Morphologie und Syntax (BA) - Syntax: Satzstruktur und

Werbung
Morphologie und Syntax (BA)
Morphologie und Syntax (BA)
Syntax: Satzstruktur und Repräsentation
PD Dr. Ralf Vogel
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
[email protected]
1 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Gliederung
1 Übungsaufgabe 4
2 Satzstruktur
Konstituententests
Syntaktische Kategorien
Phrasenstrukturregeln
Konstituentenstruktur-Bäume
Die Verb-Phrase
3 Übungsaufgabe 5
2 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Übungsaufgabe 4
Übungsaufgabe 4
1
(1)
Worin besteht die Selektionsregularität bei dem Verb in folgenden
Sätzen?
a. Maria hat sich mit Peter getroffen
b. Maria und Peter haben sich getroffen
c. *Maria hat sich getroffen (im selben Sinne wie in a. und b.)
• Die Selektionseigenschaft, um die es hier geht, ist eher
semantischer Natur.
• ‘sich treffen’ gehört zur Klasse der reziproken Verben, zusammen
mit bspw. ‘sich streiten, sich prügeln, sich unterhalten . . . ’.
• Diese Verben beschreiben eine Tätigkeit, die mehrere Personen
miteinander wechselseitig ausüben.
• Diese Gruppe kann sowohl durch eine einzige Plural-NP, als auch
durch eine Kombination aus Nominativ-NP und ‘mit’-PP
ausgedrückt werden.
4 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Übungsaufgabe 4
Übungsaufgabe 4
2
(2)
Werden der Dativ und die PP in folgenden Sätzen vom Verb
selegiert?
a.
b.
Maria spuckte dem Peter über die Schulter.
Holger backte der Oma einen Kuchen.
• Bei Ergänzungen, die weggelassen werden können, gibt es die
•
•
•
•
•
generelle Schwierigkeit, zu bestimmen, ob sie zu einem Verb
gehören oder nicht.
Die Bedeutung, die mit dem Dativ-Objekt in (2-b) verbunden ist,
ist, dass die Oma die „Nutznießerin“ des Kuchenbackens ist.
In (2-a) ist Peter derjenige, um dessen Schulter es geht, und der
infolgedessen von dem Spucken betroffen ist.
Beides ist nicht Teil der Verb-Bedeutung, sondern wird quasi von
dem Dativ-Objekt selbst „mitgebracht“.
Das Dativ-Objekt ist in (2) also nicht vom Verb selegiert.
Man nennt dieses Phänomen auch den freien Dativ.
5 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Übungsaufgabe 4
Übungsaufgabe 4
(3)
a.
b.
Peter ging mit Olga ins Kino.
Holger erschlug die Fliege mit der Zeitung.
• Ähnlich wie beim freien Dativ verhält es sich mit den PPn in (3).
• In (3-a) haben wir es mit einer sogenannten Komitativ-PP zu tun,
die eine.n Begleiter.in, eine.n Ko-Agierenden bezeichnet.
• Beachten Sie auch noch einmal die reziproken Verben der ersten
Aufgabe. Auch dort hatten wir eine Nominativ-NP und eine
‘mit’-PP. Diese waren allerdings obligatorisch bei Nominativ-NP im
Singular.
• Auch (3-a) kann bspw. durch
Peter und Olga gingen ins Kino
paraphrasiert werden.
• In (3-b) ist die PP eine Instrument-PP.
• Beides sind nicht selegierte Ergänzungen, die insbesondere bei
Handlungsverben frei hinzugefügt werden können.
6 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Übungsaufgabe 4
Übungsaufgabe 4
3
(4)
Welches Verb passt besser in den folgenden BeispielsÃd’tzen
und warum?
a.
b.
Entweder keiner oder alle geht/gehen.
Entweder alle oder keiner geht/gehen.
• Hier ist Kongruenz auf das semantische Numerus bezogen.
• Die Konjunktion mit „oder“ hat als Konsequenz, dass das Verb
mit „alle“ und mit „keiner“ kongruieren sollte.
