It is very necessary these days to apologize for being concerned with philosophy in any form whatever Karl R. Popper, Objective Knowledge (1972) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (1) 0. 1. Formalien Ziel der Vorlesung 2.0. 2.1. Einleitung Philosophie: Liebe zur Weisheit? Platon (427-347), Symposium Fragen an dieser Bestimmung Klassische Definitionen der Philosophie Cassiodor (485-580), Institutiones Hugo von S. Viktor (1096-1141), Didascalicon Philosophieren und Philosophie: Wortbedeutung in der Antike Argumentatives Begründen Negatives Bild der Philosophie David Hume (1711-1776), Enquiry Concerning Human Understanding Notwendigkeit der Philosophie Aristoteles (384-322), Protreptikos 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 2.6. 2.7. 3.0. 3.1. 3.2. Vorbemerkungen Unbekannte Quellen Hinweis auf die eigene Position Kurt Flasch (1930), Kampfplätze der Philosophie Karl. R. Popper (1902-1994, Objective Knowledge Louis Althusser (1918-1990), Lenin et la Philosophie Ders., Philosophie et Philosophie Spontanée des Savants It is very necessary these days to apologize for being concerned with philosophy in any form whatever Karl R. Popper, Objective Knowledge (1972) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (1) 0. 1. Formalien Ziel der Vorlesung 2.0. 2.1. Einleitung Philosophie: Liebe zur Weisheit? Platon (427-347), Symposium Fragen an dieser Bestimmung Klassische Definitionen der Philosophie Cassiodor (485-580), Institutiones Hugo von S. Viktor (1096-1141), Didascalicon Philosophieren und Philosophie: Wortbedeutung in der Antike Argumentatives Begründen Negatives Bild der Philosophie David Hume (1711-1776), Enquiry Concerning Human Understanding Notwendigkeit der Philosophie Aristoteles (384-322), Protreptikos 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 2.6. 2.7. 3.0. 3.1. 3.2. Vorbemerkungen Unbekannte Quellen Hinweis auf die eigene Position Kurt Flasch (1930), Kampfplätze der Philosophie Karl. R. Popper (1902-1994, Objective Knowledge Louis Althusser (1918-1990), Lenin et la Philosophie Ders., Philosophie et Philosophie Spontanée des Savants Extract from the Library of Latin Texts - Series A - © Brepols Publishers NV - All rights reserved Cassiodorus - Institutiones Cl. 0906, lib. : 2, cap. : 3, par. : 5, pag. : 110, linea : 15 • Philosophia est divinarum humanarum que rerum, in quantum homini possibile est, probabilis scientia. • Aliter, philosophia est ars artium et disciplina disciplinarum. • Rursus, philosophia est meditatio mortis: quod magis convenit Christianis It is very necessary these days to apologize for being concerned with philosophy in any form whatever Karl R. Popper, Objective Knowledge (1972) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (1) 0. 1. Formalien Ziel der Vorlesung 2.0. 2.1. Einleitung Philosophie: Liebe zur Weisheit? Platon (427-347), Symposium Fragen an dieser Bestimmung Klassische Definitionen der Philosophie Cassiodor (485-580), Institutiones Hugo von S. Viktor (1096-1141), Didascalicon Philosophieren und Philosophie: Wortbedeutung in der Antike Argumentatives Begründen Negatives Bild der Philosophie David Hume (1711-1776), Enquiry Concerning Human Understanding Notwendigkeit der Philosophie Aristoteles (384-322), Protreptikos 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 2.6. 2.7. 3.0. 3.1. 3.2. Vorbemerkungen Unbekannte Quellen Hinweis auf die eigene Position Kurt Flasch (1930), Kampfplätze der Philosophie Karl. R. Popper (1902-1994, Objective Knowledge Louis Althusser (1918-1990), Lenin et la Philosophie Ders., Philosophie et Philosophie Spontanée des Savants It is very necessary these days to apologize for being concerned with philosophy in any form whatever Karl R. Popper, Objective Knowledge (1972) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (1) 0. 1. Formalien Ziel der Vorlesung 2.0. 2.1. Einleitung Philosophie: Liebe zur Weisheit? Platon (427-347), Symposium Fragen an dieser Bestimmung Klassische Definitionen der Philosophie Cassiodor (485-580), Institutiones Hugo von S. Viktor (1096-1141), Didascalicon Philosophieren und Philosophie: Wortbedeutung in der Antike Argumentatives Begründen Negatives Bild der Philosophie David Hume (1711-1776), Enquiry Concerning Human Understanding Notwendigkeit der Philosophie Aristoteles (384-322), Protreptikos 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 2.6. 2.7. 3.0. 3.1. 3.2. Vorbemerkungen Unbekannte Quellen Hinweis auf die eigene Position Kurt Flasch (1930), Kampfplätze der Philosophie Karl. R. Popper (1902-1994, Objective Knowledge Louis Althusser (1918-1990), Lenin et la Philosophie Ders., Philosophie et Philosophie Spontanée des Savants It is very necessary these days to apologize for being concerned with philosophy in any form whatever Karl R. Popper, Objective Knowledge (1972) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (1) 0. 1. Formalien Ziel der Vorlesung 2.0. 2.1. Einleitung Philosophie: Liebe zur Weisheit? Platon (427-347), Symposium Fragen an dieser Bestimmung Klassische Definitionen der Philosophie Cassiodor (485-580), Institutiones Hugo von S. Viktor (1096-1141), Didascalicon Philosophieren und Philosophie: Wortbedeutung in der Antike Argumentatives Begründen Negatives Bild der Philosophie David Hume (1711-1776), Enquiry Concerning Human Understanding Notwendigkeit der Philosophie Aristoteles (384-322), Protreptikos 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 2.6. 2.7. 3.0. 3.1. 3.2. Vorbemerkungen Unbekannte Quellen Hinweis auf die eigene Position Kurt Flasch (1930), Kampfplätze der Philosophie Karl. R. Popper (1902-1994, Objective Knowledge Louis Althusser (1918-1990), Lenin et la Philosophie Ders., Philosophie et Philosophie Spontanée des Savants It is very necessary these days to apologize for being concerned with philosophy in any form whatever Karl R. Popper, Objective Knowledge (1972) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (1) 0. 1. Formalien Ziel der Vorlesung 2.0. 2.1. Einleitung Philosophie: Liebe zur Weisheit? Platon (427-347), Symposium Fragen an dieser Bestimmung Klassische Definitionen der Philosophie Cassiodor (485-580), Institutiones Hugo von S. Viktor (1096-1141), Didascalicon Philosophieren und Philosophie: Wortbedeutung in der Antike Argumentatives Begründen Negatives Bild der Philosophie David Hume (1711-1776), Enquiry Concerning Human Understanding Notwendigkeit der Philosophie Aristoteles (384-322), Protreptikos 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 2.6. 2.7. 3.0. 3.1. 