Psychopharmaka neu

Werbung
Dieser Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wissenschaftliche Richtigkeit, er soll vielmehr
eine Kurzübersicht und Einführung in das komplexe Thema der Psychopharmakotherapie sein.
Psychopharmaka
Ein Psychopharmakon (von griech. ψυχή „Seele“ und φάρµακον
„Arzneimittel“) ist ein Arzneistoff ,das auf die Psyche des Menschen
symptomatisch einwirkt und vorwiegend der Behandlung psychischer
Störungen und neurologischer Krankheiten dient.
Einigen psychischen Erkrankungen liegen Störungen des Neurotransmitterhaushalts (insbesondere Dysbalancen der Monamine Dopamin,
Noradrenalin und Serotonin) und – teils als deren Ursache, teils als deren
Folge – neurophysiologische Veränderungen zugrunde (wie z.B. von der
Dichte und der Sensibilität von Rezeptoren, sowie von intrazellulären
Strukturen). Einige Psychopharmaka zielen darauf ab, den gestörten
Neurotransmitterhaushalt auszugleichen, andere richten sich mehr auf die
Neujustierung physiologischer Effektorstrukturen.
1950 Das Zeitalter der Medikamentenbehandlung in der Psychiatrie begann
mit der Zufallsentdeckung der antipsychotischen Wirkung des
Chlorpromazin, eine Substanz, die als antiallergisches Mittel erprobt
wurde.
1957 Das Haloperidol folgte – diesmal als Ergebnis gezielter Suche nach
weiteren antipsychotischen Substanzen.
Gleichzeitig wurde das erste antidepressiv wirksame Medikament, das
Imipramin (Tofranil), eingeführt, wieder eine Zufallsentdeckung
1960 schließlich wurde der erste Tranquilizier vom Benzodiazepin-Typ, das
Librium, eingeführt.
In diesen Jahren wurde auch die rückfallprophylaktische Wirkung von
Lithiumsalzen bei manisch-depressiven Erkrankungen bekannt
1961 klinische Erprobung des Clozapin (Leponex ®)
1971 Einführung des Clozapin (Leponex ®)
Während der vergangenen 2 Jahrzehnte kam es zu einem neuen Entwicklungsschub bei der Entwicklung von Psychopharmaka, zunächst bei den
Antidepressiva, zuletzt bei den Neuroleptika und den sog. Phasenprophylaktika.
Diese Phase ist noch nicht abgeschlossen. In den letzten Jahren sind viele
neue Psychopharmaka auf den Markt gekommen, wie z.B. Asenapin
(Sycrest®), Methylphenidat (Medikinet adult®), Paliperidon (INVEGA®;
Xeplion®)
Die Qualität einer Pharmakotherapie hängt nicht davon ab, ob möglichst
viele Medikamente benutzt oder gar gleichzeitig eingesetzt werden. Vielmehr
geht es um die Beschränkung auf möglichst wenige Mittel. Damit kann
man alles leisten, was im Bereich der Pharmakopsychiatrie heute möglich
ist. Außerdem kann jeder Behandelnde aber auch jeder Behandelte nur mit
einer begrenzten Anzahl von Medikamenten so viel detaillierte Erfahrungen
sammeln, dass er sie differenziert einsetzen kann bzw. deren Nutzen
Dr.Valentiner/SpDi Emden
1
Dieser Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wissenschaftliche Richtigkeit, er soll vielmehr
eine Kurzübersicht und Einführung in das komplexe Thema der Psychopharmakotherapie sein.
erkennt. Im Einzelfall kann es sein, dass wegen Unverträglichkeit oder
Therapieresistenz auf andere Medikamente als die gewohnten zurückgegriffen werden muss. Wichtig bei der Entscheidung für ein bestimmtes
Medikament ist neben der Schwere der Erkrankung, die Bereitschaft zur
Medikation und die Darreichungsform des Medikaments - also Tablette,
Tropfen, Infusionslösung, Depot-Spritze.
Der Anwendungsbereich ( Indikation) hängt von der Zulassung des
Medikamentes ab; die modernen Medikamente haben häufig eine
Zulassung für verschiedene psychische Erkrankungen, z.B. gleichzeitig zur
Erhaltungstherapie bei Depressionen und für soziale Phobien; oder für die
Schizophrenie und zur Phasenprophylaxe bei Bipolaren Störungen.
Man unterscheidet heute verschiedene Gruppen von Psychopharmaka:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Antidepressiva
Neuroleptika
Phasenprophylaktika
Antidementativa
Schlafmittel / Hypnotika
Tranquilizer / Beruhigungsmittel
Die folgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit sowohl hinsichtl. der Substanzen als insb. der
Auflistungen der NW. Bei allen Medikameteneinnahmen gilt grundsätzlich, das es einer regelmäßigen
Indikationsprüfung, Dosierungsanpassung und Überwachung der potentiellen Nebenwirkungen durch den
behandelnden / verordnenden Arzt geben sollte !