• Beides gleichzeitig geht aber nicht.
• Deshalb ist hier Kongruenz gar nicht zu erfüllen.
• Trotzdem wird in Fällen wie diesen oft die Entscheidung für
Kongruenz mit dem nächststehenden Element bevorzugt –
„gehen“ in [a], „geht“ in (4-b).
7 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Übungsaufgabe 4
Übungsaufgabe 4
4
(5)
Worauf bezieht sich die Verb-Kongruenz im folgenden Beispiel?
Hans und Maria haben geheiratet
• Hier wird das Subjekt als pluralisch aufgefasst.
• Entsprechend kongruiert auch das Verb mit diesem
„interpretierten“ Plural, obwohl das Subjekt nur zwei Nomen im
Singular enthält.
8 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Konstituenten
• Betrachten wir den folgenden Satz:
(6)
Die Katze liegt gemütlich auf dem Sofa.
• Wieviele Teile hat dieser Satz und welches sind diese Teile?
• Zunächst können wir sagen, dass jedes Wort ein Teil des Satzes
ist.
• Zwei andere Fragen müssen aber auch beantwortet werden:
1 Bilden mehrere dieser Wörter selbst noch einmal einen
komplexeren Satzteil?
2 Wollen wir Teile dieser Wörter wie das Flexionssuffix ‘-t’ in „liegt“
oder das Derivationssuffix ‘-lich’ in „gemütlich“ auch als Teile des
Satzes auffassen?
• Die zweite Frage mag zunächst etwas weit hergeholt scheinen.
Wir stellen sie zurück und wenden uns der ersten Frage zu.
10 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Konstituenten
• Wenn Sätze bloß Aneinanderreihungen von Wörtern wären, dann
bräuchte man vermutlich keine ganze Vorlesung, um die Syntax
natürlicher Sprachen zu erläutern.
• Sätze werden in der Tat nicht einfach aus Wörtern
aneinandergereiht, sondern sie sind aus sogenannten
Satzgliedern oder, allgemeiner, Konstituenten des Satzes
aufgebaut.
Konstituente Ein Teil einer größeren syntaktischen Einheit.
Satzglied Eine unmittelbare Konstituente eines Satzes.
• Die Satzglied-Analyse unseres Beispielsatzes:
(7)
Die Katze liegt gemütlich auf dem Sofa
• Woran erkennt man Satz-Konstituenten oder Satzglieder? Wie
kann man sie bestimmen?
11 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Konstituententests
Konstituententests
• Zur Bestimmung von Konstituenten wurden verschiedene
Konstituententests entwickelt:
•
•
•
•
•
•
der Fragetest,
der Pronominalisierungstest,
der Voranstellungstest,
der Verschiebetest,
der Tilgungstest,
der Koordinationstest
• Diese werden wir im Folgenden näher betrachten.
13 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Konstituententests
Der Fragetest
Fragetest Eine Gruppe von Wörtern in einem Satz, die man durch
ein Fragewort ersetzen kann, ist eine Konstituente.
(8)
Die Katze liegt
gemütlich auf dem Sofa.
Wer
liegt
gemütlich auf dem Sofa ? — die Katze.
Wie
liegt die Katze
auf dem Sofa ? — gemütlich.
Wo
liegt die Katze gemütlich
? — auf dem Sofa.
• Damit können wir ‘die Katze’, ‘gemütlich’ und ‘auf dem Sofa’ als
Konstituenten identifizieren.
• Nur das Verb ‘liegt’ lässt sich nicht erfragen:
(9)
*Was die Katze auf dem Sofa?
14 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Konstituententests
Der Fragetest
• Das Verb könnte aber zumindest Teil größerer Satzglieder sein:
(10)
a.
b.
c.
Was macht die Katze? — gemütlich auf dem Sofa
liegen.
Was macht die Katze auf dem Sofa? — gemütlich liegen.
Was macht die Katze gemütlich auf dem Sofa? — liegen.
• Man könnte die Antworten zu diesen Fragen als Konstituenten
auffassen.