3.2. Vorbemerkungen Unbekannte Quellen Hinweis auf die eigene Position Kurt Flasch (1930), Kampfplätze der Philosophie Karl. R. Popper (1902-1994, Objective Knowledge Louis Althusser (1918-1990), Lenin et la Philosophie Ders., Philosophie et Philosophie Spontanée des Savants Was Dante an der Pforte des Infernum geschrieben sein läßt, dies ist in einem andern Sinne auch vor den Eingang zur Philosophie zu schreiben: „Laßt alle Hoffnung fahren, die ihr eingeht“ F.W.J. Schelling, Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft (1821) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (2) 0. Philosophie hat das Absolute zum Gegenstand (Schelling) 1. Methodologische Überlegungen R.G. Collingwood (1889-1943), An Autobiography 2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. F.W.J. Schelling (1775-1854), Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft Probleemkonstellation Immanuel Kant (1724-1804), Kritik der reinen Vernunft Das System der Philosophie Die Vielheit der Philosophien Auf der Suche nach dem Prinzip der Vielheit Der Inhalt der höchsten Wissenschaft (Philosophie) 3. 3.1. 3.2. 3.3 Kritik Semantische Probleme Methodische Probleme Historische Probleme 4. 4.1. Hintergrund des Schellingschen Ansatzes Negative Theologie Dionysius Areopagita (2. Hälfte des 5. Jhs.), De divinis nominibus Meister Eckhart (1260-1327), Quasi stella matutina Nicolas Cusanus (1401-1464), Gespäch über das Seinkönnen Das Bild k ann zurzeit nicht angezeigt werden. Was Dante an der Pforte des Infernum geschrieben sein läßt, dies ist in einem andern Sinne auch vor den Eingang zur Philosophie zu schreiben: „Laßt alle Hoffnung fahren, die ihr eingeht“ F.W.J. Schelling, Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft (1821) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (2) 0. Philosophie hat das Absolute zum Gegenstand (Schelling) 1. Methodologische Überlegungen R.G. Collingwood (1889-1943), An Autobiography 2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. F.W.J. Schelling (1775-1854), Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft Probleemkonstellation Immanuel Kant (1724-1804), Kritik der reinen Vernunft Das System der Philosophie Die Vielheit der Philosophien Auf der Suche nach dem Prinzip der Vielheit Der Inhalt der höchsten Wissenschaft (Philosophie) 3. 3.1. 3.2. 3.3 Kritik Semantische Probleme Methodische Probleme Historische Probleme 4. 4.1. Hintergrund des Schellingschen Ansatzes Negative Theologie Dionysius Areopagita (2. Hälfte des 5. Jhs.), De divinis nominibus Meister Eckhart (1260-1327), Quasi stella matutina Nicolas Cusanus (1401-1464), Gespäch über das Seinkönnen Was Dante an der Pforte des Infernum geschrieben sein läßt, dies ist in einem andern Sinne auch vor den Eingang zur Philosophie zu schreiben: „Laßt alle Hoffnung fahren, die ihr eingeht“ F.W.J. Schelling, Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft (1821) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (2) 0. Philosophie hat das Absolute zum Gegenstand (Schelling) 1. Methodologische Überlegungen R.G. Collingwood (1889-1943), An Autobiography 2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. F.W.J. Schelling (1775-1854), Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft Probleemkonstellation Immanuel Kant (1724-1804), Kritik der reinen Vernunft Das System der Philosophie Die Vielheit der Philosophien Auf der Suche nach dem Prinzip der Vielheit Der Inhalt der höchsten Wissenschaft (Philosophie) 3. 3.1. 3.2. 3.3 Kritik Semantische Probleme Methodische Probleme Historische Probleme 4. 4.1. Hintergrund des Schellingschen Ansatzes Negative Theologie Dionysius Areopagita (2. Hälfte des 5. Jhs.), De divinis nominibus Meister Eckhart (1260-1327), Quasi stella matutina Nicolas Cusanus (1401-1464), Gespäch über das Seinkönnen Was Dante an der Pforte des Infernum geschrieben sein läßt, dies ist in einem andern Sinne auch vor den Eingang zur Philosophie zu schreiben: „Laßt alle Hoffnung fahren, die ihr eingeht“ F.W.J. Schelling, Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft (1821) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (2) 0. Philosophie hat das Absolute zum Gegenstand (Schelling) 1. Methodologische Überlegungen R.G. Collingwood (1889-1943), An Autobiography 2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. F.W.J. Schelling (1775-1854), Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft Probleemkonstellation Immanuel Kant (1724-1804), Kritik der reinen Vernunft Das System der Philosophie Die Vielheit der Philosophien Auf der Suche nach dem Prinzip der Vielheit Der Inhalt der höchsten Wissenschaft (Philosophie) 3. 3.1. 3.2. 3.3 Kritik Semantische Probleme Methodische Probleme Historische Probleme 4. 4.1. Hintergrund des Schellingschen Ansatzes Negative Theologie Dionysius Areopagita (2. Hälfte des 5. Jhs.), De divinis nominibus Meister Eckhart (1260-1327), Quasi stella matutina Nicolas Cusanus (1401-1464), Gespäch über das Seinkönnen Was Dante an der Pforte des Infernum geschrieben sein läßt, dies ist in einem andern Sinne auch vor den Eingang zur Philosophie zu schreiben: „Laßt alle Hoffnung fahren, die ihr eingeht“ F.W.J. Schelling, Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft (1821) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (2) 0. Philosophie hat das Absolute zum Gegenstand (Schelling) 1. Methodologische Überlegungen R.G. Collingwood (1889-1943), An Autobiography 2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. F.W.J. Schelling (1775-1854), Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft Probleemkonstellation Immanuel Kant (1724-1804), Kritik der reinen Vernunft Das System der Philosophie Die Vielheit der Philosophien Auf der Suche nach dem Prinzip der Vielheit Der Inhalt der höchsten Wissenschaft (Philosophie) 3. 3.1. 3.2. 3.3 Kritik Semantische Probleme Methodische Probleme Historische Probleme 4. 4.1. Hintergrund des Schellingschen Ansatzes Negative Theologie Dionysius Areopagita (2. Hälfte des 5. Jhs.), De divinis nominibus Meister Eckhart (1260-1327), Quasi stella matutina Nicolas Cusanus (1401-1464), Gespäch über das Seinkönnen Was Dante an der Pforte des Infernum geschrieben sein läßt, dies ist in einem andern Sinne auch vor den Eingang zur Philosophie zu schreiben: „Laßt alle Hoffnung fahren, die ihr eingeht“ F.W.J. Schelling, Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft (1821) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (2) 0. Philosophie hat das Absolute zum Gegenstand (Schelling) 1. Methodologische Überlegungen R.G. Collingwood (1889-1943), An Autobiography 2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. F.W.J. Schelling (1775-1854), Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft Probleemkonstellation Immanuel Kant (1724-1804), Kritik der reinen Vernunft Das System der Philosophie Die Vielheit der Philosophien Auf der Suche nach dem Prinzip der Vielheit Der Inhalt der höchsten Wissenschaft (Philosophie) 3. 3.1. 3.2. 3.3 Kritik Semantische Probleme Methodische Probleme Historische Probleme 4. 