrund des Heideggerschen Ansatzes
Philosophie ist keine Wissenschaft, sondern eine ‚dichterische‘ Entsprechung dessen, was gesucht wird
Friedrich Nietzsche (1844-1900), Götzen-Dämmerung
Das Entsprechen zum Sein des Seienden ist die Philosophie
Martin Heidegger, Was ist das – die Philosophie? (1955)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (3)
0.
Der Philosoph ‚entspricht‘ dem Sein des Seienden
1.
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
Einleitung
Nur der Philosoph kann nach dem ‚was‘ der Philosophie fragen
Die Philosophie hat einen eigenen Gegenstand: das Sein des Seienden
Die Philosophie ist in ihrem Wesen griechisch
Das Wort ‚philosophia‘ bringt den Philosoph unmittelbar bei der Sache selbst
2.
2.1.
Martin Heidegger (1889-1976), Was ist das – die Philosophie?
Problemkonstellation
Wilhelm Dilthey (1833-1911), Die Entstehung der Hermeneutik (1900)
Das Verstehen und die allgemeine Menschennatur
Die großen Dichter und Denker
Griechenkult
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Winckelmann
Wort und Bedeutung
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
3.
3.1.
3.2.
3.3
Lektüre und Kritik
Nur der eigene Maßstab gilt
Kein Gespür für Geschichte
Nicht zutreffende Interpretation der Quellen
Heraklit, DK 22 B1
Aristoteles, Metaphysik, VII cap. 1
4.
4.1.
Hintergrund des Heideggerschen Ansatzes
Philosophie ist keine Wissenschaft, sondern eine ‚dichterische‘ Entsprechung dessen, was gesucht wird
Friedrich Nietzsche (1844-1900), Götzen-Dämmerung
Das Entsprechen zum Sein des Seienden ist die Philosophie
Martin Heidegger, Was ist das – die Philosophie? (1955)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (3)
0.
Der Philosoph ‚entspricht‘ dem Sein des Seienden
1.
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
Einleitung
Nur der Philosoph kann nach dem ‚was‘ der Philosophie fragen
Die Philosophie hat einen eigenen Gegenstand: das Sein des Seienden
Die Philosophie ist in ihrem Wesen griechisch
Das Wort ‚philosophia‘ bringt den Philosoph unmittelbar bei der Sache selbst
2.
2.1.
Martin Heidegger (1889-1976), Was ist das – die Philosophie?
Problemkonstellation
Wilhelm Dilthey (1833-1911), Die Entstehung der Hermeneutik (1900)
Das Verstehen und die allgemeine Menschennatur
Die großen Dichter und Denker
Griechenkult
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Winckelmann
Wort und Bedeutung
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
3.
3.1.
3.2.
3.3
Lektüre und Kritik
Nur der eigene Maßstab gilt
Kein Gespür für Geschichte
Nicht zutreffende Interpretation der Quellen
Heraklit, DK 22 B1
Aristoteles, Metaphysik, VII cap. 1
4.
4.1.
Hintergrund des Heideggerschen Ansatzes
Philosophie ist keine Wissenschaft, sondern eine ‚dichterische‘ Entsprechung dessen, was gesucht wird
Friedrich Nietzsche (1844-1900), Götzen-Dämmerung
Das Entsprechen zum Sein des Seienden ist die Philosophie
Martin Heidegger, Was ist das – die Philosophie? (1955)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (3)
0.
Der Philosoph ‚entspricht‘ dem Sein des Seienden
1.
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
Einleitung
Nur der Philosoph kann nach dem ‚was‘ der Philosophie fragen
Die Philosophie hat einen eigenen Gegenstand: das Sein des Seienden
Die Philosophie ist in ihrem Wesen griechisch
Das Wort ‚philosophia‘ bringt den Philosoph unmittelbar bei der Sache selbst
2.
2.1.
Martin Heidegger (1889-1976), Was ist das – die Philosophie?
Problemkonstellation
Wilhelm Dilthey (1833-1911), Die Entstehung der Hermeneutik (1900)
Das Verstehen und die allgemeine Menschennatur
Die großen Dichter und Denker
Griechenkult
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Winckelmann
Wort und Bedeutung
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
3.
3.1.
3.2.
3.3
Lektüre und Kritik
Nur der eigene Maßstab gilt
Kein Gespür für Geschichte
Nicht zutreffende Interpretation der Quellen
Heraklit, DK 22 B1
Aristoteles, Metaphysik, VII cap. 1
4.
4.1.