• In unserem ursprünglichen Beispielsatz steht aber nicht ‘liegen’,
sondern ‘liegt’!
(11)
Die Katze liegt gemütlich auf dem Sofa.
• Das Problem, dass das finite Verb nicht direkt erfragbar ist, bleibt
also bestehen.
15 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Konstituententests
Der Pronominalisierungstest
Pronominalisierungstest Eine Gruppe von Wörtern in einem Satz, die
man durch ein Pronomen ersetzen kann, ist eine
Konstituente.
(12)
Die Katze liegt gemütlich auf dem Sofa.
Sie
liegt gemütlich auf dem Sofa ?
Die Katze liegt so
auf dem Sofa ?
Die Katze liegt gemütlich da(rauf) ?
• Die Ausdrücke ‘so’ und ‘da(rauf)’ werden als den Pronomen
äquivalente Formen für Adverbien der Art und Weise
(‘gemütlich’) bzw. PPn (‘auf dem Sofa’) gesehen.
• Auch hier haben wir für das Verb ‘liegt’ keine geeignete Form:
(13)
Die Katze ??? gemütlich auf dem Sofa.
16 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Konstituententests
Der Voranstellungstest
Voranstellungstest Die Elemente, die im Haupt-Satz vor dem finiten
Verb stehen, bilden eine Konstituente.
(14)
Die Katze
liegt gemütlich auf dem Sofa.
Gemütlich
liegt die Katze auf dem Sofa.
Auf dem Sofa liegt die Katze gemütlich.
• Auch diesen Test kann man nicht auf das finite Verb ‘liegt’
anwenden, denn es kann ja nicht unmittelbar vor sich selbst
stehen!
• Allerdings lässt sich nun anhand ähnlicher Beispiele zeigen,
dass ein Verb eine Konstituente sein kann:
(15)
a.
b.
c.
Liegen tut die Katze gemütlich auf dem Sofa.
Auf dem Sofa liegen tut die Katze gemütlich.
Gemütlich auf dem Sofa liegen tut die Katze.
17 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Konstituententests
Der Voranstellungstest
• Halten wir fest: Die bisher betrachteten Konstituententests sind
nicht auf finite Verben anwendbar.
18 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Konstituententests
Der Verschiebetest
Verschiebetest Gruppen von Wörtern, die sich zusammen im Satz
verschieben lassen, bilden eine Konsitutente.
(16)
a.
b.
c.
Die Katze liegt gemütlich auf dem Sofa.
Gemütlich liegt auf dem Sofa die Katze.
Auf dem Sofa liegt die Katze gemütlich.
• Da auch die Voranstellung eine Verschiebung ist, kann man den
Voranstellungstest als einen Spezialfall des Verschiebetests
verstehen.
19 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Konstituententests
Der Verschiebetest
• Manchmal liefern die Tests aber widersprüchliche Ergebnisse:
(17)
Man kann sich auf Peter verlassen.
Ist „Peter“ eine Konstituente?
a. Auf wen kann man sich verlassen?
Fragetest: ja.
b. Man kann sich auf ihn verlassen.
Pronominalisierung: ja
c. *Peter kann man sich auf verlassen.
Voranstellung: nein
d. *Man kann Peter sich auf verlassen.
Verschieben: nein
20 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Konstituententests
Verschiebetest
(18)
Man kann sich auf Peter verlassen.
• Pronominalisierung und Erfragung sind für Peter möglich, nicht
aber Verschiebung oder Voranstellung.
• Was tun wir, wenn die Tests widersprüchliche Ergebnisse liefern?
• Der Voranstellungstest liefert uns auf jeden Fall, dass ‘auf Peter’
eine Konstituente ist:
(19)
Auf Peter kann man sich verlassen.
• Wenn ‘Peter’ selbst eine Konstituente ist, dann ist dieses Nomen
doch auch zugleich Teil einer Konstituente, nämlich der PP ‘auf
Peter’!