4.1. Hintergrund des Schellingschen Ansatzes Negative Theologie Dionysius Areopagita (2. Hälfte des 5. Jhs.), De divinis nominibus Meister Eckhart (1260-1327), Quasi stella matutina Nicolas Cusanus (1401-1464), Gespäch über das Seinkönnen Was Dante an der Pforte des Infernum geschrieben sein läßt, dies ist in einem andern Sinne auch vor den Eingang zur Philosophie zu schreiben: „Laßt alle Hoffnung fahren, die ihr eingeht“ F.W.J. Schelling, Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft (1821) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (2) 0. Philosophie hat das Absolute zum Gegenstand (Schelling) 1. Methodologische Überlegungen R.G. Collingwood (1889-1943), An Autobiography 2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. F.W.J. Schelling (1775-1854), Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft Probleemkonstellation Immanuel Kant (1724-1804), Kritik der reinen Vernunft Das System der Philosophie Die Vielheit der Philosophien Auf der Suche nach dem Prinzip der Vielheit Der Inhalt der höchsten Wissenschaft (Philosophie) 3. 3.1. 3.2. 3.3 Kritik Semantische Probleme Methodische Probleme Historische Probleme 4. 4.1. Hintergrund des Schellingschen Ansatzes Negative Theologie Dionysius Areopagita (2. Hälfte des 5. Jhs.), De divinis nominibus Meister Eckhart (1260-1327), Quasi stella matutina Nicolas Cusanus (1401-1464), Gespäch über das Seinkönnen Was Dante an der Pforte des Infernum geschrieben sein läßt, dies ist in einem andern Sinne auch vor den Eingang zur Philosophie zu schreiben: „Laßt alle Hoffnung fahren, die ihr eingeht“ F.W.J. Schelling, Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft (1821) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (2) 0. Philosophie hat das Absolute zum Gegenstand (Schelling) 1. Methodologische Überlegungen R.G. Collingwood (1889-1943), An Autobiography 2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. F.W.J. Schelling (1775-1854), Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft Probleemkonstellation Immanuel Kant (1724-1804), Kritik der reinen Vernunft Das System der Philosophie Die Vielheit der Philosophien Auf der Suche nach dem Prinzip der Vielheit Der Inhalt der höchsten Wissenschaft (Philosophie) 3. 3.1. 3.2. 3.3 Kritik Semantische Probleme Methodische Probleme Historische Probleme 4. 4.1. Hintergrund des Schellingschen Ansatzes Negative Theologie Dionysius Areopagita (2. Hälfte des 5. Jhs.), De divinis nominibus Meister Eckhart (1260-1327), Quasi stella matutina Nicolas Cusanus (1401-1464), Gespäch über das Seinkönnen Was Dante an der Pforte des Infernum geschrieben sein läßt, dies ist in einem andern Sinne auch vor den Eingang zur Philosophie zu schreiben: „Laßt alle Hoffnung fahren, die ihr eingeht“ F.W.J. Schelling, Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft (1821) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (2) 0. Philosophie hat das Absolute zum Gegenstand (Schelling) 1. Methodologische Überlegungen R.G. Collingwood (1889-1943), An Autobiography 2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. F.W.J. Schelling (1775-1854), Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft Probleemkonstellation Immanuel Kant (1724-1804), Kritik der reinen Vernunft Das System der Philosophie Die Vielheit der Philosophien Auf der Suche nach dem Prinzip der Vielheit Der Inhalt der höchsten Wissenschaft (Philosophie) 3. 3.1. 3.2. 3.3 Kritik Semantische Probleme Methodische Probleme Historische Probleme 4. 4.1. Hintergrund des Schellingschen Ansatzes Negative Theologie Dionysius Areopagita (2. Hälfte des 5. Jhs.), De divinis nominibus Meister Eckhart (1260-1327), Quasi stella matutina Nicolas Cusanus (1401-1464), Gespäch über das Seinkönnen Was Dante an der Pforte des Infernum geschrieben sein läßt, dies ist in einem andern Sinne auch vor den Eingang zur Philosophie zu schreiben: „Laßt alle Hoffnung fahren, die ihr eingeht“ F.W.J. Schelling, Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft (1821) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (2) 0. Philosophie hat das Absolute zum Gegenstand (Schelling) 1. Methodologische Überlegungen R.G. Collingwood (1889-1943), An Autobiography 2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. F.W.J. Schelling (1775-1854), Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft Probleemkonstellation Immanuel Kant (1724-1804), Kritik der reinen Vernunft Das System der Philosophie Die Vielheit der Philosophien Auf der Suche nach dem Prinzip der Vielheit Der Inhalt der höchsten Wissenschaft (Philosophie) 3. 3.1. 3.2. 3.3 Kritik Semantische Probleme Methodische Probleme Historische Probleme 4. 4.1. Hintergrund des Schellingschen Ansatzes Negative Theologie Dionysius Areopagita (2. Hälfte des 5. Jhs.), De divinis nominibus Meister Eckhart (1260-1327), Quasi stella matutina Nicolas Cusanus (1401-1464), Gespäch über das Seinkönnen Was Dante an der Pforte des Infernum geschrieben sein läßt, dies ist in einem andern Sinne auch vor den Eingang zur Philosophie zu schreiben: „Laßt alle Hoffnung fahren, die ihr eingeht“ F.W.J. Schelling, Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft (1821) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (2) 0. Philosophie hat das Absolute zum Gegenstand (Schelling) 1. Methodologische Überlegungen R.G. Collingwood (1889-1943), An Autobiography 2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. F.W.J. Schelling (1775-1854), Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft Probleemkonstellation Immanuel Kant (1724-1804), Kritik der reinen Vernunft Das System der Philosophie Die Vielheit der Philosophien Auf der Suche nach dem Prinzip der Vielheit Der Inhalt der höchsten Wissenschaft (Philosophie) 3. 3.1. 3.2. 3.3 Kritik Semantische Probleme Methodische Probleme Historische Probleme 4. 4.1. Hintergrund des Schellingschen Ansatzes Negative Theologie Dionysius Areopagita (2. Hälfte des 5. Jhs.), De divinis nominibus Meister Eckhart (1260-1327), Quasi stella matutina Nicolas Cusanus (1401-1464), Gespäch über das Seinkönnen Das Entsprechen zum Sein des Seienden ist die Philosophie Martin Heidegger, Was ist das – die Philosophie? (1955) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (3) 0. Der Philosoph ‚entspricht‘ dem Sein des Seienden 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. Einleitung Nur der Philosoph kann nach dem ‚was‘ der Philosophie fragen Die Philosophie hat einen eigenen Gegenstand: das Sein des Seienden Die Philosophie ist in ihrem Wesen griechisch Das Wort ‚philosophia‘ bringt den Philosoph unmittelbar bei der Sache selbst 2. 2.1. Martin Heidegger (1889-1976), Was ist das – die Philosophie? Problemkonstellation Wilhelm Dilthey (1833-1911), Die Entstehung der Hermeneutik (1900) Das Verstehen und die allgemeine Menschennatur Die großen Dichter und Denker Griechenkult Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Winckelmann Wort und Bedeutung 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 3. 3.1. 3.2. 3.3 Lektüre und Kritik Nur der eigene Maßstab gilt Kein Gespür für Geschichte Nicht zutreffende Interpretation der Quellen Heraklit, DK 22 B1 Aristoteles, Metaphysik, VII cap. 1 4. 