1. Antidepressiva (AD)
Antidepressiva sind Psychopharmaka, die hauptsächlich gegen
Depressionen, aber auch zum Beispiel bei Zwangsstörungen und
Panikattacken, generalisierten Angststörungen, phobischen Störungen,
Essstörungen, chronischen Schmerzen, Entzugssyndromen,
Antriebslosigkeit, Schlafstörungen, prämenstruell-dysphorischem
Syndrom sowie bei der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS,
PTSD) eingesetzt werden. Die verschiedenen Antidepressiva unterscheiden
sich hinsichtlich ihres Wirkungsprofils.
Bei einer Vielzahl von Antidepressiva-Typen entfaltet sich die volle Wirkung
erst nach Wochen kontinuierlicher Einnahme. Grund dafür dürfte die
neurophysiologische Anpassung des Gehirngewebes sein, die eine gewisse
Zeit beansprucht. Dazu gehören Veränderungen in der Empfindlichkeit und
Dichte von Rezeptoren und ähnlicher Strukturen. Die dauerhafte Besserung
tritt demnach indirekt aufgrund von zellulären Anpassungsprozessen unter
konstantem Wirkstoffspiegel auf.
Wirkungen von AD:
•
•
stimmungsaufhellend (thymoleptisch)
antriebssteigernd (thymeretisch)
Dr.Valentiner/SpDi Emden
2
Dieser Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wissenschaftliche Richtigkeit, er soll vielmehr
eine Kurzübersicht und Einführung in das komplexe Thema der Psychopharmakotherapie sein.
•
•
•
antriebsneutral oder antriebsdämpfend
beruhigend (sedierende)
angstlösend (anxiolytische)
Einteilung der AD:
Traditionell wurden früher Trizyklika nach dem (vereinfachten) KielholzSchema in drei Grundtypen eingeteilt:
•
•
•
Stoffe vom Amitriptylin-Typ wirken eher beruhigend (dämpfend)
und sind besonders zur Behandlung der agitiert-ängstlichen
Depression geeignet;
Stoffe vom Imipramin-Typ sind antriebsneutral und wirken vor allem
stimmungsaufhellend, sie können sowohl zur Behandlung des
agitiert-ängstlichen als auch des gehemmt-depressiven
Depressionstypus eingesetzt werden;
Stoffe vom Desipramin-Typ wirken eher wachmachend bzw.
antriebssteigernd, sie sind besonders zur Behandlung der gehemmtdepressiven Depression geeignet.
Bsp.: Doxepin, Imipramin (Tofranil ®),Amitriptylin(Saroten ®),
Opipramol(Insidon ®)
Aufgrund ihrer Nebenwirkungen (NW) (Mundtrockenheit, Sehstörungen,
Kreislaufstörungen, Herzrhythmusstörungen, delirante Zustandsbilder und
Vergiftungen) sind Trizyklika heutzutage selten Mittel der ersten Wahl. Man
greift jedoch bei schweren und/oder chronischen Fällen auf sie zurück, etwa
wenn die Patienten nicht auf neuere, vegetativ verträglichere Substanzen
(vor allem SSRI) ansprechen. Dann stellen Trizyklika eine Alternative in der
medikamentösen Therapie dar. Ältere Menschen und Männer scheinen
besonders gut auf TZA anzusprechen – aufgrund der NW ist die Behandlung
aber riskanter !
Dieses Schema stammt aus einer Zeit, als das Wissen um Neuro-Rezeptoren,
Neurotransmitter und deren Wirkmechanismen noch relativ gering war; es
gilt mittlerweile als veraltet. Heute werden auch die trizyklischen
Antidepressiva anhand ihrer Wirkung auf die MonoaminNeurotransmittersysteme in die folgenden vier Gruppen eingeteilt, wobei zu
beachten ist, dass für die Einordnung in eine der Gruppen das
hauptsächlich beeinflusste Neurotransmittersystem maßgeblich ist, die
anderen Neurotransmittersysteme aber immer in nicht unerheblichem Maße
mit beeinflusst werden:
Tri- (und tetrazyklische) Antidepressiva (TZA) bzw. nichtselektive MonoaminRückaufnahme-Inhibitoren (NSMRI);
Selektive Serotonin-Rückaufnahme-Inhibitoren (SSRI);
Monoaminoxidase (MAO)-Inhibitoren (MAOI);
Dr.Valentiner/SpDi Emden
3
Dieser Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wissenschaftliche Richtigkeit, er soll vielmehr
eine Kurzübersicht und Einführung in das komplexe Thema der Psychopharmakotherapie sein.