Hintergrund des Heideggerschen Ansatzes
Philosophie ist keine Wissenschaft, sondern eine ‚dichterische‘ Entsprechung dessen, was gesucht wird
Friedrich Nietzsche (1844-1900), Götzen-Dämmerung
Das Entsprechen zum Sein des Seienden ist die Philosophie
Martin Heidegger, Was ist das – die Philosophie? (1955)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (3)
0.
Der Philosoph ‚entspricht‘ dem Sein des Seienden
1.
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
Einleitung
Nur der Philosoph kann nach dem ‚was‘ der Philosophie fragen
Die Philosophie hat einen eigenen Gegenstand: das Sein des Seienden
Die Philosophie ist in ihrem Wesen griechisch
Das Wort ‚philosophia‘ bringt den Philosoph unmittelbar bei der Sache selbst
2.
2.1.
Martin Heidegger (1889-1976), Was ist das – die Philosophie?
Problemkonstellation
Wilhelm Dilthey (1833-1911), Die Entstehung der Hermeneutik (1900)
Das Verstehen und die allgemeine Menschennatur
Die großen Dichter und Denker
Griechenkult
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Winckelmann
Wort und Bedeutung
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
3.
3.1.
3.2.
3.3
Lektüre und Kritik
Nur der eigene Maßstab gilt
Kein Gespür für Geschichte
Nicht zutreffende Interpretation der Quellen
Heraklit, DK 22 B1
Aristoteles, Metaphysik, VII cap. 1
4.
4.1.
Hintergrund des Heideggerschen Ansatzes
Philosophie ist keine Wissenschaft, sondern eine ‚dichterische‘ Entsprechung dessen, was gesucht wird
Friedrich Nietzsche (1844-1900), Götzen-Dämmerung
Das Entsprechen zum Sein des Seienden ist die Philosophie
Martin Heidegger, Was ist das – die Philosophie? (1955)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (3)
0.
Der Philosoph ‚entspricht‘ dem Sein des Seienden
1.
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
Einleitung
Nur der Philosoph kann nach dem ‚was‘ der Philosophie fragen
Die Philosophie hat einen eigenen Gegenstand: das Sein des Seienden
Die Philosophie ist in ihrem Wesen griechisch
Das Wort ‚philosophia‘ bringt den Philosoph unmittelbar bei der Sache selbst
2.
2.1.
Martin Heidegger (1889-1976), Was ist das – die Philosophie?
Problemkonstellation
Wilhelm Dilthey (1833-1911), Die Entstehung der Hermeneutik (1900)
Das Verstehen und die allgemeine Menschennatur
Die großen Dichter und Denker
Griechenkult
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Winckelmann
Wort und Bedeutung
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
3.
3.1.
3.2.
3.3
Lektüre und Kritik
Nur der eigene Maßstab gilt
Kein Gespür für Geschichte
Nicht zutreffende Interpretation der Quellen
Heraklit, DK 22 B 50
Aristoteles, Metaphysik, VII cap. 1
4.
4.1.
Hintergrund des Heideggerschen Ansatzes
Philosophie ist keine Wissenschaft, sondern eine ‚dichterische‘ Entsprechung dessen, was gesucht wird
Friedrich Nietzsche (1844-1900), Götzen-Dämmerung
Das Entsprechen zum Sein des Seienden ist die Philosophie
Martin Heidegger, Was ist das – die Philosophie? (1955)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (3)
0.
Der Philosoph ‚entspricht‘ dem Sein des Seienden
1.
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
Einleitung
Nur der Philosoph kann nach dem ‚was‘ der Philosophie fragen
Die Philosophie hat einen eigenen Gegenstand: das Sein des Seienden
Die Philosophie ist in ihrem Wesen griechisch
Das Wort ‚philosophia‘ bringt den Philosoph unmittelbar bei der Sache selbst
2.
2.1.
Martin Heidegger (1889-1976), Was ist das – die Philosophie?
Problemkonstellation
Wilhelm Dilthey (1833-1911), Die Entstehung der Hermeneutik (1900)
Das Verstehen und die allgemeine Menschennatur
Die großen Dichter und Denker
Griechenkult
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Winckelmann
Wort und Bedeutung
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
3.
3.1.
3.2.
3.3
Lektüre und Kritik
Nur der eigene Maßstab gilt
Kein Gespür für Geschichte
Nicht zutreffende Interpretation der Quellen
Heraklit, DK 22 B 50
Aristoteles, Metaphysik, VII cap. 1
4.
4.1.