4.1. Hintergrund des Heideggerschen Ansatzes Philosophie ist keine Wissenschaft, sondern eine ‚dichterische‘ Entsprechung dessen, was gesucht wird Friedrich Nietzsche (1844-1900), Götzen-Dämmerung Das Entsprechen zum Sein des Seienden ist die Philosophie Martin Heidegger, Was ist das – die Philosophie? (1955) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (3) 0. Der Philosoph ‚entspricht‘ dem Sein des Seienden 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. Einleitung Nur der Philosoph kann nach dem ‚was‘ der Philosophie fragen Die Philosophie hat einen eigenen Gegenstand: das Sein des Seienden Die Philosophie ist in ihrem Wesen griechisch Das Wort ‚philosophia‘ bringt den Philosoph unmittelbar bei der Sache selbst 2. 2.1. Martin Heidegger (1889-1976), Was ist das – die Philosophie? Problemkonstellation Wilhelm Dilthey (1833-1911), Die Entstehung der Hermeneutik (1900) Das Verstehen und die allgemeine Menschennatur Die großen Dichter und Denker Griechenkult Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Winckelmann Wort und Bedeutung 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 3. 3.1. 3.2. 3.3 Lektüre und Kritik Nur der eigene Maßstab gilt Kein Gespür für Geschichte Nicht zutreffende Interpretation der Quellen Heraklit, DK 22 B1 Aristoteles, Metaphysik, VII cap. 1 4. 4.1. Hintergrund des Heideggerschen Ansatzes Philosophie ist keine Wissenschaft, sondern eine ‚dichterische‘ Entsprechung dessen, was gesucht wird Friedrich Nietzsche (1844-1900), Götzen-Dämmerung Das Entsprechen zum Sein des Seienden ist die Philosophie Martin Heidegger, Was ist das – die Philosophie? (1955) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (3) 0. Der Philosoph ‚entspricht‘ dem Sein des Seienden 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. Einleitung Nur der Philosoph kann nach dem ‚was‘ der Philosophie fragen Die Philosophie hat einen eigenen Gegenstand: das Sein des Seienden Die Philosophie ist in ihrem Wesen griechisch Das Wort ‚philosophia‘ bringt den Philosoph unmittelbar bei der Sache selbst 2. 2.1. Martin Heidegger (1889-1976), Was ist das – die Philosophie? Problemkonstellation Wilhelm Dilthey (1833-1911), Die Entstehung der Hermeneutik (1900) Das Verstehen und die allgemeine Menschennatur Die großen Dichter und Denker Griechenkult Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Winckelmann Wort und Bedeutung 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 3. 3.1. 3.2. 3.3 Lektüre und Kritik Nur der eigene Maßstab gilt Kein Gespür für Geschichte Nicht zutreffende Interpretation der Quellen Heraklit, DK 22 B1 Aristoteles, Metaphysik, VII cap. 1 4. 4.1. Hintergrund des Heideggerschen Ansatzes Philosophie ist keine Wissenschaft, sondern eine ‚dichterische‘ Entsprechung dessen, was gesucht wird Friedrich Nietzsche (1844-1900), Götzen-Dämmerung Das Entsprechen zum Sein des Seienden ist die Philosophie Martin Heidegger, Was ist das – die Philosophie? (1955) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (3) 0. Der Philosoph ‚entspricht‘ dem Sein des Seienden 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. Einleitung Nur der Philosoph kann nach dem ‚was‘ der Philosophie fragen Die Philosophie hat einen eigenen Gegenstand: das Sein des Seienden Die Philosophie ist in ihrem Wesen griechisch Das Wort ‚philosophia‘ bringt den Philosoph unmittelbar bei der Sache selbst 2. 2.1. Martin Heidegger (1889-1976), Was ist das – die Philosophie? Problemkonstellation Wilhelm Dilthey (1833-1911), Die Entstehung der Hermeneutik (1900) Das Verstehen und die allgemeine Menschennatur Die großen Dichter und Denker Griechenkult Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Winckelmann Wort und Bedeutung 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 3. 3.1. 3.2. 3.3 Lektüre und Kritik Nur der eigene Maßstab gilt Kein Gespür für Geschichte Nicht zutreffende Interpretation der Quellen Heraklit, DK 22 B1 Aristoteles, Metaphysik, VII cap. 1 4. 4.1. Hintergrund des Heideggerschen Ansatzes Philosophie ist keine Wissenschaft, sondern eine ‚dichterische‘ Entsprechung dessen, was gesucht wird Friedrich Nietzsche (1844-1900), Götzen-Dämmerung Das Entsprechen zum Sein des Seienden ist die Philosophie Martin Heidegger, Was ist das – die Philosophie? (1955) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (3) 0. Der Philosoph ‚entspricht‘ dem Sein des Seienden 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. Einleitung Nur der Philosoph kann nach dem ‚was‘ der Philosophie fragen Die Philosophie hat einen eigenen Gegenstand: das Sein des Seienden Die Philosophie ist in ihrem Wesen griechisch Das Wort ‚philosophia‘ bringt den Philosoph unmittelbar bei der Sache selbst 2. 2.1. Martin Heidegger (1889-1976), Was ist das – die Philosophie? Problemkonstellation Wilhelm Dilthey (1833-1911), Die Entstehung der Hermeneutik (1900) Das Verstehen und die allgemeine Menschennatur Die großen Dichter und Denker Griechenkult Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Winckelmann Wort und Bedeutung 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 3. 3.1. 3.2. 3.3 Lektüre und Kritik Nur der eigene Maßstab gilt Kein Gespür für Geschichte Nicht zutreffende Interpretation der Quellen Heraklit, DK 22 B1 Aristoteles, Metaphysik, VII cap. 1 4. 4.1. Hintergrund des Heideggerschen Ansatzes Philosophie ist keine Wissenschaft, sondern eine ‚dichterische‘ Entsprechung dessen, was gesucht wird Friedrich Nietzsche (1844-1900), Götzen-Dämmerung Das Entsprechen zum Sein des Seienden ist die Philosophie Martin Heidegger, Was ist das – die Philosophie? (1955) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (3) 0. Der Philosoph ‚entspricht‘ dem Sein des Seienden 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. Einleitung Nur der Philosoph kann nach dem ‚was‘ der Philosophie fragen Die Philosophie hat einen eigenen Gegenstand: das Sein des Seienden Die Philosophie ist in ihrem Wesen griechisch Das Wort ‚philosophia‘ bringt den Philosoph unmittelbar bei der Sache selbst 2. 2.1. Martin Heidegger (1889-1976), Was ist das – die Philosophie? Problemkonstellation Wilhelm Dilthey (1833-1911), Die Entstehung der Hermeneutik (1900) Das Verstehen und die allgemeine Menschennatur Die großen Dichter und Denker Griechenkult Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Winckelmann Wort und Bedeutung 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 3. 3.1. 3.2. 3.3 Lektüre und Kritik Nur der eigene Maßstab gilt Kein Gespür für Geschichte Nicht zutreffende Interpretation der Quellen Heraklit, DK 22 B1 Aristoteles, Metaphysik, VII cap. 1 4. 4.1. Hintergrund des Heideggerschen Ansatzes Philosophie ist keine Wissenschaft, sondern eine ‚dichterische‘ Entsprechung dessen, was gesucht wird Friedrich Nietzsche (1844-1900), Götzen-Dämmerung Das Entsprechen zum Sein des Seienden ist die Philosophie Martin Heidegger, Was ist das – die Philosophie? (1955) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (3) 0. Der Philosoph ‚entspricht‘ dem Sein des Seienden 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. Einleitung Nur der Philosoph kann nach dem ‚was‘ der Philosophie fragen Die Philosophie hat einen eigenen Gegenstand: das Sein des Seienden Die Philosophie ist in ihrem Wesen griechisch Das Wort ‚philosophia‘ bringt den Philosoph unmittelbar bei der Sache selbst 2. 