Selektive Serotonin-/Noradrenalin-Rückaufnahme-Inhibitoren (SSNRI);
Selektive Noradrenalin-Rückaufnahme-Inhibitoren (SNRI);
Alpha2-Rezeptor-Antagonisten;
Selektiver Noradrenalin-Dopamin-Rückaufnahme-Inhibitoren (Bupropion);
Melatonin-Rezeptor-Agonist (MT1/MT) und Serotonin 5-HT2C-RezeptorAntagonist (Agomelatin).
Darüber hinaus gibt es nicht klassifizierte Antidepressiva (Trazodon),
Lithiumsalze und Phytopharmaka (Johanniskraut)
Wirksamkeit:
•
•
•
•
Non-response oder fehlendes Ansprechen — bei 25% oder weniger
Besserung der Symptomschwere im Vergleich zum Ausgangswert.
Partielle Response oder teilweises Ansprechen auf die Behandlung —
bei 26-49% Besserung der Symptomschwere im Vergleich zum
Ausgangswert.
Response oder Ansprechen auf die Behandlung —bei 50% oder mehr
Besserung der Symptomschwere im Vergleich zum Ausgangswert.
Remission — Fehlen von Symptomen definiert nach einer absoluten
Scala (beispielsweise, Score von ≤7 auf der Hamiltonskala zur
Diagnose einer Depression)
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SRI) :
Fluoxetin (Fluctin ®),Citalopram, Escitalopram (Cipralex®), Sertralin
(Zoloft®), Paroxetin (Seroxat®, Tagonis®)
•
•
•
•
SSRI sind die am häufigsten eingesetzten Antidepressiva
Beim Absetzen von SSRI nach längerer Einnahme kann sich ein
Absetzsyndrom (SSRI Discontinuation Syndrome) entwickeln.
Mehrere Medikamente dieser Gruppe werden auch zur Behandlung
von Angststörungen und Panikattacken eingesetzt.
NW: v.a. initial Magen-Darm-Trakt: Appetitlosigkeit, Übelkeit,
Erbrechen und Durchfall; sexuelle Funktionsstörungen
(Nachlassen der Potenz, Ejakulationsstörungen,
Orgasmusschwierigkeiten), antriebssteigernd (Nervosität, Erregung
und Schlafstörungen), bei Überdosierung Serotonin-Syndrom
(selten)
Dr.Valentiner/SpDi Emden
4
Dieser Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wissenschaftliche Richtigkeit, er soll vielmehr
eine Kurzübersicht und Einführung in das komplexe Thema der Psychopharmakotherapie sein.
Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (NRI)
Reboxetin (Edronax®, Solvex®)
•
•
Einsatzgebiet sind akute Depressive Erkrankungen, darunter mit
Antriebsstörungen einhergehende Depressionen.
Häufigste Nebenwirkungen sind Mundtrockenheit, Verstopfungen,
Blutdruckerniedrigung, Übelkeit, Kopfschmerzen, vermehrtes
Schwitzen, Schlafstörungen und Störungen beim Wasserlassen
(Miktionsstörungen), sexuelle Funktionsstörungen
Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (SNRI)
Venlafaxin (Trevilor®), Duloxetin (Cymbalta®)
•
•
•
Einsatzgebiete sind Depressionen und Angststörungen
NW: initial Magen-Darm-Beschwerden, Vermehrte (Nacht)Schweißbildung, Blutdruckerhöhung und Herzbeschwerden,
sexuelle Funktionsstörungen
Venlafaxin kann bei unter 25jährigen Anwendern die
Selbstmordneigung (Suizidalität) im Vergleich Placebo um den
Faktor 5 steigern.
Monoaminerge Antidepressiva
Mirtazapin (Remergil®), Trazodon, Nefazodon
• NW:starker Müdigkeit und Trägheit, da sedierend, deswegen gerne
schlafanstoßend/ schlaffördernd gegeben, Gewichtszunahme aufgrund
von Appetitsteigerung und Ödemen, Anstieg der Cholesterinwerte
MAO-Hemmer Moclobemid(Aurorix®)
•
•
MAO-Hemmer wirken, indem sie das Enzym Monoaminooxidase
(MAO) hemmen, welches für den Abbau der Neurotransmitter sorgt.
Dadurch steigt die Konzentration der Neurotransmitter in der
Nervenzelle an.
