G Satzglieder - syntax

Werbung
Prof.Dr.PeterGallmann
G
G1
Jena,Sommer2017
Satzglieder
ZielderSatzgliedlehre
Ein Satz ist mehr als eine Aneinanderreihung von Wörtern. Die einzelnen Wörter des
Satzesbeziehensichunterschiedlichengaufeinander–teilssehrdirekt,teilsnurindi‐
rektodergarnicht.VorallembeiengeremBezugbildensieoftGruppen,wobeikleinere
Gruppeningrößerenenthaltenseinkönnen.
Ziel der Satzgliedlehre ist es, die wichtigsten Beziehungen im Satz und die damit zu‐
sammenhängendeBildungvonWortgruppenerfassen.SieistdamiteinTeilbereichder
Syntaxtheorie,derLehrevondenBeziehungenundStrukturenimSatzganzallgemein.
Die Syntaxtheorie ist ihrerseits (zusammen beispielsweise mit der Morphologie) ein
TeilbereichderGrammatiktheorieunddiesewiederum(zusammenbeispielsweisemit
derPragmalinguistik)einTeilbereichderSprachtheorie.
G2
WasisteinSatz?
Dudengrammatik(2016:Randnummern1163–1166)
GegenstandderSatzlehresindSätze.DamitstelltsichgleicheineersteFrage:Wasver‐
steht man unter einem Satz? Eine Antwort lässt sich nicht ohne Weiteres geben. Das
Problemist,dasshinterderBezeichnung»Satz«nichteineinzelnerBegriff,sondernei‐
neganzeFamiliesichnurteilweisedeckenderBegriffesteht.Nachstehendwerdendie
zweiverbreitetstenKonzeptedesSatzeskurzvorgestellt.
G2.1
KonzeptI:VomVerbzumausgebautenSatz
Sätze haben eine innere Struktur. Diese ist weitgehend von seinen Verbformen be‐
stimmt.DenPrototypbildenSätzemiteinemfinitenVerb,zumBeispiel:
(1)
fragte
InderBedeutungdiesesWortessinddreiErgänzungen(→ G5)mitbestimmtenseman‐
tischenRollenangelegt,nämlich:
(2)
a. einehandelndePerson,zumBeispiel:[Anna]
b. einePerson,andiesichdieFragerichtet,zumBeispiel:[denVerkäufer]
c. derGegenstandderFrage,zumBeispiel:[nachschnellerenGeräten]
DieseAnforderungwerdenimfolgendenBeispielsatzerfüllt:
(3)
[Anna]fragte[denVerkäufer][nachschnellerenGeräten].
SätzekönnenaußerdemAngaben(→ G5)enthalten,diedenInhaltdesVerbsoderdes
Satzesmodifizierenoderkommentieren,zumBeispiel
(4)
eineZeitangabe:[vorher]
DasergibtschließlichdenfolgendenSatz:
(5)
[Anna]fragte[denVerkäufer][vorher][nachschnellerenGeräten].
G Satzglieder
2
NachsolchenMusterngelangtmanzumfolgendenKonzept:
(6)
Satz(KonzeptI):
→ EinSatzisteineEinheit,dieauseinemfinitenVerbunddenzugehörigen
ErgänzungenundAngabenbesteht.
Damitist,wiegesagt,zunächstnureinPrototypdefiniert;vgl.etwazuSätzenmitmeh‐
rerenVerbformen→AbschnittG3.
G2.2
KonzeptII:DerSatzalsregelhafterzeugteStruktur
SätzebestehenletztlichausWörtern.AusdiesenlassensichnachbestimmtenRegeln–
denRegelnderSyntax–komplexereEinheitenbilden,undzwar»schichtweise«(→G6):
(7)
schnelleren+Geräten→[schnellerenGeräten]
nach+[schnellerenGeräten]→[nach[schnellerenGeräten]]
usw.
MankanndaherdenprototypischenSatzauchsoerfassen:
(8)
Satz(KonzeptII):
→ EinSatzisteineabgeschlosseneEinheit,dienachdenRegelnderSyntax
gebildetwordenist.
DieRegelnderSyntaxdeckennichtalleBereichederSpracheab;sogelteninderPho‐
nologie, in der Morphologie (Wortbildung und Flexion) und auf der Ebene des Textes
andere,eigeneRegeln.
InvielenFällendeckensichdiebeidenKonzepte.Zubedenkenistallerdings,dassSätze
im Sinne von KonzeptI Bestandteile von Sätzen im Sinne von Konzept II sein können
(Verschachtelung). Man spricht dann auch von zusammengesetzten oder komplexen
Sätzen:
(9)
[Anna]fragte[denVerkäufer][ob[dasGerät][wirklich][schneller]läuft]
DieGrenzenderVerständlichkeitsorgendafür,dassSätzenichtbeliebigkomplexwer‐
den können. Das heißt, schon relativ kleine Texte bestehen gewöhnlich aus mehreren
eigenständigeneinfachenoderzusammengesetztenSätzen.