2.1. Martin Heidegger (1889-1976), Was ist das – die Philosophie? Problemkonstellation Wilhelm Dilthey (1833-1911), Die Entstehung der Hermeneutik (1900) Das Verstehen und die allgemeine Menschennatur Die großen Dichter und Denker Griechenkult Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Winckelmann Wort und Bedeutung 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 3. 3.1. 3.2. 3.3 Lektüre und Kritik Nur der eigene Maßstab gilt Kein Gespür für Geschichte Nicht zutreffende Interpretation der Quellen Heraklit, DK 22 B1 Aristoteles, Metaphysik, VII cap. 1 4. 4.1. Hintergrund des Heideggerschen Ansatzes Philosophie ist keine Wissenschaft, sondern eine ‚dichterische‘ Entsprechung dessen, was gesucht wird Friedrich Nietzsche (1844-1900), Götzen-Dämmerung Das Entsprechen zum Sein des Seienden ist die Philosophie Martin Heidegger, Was ist das – die Philosophie? (1955) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (3) 0. Der Philosoph ‚entspricht‘ dem Sein des Seienden 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. Einleitung Nur der Philosoph kann nach dem ‚was‘ der Philosophie fragen Die Philosophie hat einen eigenen Gegenstand: das Sein des Seienden Die Philosophie ist in ihrem Wesen griechisch Das Wort ‚philosophia‘ bringt den Philosoph unmittelbar bei der Sache selbst 2. 2.1. Martin Heidegger (1889-1976), Was ist das – die Philosophie? Problemkonstellation Wilhelm Dilthey (1833-1911), Die Entstehung der Hermeneutik (1900) Das Verstehen und die allgemeine Menschennatur Die großen Dichter und Denker Griechenkult Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Winckelmann Wort und Bedeutung 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 3. 3.1. 3.2. 3.3 Lektüre und Kritik Nur der eigene Maßstab gilt Kein Gespür für Geschichte Nicht zutreffende Interpretation der Quellen Heraklit, DK 22 B1 Aristoteles, Metaphysik, VII cap. 1 4. 4.1. Hintergrund des Heideggerschen Ansatzes Philosophie ist keine Wissenschaft, sondern eine ‚dichterische‘ Entsprechung dessen, was gesucht wird Friedrich Nietzsche (1844-1900), Götzen-Dämmerung Das Entsprechen zum Sein des Seienden ist die Philosophie Martin Heidegger, Was ist das – die Philosophie? (1955) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (3) 0. Der Philosoph ‚entspricht‘ dem Sein des Seienden 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. Einleitung Nur der Philosoph kann nach dem ‚was‘ der Philosophie fragen Die Philosophie hat einen eigenen Gegenstand: das Sein des Seienden Die Philosophie ist in ihrem Wesen griechisch Das Wort ‚philosophia‘ bringt den Philosoph unmittelbar bei der Sache selbst 2. 2.1. Martin Heidegger (1889-1976), Was ist das – die Philosophie? Problemkonstellation Wilhelm Dilthey (1833-1911), Die Entstehung der Hermeneutik (1900) Das Verstehen und die allgemeine Menschennatur Die großen Dichter und Denker Griechenkult Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Winckelmann Wort und Bedeutung 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 3. 3.1. 3.2. 3.3 Lektüre und Kritik Nur der eigene Maßstab gilt Kein Gespür für Geschichte Nicht zutreffende Interpretation der Quellen Heraklit, DK 22 B 50 Aristoteles, Metaphysik, VII cap. 1 4. 4.1. Hintergrund des Heideggerschen Ansatzes Philosophie ist keine Wissenschaft, sondern eine ‚dichterische‘ Entsprechung dessen, was gesucht wird Friedrich Nietzsche (1844-1900), Götzen-Dämmerung Das Entsprechen zum Sein des Seienden ist die Philosophie Martin Heidegger, Was ist das – die Philosophie? (1955) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (3) 0. Der Philosoph ‚entspricht‘ dem Sein des Seienden 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. Einleitung Nur der Philosoph kann nach dem ‚was‘ der Philosophie fragen Die Philosophie hat einen eigenen Gegenstand: das Sein des Seienden Die Philosophie ist in ihrem Wesen griechisch Das Wort ‚philosophia‘ bringt den Philosoph unmittelbar bei der Sache selbst 2. 2.1. Martin Heidegger (1889-1976), Was ist das – die Philosophie? Problemkonstellation Wilhelm Dilthey (1833-1911), Die Entstehung der Hermeneutik (1900) Das Verstehen und die allgemeine Menschennatur Die großen Dichter und Denker Griechenkult Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Winckelmann Wort und Bedeutung 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 3. 3.1. 3.2. 3.3 Lektüre und Kritik Nur der eigene Maßstab gilt Kein Gespür für Geschichte Nicht zutreffende Interpretation der Quellen Heraklit, DK 22 B 50 Aristoteles, Metaphysik, VII cap. 1 4. 4.1. Hintergrund des Heideggerschen Ansatzes Philosophie ist keine Wissenschaft, sondern eine ‚dichterische‘ Entsprechung dessen, was gesucht wird Friedrich Nietzsche (1844-1900), Götzen-Dämmerung Das Entsprechen zum Sein des Seienden ist die Philosophie Martin Heidegger, Was ist das – die Philosophie? (1955) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (3) 0. Der Philosoph ‚entspricht‘ dem Sein des Seienden 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. Einleitung Nur der Philosoph kann nach dem ‚was‘ der Philosophie fragen Die Philosophie hat einen eigenen Gegenstand: das Sein des Seienden Die Philosophie ist in ihrem Wesen griechisch Das Wort ‚philosophia‘ bringt den Philosoph unmittelbar bei der Sache selbst 2. 2.1. Martin Heidegger (1889-1976), Was ist das – die Philosophie? Problemkonstellation Wilhelm Dilthey (1833-1911), Die Entstehung der Hermeneutik (1900) Das Verstehen und die allgemeine Menschennatur Die großen Dichter und Denker Griechenkult Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Winckelmann Wort und Bedeutung 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 3. 3.1. 3.2. 3.3 Lektüre und Kritik Nur der eigene Maßstab gilt Kein Gespür für Geschichte Nicht zutreffende Interpretation der Quellen Heraklit, DK 22 B 50 Aristoteles, Metaphysik, VII cap. 1 4. 4.1. Hintergrund des Heideggerschen Ansatzes Philosophie ist keine Wissenschaft, sondern eine ‚dichterische‘ Entsprechung dessen, was gesucht wird Friedrich Nietzsche (1844-1900), Götzen-Dämmerung Das Entsprechen zum Sein des Seienden ist die Philosophie Martin Heidegger, Was ist das – die Philosophie? (1955) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (3) 0. Der Philosoph ‚entspricht‘ dem Sein des Seienden 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. Einleitung Nur der Philosoph kann nach dem ‚was‘ der Philosophie fragen Die Philosophie hat einen eigenen Gegenstand: das Sein des Seienden Die Philosophie ist in ihrem Wesen griechisch Das Wort ‚philosophia‘ bringt den Philosoph unmittelbar bei der Sache selbst 2. 