Hintergrund des Heideggerschen Ansatzes
Philosophie ist keine Wissenschaft, sondern eine ‚dichterische‘ Entsprechung dessen, was gesucht wird
Friedrich Nietzsche (1844-1900), Götzen-Dämmerung
Das Entsprechen zum Sein des Seienden ist die Philosophie
Martin Heidegger, Was ist das – die Philosophie? (1955)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (3)
0.
Der Philosoph ‚entspricht‘ dem Sein des Seienden
1.
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
Einleitung
Nur der Philosoph kann nach dem ‚was‘ der Philosophie fragen
Die Philosophie hat einen eigenen Gegenstand: das Sein des Seienden
Die Philosophie ist in ihrem Wesen griechisch
Das Wort ‚philosophia‘ bringt den Philosoph unmittelbar bei der Sache selbst
2.
2.1.
Martin Heidegger (1889-1976), Was ist das – die Philosophie?
Problemkonstellation
Wilhelm Dilthey (1833-1911), Die Entstehung der Hermeneutik (1900)
Das Verstehen und die allgemeine Menschennatur
Die großen Dichter und Denker
Griechenkult
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Winckelmann
Wort und Bedeutung
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
3.
3.1.
3.2.
3.3
Lektüre und Kritik
Nur der eigene Maßstab gilt
Kein Gespür für Geschichte
Nicht zutreffende Interpretation der Quellen
Heraklit, DK 22 B 50
Aristoteles, Metaphysik, VII cap. 1
4.
4.1.
Hintergrund des Heideggerschen Ansatzes
Philosophie ist keine Wissenschaft, sondern eine ‚dichterische‘ Entsprechung dessen, was gesucht wird
Friedrich Nietzsche (1844-1900), Götzen-Dämmerung
Das Entsprechen zum Sein des Seienden ist die Philosophie
Martin Heidegger, Was ist das – die Philosophie? (1955)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (3)
0.
Der Philosoph ‚entspricht‘ dem Sein des Seienden
1.
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
Einleitung
Nur der Philosoph kann nach dem ‚was‘ der Philosophie fragen
Die Philosophie hat einen eigenen Gegenstand: das Sein des Seienden
Die Philosophie ist in ihrem Wesen griechisch
Das Wort ‚philosophia‘ bringt den Philosoph unmittelbar bei der Sache selbst
2.
2.1.
Martin Heidegger (1889-1976), Was ist das – die Philosophie?
Problemkonstellation
Wilhelm Dilthey (1833-1911), Die Entstehung der Hermeneutik (1900)
Das Verstehen und die allgemeine Menschennatur
Die großen Dichter und Denker
Griechenkult
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Winckelmann
Wort und Bedeutung
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
3.
3.1.
3.2.
3.3
Lektüre und Kritik
Nur der eigene Maßstab gilt
Kein Gespür für Geschichte
Nicht zutreffende Interpretation der Quellen
Heraklit, DK 22 B 50
Aristoteles, Metaphysik, VII cap. 1
4.
4.1.
Hintergrund des Heideggerschen Ansatzes
Philosophie ist keine Wissenschaft, sondern eine ‚dichterische‘ Entsprechung dessen, was gesucht wird
Friedrich Nietzsche (1844-1900), Götzen-Dämmerung
Das Entsprechen zum Sein des Seienden ist die Philosophie
Martin Heidegger, Was ist das – die Philosophie? (1955)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (3)
0.
Der Philosoph ‚entspricht‘ dem Sein des Seienden
1.
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
Einleitung
Nur der Philosoph kann nach dem ‚was‘ der Philosophie fragen
Die Philosophie hat einen eigenen Gegenstand: das Sein des Seienden
Die Philosophie ist in ihrem Wesen griechisch
Das Wort ‚philosophia‘ bringt den Philosoph unmittelbar bei der Sache selbst
2.
2.1.
Martin Heidegger (1889-1976), Was ist das – die Philosophie?
Problemkonstellation
Wilhelm Dilthey (1833-1911), Die Entstehung der Hermeneutik (1900)
Das Verstehen und die allgemeine Menschennatur
Die großen Dichter und Denker
Griechenkult
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Winckelmann
Wort und Bedeutung
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
3.
3.1.
3.2.
3.3
Lektüre und Kritik
Nur der eigene Maßstab gilt
Kein Gespür für Geschichte
Nicht zutreffende Interpretation der Quellen
Heraklit, DK 22 B 50
Aristoteles, Metaphysik, VII cap. 1
4.
4.1.