NW: Schwindel, Kopfschmerzen, Schlafstörungen
Melatonin : Agomelatin (Valdoxan®)
Phytopharmaka
Phytopharmaka sind pflanzliche Wirkstoffe. Hierzu gehört bei den
Antidepressiva insbesondere das Johanniskraut. Johanniskrautpräparate
zeigen, bedingt durch Induktion des sog. Cytochrom P450-Enzyms, welches
ca. die Hälfte aller Pharmaka im Körper abbaut, oft Wechselwirkungen mit
anderen Medikamenten, z.B.der Antibabypille oder Herz-Medikamente. Eine
Wirkungsminderung dieser Medikamente durch Johanniskraut ist daher
möglich !! Achtung Photosensibilisierung !!
Dr.Valentiner/SpDi Emden
5
Dieser Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wissenschaftliche Richtigkeit, er soll vielmehr
eine Kurzübersicht und Einführung in das komplexe Thema der Psychopharmakotherapie sein.
Lavendelöl (Lasea®) Behandlung von Unruhezuständen bei ängstlicher
Verstimmung
2. Neuroleptika (NL)
Als Neuroleptikum (etwa „Nervendämpfungsmittel“), synonym auch
Antipsychotika genannt, wird ein Medikament bezeichnet, das als
psychotrope Substanz eine antipsychotische, sedierende und
psychomotorische Wirkung besitzt und vor allem zur Behandlung von
Psychosen eingesetzt wird. Der Wirkungsmechanismus von Neuroleptika
besteht in einem Eingreifen in die synaptische Erregungsübertragung
innerhalb des Gehirns, wobei alle derzeitigen Neuroleptika die Übertragung
des Neurotransmitters Dopamin hemmen. Neuroleptika wirken
symptomatisch, das heißt, sie können psychische Krankheiten nicht im
eigentlichen Sinne heilen, aber Symptome wie Halluzinationen oder Wahn
stark beeinflussen bis beseitigen. Neuroleptika beeinflussen nicht das
Bewusstsein und die intellektuellen Fähigkeiten.
Nach Einführung der Neuroleptika hatte man festgestellt, dass ein
Medikament umso stärker antipsychotisch wirkte, je größer seine
extrapyramidal-motorischen Nebenwirkungen waren. Man führte daher
den Begriff der neuroleptischen Potenz ein, der ein Maß für diese
Nebenwirkungen ist. Erst mit der Einführung des Clozapin im Jahre 1971
kamen Medikamente auf den Markt, bei denen dieser Zusammenhang nicht
besteht und die als atypische Neuroleptika bezeichnet werden. Die
neuroleptische Potenz wird im Chlorpromazin-Index (CPZi) angegeben. Je
nach der Potenz werden klassische Neuroleptika in drei Klassen unterteilt:
•
niederpotente Neuroleptika (CPZi ≤ 1,0)
•
mittelpotente Neuroleptika (CPZi = 1,0-10,0)
•
hochpotente Neuroleptika (CPZi > 10,0)
Die Zahlenangabe der Potenz eines Neuroleptikums sagt wenig über den
Effekt der Substanz im Einzelfall (im realen Behandlungsfall) aus, da
individuell das Ansprechen auf eine Dosis sehr verschieden sein kann.
Dr.Valentiner/SpDi Emden
6
Dieser Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wissenschaftliche Richtigkeit, er soll vielmehr
eine Kurzübersicht und Einführung in das komplexe Thema der Psychopharmakotherapie sein.
mittlere (-max.) Dosis
Neuroleptikum HandelsCPZ(Arzneistoff)
Name Äquivalent X
je Tag in mg
Hochpotente N.:
Benperidol
Glianimon 75
1,5–20 (–40)
Haloperidol
Haldol
50
1,5–20 (–100)
Bromperidol
50
5–20 (–50)
Flupentixol
Fluanxol 50
3–20 (–60)
Fluspirilen
Imap
50
1,5–10 mg/Wo. (max.)
Olanzapin
Zyprexa 50
5–20 (max.)
Pimozid
Orap
50
1–4 (–16)
Risperidon
Risperdal 50
2–8 (–16)
Fluphenazin
Lyogen
40
2,5–20 (–40)
Trifluoperazin
25
1–6 (–20)
Perphenazin
Decentan 15
4–24 (–48)
Mittelpotente N.:
Zuclopenthixol
Ciatyl-Z 5
20–40 (–80)
25–150 (–300)
Clopenthixol
Ciatyl
2,5
Chlorpromazin
1
25–400 (–800)
Clozapin
Leponex 1
12,5–450 (–900)
Melperon
Eunerpan 1
25–300 (–600)
Perazin
Taxilan
1
75–600 (–800)
Quetiapin
Seroquel 1
150–750 (max.)
Thioridazin
Melleril
1
25–300 (–600)
Niedrigpotente N.:
Pipamperon
Dipiperon 0,8
40–360 (max.)
Triflupromazin
0,8
10–150 (–600)
Chlorprothixen
Truxal
0,8
100–420 (–800)
Prothipendyl
0,7
40–320 (max.)