2.1. Martin Heidegger (1889-1976), Was ist das – die Philosophie? Problemkonstellation Wilhelm Dilthey (1833-1911), Die Entstehung der Hermeneutik (1900) Das Verstehen und die allgemeine Menschennatur Die großen Dichter und Denker Griechenkult Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Winckelmann Wort und Bedeutung 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 3. 3.1. 3.2. 3.3 Lektüre und Kritik Nur der eigene Maßstab gilt Kein Gespür für Geschichte Nicht zutreffende Interpretation der Quellen Heraklit, DK 22 B 50 Aristoteles, Metaphysik, VII cap. 1 4. 4.1. Hintergrund des Heideggerschen Ansatzes Philosophie ist keine Wissenschaft, sondern eine ‚dichterische‘ Entsprechung dessen, was gesucht wird Friedrich Nietzsche (1844-1900), Götzen-Dämmerung Das Entsprechen zum Sein des Seienden ist die Philosophie Martin Heidegger, Was ist das – die Philosophie? (1955) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (3) 0. Der Philosoph ‚entspricht‘ dem Sein des Seienden 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. Einleitung Nur der Philosoph kann nach dem ‚was‘ der Philosophie fragen Die Philosophie hat einen eigenen Gegenstand: das Sein des Seienden Die Philosophie ist in ihrem Wesen griechisch Das Wort ‚philosophia‘ bringt den Philosoph unmittelbar bei der Sache selbst 2. 2.1. Martin Heidegger (1889-1976), Was ist das – die Philosophie? Problemkonstellation Wilhelm Dilthey (1833-1911), Die Entstehung der Hermeneutik (1900) Das Verstehen und die allgemeine Menschennatur Die großen Dichter und Denker Griechenkult Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Winckelmann Wort und Bedeutung 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 3. 3.1. 3.2. 3.3 Lektüre und Kritik Nur der eigene Maßstab gilt Kein Gespür für Geschichte Nicht zutreffende Interpretation der Quellen Heraklit, DK 22 B 50 Aristoteles, Metaphysik, VII cap. 1 4. 4.1. Hintergrund des Heideggerschen Ansatzes Philosophie ist keine Wissenschaft, sondern eine ‚dichterische‘ Entsprechung dessen, was gesucht wird Friedrich Nietzsche (1844-1900), Götzen-Dämmerung Das Entsprechen zum Sein des Seienden ist die Philosophie Martin Heidegger, Was ist das – die Philosophie? (1955) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (3) 0. Der Philosoph ‚entspricht‘ dem Sein des Seienden 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. Einleitung Nur der Philosoph kann nach dem ‚was‘ der Philosophie fragen Die Philosophie hat einen eigenen Gegenstand: das Sein des Seienden Die Philosophie ist in ihrem Wesen griechisch Das Wort ‚philosophia‘ bringt den Philosoph unmittelbar bei der Sache selbst 2. 2.1. Martin Heidegger (1889-1976), Was ist das – die Philosophie? Problemkonstellation Wilhelm Dilthey (1833-1911), Die Entstehung der Hermeneutik (1900) Das Verstehen und die allgemeine Menschennatur Die großen Dichter und Denker Griechenkult Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Winckelmann Wort und Bedeutung 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 3. 3.1. 3.2. 3.3 Lektüre und Kritik Nur der eigene Maßstab gilt Kein Gespür für Geschichte Nicht zutreffende Interpretation der Quellen Heraklit, DK 22 B 50 Aristoteles, Metaphysik, VII cap. 1 4. 4.1. Hintergrund des Heideggerschen Ansatzes Philosophie ist keine Wissenschaft, sondern eine ‚dichterische‘ Entsprechung dessen, was gesucht wird Friedrich Nietzsche (1844-1900), Götzen-Dämmerung Lenin bestimmt das Wesen der Philosophie letzlich als einen Eingriff in den theoretischen Bereich Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (4) 0. Ertrag: Die Philosophie hat keinen eigenen Gegenstand 1. 1.1. 1.2. Einleitung Begriffe über Begriffe Wirklichkeit und Begriff der Wirklichkeit Anselmus (1033-1109), Epistola de incarnatione Verbi Wegestreit (XV) zwischen Nominalisten und Realisten Freiburg, Protokolle der Artesfakultät (XV) Stephan Hoest, Reden (1468 und 1469) Contra negantem principia non est disputandum Aristoteles, Physik, Buch 1 (185a1-2) 1.3. 1.4. 2. 2.1. 2.2. 3. 3.1. 3.2. 3.3 4. 4.1. 4.2. Philosophie: Einheit oder Vielheit? Alfred J. Ayer, Language Truth and Logic (1936) Philosophie der Philosophie: Metaphysik als historische Wissenschaft Robin G. Collingwood, An Essay on Metaphyics (1940) Diachrone und synchrone Betrachtung der Philosophie Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968) Klassenkampf und Wissenschaft der Geschichte Karl Marx, Manifest der kommunistischen Partei (1848) Wahre und unwahre Philosophie Philosophische Praxis Karl Marx, Thesen über Feuerbach (1845) Lektüre und Evaluation Lenin und die Philosophie (1968) Philosophie und spontane Philosophie der Wissenschaftler (1967) Lenin bestimmt das Wesen der Philosophie letzlich als einen Eingriff in den theoretischen Bereich Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (4) 0. Ertrag: Die Philosophie hat keinen eigenen Gegenstand 1. 1.1. 1.2. Einleitung Begriffe über Begriffe Wirklichkeit und Begriff der Wirklichkeit Anselmus (1033-1109), Epistola de incarnatione Verbi Wegestreit (XV) zwischen Nominalisten und Realisten Freiburg, Protokolle der Artesfakultät (XV) Stephan Hoest, Reden (1468 und 1469) Contra negantem principia non est disputandum Aristoteles, Physik, Buch 1 (185a1-2) 1.3. 1.4. 2. 2.1. 2.2. 3. 3.1. 3.2. 3.3 4. 4.1. 4.2. Philosophie: Einheit oder Vielheit? Alfred J. Ayer, Language Truth and Logic (1936) Philosophie der Philosophie: Metaphysik als historische Wissenschaft Robin G. Collingwood, An Essay on Metaphyics (1940) Diachrone und synchrone Betrachtung der Philosophie Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968) Klassenkampf und Wissenschaft der Geschichte Karl Marx, Manifest der kommunistischen Partei (1848) Wahre und unwahre Philosophie Philosophische Praxis Karl Marx, Thesen über Feuerbach (1845) Lektüre und Evaluation Lenin und die Philosophie (1968) Philosophie und spontane Philosophie der Wissenschaftler (1967) Lenin bestimmt das Wesen der Philosophie letzlich als einen Eingriff in den theoretischen Bereich Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (4) 0. Ertrag: Die Philosophie hat keinen eigenen Gegenstand 1. 1.1. 1.2. Einleitung Begriffe über Begriffe Wirklichkeit und Begriff der Wirklichkeit Anselmus (1033-1109), Epistola de incarnatione Verbi Wegestreit (XV) zwischen Nominalisten und Realisten Freiburg, Protokolle der Artesfakultät (XV) Stephan Hoest, Reden (1468 und 1469) Contra negantem principia non est disputandum Aristoteles, Physik, Buch 1 (185a1-2) 1.3. 1.4. 2. 2.1. 2.2. 3. 3.1. 3.2. 3.3 4. 4.1. 4.2. Philosophie: Einheit oder Vielheit? Alfred J. Ayer, Language Truth and Logic (1936) Philosophie der Philosophie: Metaphysik als historische Wissenschaft Robin G. Collingwood, An Essay on Metaphyics (1940) Diachrone und synchrone Betrachtung der Philosophie Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968) Klassenkampf und Wissenschaft der Geschichte Karl Marx, Manifest der kommunistischen Partei (1848) Wahre und unwahre Philosophie Philosophische Praxis Karl Marx, Thesen über Feuerbach (1845) Lektüre und Evaluation Lenin und die Philosophie (1968) Philosophie und spontane Philosophie der Wissenschaftler (1967) Lenin bestimmt das Wesen der Philosophie letzlich als einen Eingriff in den theoretischen Bereich Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (4) 0. Ertrag: Die Philosophie hat keinen eigenen Gegenstand 1. 