Hintergrund des Heideggerschen Ansatzes
Philosophie ist keine Wissenschaft, sondern eine ‚dichterische‘ Entsprechung dessen, was gesucht wird
Friedrich Nietzsche (1844-1900), Götzen-Dämmerung
Das Entsprechen zum Sein des Seienden ist die Philosophie
Martin Heidegger, Was ist das – die Philosophie? (1955)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (3)
0.
Der Philosoph ‚entspricht‘ dem Sein des Seienden
1.
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
Einleitung
Nur der Philosoph kann nach dem ‚was‘ der Philosophie fragen
Die Philosophie hat einen eigenen Gegenstand: das Sein des Seienden
Die Philosophie ist in ihrem Wesen griechisch
Das Wort ‚philosophia‘ bringt den Philosoph unmittelbar bei der Sache selbst
2.
2.1.
Martin Heidegger (1889-1976), Was ist das – die Philosophie?
Problemkonstellation
Wilhelm Dilthey (1833-1911), Die Entstehung der Hermeneutik (1900)
Das Verstehen und die allgemeine Menschennatur
Die großen Dichter und Denker
Griechenkult
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Winckelmann
Wort und Bedeutung
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
3.
3.1.
3.2.
3.3
Lektüre und Kritik
Nur der eigene Maßstab gilt
Kein Gespür für Geschichte
Nicht zutreffende Interpretation der Quellen
Heraklit, DK 22 B 50
Aristoteles, Metaphysik, VII cap. 1
4.
4.1.
Hintergrund des Heideggerschen Ansatzes
Philosophie ist keine Wissenschaft, sondern eine ‚dichterische‘ Entsprechung dessen, was gesucht wird
Friedrich Nietzsche (1844-1900), Götzen-Dämmerung
Lenin bestimmt das Wesen der Philosophie
letzlich als einen Eingriff in den theoretischen Bereich
Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (4)
0.
Ertrag: Die Philosophie hat keinen eigenen Gegenstand
1.
1.1.
1.2.
Einleitung
Begriffe über Begriffe
Wirklichkeit und Begriff der Wirklichkeit
Anselmus (1033-1109), Epistola de incarnatione Verbi
Wegestreit (XV) zwischen Nominalisten und Realisten
Freiburg, Protokolle der Artesfakultät (XV)
Stephan Hoest, Reden (1468 und 1469)
Contra negantem principia non est disputandum
Aristoteles, Physik, Buch 1 (185a1-2)
1.3.
1.4.
2.
2.1.
2.2.
3.
3.1.
3.2.
3.3
4.
4.1.
4.2.
Philosophie: Einheit oder Vielheit?
Alfred J. Ayer, Language Truth and Logic (1936)
Philosophie der Philosophie: Metaphysik als historische Wissenschaft
Robin G. Collingwood, An Essay on Metaphyics (1940)
Diachrone und synchrone Betrachtung der Philosophie
Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968)
Klassenkampf und Wissenschaft der Geschichte
Karl Marx, Manifest der kommunistischen Partei (1848)
Wahre und unwahre Philosophie
Philosophische Praxis
Karl Marx, Thesen über Feuerbach (1845)
Lektüre und Evaluation
Lenin und die Philosophie (1968)
Philosophie und spontane Philosophie der Wissenschaftler (1967)
Lenin bestimmt das Wesen der Philosophie
letzlich als einen Eingriff in den theoretischen Bereich
Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (4)
0.
Ertrag: Die Philosophie hat keinen eigenen Gegenstand
1.
1.1.
1.2.
Einleitung
Begriffe über Begriffe
Wirklichkeit und Begriff der Wirklichkeit
Anselmus (1033-1109), Epistola de incarnatione Verbi
Wegestreit (XV) zwischen Nominalisten und Realisten
Freiburg, Protokolle der Artesfakultät (XV)
Stephan Hoest, Reden (1468 und 1469)
Contra negantem principia non est disputandum
Aristoteles, Physik, Buch 1 (185a1-2)
1.3.
1.4.
2.
2.1.
2.2.
3.
3.1.
3.2.
3.3
4.
4.1.
4.2.
Philosophie: Einheit oder Vielheit?
Alfred J. Ayer, Language Truth and Logic (1936)
Philosophie der Philosophie: Metaphysik als historische Wissenschaft
Robin G. Collingwood, An Essay on Metaphyics (1940)
Diachrone und synchrone Betrachtung der Philosophie
Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968)
Klassenkampf und Wissenschaft der Geschichte
Karl Marx, Manifest der kommunistischen Partei (1848)
Wahre und unwahre Philosophie
Philosophische Praxis
Karl Marx, Thesen über Feuerbach (1845)
Lektüre und Evaluation
Lenin und die Philosophie (1968)
Philosophie und spontane Philosophie der Wissenschaftler (1967)
Lenin bestimmt das Wesen der Philosophie
letzlich als einen Eingriff in den theoretischen Bereich
Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (4)
0.