G2.3
EllipsenundSatzäquivalente
DieobenvorgestelltenKonzeptesindprototypischerNatur.InrealenTextenfindensich
vieleSätze,dieihnennurteilweiseentsprechen,zumBeispiel:
(10) a.
b.
c.
d.
(Frage:»WoistAnna?«→)Antwort:»Weißnicht!«
(»IchgehejetztindieKneipe.«→)»Ichauch.«
EndederDurchsage!
VordemÖffnendesDeckelsSteckerziehen.
Wenn solche Fügungen semantisch und strukturell auf vollständigere, prototypische
Sätzebezogenwerdenkönnen,sprichtmanvonEllipsen:
(11) a.
b.
c.
d.
»Weißnicht!«→»Ichweißesnicht!«
»Ichauch.«→»IchgehejetztauchindieKneipe.«
DasistdasEndederDurchsage!
VordemÖffnendesDeckelssolltemandenSteckerziehen.
G Satzglieder
3
Dabei wird mit »vollständiger« ausdrücklich keine normative Aussage getroffen. Und
dieVervollständigungsversuchesindnichtimmergleichplausibel(vgl.etwadasjeweils
letzteBeispiel).
AußerdemgibtesAusdrücke,diezwaraustextsemantischerSichtalssatzwertiganzu‐
sehensind,sichabernursehrschwerodergarnichtalsEllipsenauffassenlassen.Man
sprichtdannvonSatzäquivalenten:
(12) a. Hinausmitdir!
b. Feuer!
c. Hallo!Pfui!
SolcheFügungenwerdenvonKonzeptInichterfasst,dasiekeinVerbenthalten,wohl
aberteilweise–etwainFällenwie(12 a)–vonKonzeptII.
G2.4
ÜbersichtüberdiefolgendeDarstellung
G2
Satz
G2.1
G2.2
verbbasierterAnsatz regelbasierterAnsatz
Verb+Ergänzungen+Angaben
G6
G3
PhrasenundKerne
Prädikat
G5
G7
ErgänzungenundAngaben
WortartundKasus
NP,AP,ArtP,AdvP,PP,KonP
G8
Verschiebbarkeit
G9
Funktion(Semantik)
Aktanten,Adverbialien,Prädikative
G Satzglieder
G3
4
DasPrädikat
Dudengrammatik(2016:Randnummern1309–1313)
WieschoninAbschnittG2.1deutlichgewordenist,wirddieGesamtbedeutungundder
innereBaudesSatzesweitgehendvomVerbbestimmt.EinweiteresBeispiel:
(13) [Anna]öffnete[vorsichtig][dieTür].
WerdieBedeutungdesVerbsöffnenkennt,weißauch,dassdiedamitbezeichneteTä‐
tigkeiteinehandelndePersonundeinebetroffeneSachemiteinschließt:
(14) öffnen
→handelndePerson
→betroffeneSache
Tatsächlich enthält der Satz zwei passende Ausdrücke, nämlich [Anna] und [die Tür].
Der Satz enthält außerdem eine dritte Einheit, [vorsichtig]; diese modifiziert hier die
BedeutungdesVerbs.(Sieheauch→G5:ErgänzungenundAngaben.)
An diesem Beispiel sollte deutlich geworden sein: Nur wenn man die Bedeutung des
Verbs kennt, kann man die übrigen Bestandteile des Satzes richtig interpretieren. Das
VerbbildetsoinhaltlichdenKerndesSatzes–eserfülltdieFunktiondesPrädikats.
In(13)bestehtdasPrädikatauseinereinzigenVerbform.MansprichtinsolchenFällen
auch von einem einfachen Prädikat. Es gibt aber auch mehrteilige Prädikate (→
C5.5):
– EinPrädikatkannausmehrerenVerbenbestehen:
(15) a. AnnahatvorsichtigdieTürgeöffnet.
b. DieTürscheintvonAnnavorsichtiggeöffnetwordenzusein.
– AußerdemkönnenBestandteile,dieanderenWortartenangehören,unterschiedlich
eng ins Prädikat integriert werden, zum Beispiel Verbpartikeln und Nomen ohne
Satzgliedwert:
(16) a. AnnaschließtdieTürauf.
b. WirtragenIhrenBedenkenRechnung.
Anmerkung: In manchen Grammatiken wird das Prädikat weiter definiert (= Prädikat
imweitenSinn).EsumfasstdannpraktischalleBestandteiledesSatzesaußerdemSub‐
jekt.DieserweitePrädikatsbegriffwirdindiesemSkriptsowieinderDudengrammatik
nichtverwendet.