1.1. 1.2. Einleitung Begriffe über Begriffe Wirklichkeit und Begriff der Wirklichkeit Anselmus (1033-1109), Epistola de incarnatione Verbi Wegestreit (XV) zwischen Nominalisten und Realisten Freiburg, Protokolle der Artesfakultät (XV) Stephan Hoest, Reden (1468 und 1469) Contra negantem principia non est disputandum Aristoteles, Physik, Buch 1 (185a1-2) 1.3. 1.4. 2. 2.1. 2.2. 3. 3.1. 3.2. 3.3 4. 4.1. 4.2. Philosophie: Einheit oder Vielheit? Alfred J. Ayer, Language Truth and Logic (1936) Philosophie der Philosophie: Metaphysik als historische Wissenschaft Robin G. Collingwood, An Essay on Metaphyics (1940) Diachrone und synchrone Betrachtung der Philosophie Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968) Klassenkampf und Wissenschaft der Geschichte Karl Marx, Manifest der kommunistischen Partei (1848) Wahre und unwahre Philosophie Philosophische Praxis Karl Marx, Thesen über Feuerbach (1845) Lektüre und Evaluation Lenin und die Philosophie (1968) Philosophie und spontane Philosophie der Wissenschaftler (1967) Lenin bestimmt das Wesen der Philosophie letzlich als einen Eingriff in den theoretischen Bereich Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (4) 0. Ertrag: Die Philosophie hat keinen eigenen Gegenstand 1. 1.1. 1.2. Einleitung Begriffe über Begriffe Wirklichkeit und Begriff der Wirklichkeit Anselmus (1033-1109), Epistola de incarnatione Verbi Wegestreit (XV) zwischen Nominalisten und Realisten Freiburg, Protokolle der Artesfakultät (XV) Stephan Hoest, Reden (1468 und 1469) Contra negantem principia non est disputandum Aristoteles, Physik, Buch 1 (185a1-2) 1.3. 1.4. 2. 2.1. 2.2. 3. 3.1. 3.2. 3.3 4. 4.1. 4.2. Philosophie: Einheit oder Vielheit? Alfred J. Ayer, Language Truth and Logic (1936) Philosophie der Philosophie: Metaphysik als historische Wissenschaft Robin G. Collingwood, An Essay on Metaphyics (1940) Diachrone und synchrone Betrachtung der Philosophie Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968) Klassenkampf und Wissenschaft der Geschichte Karl Marx, Manifest der kommunistischen Partei (1848) Wahre und unwahre Philosophie Philosophische Praxis Karl Marx, Thesen über Feuerbach (1845) Lektüre und Evaluation Lenin und die Philosophie (1968) Philosophie und spontane Philosophie der Wissenschaftler (1967) Lenin bestimmt das Wesen der Philosophie letzlich als einen Eingriff in den theoretischen Bereich Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (4) 0. Ertrag: Die Philosophie hat keinen eigenen Gegenstand 1. 1.1. 1.2. Einleitung Begriffe über Begriffe Wirklichkeit und Begriff der Wirklichkeit Anselmus (1033-1109), Epistola de incarnatione Verbi Wegestreit (XV) zwischen Nominalisten und Realisten Freiburg, Protokolle der Artesfakultät (XV) Stephan Hoest, Reden (1468 und 1469) Contra negantem principia non est disputandum Aristoteles, Physik, Buch 1 (185a1-2) 1.3. 1.4. 2. 2.1. 2.2. 3. 3.1. 3.2. 3.3 4. 4.1. 4.2. Philosophie: Einheit oder Vielheit? Alfred J. Ayer, Language Truth and Logic (1936) Philosophie der Philosophie: Metaphysik als historische Wissenschaft Robin G. Collingwood, An Essay on Metaphyics (1940) Diachrone und synchrone Betrachtung der Philosophie Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968) Klassenkampf und Wissenschaft der Geschichte Karl Marx, Manifest der kommunistischen Partei (1848) Wahre und unwahre Philosophie Philosophische Praxis Karl Marx, Thesen über Feuerbach (1845) Lektüre und Evaluation Lenin und die Philosophie (1968) Philosophie und spontane Philosophie der Wissenschaftler (1967) Lenin bestimmt das Wesen der Philosophie letzlich als einen Eingriff in den theoretischen Bereich Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (4) 0. Ertrag: Die Philosophie hat keinen eigenen Gegenstand 1. 1.1. 1.2. Einleitung Begriffe über Begriffe Wirklichkeit und Begriff der Wirklichkeit Anselmus (1033-1109), Epistola de incarnatione Verbi Wegestreit (XV) zwischen Nominalisten und Realisten Freiburg, Protokolle der Artesfakultät (XV) Stephan Hoest, Reden (1468 und 1469) Contra negantem principia non est disputandum Aristoteles, Physik, Buch 1 (185a1-2) 1.3. 1.4. 2. 2.1. 2.2. 3. 3.1. 3.2. 3.3 4. 4.1. 4.2. Philosophie: Einheit oder Vielheit? Alfred J. Ayer, Language Truth and Logic (1936) Philosophie der Philosophie: Metaphysik als historische Wissenschaft Robin G. Collingwood, An Essay on Metaphyics (1940) Diachrone und synchrone Betrachtung der Philosophie Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968) Klassenkampf und Wissenschaft der Geschichte Karl Marx, Manifest der kommunistischen Partei (1848) Wahre und unwahre Philosophie Philosophische Praxis Karl Marx, Thesen über Feuerbach (1845) Lektüre und Evaluation Lenin und die Philosophie (1968) Philosophie und spontane Philosophie der Wissenschaftler (1967) Lenin bestimmt das Wesen der Philosophie letzlich als einen Eingriff in den theoretischen Bereich Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (4) 0. Ertrag: Die Philosophie hat keinen eigenen Gegenstand 1. 1.1. 1.2. Einleitung Begriffe über Begriffe Wirklichkeit und Begriff der Wirklichkeit Anselmus (1033-1109), Epistola de incarnatione Verbi Wegestreit (XV) zwischen Nominalisten und Realisten Freiburg, Protokolle der Artesfakultät (XV) Stephan Hoest, Reden (1468 und 1469) Contra negantem principia non est disputandum Aristoteles, Physik, Buch 1 (185a1-2) 1.3. 1.4. 2. 2.1. 2.2. 3. 3.1. 3.2. 3.3 4. 4.1. 4.2. Philosophie: Einheit oder Vielheit? Alfred J. Ayer, Language Truth and Logic (1936) Philosophie der Philosophie: Metaphysik als historische Wissenschaft Robin G. Collingwood, An Essay on Metaphyics (1940) Diachrone und synchrone Betrachtung der Philosophie Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968) Klassenkampf und Wissenschaft der Geschichte Karl Marx, Manifest der kommunistischen Partei (1848) Wahre und unwahre Philosophie Philosophische Praxis Karl Marx, Thesen über Feuerbach (1845) Lektüre und Evaluation Lenin und die Philosophie (1968) Philosophie und spontane Philosophie der Wissenschaftler (1967) Lenin bestimmt das Wesen der Philosophie letzlich als einen Eingriff in den theoretischen Bereich Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (4) 0. Ertrag: Die Philosophie hat keinen eigenen Gegenstand 1. 1.1. 1.2. Einleitung Begriffe über Begriffe Wirklichkeit und Begriff der Wirklichkeit Anselmus (1033-1109), Epistola de incarnatione Verbi Wegestreit (XV) zwischen Nominalisten und Realisten Freiburg, Protokolle der Artesfakultät (XV) Stephan Hoest, Reden (1468 und 1469) Contra negantem principia non est disputandum Aristoteles, Physik, Buch 1 (185a1-2) 1.3. 1.4. 2. 2.1. 2.2. 3. 3.1. 3.2. 3.3 4. 4.1. 