Ertrag: Die Philosophie hat keinen eigenen Gegenstand
1.
1.1.
1.2.
Einleitung
Begriffe über Begriffe
Wirklichkeit und Begriff der Wirklichkeit
Anselmus (1033-1109), Epistola de incarnatione Verbi
Wegestreit (XV) zwischen Nominalisten und Realisten
Freiburg, Protokolle der Artesfakultät (XV)
Stephan Hoest, Reden (1468 und 1469)
Contra negantem principia non est disputandum
Aristoteles, Physik, Buch 1 (185a1-2)
1.3.
1.4.
2.
2.1.
2.2.
3.
3.1.
3.2.
3.3
4.
4.1.
4.2.
Philosophie: Einheit oder Vielheit?
Alfred J. Ayer, Language Truth and Logic (1936)
Philosophie der Philosophie: Metaphysik als historische Wissenschaft
Robin G. Collingwood, An Essay on Metaphyics (1940)
Diachrone und synchrone Betrachtung der Philosophie
Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968)
Klassenkampf und Wissenschaft der Geschichte
Karl Marx, Manifest der kommunistischen Partei (1848)
Wahre und unwahre Philosophie
Philosophische Praxis
Karl Marx, Thesen über Feuerbach (1845)
Lektüre und Evaluation
Lenin und die Philosophie (1968)
Philosophie und spontane Philosophie der Wissenschaftler (1967)
Lenin bestimmt das Wesen der Philosophie
letzlich als einen Eingriff in den theoretischen Bereich
Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (4)
0.
Ertrag: Die Philosophie hat keinen eigenen Gegenstand
1.
1.1.
1.2.
Einleitung
Begriffe über Begriffe
Wirklichkeit und Begriff der Wirklichkeit
Anselmus (1033-1109), Epistola de incarnatione Verbi
Wegestreit (XV) zwischen Nominalisten und Realisten
Freiburg, Protokolle der Artesfakultät (XV)
Stephan Hoest, Reden (1468 und 1469)
Contra negantem principia non est disputandum
Aristoteles, Physik, Buch 1 (185a1-2)
1.3.
1.4.
2.
2.1.
2.2.
3.
3.1.
3.2.
3.3
4.
4.1.
4.2.
Philosophie: Einheit oder Vielheit?
Alfred J. Ayer, Language Truth and Logic (1936)
Philosophie der Philosophie: Metaphysik als historische Wissenschaft
Robin G. Collingwood, An Essay on Metaphyics (1940)
Diachrone und synchrone Betrachtung der Philosophie
Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968)
Klassenkampf und Wissenschaft der Geschichte
Karl Marx, Manifest der kommunistischen Partei (1848)
Wahre und unwahre Philosophie
Philosophische Praxis
Karl Marx, Thesen über Feuerbach (1845)
Lektüre und Evaluation
Lenin und die Philosophie (1968)
Philosophie und spontane Philosophie der Wissenschaftler (1967)
Lenin bestimmt das Wesen der Philosophie
letzlich als einen Eingriff in den theoretischen Bereich
Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (4)
0.
Ertrag: Die Philosophie hat keinen eigenen Gegenstand
1.
1.1.
1.2.
Einleitung
Begriffe über Begriffe
Wirklichkeit und Begriff der Wirklichkeit
Anselmus (1033-1109), Epistola de incarnatione Verbi
Wegestreit (XV) zwischen Nominalisten und Realisten
Freiburg, Protokolle der Artesfakultät (XV)
Stephan Hoest, Reden (1468 und 1469)
Contra negantem principia non est disputandum
Aristoteles, Physik, Buch 1 (185a1-2)
1.3.
1.4.
2.
2.1.
2.2.
3.
3.1.
3.2.
3.3
4.
4.1.
4.2.
Philosophie: Einheit oder Vielheit?
Alfred J. Ayer, Language Truth and Logic (1936)
Philosophie der Philosophie: Metaphysik als historische Wissenschaft
Robin G. Collingwood, An Essay on Metaphyics (1940)
Diachrone und synchrone Betrachtung der Philosophie
Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968)
Klassenkampf und Wissenschaft der Geschichte
Karl Marx, Manifest der kommunistischen Partei (1848)
Wahre und unwahre Philosophie
Philosophische Praxis
Karl Marx, Thesen über Feuerbach (1845)
Lektüre und Evaluation
Lenin und die Philosophie (1968)
Philosophie und spontane Philosophie der Wissenschaftler (1967)
Lenin bestimmt das Wesen der Philosophie
letzlich als einen Eingriff in den theoretischen Bereich
Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (4)
0.