• Bei der Konstituentenanalyse haben wir es nicht nur mit Teilen
von Sätzen zu tun, sondern auch mit Teilen von Teilen (von
Teilen . . . ) von Sätzen!
21 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Konstituententests
Konstituententests
• Die Konstituententests sind unterschiedlich anwendbar:
• Fragetest und Pronominalisierungstest funktionieren nicht nur für
Teile von Sätzen, sondern auch für Teile von Teilen (von Teilen . . . )
von Sätzen.
• Verschiebe- und Voranstellungstest funktionieren zuallererst für
unmittelbare Satzteile, die sogenannten Satzglieder, aber nicht
unbedingt für deren Teile.
• Noch einmal die begriffliche Festlegung, die wir hier getroffen
haben:
Konstituente ein unmittelbarer Teil einer größeren syntaktischen
Einheit.
Satzglied ein unmittelbarer Teil eines Satzes.
• Nach dieser Festlegung ist auch das finite Verb ein Satzglied, da
es unmittelbarer Teil des Satzes ist – also nicht in anderen
Konstituenten enthalten.
(20)
Die Katze liegt gemütlich auf dem Sofa.
22 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Konstituententests
Koordinationstest
Koordinationstest Gruppen von Wörtern, die sich koordinieren
lassen, bilden eine Konstituente.
(21)
a.
b.
c.
d.
Die Katze und der Hund liegen auf dem Sofa.
Die Katze liegt und schläft gemütlich auf dem Sofa.
Die Katze liegt gemütlich und faul auf dem Sofa.
Die Katze liegt am liebsten auf dem Sofa oder im Bett.
• Mit diesem Test lassen sich auch finite Verben wie in (21-b) als
Konstituenten feststellen.
• Allerdings ist die Koordinierbarkeit nicht auf Satzteile beschränkt:
(22)
a.
b.
Artikel: Der oder die Mörder . . .
Präfixe: Ein- und Ausgang . . .
• Der Koordinationstest gilt deshalb alleine als nicht sehr
aussagekräftig und kann zu falschen Ergebnissen führen.
23 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Konstituententests
Tilgungstest
Tilgungstest Nur Konstituenten können getilgt werden:
(23)
Die Katze schläft auf dem Sofa.
a. *Die Katze schläft auf dem.
b. *Die Katze schläft auf.
c. Die Katze schläft.
(24)
a.
b.
Die Katze liegt gemütlich auf dem Sofa.
Die Katze liegt
auf dem Sofa.
• Es können auch zwei Konstituenten auf einmal getilgt werden:
(25)
a.
b.
Die Katze schläft friedlich auf dem Sofa.
Die Katze schläft.
24 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Konstituententests
Tilgungstest
• Konstituenten sind andererseits oft obligatorisch und können
nicht getilgt werden:
(26)
Eva erwartet ein blendendes Ergebnis.
a. Was erwartet Eva?
b. Eva erwartet es.
c. *Eva erwartet.
• Hier muss man also unterscheiden zwischen Untilgbarkeit
wegen den Selektionseigenschaften des Verbs und Untilgbarkeit
wegen fehlendem Konstituentenstatus.
• Das macht den Test schwierig anwendbar.
25 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Konstituententests
Ein Konstituententest-Test
• Wie gut funktionieren diese Tests?
• Gehen wir davon aus, dass die Sequenz „auf dem“ in „auf dem
Sofa“ keine Konstituente ist.
• Welche Vorhersagen machen unsere Tests?
(27)
a.
b.
c.
d.
e.
f.
Frage: * Wo(rauf) liegt die Katze gemütlich Sofa?
Pronominalisierung: *Die Katze liegt gemütlich da(rauf)
Sofa.
Voranstellung: *Auf dem liegt die Katze gemütlich Sofa.
Verschiebung: *Die Katze liegt auf dem gemütlich Sofa.
Koordinierung:
Die Katze liegt gemütlich auf dem oder unter dem Sofa.
Tilgung: *Die Katze liegt gemütlich Sofa.
• Alle Tests außer dem Koordinierungstest liefern das erwünschte
Resultat.