Levomepromazin
Neurocil 0,5
25–300 (–600)
Promazin
0,5
25–150 (–1.000)
Promethazin
Atosil
0,5
50–300 (–1.200)
Amisulprid
Solian
0,2
50–1.200 (max.)
Sulpirid
0,2
200–1.600 (–3.200)
(Modifiziert nach Möller 2001, S. 243)
Wirkung hochpotenter Neuroleptika: Beeinflussung von Wahn,
Halluzination, Denkstörungen, bizarres Verhalten, antriebssteigernd,
Beeinflussung katatoner Symptome
Wirkung niederpotenten Neuroleptika: sedierend, dämpfend, affektiv
nievelierend, weniger Wirkung auf psychot. Erleben
Dr.Valentiner/SpDi Emden
7
Dieser Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wissenschaftliche Richtigkeit, er soll vielmehr
eine Kurzübersicht und Einführung in das komplexe Thema der Psychopharmakotherapie sein.
Typische Neuroleptika
Herkömmliche (typische) Neuroleptika sind antipsychotisch wirksame
Arzneistoffe mit einer weitgehend einseitigen Wirkung auf die sogenannte
Positiv-Symptomatik der Schizophrenie (zum Beispiel Halluzinationen,
Wahnvorstellungen). Pharmakologisch sind sie Antagonisten des Dopamins
am D2-Rezeptor. Zu den typischen Neuroleptika gehören (geordnet nach
abnehmender neuroleptischer Potenz u. a.): Haloperidol, Flupentixol,
Fluspirilen, Chlorprothixen, Prothipendyl, Levomepromazin
Atypische Neuroleptika
Als „atypisch“ werden Neuroleptika bezeichnet, die die typischen
Nebenwirkungen der Neuroleptika seltener hervorrufen, insbesondere
extrapyramidal-motorische Störungen (EPMS) und Spätdyskinesien, was
daran liegt, dass ihr Rezeptorprofil, d.h. ihr Wirkmechanismus an den
verschiedenen Dopamin-Rezeptoren selektiver ist.
Als atypische Neuroleptika gelten: Clozapin, Olanzapin, Quetiapin,
Risperidon, Paliperidon, Amisulprid, Ziprasidon, Aripiprazol, Sulpirid
Extrapyramidal-motorische Störungen (Bewegungsstörungen)
a) Frühdyskinesien:
Unwillkürliche Bewegungen bis hin zu krampfartigen Anspannungen von
Muskeln und Muskelgruppen, typischerweise im Gesicht und an den
Händen. Frühdyskinesien sind üblicherweise nach Absetzen eines
Neuroleptikums bzw. Umstellung auf ein nebenwirkungsärmeres Präparat
reversibel, bilden sich also zurück. Gegenmedikament: Biperidin(Akineton®)
b) Spätdyskinesien: auch Tardive Dyskinesien genannt auf. Das sind
Bewegungsstörungen im Gesichtsbereich (Zuckungen, Schmatz- und
Kaubewegungen) oder Hyperkinesen (unwillkürliche Bewegungsabläufe) der
Extremitäten. Diese treten nach längerer neuroleptischer Behandlung auf
und scheinen eine Abhängigkeit von der insgesamt eingenommenen Menge
an Neuroleptika aufzuweisen. Bereits nach einmaliger Einnahme möglich,
häufig nicht reversibel, schlechte Ansprache auf Biperiden .
c) Akathisie: Eine quälende Sitzunruhe, die die Patienten dazu bringt
ständig umherzulaufen. Diese Nebenwirkung spricht auf Biperiden nur
mäßig an. Sie tritt unter atypischen Neuroleptika seltener auf.
Keine Dyskinesien verursacht Clozapin. Clozapin kann allerdings
gefährliche Blutbildstörungen verursachen, weshalb regelmäßige Kontrollen
(Leukozyten und Thrombozyten) erforderlich sind.
d) Parkinsonoid: Parkinsonähnliches Erscheinungsbild
Dr.Valentiner/SpDi Emden
8
Dieser Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wissenschaftliche Richtigkeit, er soll vielmehr
eine Kurzübersicht und Einführung in das komplexe Thema der Psychopharmakotherapie sein.