Ertrag: Die Philosophie hat keinen eigenen Gegenstand
1.
1.1.
1.2.
Einleitung
Begriffe über Begriffe
Wirklichkeit und Begriff der Wirklichkeit
Anselmus (1033-1109), Epistola de incarnatione Verbi
Wegestreit (XV) zwischen Nominalisten und Realisten
Freiburg, Protokolle der Artesfakultät (XV)
Stephan Hoest, Reden (1468 und 1469)
Contra negantem principia non est disputandum
Aristoteles, Physik, Buch 1 (185a1-2)
1.3.
1.4.
2.
2.1.
2.2.
3.
3.1.
3.2.
3.3
4.
4.1.
4.2.
Philosophie: Einheit oder Vielheit?
Alfred J. Ayer, Language Truth and Logic (1936)
Philosophie der Philosophie: Metaphysik als historische Wissenschaft
Robin G. Collingwood, An Essay on Metaphyics (1940)
Diachrone und synchrone Betrachtung der Philosophie
Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968)
Klassenkampf und Wissenschaft der Geschichte
Karl Marx, Manifest der kommunistischen Partei (1848)
Wahre und unwahre Philosophie
Philosophische Praxis
Karl Marx, Thesen über Feuerbach (1845)
Lektüre und Evaluation
Lenin und die Philosophie (1968)
Philosophie und spontane Philosophie der Wissenschaftler (1967)
Lenin bestimmt das Wesen der Philosophie
letzlich als einen Eingriff in den theoretischen Bereich
Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (4)
0.
Ertrag: Die Philosophie hat keinen eigenen Gegenstand
1.
1.1.
1.2.
Einleitung
Begriffe über Begriffe
Wirklichkeit und Begriff der Wirklichkeit
Anselmus (1033-1109), Epistola de incarnatione Verbi
Wegestreit (XV) zwischen Nominalisten und Realisten
Freiburg, Protokolle der Artesfakultät (XV)
Stephan Hoest, Reden (1468 und 1469)
Contra negantem principia non est disputandum
Aristoteles, Physik, Buch 1 (185a1-2)
1.3.
1.4.
2.
2.1.
2.2.
3.
3.1.
3.2.
3.3
4.
4.1.
4.2.
Philosophie: Einheit oder Vielheit?
Alfred J. Ayer, Language Truth and Logic (1936)
Philosophie der Philosophie: Metaphysik als historische Wissenschaft
Robin G. Collingwood, An Essay on Metaphyics (1940)
Diachrone und synchrone Betrachtung der Philosophie
Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968)
Klassenkampf und Wissenschaft der Geschichte
Karl Marx, Manifest der kommunistischen Partei (1848)
Wahre und unwahre Philosophie
Philosophische Praxis
Karl Marx, Thesen über Feuerbach (1845)
Lektüre und Evaluation
Lenin und die Philosophie (1968)
Philosophie und spontane Philosophie der Wissenschaftler (1967)
Lenin bestimmt das Wesen der Philosophie
letzlich als einen Eingriff in den theoretischen Bereich
Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (4)
0.
Ertrag: Die Philosophie hat keinen eigenen Gegenstand
1.
1.1.
1.2.
Einleitung
Begriffe über Begriffe
Wirklichkeit und Begriff der Wirklichkeit
Anselmus (1033-1109), Epistola de incarnatione Verbi
Wegestreit (XV) zwischen Nominalisten und Realisten
Freiburg, Protokolle der Artesfakultät (XV)
Stephan Hoest, Reden (1468 und 1469)
Contra negantem principia non est disputandum
Aristoteles, Physik, Buch 1 (185a1-2)
1.3.
1.4.
2.
2.1.
2.2.
3.
3.1.
3.2.
3.3
4.
4.1.
4.2.
Philosophie: Einheit oder Vielheit?