• Der Koordinierungstest war aber der einzige, der uns auch das
finite Verb als Konstituente ausgab.
26 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Konstituententests
Konstituententests
• Koordinierungstest und Tilgungstest sind nur eingeschränkt
verwendbar.
• Konstituenten, die sowohl erfragbar und pronominalisierbar, als
auch verschiebbar sind, werden Satzglieder genannt.
• Konstituenten, die erfragbar und pronominalisierbar, aber nicht
verschiebbar sind, sind typischerweise Teile von Satzgliedern.
• Weiterhin fehlt aber ein guter Konstituententest für Verbformen.
(28)
Maria hat Peter zu ihrer Party einladen wollen.
• Es ist aus Sicht der Konstituenten-Tests völlig unklar, wie man
mit den drei Verben in diesem Satz verfahren soll.
27 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Konstituententests
Konstituententests
• Die Tests funktionieren also nur gut für Nominal-Phrasen,
Präpositional-Phrasen, und auch satzwertige Konstituenten:
(29)
a.
b.
Warum ist Peter gegangen?
Peter ist gegangen, weil er müde war.
(30)
a.
b.
Was hat Maria gesagt?
Maria hat gesagt, dass sie Hunger hat.
28 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Syntaktische Kategorien
Syntaktische Kategorien
• Nachdem wir bestimmt haben, dass bspw. ‘auf dem Sofa’ eine
Konstituente ist, ist die nächste Frage, ob derart bestimmte
Konstituenten zu Typen oder Kategorien zusammengefasst
werden können.
• Anstelle von ‘auf dem Sofa’ lassen sich ja auch andere
Ausdrücke verwenden:
(31)
a. Die Katze liegt gemütlich auf dem Sofa
b.
auf der Couch
c.
unter dem Sofa
d.
neben dem Sessel
• Aber es geht bspw. nicht:
(32)
a. *Die Katze liegt gemütlich dem Sofa.
b. *Die Katze liegt gemütlich schnurrt.
30 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Syntaktische Kategorien
Syntaktische Kategorien
• Die Ausdrücke ‘auf dem Sofa’, ‘neben dem Sessel’ etc. haben
eine strukturelle Gemeinsamkeit:
• Sie sind eine Sequenz aus Präposition, definitem Artikel und
Nomen.
• Diese Wortarten haben wir bereits anhand morphologischer
Kriterien bestimmt.
• Wir verwenden für diese Wortarten folgende Abkürzungen :
P für Präpositionen
D für Artikel (von engl. ‘determiner’)
N für Nomen
• Konstituenten, die aus mehreren Wörtern bestehen, sind
meistens Phrasen.
• Hier handelt es sich um Präpositionalphrasen.
• Phrasen werden mit einem P abgekürzt, eine
Präpositionalphrase ist also eine PP, eine Nominalphrase eine
NP.
31 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Syntaktische Kategorien
Syntaktische Kategorien
• Wir verwenden die folgenden Symbole:
(33)
a. Lexikalische Kategorien
Wortkategorie
Phrasenkategorie
N
V
Adj
Adv
P
NP
VP
AdjP
AdvP
PP
Nomen:
Verb:
Adjektiv:
Adverb:
Präposition:
b. Funktionale Kategorien
Satz:
Artikel:
Komplementierer:
Hilfsverb:
Wortkategorie
Phrasenkategorie
D
C
Aux
S
DP
CP
AuxP
• Statt AuxP werden wir später noch die Bezeichnung ‘IP’
(„Inflection phrase“) kennenlernen, die auch die Kategorie ‘S’
ersetzen wird.
32 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Phrasenstrukturregeln
Phrasenstrukturregeln
• Eine Möglichkeit, die Struktur einer Phrase darzustellen, ist eine
Phrasenstrukturregel.
• Diese Regeln haben folgendes Format:
Phrasenstrukturregel (PS-Regel) Phrasenkürzel −→ Konstituente1
Konstituente2 . . .
