Begriffe aus der Limnologie (Wissenschaft von den Binnengewässern) • Siedlungs- und Landschaftsplanung / Konzepte / Realisierung • Soziale Integrationsprogramme für Umwelttechnik und Biodiversität • Lehre und Systemengineering für Unternehmen / Hochschulen / Forschung A Abdomen Adsorption Hinterleib der Gliederfüssler Anlagerung von Gasen oder gelösten Stoffen an der Oberfläche eines festen Stoffes sauerstoffbedürftig (Organismen) bzw. gut mit Sauerstoff versorgt unter Fremdeinfluss; auch Zufuhr von aussen Entstehung von Ammonium beim mikrobiellen Eiweissabbau ohne Sauerstoff lebend bzw. ohne Sauerstoffversorgung Blütenpflanzen mit Fruchtknoten durch den Menschen verursacht Überführung der von einem Lebewesen aufgenommenen Nährstoffe in körpereigene Stoffe (Assimilate) eigenstandig aerob allochton Ammonifikation anaerob Angiospermen anthropogen Assimilation autochton autotroph B Benthal Benthos biogen Bioindikator Biomasse sich ausschliesslich von anorganischen Stoffen emährend Region der Gewässersohle Tier- und Pflanzenwelt der Gewässersohle durch Lebensvorgänge bewirkt Organismen (Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen), deren Vorkommen oder leicht erkennbares Verhalten bestimmte Gegebenheiten oder Veränderungen der Umwelt anzeigen Masse (Gewicht) einer biologischen Substanz oder einer Einheit von Organismen (Individuum, Population, Biozonose) Milieufaktoren, die sich aus dem Zusammenleben mit anderen Organismen am Standort (Pflanzen u. a.) bzw. im Lebensraum ergeben Lebensraum der Biozonose (einer Lebensgemeinschaft) Lebensgemeinschaft von Pflanzen und Tieren in einem Biotop Lidmücken biotische Standortfaktoren Biotop Biozönose Blephariceridae C Callitriche camivor Chironomidae Ciliata Cyprinidae Wasserstern fleischfressend Zuckmücken Wimpertierchen Karpfen und karpfenartige Fische (Schleie, Barbe, Elritze u. a.) D Defäkation Denudation Destruenten Kotausscheidung flächenhafte Abtragung der Erdoberfläche durch Wasser, Wind u. a. Mikroorganismen, die organische Stoffe in anorganische Grunstoffe abbauen (remineralisieren) Schweb- und Sinkstoffe in den Gewässern, deren Hauptanteil Reste abgestorbener Makroorganismen bilden Zweiflügler (Insektenordnung der Mücken und Fliegen) Abbau und Verbrauch von Korpersubstanz unter Energiegewinnung nahrstoffarm, mit viel Humusstoffen Detritus Dipteren Dissimilation dystroph E Elektonenakzeptor Atom, das auf Grund seiner Ladungsverhaltnisse ein Elektron aufnehmen kann aus dem Wasser ragende Pflanzen Eintagsfliegen obere Wasserschicht eines thermisch geschichteten Sees Steinoberflächen besiedelnde Algen lebensnotwendig nahrstoffreich, daher hohe pflanzliche Produktion siehe Invertebraten Ausscheidung wertloser Stoffwechselprodukte aus dem Körper Schwächung einer Strahlung beim Durchgang durch ein Medium emerse Pflanzen Ephemeroptera Epilimnion epilithische Algen essentiell eutroph Evertebraten Exkretion Extinktion F Faeces Kot G Gammarus Glazialrrlikte H Habitat Flohkrebs durch die Eiszeit verdrängte Tier- und Pflanzengruppen, die auch nach Rückzug der Gletscher in wärmeren Gebieten verblieben Standort, an dem eine Tier- oder Pflanzenart regelmassig vorkommt pflanzenfressend chemisches Mittel zur Abtötung von Pflanzen auf organische Nahrang angewiesen wasseranziehend, -aufnehmend (Chem.); im Wasser lebend Lückensystem