4.2. Philosophie: Einheit oder Vielheit? Alfred J. Ayer, Language Truth and Logic (1936) Philosophie der Philosophie: Metaphysik als historische Wissenschaft Robin G. Collingwood, An Essay on Metaphyics (1940) Diachrone und synchrone Betrachtung der Philosophie Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968) Klassenkampf und Wissenschaft der Geschichte Karl Marx, Manifest der kommunistischen Partei (1848) Wahre und unwahre Philosophie Philosophische Praxis Karl Marx, Thesen über Feuerbach (1845) Lektüre und Evaluation Lenin und die Philosophie (1968) Philosophie und spontane Philosophie der Wissenschaftler (1967) Lenin bestimmt das Wesen der Philosophie letzlich als einen Eingriff in den theoretischen Bereich Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (4) 0. Ertrag: Die Philosophie hat keinen eigenen Gegenstand 1. 1.1. 1.2. Einleitung Begriffe über Begriffe Wirklichkeit und Begriff der Wirklichkeit Anselmus (1033-1109), Epistola de incarnatione Verbi Wegestreit (XV) zwischen Nominalisten und Realisten Freiburg, Protokolle der Artesfakultät (XV) Stephan Hoest, Reden (1468 und 1469) Contra negantem principia non est disputandum Aristoteles, Physik, Buch 1 (185a1-2) 1.3. 1.4. 2. 2.1. 2.2. 3. 3.1. 3.2. 3.3 4. 4.1. 4.2. Philosophie: Einheit oder Vielheit? Alfred J. Ayer, Language Truth and Logic (1936) Philosophie der Philosophie: Metaphysik als historische Wissenschaft Robin G. Collingwood, An Essay on Metaphyics (1940) Diachrone und synchrone Betrachtung der Philosophie Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968) Klassenkampf und Wissenschaft der Geschichte Karl Marx, Manifest der kommunistischen Partei (1848) Wahre und unwahre Philosophie Philosophische Praxis Karl Marx, Thesen über Feuerbach (1845) Lektüre und Evaluation Lenin und die Philosophie (1968) Philosophie und spontane Philosophie der Wissenschaftler (1967) Lenin bestimmt das Wesen der Philosophie letzlich als einen Eingriff in den theoretischen Bereich Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (4) 0. Ertrag: Die Philosophie hat keinen eigenen Gegenstand 1. 1.1. 1.2. Einleitung Begriffe über Begriffe Wirklichkeit und Begriff der Wirklichkeit Anselmus (1033-1109), Epistola de incarnatione Verbi Wegestreit (XV) zwischen Nominalisten und Realisten Freiburg, Protokolle der Artesfakultät (XV) Stephan Hoest, Reden (1468 und 1469) Contra negantem principia non est disputandum Aristoteles, Physik, Buch 1 (185a1-2) 1.3. 1.4. 2. 2.1. 2.2. 3. 3.1. 3.2. 3.3 4. 4.1. 4.2. Philosophie: Einheit oder Vielheit? Alfred J. Ayer, Language Truth and Logic (1936) Philosophie der Philosophie: Metaphysik als historische Wissenschaft Robin G. Collingwood, An Essay on Metaphyics (1940) Diachrone und synchrone Betrachtung der Philosophie Louis Althusser, Lenin und die Philosophie (1968) Klassenkampf und Wissenschaft der Geschichte Karl Marx, Manifest der kommunistischen Partei (1848) Wahre und unwahre Philosophie Philosophische Praxis Karl Marx, Thesen über Feuerbach (1845) Lektüre und Evaluation Lenin und die Philosophie (1968) Philosophie und spontane Philosophie der Wissenschaftler (1967) Denying Realism amounts to megalomania (the most widespread occupational disease of the professional philosopher) Karl R. Popper, Objective Knowledge (1972) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (5) 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. Einleitung Kritik an der Philosophie Das Problem der Evidenz Bezug zur spontanen Philosophie Bezug zur Wissenschaft (Erkenntniszuwachs) 2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. Kampfplätze der Philosophie Wahrheit Objektive Erkenntnis Bedeutung von Theorien Bezug zur Wirklichkeit 3. 3.1. 3.2. 3.3. 3.4. Karl R. Popper, Two Faces of Common Sense Darstellung der Argumentation Argumente für den Realismus Kritik an der gängigen Erkenntnislehre Die Aufgaben für die Philosophie Denying Realism amounts to megalomania (the most widespread occupational disease of the professional philosopher) Karl R. Popper, Objective Knowledge (1972) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (5) 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. Einleitung Kritik an der Philosophie Das Problem der Evidenz Bezug zur spontanen Philosophie Bezug zur Wissenschaft (Erkenntniszuwachs) 2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. Kampfplätze der Philosophie Wahrheit Objektive Erkenntnis Bedeutung von Theorien Bezug zur Wirklichkeit 3. 3.1. 3.2. 3.3. 3.4. Karl R. Popper, Two Faces of Common Sense Darstellung der Argumentation Argumente für den Realismus Kritik an der gängigen Erkenntnislehre Die Aufgaben für die Philosophie Denying Realism amounts to megalomania (the most widespread occupational disease of the professional philosopher) Karl R. Popper, Objective Knowledge (1972) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (5) 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. Einleitung Kritik an der Philosophie Das Problem der Evidenz Bezug zur spontanen Philosophie Bezug zur Wissenschaft (Erkenntniszuwachs) 2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. Kampfplätze der Philosophie Wahrheit Objektive Erkenntnis Bedeutung von Theorien Bezug zur Wirklichkeit 3. 3.1. 3.2. 3.3. 3.4. Karl R. Popper, Two Faces of Common Sense Darstellung der Argumentation Argumente für den Realismus Kritik an der gängigen Erkenntnislehre Die Aufgaben für die Philosophie Denying Realism amounts to megalomania (the most widespread occupational disease of the professional philosopher) Karl R. Popper, Objective Knowledge (1972) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (5) 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. Einleitung Kritik an der Philosophie Das Problem der Evidenz Bezug zur spontanen Philosophie Bezug zur Wissenschaft (Erkenntniszuwachs) 2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. Kampfplätze der Philosophie Wahrheit Objektive Erkenntnis Bedeutung von Theorien Bezug zur Wirklichkeit 3. 3.1. 3.2. 3.3. 3.4. Karl R. Popper, Two Faces of Common Sense Darstellung der Argumentation Argumente für den Realismus Kritik an der gängigen Erkenntnislehre Die Aufgaben für die Philosophie Denying Realism amounts to megalomania (the most widespread occupational disease of the professional philosopher) Karl R. Popper, Objective Knowledge (1972) Was ist Philosophie? Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Vorlesung SS 2010 (5) 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. Einleitung Kritik an der Philosophie Das Problem der Evidenz Bezug zur spontanen Philosophie Bezug zur Wissenschaft (Erkenntniszuwachs) 2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. Kampfplätze der Philosophie Wahrheit Objektive Erkenntnis Bedeutung von Theorien Bezug zur Wirklichkeit 3. 3.1. 3.2. 3.3. 3.4. Karl R. Popper, Two Faces of Common Sense Darstellung der Argumentation Argumente für den Realismus Kritik an der gängigen Erkenntnislehre Die Aufgaben für die Philosophie