• Das ergibt in unserem Fall Folgendes:
(34)
‘auf dem Sofa’, ‘neben dem Sessel’ . . . :
PP −→ P D N
34 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Phrasenstrukturregeln
Phrasenstrukturregeln
• Der Fragetest und der Pronominalisierungstest ergeben, dass
auch die Sequenz ‘dem Sofa’ eine Konstituente der PP ist:
(35)
a. Die Katze liegt auf ihm
b. Auf was liegt die Katze?
c. *Dem Sofa liegt die Katze auf.
• Auch wenn ‘darauf, worauf’ bessere Varianten sind, sind (35-a,b)
sicher noch akzeptabel.
• Konstituenten dieser Art, wie auch ‘die Katze, der Lehrer . . . ’
sind Nominalphrasen, abgekürzt NP.
(36)
‘die Katze, dem Sofa . . . ’
NP −→ D N
35 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Phrasenstrukturregeln
Phrasenstrukturregeln
• Mit der Phrasenstruktur-Regel für NP im Hinterkopf können wir
unsere Regel für PPn modifizieren:
(37)
PP −→ P NP
• Nun wird auch etwas deutlicher, warum wir diese Phrasen
Präpositionalphrasen nennen: es handelt sich um
Nominalphrasen, denen eine Präposition vorangestellt ist.
• Die Präposition ist also das Element, um das sich PPn von NPn
unterscheiden.
36 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Konstituentenstruktur-Bäume
Konstituentenstruktur-Bäume
• Die gebräuchlichste Weise, eine Konstitutenten-Analyse
darzustellen, ist der Konstituentenstruktur-Baum:
(38)
PP
P
auf
NP
D
N
dem
Sofa
• Der Baum kann auch als eine alternative Notation einer
PS-Regel gelesen werden:
• Der oberste Knoten, PP, ist die linke Seite einer PS-Regel,
• die von ihm unmittelbar dominierten Knoten, P und NP, sind ihre
rechte Seite.
38 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Konstituentenstruktur-Bäume
Konstituentenstruktur-Bäume
(Wurzel-)Knoten
Ast
Blatt
Knoten
Blatt
Blatt
• Ein Strukturbaum steht quasi „auf dem Kopf“.
• Er besteht aus Ästen und Knoten. Unter den Knoten werden der
Wurzelknoten und die Blätter noch einmal gesondert betrachtet.
• Die Terminalknoten, oder Blätter des Baumes, sind die Wörter,
alle anderen Knoten sind Kategoriensymbole.
• Die Konstituenten eines Knotens K sind diejenigen Knoten, zu
denen ein Ast von K aus abwärts führt.
39 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Konstituentenstruktur-Bäume
Konstituentenstruktur-Bäume
• Betrachten wir unseren Beispielsatz als Strukturbaum:
(39)
Die Katze liegt gemütlich auf dem Sofa.
S
NP
D
die
V
N
AdvP
Adv
PP
P
Katze liegt gemütlich auf
NP
D
N
dem
Sofa
40 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Konstituentenstruktur-Bäume
Konstituentenstruktur
• Die Phrasenstrukturregeln, die unseren Baum repräsentieren,
sind die Folgenden:
(40)
S −→ NP V AdvP PP
NP −→ D N
AdvP −→ Adv
PP −→ P NP
D −→ die
N −→ Katze
V −→ liegt
P −→ auf
D −→ dem
N −→ Sofa
• Solche PS-Regeln können als Teil der Grammatik G einer
Sprache aufgefasst werden.
• Ein Baum wie (40) ist dann ein wohlgeformter Ausdruck in der
durch G beschriebenen Sprache, wenn es für jeden Ast eine
entsprechende PS-Regel in G gibt.
41 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Konstituentenstruktur-Bäume
Konstituentenstruktur
• Eine gebräuchliche alternative Darstellung sind
Klammerstrukturen:
(41)
[ S [ NP [ D die] [ N Katze]] [ V liegt] [ AdvP [ Adv gemütlich ]]
[ PP [ P auf] [ NP [ D dem] [ N Sofa] ]] ]
• Dies ist sehr unübersichtlich. In rot sind die Grenzen der drei
Satzglieder hervorgehoben.