Andere NW:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Speichelfluß: typisch für Clozapin, Olazepin, typische NL
Senkung der Krampfschwelle: Clozapin, Olazepin, typische NL
Einschränkungen von Sexualität und Libido
Gewichtszunahme Clozapin (z.B. Leponex ®) > Olanzapin (Zyprexa ®)
>Thioridazin (z.B. Melleril ®) >Zotepin Nipolept ®) >Quetiapin
(Seroquel ®) >Risperidon (Risperdal ®) >Haloperidol (z.B. Haldol ®)
>Amisulprid (Solian ®) >Fluphenazin (z.B. Dapotum ®) >Ziprasidon
(Zeldox ®)
Hormonstörungen
Beeinflussung des Zucker- u/o Fettstoffwechsel (diabetogen)
Beeinflussung der Herzleitung mit Risiko von Herzrhythmusstörungen
Kreislaufprobleme
Beeinflussung des Blutbildendensystems
3. Phasenprophylaktika (Stimmungsstabilisierer, mood-stabiliser)
Einsatz zur Verhinderung neuer Krankheitsphasen bei phasisch
verlaufenden psychischen Erkrankungen, der sog. Affektstörungen:
episodische, willentlich nicht kontrollierbare, extreme Auslenkungen des
Antriebs, der Aktivität und der Stimmung, die weit außerhalb des
Normalniveaus in Richtung Depression oder Manie schwanken. In den
verschiedenen Episoden wird eine unterschiedliche Medikation verwendet.
Man unterscheidet ferner zwischen Akuttherapie, Erhaltungstherapie und
Phasen-Prophylaxe.
Wichtige Phasenprophylaktika sind Lithium, Carbamazepin,
Valproinsäure, Quetiapin und Lamotrigin. Auch Schilddrüsenhormone wie
Thyroxin können hierzu eingenommen werden.
Valproat ( Ergenyl®, Ergenyl chrono®, Orfiril®, Orfiril long®)
Indikation: Epilepsie, Prophylaxe Cluster-Kopfschmerz,
Manie (Akutbehandlung), Prophylaxe bipolare Störungen
NW: Als häufigste Nebenwirkungen kommt es zu Schläfrigkeit, Zittern
(Tremor), Ernährungsproblemen (geringer oder übermäßiger Appetit),
Durchfall, übermäßiger Speichelbildung und vorübergehendem Haarausfall,
Muskelverspannungen / Muskelhypotonie, Gangunsicherheit, übersteigerte
Aktivität, Ödembildung, Verwirrtheit auf und auch das Auftreten einer
hirnorganischen Erkrankung (dosisunabhängig), seltener entwickelt sich
eine chronische Erkrankung des Gehirns mit Störungen der kognitiven
Leistungsfähigkeit (Enzephalopathie). Blutbildveränderung mit z. B.
Verminderung der Blutplättchen (Thrombozytopenie), Nierenfunktionsstörung,Polycycstischen Ovarien– nicht bei Schwangerschaftswunsch !
Dr.Valentiner/SpDi Emden
9
Dieser Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wissenschaftliche Richtigkeit, er soll vielmehr
eine Kurzübersicht und Einführung in das komplexe Thema der Psychopharmakotherapie sein.
Lithium (Hypnorex®/ ret®, Quilonom®)
Indikation:
Phasenprohylaxe der unipolar rezidivierende Depression und bipolare
affektive Krankheit
Akuttherapie der Manie
Akuttherapie und Phasenpropylaxe der schizoaffektiven Störungen
therapieresistente Schizophrenie
Lithiumaugmentation bei akuter Depression
Geringe therapeutische Breite – das heißt der Bereich zw. „nicht
ausreichend wirksam und gefährlicher Überdosierung“ ist sehr eng !!
Wechselwirkungen mit dem Schilddrüsenstoffwechsel.
Einschränkungen bei Nierenerkrankungen !!
NW: Gewichtszunahme, Kreislaufstörungen, Zittern (Tremor, besonders in
den Händen), Unruhe, Übelkeit, Erbrechen, Veränderungen des Blutbilds
(Leukozytose), Müdigkeit, verstärkter Durst und verstärktes Wasserlassen,
Durchfall und Unterfunktion der Schilddrüse.
Regelmäßige Blutentnahmen und ärztliche Kontrollen sind unbedingt
einzuhalten.
Carbamazepin ( Tegretal® / ret®)
Indikation: Epilepsie,Trigeminusneuralgie
Phasenprohylaxe bipolare affektive Störung
Akutbehandlung von Manien und schizomanischen Episoden
NW: hepato- und hämatotox. NW: allergische Hautreaktionen (LyellSyndrom), Transaminaseerhöhungen, Hyponatriämie sowie Leukopenien
und andere Veränderungen des Blutbildes auftreten, Agranulozytose. Treten
Blutbildveränderungen oder allergische Exantheme auf, muss die
Substanz abgesetzt werden !