unter der Gewässersohle herbivor Herbizid heterotroph hydrophil hyporheisches Interstitial (Hyporheal) I Imago inerte Stoffe Ingestion Interstitial Invertebraten (Evertebraten) fertig ausgebildetes, geschlechtsreifes Insekt reaktionstrage Stoffe, die sich an gewissen chemischen Vorgängen nicht beteiligen Nahrangsaufnahme Lückensystem zwischen den festen Bodenpartikeln Sammelbezeichnung fur alle wirbellosen Tiere K Konsumenten Organismen, die von Produzenten aufgebaute Nährstoffe • Siedlungs- und Landschaftsplanung / Konzepte / Realisierung verbrauchen • Soziale Integrationsprogramme für Umwelttechnik und Biodiversität Quellzone • Lehre und Systemengineering für Unternehmen / Hochschulen / Forschung Krenal L Leaching limikol Limnologie Auswaschen im Schlamm lebend Wissenschaft von den Binnengewässern, ihrer Besiedlung und ihrem Stoffhaushalt Uferregion eines Sees Litoral M Makrophyten mesosaprob Metabolismus mit blossem Auge sichtbare pflanzliche Organismen mittlerer Verschmutzungsgrad Stoffwechsel N Nematoda Nitrifikation Fadenwürmer Oxidation von Ammonium uber Nitrit zu Nitrat durch Bakterien O Ökologie Wissenschaft vom Haushalt der Natur, sie behandelt die Wechselbeziehungen der Organismen mit ihrer Umwelt Beziehungsgefüge aus Lebewesen und Umweltfaktoren; es besteht aus Biozonose und Biozonöse und Biotop Wenigborster geringer Verschmutzungsgrad nährstoffarm, mit geringer Primarproduktion gewohnliches Phosphat (P04-P) Muschelkrebse Ökosystem Oligochaeta oligosaprob oligotroph Orthophosphat Ostracoda Partialdruckausgleich partikulare Stoffe partikular gebunden Pelagial pelophil Periphyton Persistenz Pestizid Photosyn these Phytoplankton Planarie Plankton Plecoptera Potamal polysaprob Primarproduzenten Produzenten Protozoen Reduzenten Refugialhabitat Respiration rheophil Rhithral Salmonidae saprobiach Saprophyten Simuliidae submers Substrat Thallophyten Thallus torrentikole Tiere Trichoptera trophisch Tubificiden Zooplankton P Angleichung des Partialdrucks von Gasen im Wasser an den in der Atmosphäre im Wasser verteilte nicht gelöste Feststoffe an Partikeln gebunden Freiwasserbereich schlammige Ablagerungen liebend Aufwuchs Bestehenbleiben eines Zustandes über längere Zeit chemisches Schadlingsbekampfungsmittel Aufbau von Kohlenhydraten aus CO2 und H2O mit Hilfe des Sonnenlichts pflanzliche Planktonorganismen Strudelwurm im Wasser schwebende Kleinlebewesen Steinfliegen Zone des Tieflandflusses stark verschmutzt Lebewesen (grüne Pflanzen, Grünalgen u. a.), die aus organischen Grundbausteinen organische Substanz aufbauen Organismen, die aus anorganischen organische Substanzen aufbauen können («Produktion») einzellige Tiere R Mikroorganismen, die organische Substanzen minealisieren Rückzugs- und Erhaltungsstandort Atmung vorwiegend im fliessenden Wasser lebend Zone des Gebirgsbaches S Lachse und lachsartige Fische (Forelle, Saibling, Äsche u. a.) die Fäulnis betreffend; von faulenden Stoffen lebend Fäulnisbewohner (Pilze und Bakterien) Kriebelmücken untergetaucht, unter Wasser lebend Nährboden; Untergrund und Besiedlungsfläche T eine Gruppe der Sporenpflanzen (Alg, Pilze, Flechten Pflanzenkörper der Thallophyten Tiere schnell fliessiender Gewässer Köcherfliegen die Ernährung betreffend Schlammröhrenwürmer Z tierische Plannktonorganismen SWO • thw 2014 www.stiftungswo.ch