• Bei Klammerstrukturen werden meist nur die für den jeweiligen
Zweck nötigen Klammern dargestellt:
(42)
[ S [ NP die Katze] [ V liegt] [ AdvP gemütlich] [ PP auf dem Sofa ]]
42 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Konstituentenstruktur-Bäume
Das Kopf-Prinzip
• In unserem Beispiel-Satz haben wir alle Konstituenten außer
dem finiten Verb als Phrasen repräsentiert.
• Selbst das Adverb ‘gemütlich’ wurde mit zwei Knoten dargestellt,
Adv und AdvP.
• Der Hintergrund hierfür ist das Kopf-Prinzip.
Kopf-Prinzip Jede Phrase hat einen Kopf, der die kategorialen und
morphologischen Eigenschaften der Phrase bestimmt.
• Eine Nominalphrase besteht minimal aus einem Nomen, eine
Präpositional-Phrase aus einer Präposition, eine Adjektiv-Phrase
aus einem Adjektiv . . .
• Gilt auch das Umgekehrte?
Phrasen-Prinzip Jeder Kopf projiziert eine Phrase.
• Wenn dieses Prinzip gilt, dann ist unser Baum bislang nicht
korrekt, da das Verb nur einen V-Knoten hat, aber keinen
VP-Knoten.
43 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Konstituentenstruktur-Bäume
Das Kopf-Prinzip
(43)
S
NP
D
die
V
N
AdvP
Adv
PP
P
Katze liegt gemütlich auf
NP
D
N
dem
Sofa
• Die Lösung besteht darin, den S-Knoten als Projektion von V
aufzufassen.
44 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Die Verb-Phrase
Die Verb-Phrase
• Verb-Phrasen lassen sich im Satz auch mit Konstituentests recht
gut entdecken:
(44)
Die Katze hat auf dem Sofa gelegen
a. Fragetest: Was hat die Katze? — auf dem Sofa gelegen
b. Pronominalisierung: ??Das hat die Katze.
c. Voranstellung: Auf dem Sofa gelegen hat die Katze.
• Die Konstituenten der Verb-Phrase sind die PP ‘auf dem Sofa’
und das Verb ‘gelegen’.
• Das Verb ist der Kopf, es handelt sich um eine Verb-Phrase, VP.
(45)
PS-Regel für ‘auf dem Sofa gelegen’:
VP −→ PP V
46 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Die Verb-Phrase
Die Verb-Phrase
(46)
Die Katze hat auf dem Sofa gelegen.
S
NP
Aux
D
N
die
Katze
VP
hat
PP
P
auf
V
NP
gelegen
D
N
dem
Sofa
47 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Die Verb-Phrase
Die Verb-Phrase
(47)
[ S [ NP Die Katze] [ Aux hat] [ VP auf dem Sofa gelegen] ]
• Auch in dieser Analyse hat der Satz drei Satzglieder, von denen
eines keine Phrase ist.
(48)
Die Katze hat auf dem Sofa gelegen
Die Katze lag auf dem Sofa
• Das rot markierte Wort ist jeweils das finite Verb des Satzes. Es
steht jeweils hinter der ersten Konstituente.
• Diese syntaktische Eigenart des Deutschen und einiger anderer
Sprachen nennt man auch die Verb-Zweit-Eigenschaft.
• Das unterstrichene Wort ist das lexikalische Verb des Satzes,
das seine Bedeutung wesentlich bestimmt und die anderen
Satzglieder (NP, PP) selegiert.
• Wenn das lexikalische Verb finit ist, steht es an zweiter Stelle,
sonst am Ende des Satzes.
48 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Die Verb-Phrase
Verb-Phrase und Finitheit
• Das Hilfsverb erscheint genau dann, wenn das Verb nicht finit ist.