Durch die Aktivierung von Cytochrom-P450-Isoenzymen in der Leber
beschleunigt Carbamazepin neben seinem eigenen auch den Abbau von
anderen Medikamenten, etwa von der Antibabypille, von einigen
Antidepressiva und von Neuroleptika, von Cyclosporin, , von Valproinsäure
u.v.m. So können gleichzeitig verordnete Medikamente unter der Gabe von
Carbamazepin ihre Wirkung verlieren, eine Überprüfung der Serumspiegel
und eine Dosisanpassung ist also notwendig. Regelmäßige Blutentnahmen
und ärztliche Kontrollen sind unbedingt einzuhalten.
Dr.Valentiner/SpDi Emden
10
Dieser Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wissenschaftliche Richtigkeit, er soll vielmehr
eine Kurzübersicht und Einführung in das komplexe Thema der Psychopharmakotherapie sein.
Quetiapin (Seroquel® / prolong®)
Indikation:
Akutbehandlung der Schizophrenie
Akutbehandlung der manischen und depressiven Episoden bei bipolaren
Erkrankung Rückfallprophylaxe der bipolaren Störung
NW: Häufigste Nebenwirkungen sind Benommenheit, Schwindel,
Schläfrigkeit, Kopfschmerzen und Gewichtszunahme insbesondere in der
ersten Behandlungswoche, Blutbildstörungen (Blutplättchen)
Lamotrigin (Elmendos®)
Indikation: Epilepsie
Prophylaxe rezidivierender unipolaren und bipolaren Depressionen
NW: In Folge von zu schneller Aufdosierung kann es zu gefährlichen Hautund Schleimhautreaktionen, Leberschädigung zu Beginn der Behandlung
Aripiprazol(Abilify®)
Indikation:
Behandlung der Schizophrenie
Behandlung von mäßigen bis schweren manischen Phasen der Bipolaren
Störungen
Prophylaxe manischen Episoden
NW: extrapyramidal-motorische Störungen, Akathisie, Kopfschmerzen,
Agitiertheit, Angst, Schlafstörungen
Asenapin (Syccrest®)
Indikation: Behandlung mäßiger bis schwerer manischer Episoden
4. Antidementativa
Medikamente, die
• die Demenzsymptomatik verbessern/ lindern: Hirnleistung, insb.
Gedächtnis, Konzentration- und Auffassungsfähigkeit,
Aufmerksamkeit, Urteilsvermögen und Orientierung
• die Beeinträchtigung sozialer Alltagsaktivitäten mildern können.
• die den Verlauf der Demenz verzögern können (ca. ein Jahr )
Dr.Valentiner/SpDi Emden
11
Dieser Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wissenschaftliche Richtigkeit, er soll vielmehr
eine Kurzübersicht und Einführung in das komplexe Thema der Psychopharmakotherapie sein.
Acetylcholinesterase-Inhibitoren: Acetylcholinmangel bei
Demenzerkrankungen
•
Donepezil (Aricept®) Tbl., Schmeztbl.
Indikation: leichten bis mittelschweren Demenz vom Alzheimer-Typ,
kommt aber auch zulassungsüberschreitend bei vaskulärer Demenz
zum Einsatz
•
Rivastigmin (Exelon®) Pflaster,Kapseln
Indikation: leichten bis mittelschweren Alzheimerschen Demenz ,
Parkinsondemenz
•
Galantamin (Reminyl®), ret
Indikation: Indikation: leichten bis mittelschweren Demenz vom
Alzheimer-Typ,
NW: Durchfall und Übelkeit, andere gastrointestinale Beschwerden,
Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Kopfschmerz und Schwindel,
Herzrhythmusstörungen (Bradykardie, sinoatrialer Block, AV-Block) und
Hautreaktionen.
NMDA-Antagonisten:
Memantin (Ebixa®, Axura®)
Memantin ist ein des NMDA-Rezeptors und greift somit am glutamatergen
System an. Glutamat ist ein erregender Neurotransmitter im zentralen
Nervensystem und Störungen im glutamatergen Neurotransmitter-System
spielen eine bedeutende Rolle in der Pathophysiologie primärer Demenzen.
Aufgrund seines spezifischen Bindungsverhaltens am NMDA-Rezeptor
blockiert Memantin schädliche Glutamat-Wirkungen, die zu
Funktionseinschränkungen und schließlich zum Absterben von Nervenzellen
führen
Indikation: moderate bis schwere Alzheimer-Demenz
NW: motorische Unruhe, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Verwirrtheit,
Halluzinationen, Verstopfung, anormaler Gang, Schwindel, Übelkeit,
Erbrechen, erhöhte Krampfbereitschaft
5. Schlafmittel / Hypnotika
Medikamente, die den Schlafvorgang fördern. Dabei gibt es fließende
Grenzen zu den Beruhigungsmitteln (Sedativa) einerseits und zu den
Betäubungsmitteln (Narkotika) andererseits. Schlafmittel basieren auf
Dr.Valentiner/SpDi Emden
12
Dieser Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wissenschaftliche Richtigkeit, er soll vielmehr
eine Kurzübersicht und Einführung in das komplexe Thema der Psychopharmakotherapie sein.
synthetisch hergestellten oder natürlich vorkommenden, pflanzlichen
Wirkstoffen.