Alfred J. Ayer, Language Truth and Logic (1936)
Philosophie der Philosophie: Metaphysik als historische Wissenschaft
Robin G. Collingwood, An Essay on Metaphyics (1940)
Diachrone und synchrone Betrachtung der Philosophie
Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968)
Klassenkampf und Wissenschaft der Geschichte
Karl Marx, Manifest der kommunistischen Partei (1848)
Wahre und unwahre Philosophie
Philosophische Praxis
Karl Marx, Thesen über Feuerbach (1845)
Lektüre und Evaluation
Lenin und die Philosophie (1968)
Philosophie und spontane Philosophie der Wissenschaftler (1967)
Lenin bestimmt das Wesen der Philosophie
letzlich als einen Eingriff in den theoretischen Bereich
Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (4)
0.
Ertrag: Die Philosophie hat keinen eigenen Gegenstand
1.
1.1.
1.2.
Einleitung
Begriffe über Begriffe
Wirklichkeit und Begriff der Wirklichkeit
Anselmus (1033-1109), Epistola de incarnatione Verbi
Wegestreit (XV) zwischen Nominalisten und Realisten
Freiburg, Protokolle der Artesfakultät (XV)
Stephan Hoest, Reden (1468 und 1469)
Contra negantem principia non est disputandum
Aristoteles, Physik, Buch 1 (185a1-2)
1.3.
1.4.
2.
2.1.
2.2.
3.
3.1.
3.2.
3.3
4.
4.1.
4.2.
Philosophie: Einheit oder Vielheit?
Alfred J. Ayer, Language Truth and Logic (1936)
Philosophie der Philosophie: Metaphysik als historische Wissenschaft
Robin G. Collingwood, An Essay on Metaphyics (1940)
Diachrone und synchrone Betrachtung der Philosophie
Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968)
Klassenkampf und Wissenschaft der Geschichte
Karl Marx, Manifest der kommunistischen Partei (1848)
Wahre und unwahre Philosophie
Philosophische Praxis
Karl Marx, Thesen über Feuerbach (1845)
Lektüre und Evaluation
Lenin und die Philosophie (1968)
Philosophie und spontane Philosophie der Wissenschaftler (1967)
Lenin bestimmt das Wesen der Philosophie
letzlich als einen Eingriff in den theoretischen Bereich
Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (4)
0.
Ertrag: Die Philosophie hat keinen eigenen Gegenstand
1.
1.1.
1.2.
Einleitung
Begriffe über Begriffe
Wirklichkeit und Begriff der Wirklichkeit
Anselmus (1033-1109), Epistola de incarnatione Verbi
Wegestreit (XV) zwischen Nominalisten und Realisten
Freiburg, Protokolle der Artesfakultät (XV)
Stephan Hoest, Reden (1468 und 1469)
Contra negantem principia non est disputandum
Aristoteles, Physik, Buch 1 (185a1-2)
1.3.
1.4.
2.
2.1.
2.2.
3.
3.1.
3.2.
3.3
4.
4.1.
4.2.
Philosophie: Einheit oder Vielheit?
Alfred J. Ayer, Language Truth and Logic (1936)
Philosophie der Philosophie: Metaphysik als historische Wissenschaft
Robin G. Collingwood, An Essay on Metaphyics (1940)
Diachrone und synchrone Betrachtung der Philosophie
Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968)
Klassenkampf und Wissenschaft der Geschichte
Karl Marx, Manifest der kommunistischen Partei (1848)
Wahre und unwahre Philosophie
Philosophische Praxis
Karl Marx, Thesen über Feuerbach (1845)
Lektüre und Evaluation
Lenin und die Philosophie (1968)
Philosophie und spontane Philosophie der Wissenschaftler (1967)
Lenin bestimmt das Wesen der Philosophie
letzlich als einen Eingriff in den theoretischen Bereich
Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (4)
0.
Ertrag: Die Philosophie hat keinen eigenen Gegenstand
1.
1.1.
1.2.
Einleitung
Begriffe über Begriffe
Wirklichkeit und Begriff der Wirklichkeit
Anselmus (1033-1109), Epistola de incarnatione Verbi
Wegestreit (XV) zwischen Nominalisten und Realisten
Freiburg, Protokolle der Artesfakultät (XV)
Stephan Hoest, Reden (1468 und 1469)
Contra negantem principia non est disputandum
Aristoteles, Physik, Buch 1 (185a1-2)
1.3.
1.4.
2.
2.1.
2.2.
3.
3.1.
3.2.
3.3
4.
4.1.
4.2.
Philosophie: Einheit oder Vielheit?