DemPrädikatimweitenSinnkommtderBegriffderVerbalphrase(VP)nahe;→SkriptS.
G Satzglieder
G4
5
ÜbrigeBestandteile:PerspektivenderAnalyse
Dudengrammatik(2016:Randnummer1167–1168)
DieübrigenBestandteile,diederSatznebendemPrädikatnochenthält,lassensichnach
unterschiedlichenGesichtspunktennäherbetrachten.Alssinnvollhabensichdieinder
folgendenTabelleaufgeführtenPerspektivenerwiesen:
Perspektive
AusderjeweiligenPerspektivesichergebende
Unterscheidungen
Valenz
Ergänzung,Angabe
InnereStruktur
Phrase,Kern
GrammatischeMerkmale:
WortartdesKerns,Kasus
Nominalphrase(imNominativ,Akkusativ,Dativ,
Genitiv);
Adjektivphrase,Adverbphrase,Präpositionalphrase,
Konjunktionalphrase
Verschiebbarkeit
Satzglied,Gliedteil
Funktion(Semantik)
Aktant(Subjekt,Objekt),Prädikativ,Adverbiale
G5
Valenz:ErgänzungenundAngaben
Dudengrammatik(2016:Randnummern1169–1172)
WieindenAbschnitten→G2.1und→G3schonangesprochen,bestimmtdasVerbbzw.
dasPrädikatdenSatzsyntaktischundsemantisch.EinBeispiel:
(17) [Anna]stellte[rasch][eineKerze][aufdenTisch].
DieserSatzenthältaußerdemVerbvierEinheiten;allebeziehensichaufdasPrädikat
mitdereinenVerbformstellte.Mansagtdann,dasssievondieserVerbformabhängig
sind.BeidreiEinheitenistdasbesondersoffensichtlich:SiesindinderBedeutungdes
Verbsvorangelegt.Dasheißt,dieSemantikvonstellteschließtein,dasseinehandelnde
Person,einebetroffeneSacheundeinräumlichesZielexistieren,hierausgedrücktvon
[Anna],[eineKerze]und[aufdenTisch].EshandeltsichumErgänzungen.Hingegenist
[rasch] keine im Verb vorangelegte Ergänzung, sondern eine Angabe; [rasch] modifi‐
ziertdievonstellteausgedrückteHandlung.
Wenn ein Wort die Eigenschaft hat, Ergänzungen zu »fordern« (oder zu »verlangen«),
sprichtmanauchvonseinerValenz.Jenachdem,wievieleErgänzungenesfordert,be‐
zeichnetmanesalsein‐,zwei‐oderdreistellig.
AufdieserGrundlagekannmandefinieren:
(18) Ergänzung:
→ Eine Ergänzung ist eine Einheit des Satzes, die im Valenzrahmen eines
Wortes(zumBeispieleinesVerbs)vorangelegtist.
(19) Angabe:
→ EineAngabeisteineEinheitdesSatzes,dieeinWort,eineandereEinheit
des Satzes oder auch den Satz als Ganzes modifiziert. Sie ist im Valenz‐
rahmenderzugehörigenWörternichtvorangelegt.
G Satzglieder
6
BeiErgänzungenbestimmtdasWort,vondemdieErgänzungabhängt,eineReihevon
Eigenschaften. Schon in G2.1 und G3 wurde die semantische Rolle, zum Beispiel
»handelndePerson«(Agens)oder»betroffeneSache«(Patiens),angesprochen.Beino‐
minalenErgänzungenkanndasVerbaußerdemdenKasusbestimmen,beipräpositiona‐
len Ergänzungen die Wahl der Präposition. Man spricht hier auch von Rektion, sagt,
dass das betreffende Wort einen bestimmten Kasus oder eine bestimmte Präposition
regiert.IndenfolgendenSätzenweistdasVerbentsagendereingeklammertenErgän‐
zungdenDativzu,währendverzichtenbeidereingeklammertenErgänzungdiePräposi‐
tionaufverlangt:
(20) a. DieMöncheentsagten[allenirdischenGenüssen].
b. DieMöncheverzichteten[aufalleirdischenGenüsse].
Achtung:BeiderUnterscheidungvonErgänzungenundAngabenistzubeachten,dass
die Weglassprobe nicht immer zu einem eindeutigen Ergebnis führt. Es gibt nämlich
auchweglassbareErgänzungen:
(21) Ergänzung nichtweglassbar
Angabe
weglassbar
SiehedazudasfolgendeBeispielpaar:
(22) a. [Otto]bügelt[seineHemden].
b. [Otto]bügelt.