Pflanzliche Schlafmittel sind meist rezeptfrei und i.d.R. in Alkohol gelöste
Extrakte. Die am häufigsten verwendeten Pflanzen mit schlaffördernden
Bestandteilen sind folgende:
Baldrian, Hopfen, Johanniskraut, Maulbeere, Melisse, Kamille, Cannabis
Synthetische Schlafmittel:
Tranquilizer/ Anxiolytika wird eine Gruppe von Psychopharmaka
zusammengefasst, die angstlösend (anxiolytisch) und entspannend
(sedierend) wirken. Abhängigkeitspotentials, paradoxe Wirkung:
o Benzodiazepine (Diazepam, Triazolam, Flurazepam ,Temazepam,..),
o Nicht-Benzodiazepin-Agonisten ( Zopiclon (Optidorm® ,Somnosan®,
Ximovan®), Zaleplon(Sonata®) und Zolpidem (Bikalm®, Stilnox®,
Zoldem®)
o Barbiturate: sind vergleichsweise gefährliche Schlafmittel, da sie
dosisabhängig schlaferzwingend wirken. In Verbindung mit Alkohol
resultiert eine Wirkungspotenzierung, die mitunter tödlich sein kann.
Relativ hohe Halbwertszeit ( über Tage !!), unerwünschte Neben- und
Nachwirkungen wie Müdigkeit am folgenden Tag („Hangover“).
Unterdrückung des für die Erholung wichtigen REM-Schlaf. Geringe
therapeutische Breite, Gefahr der Überdosierung mit zentraler
Atemlähmung und Kreislaufversagen. Heutige Indikation: Epilepsien,
Narkoseeinleitung (Sterbehilfe in der Schweiz), z.B. Luminal ®
Antihistaminika älteren Typs, die eigentlich als Antiallergika verwendet
werden, verursachen als Nebenwirkung Müdigkeit (z.B. Betadorm®,Vivinox
Sleep®)
Melatonin : Agomelatin (VALDOXAN®), EIGENTLICH EIN ANTIDEPRESSIVUM
Niederpotente Neuroleptika werden genauso wie Antidepressive häufig
als Schlafmedikamente bzw. schlafanstoßende Medikamente eingesetzt
!!
Benzodiazepine:
wirken
•
•
•
•
•
•
anxiolytisch (angstlösend)
antikonvulsiv (krampflösend)
muskelrelaxierend (muskelentspannend)
sedativ (beruhigend)
hypnotisch (schlaffördernd)
amnestisch (Erinnerung für die Zeit der Wirkdauer fehlt)
Dr.Valentiner/SpDi Emden
13
Dieser Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wissenschaftliche Richtigkeit, er soll vielmehr
eine Kurzübersicht und Einführung in das komplexe Thema der Psychopharmakotherapie sein.
•
•
leicht stimmungsaufhellend (jedoch kann eine depressive
Grunderkrankung möglicherweise verstärkt werden)
teils euphorisierend (je nach Dosierung und Einnahmeintervall).
Anwendungsbereich: Behandlung von Angst- und Unruhezuständen, als
Notfallmedikation bei epileptischen Krampfanfällen, als Ein- und
Durchschlafmittel, als Prämedikation vor Operationen , muskuläre
Verspannungen,
NW: Abhängigkeitsentwickung, dosisabhängig und je nach Substanz
unterschiedlich stark atemdepressiv, Beeinträchtigung der
Reaktionszeit(Fahruntüchtigkeit),
Alprazolam (Tafil ®)
Bromazanil ( Lexotanil ®)
Chlordiazepoxid( Librium ®)
Clobazam( Frisium ®)
Clonazepam (Rivotril ®)
Diazepam (Valium ®, Faustan ®)
Dikaliumclorazepat( Tranxilium ®)
Lorazepam (Tavor ®)
Nordazepam (Tranxilium N ®)
Oxazepam ( Adumbran ®)
Als Psychoanaleptika werden Wirkstoffe bezeichnet, die eine stimulierende
Wirkung im zentralen Nervensystem entfalten. Psychoanaleptika werden bei
verschiedenen Indikationen eingesetzt, sodass verschiedene TeilIndikationsgruppen zu unterscheiden sind:
Mittel bei Leistungsstörungen sowie Mittel bei Narkolepsie
Mittel bei ADHS ( Amphetamine, Weckamine)
Antidementiva (Cholinesterasehemmer)
Dr.Valentiner/SpDi Emden
14
Herunterladen