• Ein Satz muss genau ein finites Verb haben:
(49)
a. *Die Katze hat auf dem Sofa lag
b. *Die Katze auf dem Sofa gelegen
c. *Die Katze gelegen auf dem Sofa
• Hilfsverb und finite Flexion des Verbs stehen in komplementärer
Verteilung.
49 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Die Verb-Phrase
Verb-Phrase und Finitheit
• Aus der Phonologie und Morphologie kennen wir komplementäre
Verteilung als Kriterium für die Bestimmung von Allophonie und
Allomorphie:
• Wenn zwei oder mehr Formen in komplementärer Verteilung
stehen, dann realisieren sie wahrscheinlich dasselbe
zugrundeliegende Phonem oder Morphem.
• Bei der komplementären Verteilung von Hilfsverb und
Finitheitsflexion am lexikalischen Verb handelt es sich um
Allomorphie in diesem Sinne:
• Wir können Finitheit entweder analytisch, mit einem Hilfsverb, oder
synthetisch, durch Flexion eines lexikalischen Verbs, ausdrücken.
50 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Die Verb-Phrase
Verb-Phrase und Finitheit
• In der vorletzten Sitzung haben wir bereits andere Fälle der
Alternation von analytischer und synthetischer Konstruktion, also
von syntaktischer und morphologischer Realisierung einer
Kategorie, kennengelernt:
•
•
•
•
englischer Komparativ: nic-er, easi-er, more intelligent
englischer Genitiv: Peter’s vs. of Peter
englisches Tempus: John went home vs. John didn’t go home
deutsches Tempus: Das Baby schläft vs. Schlafen tut das Baby
nicht
• Hier haben wir darüber hinaus die syntaktische Besonderheit,
dass das Element, das die Finitheitsmerkmale trägt, der
Verb-Zweit-Regularität unterliegt, also mit einer bestimmten
Position im Satz verbunden ist.
51 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Die Verb-Phrase
Verb-Phrase und Finitheit
• In der Schule der generativen Syntax hat es sich eingebürgert,
aufgrund solcher Beobachtungen der Finitheit des Verbs eine
eigene syntaktische Kategorie zuzubilligen.
• Sätze werden als Flexions-Phrasen (IP, von Englisch ‘inflection
phrase’) behandelt, mit dem Kopf INFL oder I.
• Dieser INFL-Kopf beherbergt das finite, also für Tempus, Person,
Numerus flektierte Verb.
52 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Satzstruktur
Die Verb-Phrase
Der Satz als ‘inflection phrase’
(50)
Die Katze hat auf dem Sofa gelegen
IP
NP
INFL
die Katze
hat
VP
PP
V
auf dem Sofa
gelegen
• Somit haben wir unsere Repräsentationssprache so
vereinheitlicht, dass alle Phrasen Köpfe haben und alle Köpfe
Phrasen projizieren, und wir nur Phrasen in unseren Strukturen
vorfinden, die ihrerseits Köpfe und Phrasen enthalten.
53 / 55
Morphologie und Syntax (BA)
Übungsaufgabe 5
Übungsaufgabe 5
1
Der folgende Satz ist syntaktisch und auch semantisch
mehrdeutig (Wer hat das Fernglas?):
(1)
Der Förster sah den Jäger mit dem Fernglas
• Verwenden Sie den Voranstellungs-Test, um die beiden Lesarten
zu verdeutlichen!
• Stellen Sie die unterschiedlichen Möglichkeiten in Form
verschiedener syntaktischer Strukturbäume dar!
2
Könnte das Kopf-Prinzip auch in der Morphologie gelten?
• Diskutieren Sie diese Frage anhand des Wortpaares
‘Rotwein—weinrot’!
3
Was sagen die folgenden Umformungen unseres Beispielsatzes
über Konstituentenstatus und den Voranstellungstest aus?
(2)
a. Auf dem Sofa hat die Katze gelegen.
b. Auf dem Sofa gelegen hat die Katze.
c. Gelegen hat die Katze auf dem Sofa.
d. *Dem Sofa hat die Katze auf gelegen.
55 / 55
Herunterladen