Alfred J. Ayer, Language Truth and Logic (1936)
Philosophie der Philosophie: Metaphysik als historische Wissenschaft
Robin G. Collingwood, An Essay on Metaphyics (1940)
Diachrone und synchrone Betrachtung der Philosophie
Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968)
Klassenkampf und Wissenschaft der Geschichte
Karl Marx, Manifest der kommunistischen Partei (1848)
Wahre und unwahre Philosophie
Philosophische Praxis
Karl Marx, Thesen über Feuerbach (1845)
Lektüre und Evaluation
Lenin und die Philosophie (1968)
Philosophie und spontane Philosophie der Wissenschaftler (1967)
Denying Realism amounts to megalomania (the most widespread
occupational disease of the professional philosopher)
Karl R. Popper, Objective Knowledge (1972)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (5)
1.
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
Einleitung
Kritik an der Philosophie
Das Problem der Evidenz
Bezug zur spontanen Philosophie
Bezug zur Wissenschaft (Erkenntniszuwachs)
2.
2.1.
2.2.
2.3.
2.4.
Kampfplätze der Philosophie
Wahrheit
Objektive Erkenntnis
Bedeutung von Theorien
Bezug zur Wirklichkeit
3.
3.1.
3.2.
3.3.
3.4.
Karl R. Popper, Two Faces of Common Sense
Darstellung der Argumentation
Argumente für den Realismus
Kritik an der gängigen Erkenntnislehre
Die Aufgaben für die Philosophie
Denying Realism amounts to megalomania (the most widespread
occupational disease of the professional philosopher)
Karl R. Popper, Objective Knowledge (1972)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (5)
1.
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
Einleitung
Kritik an der Philosophie
Das Problem der Evidenz
Bezug zur spontanen Philosophie
Bezug zur Wissenschaft (Erkenntniszuwachs)
2.
2.1.
2.2.
2.3.
2.4.
Kampfplätze der Philosophie
Wahrheit
Objektive Erkenntnis
Bedeutung von Theorien
Bezug zur Wirklichkeit
3.
3.1.
3.2.
3.3.
3.4.
Karl R. Popper, Two Faces of Common Sense
Darstellung der Argumentation
Argumente für den Realismus
Kritik an der gängigen Erkenntnislehre
Die Aufgaben für die Philosophie
Denying Realism amounts to megalomania (the most widespread
occupational disease of the professional philosopher)
Karl R. Popper, Objective Knowledge (1972)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (5)
1.
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
Einleitung
Kritik an der Philosophie
Das Problem der Evidenz
Bezug zur spontanen Philosophie
Bezug zur Wissenschaft (Erkenntniszuwachs)
2.
2.1.
2.2.
2.3.
2.4.
Kampfplätze der Philosophie
Wahrheit
Objektive Erkenntnis
Bedeutung von Theorien
Bezug zur Wirklichkeit
3.
3.1.
3.2.
3.3.
3.4.
Karl R. Popper, Two Faces of Common Sense
Darstellung der Argumentation
Argumente für den Realismus
Kritik an der gängigen Erkenntnislehre
Die Aufgaben für die Philosophie
Denying Realism amounts to megalomania (the most widespread
occupational disease of the professional philosopher)
Karl R. Popper, Objective Knowledge (1972)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (5)
1.
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
Einleitung
Kritik an der Philosophie
Das Problem der Evidenz
Bezug zur spontanen Philosophie
Bezug zur Wissenschaft (Erkenntniszuwachs)
2.
2.1.
2.2.
2.3.
2.4.
Kampfplätze der Philosophie
Wahrheit
Objektive Erkenntnis
Bedeutung von Theorien
Bezug zur Wirklichkeit
3.
3.1.
3.2.
3.3.
3.4.
Karl R. Popper, Two Faces of Common Sense
Darstellung der Argumentation
Argumente für den Realismus
Kritik an der gängigen Erkenntnislehre
Die Aufgaben für die Philosophie
Denying Realism amounts to megalomania (the most widespread
occupational disease of the professional philosopher)
Karl R. Popper, Objective Knowledge (1972)
Was ist Philosophie?
Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen
Vorlesung SS 2010 (5)
1.
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
Einleitung
Kritik an der Philosophie
Das Problem der Evidenz
Bezug zur spontanen Philosophie
Bezug zur Wissenschaft (Erkenntniszuwachs)
2.
2.1.
2.2.
2.3.
2.4.
Kampfplätze der Philosophie
Wahrheit
Objektive Erkenntnis
Bedeutung von Theorien
Bezug zur Wirklichkeit
3.
3.1.
3.2.
3.3.
3.4.
Karl R. Popper, Two Faces of Common Sense
Darstellung der Argumentation
Argumente für den Realismus
Kritik an der gängigen Erkenntnislehre
Die Aufgaben für die Philosophie
Herunterladen