ImGrundeliegtdasVerbbügelninzweiVariantenvor.IndereinenVarianteverlangtes
zweiErgänzungen,inderanderennureine.AuchinderzweitenVariantebezeichnetes
eineTätigkeit,beideranzunehmenist,dassirgendeinGegenstanddavonbetroffenist.
Worum es sich genau handelt, kann aber sprachlich unausgedrückt bleiben – es muss
nichteinmaleinIndefinitumwiezumBeispieletwaseingefügtwerden.
!!!
GrammatikundSchule:Kommentar
Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller Unterrichtsgegenstand. Bei
derUnterscheidungvonErgänzungenundAngabenstößtmanallerdingsschnellauf
Zweifelsfälle. Eigentliche Übungen zu diesem Thema lohnen sich daher so gut wie
nicht.
G Satzglieder
G6
7
InnereStruktur:PhrasenundKerne
Dudengrammatik(2016:Randnummern1173–1175)
Wie schon in Abschnitt G2.2 angesprochen, schließen sich die Wörter innerhalb des
SatzeszuunterschiedlichkomplexenEinheitenzusammen.SolcheEinheitenwerdenals
Phrasen oder Wortgruppen bezeichnet. Phrasen bestehen letztlich aus Wörtern, ge‐
nauer aus syntaktischen Wörtern (Wortformen). Dabei besteht die folgende grundle‐
gendeBeziehungzwischenPhrasenundsyntaktischenWörtern:
(23) PhraseundKern:
→ JedePhrasehatgenaueinsyntaktischesWortalsKern,undjedessyntak‐
tischeWortbildetdenKerneinereigenenPhrase.
ImfolgendenBeispielsatzkennzeichnendieeckigenKlammerndieGrenzeneinerPhra‐
se:
(24) AnnafragtedenVerkäufervorher[nachschnellerenGeräten].
KernderPhraseistdiePräpositionnach.DiegrammatischenMerkmaledesKerns,ins‐
besonderedessensyntaktischeWortart,bestimmendieEigenschaftenderdarausgebil‐
detenPhraseinvielerleiHinsicht:
– Die Wortart des Kerns bestimmt, was für Elemente die Phrase außer dem Kern
selbstsonstnochenthaltenkann.
– DieWortartdesKernsbestimmtauch,welcheFunktionendiePhrasealsGanzesim
Satzübernehmenkann.
Es hat sichdarum als sinnvoll erwiesen, diePhrasennach der WortartihresKernszu
benennen. Bei [nach schnelleren Geräten] liegt also eine Präpositionalphrase vor. Sie
enthält außer ihrem Kern eine weitere Phrase, nämlich [schnelleren Geräten]. In sol‐
chenFällensagtman,dassdiePhraseindieübergeordneteeingebettetist.Wennman
dieKlammerschreibweisebenutzt,ergibtsichdasfolgendeBild:
(25) AnnafragtedenVerkäufervorher[nach[schnellerenGeräten]].
InderPhrase[schnellerenGeräten]kannmanwiederzwischendemKern,nämlichdem
Substantiv(Nomen)Geräten,undeinerdarineingebettetenPhraseunterscheiden,näm‐
lich [schnelleren]. Das Ganze, also [schnelleren Geräten], ist eine Nominalphrase. Die
darin eingebettete Adjektivphrase [schnelleren] besteht nur aus ihrem Kern – es han‐
delt sich um eine 1‐Wort‐Phrase. (In solchen Fällen mag der deutsche Ausdruck für
»Phrase«, »Wortgruppe«, etwas irreführend sein – aber man spricht hier ganz analog
voneiner1‐Wort‐Wortgruppe.)
EshatsichbishierherdasfolgendeBildmitmehrfacherEinbettungoder»Verschachte‐
lung«ergeben:
(26) [nach[[schnelleren]Geräten]]
DieSchreibweisemiteckigenKlammernwirdhierbeisovollständigenAnalysenschnell
unübersichtlich.EineetwasbessereLesbarkeitergibtsich,wennmandieeröffnenden
eckigenKlammernetikettiert:
(27) [PPnach[NP[APschnelleren]Geräten]]
G Satzglieder
8
Der Übersichtlichkeit halber verzichtet mangewöhnlich darauf, auch die Kerne einzu‐
klammernundzuetikettieren–sielassensichjaaufgrundvonRegel(23)leichtidenti‐
fizieren:
(28) [PP[Pnach][NP[AP[Aschnelleren]][NGeräten]]]
EineAlternativezurSchreibweisemiteckigenKlammernsindBaumgrafiken:
(29)
PP
AP
P
nach
NP
A
schnelleren N
Geräten
DieseGrafikistvonobenhersozulesen:
– DerganzeAusdruck[nachschnellerenGeräten]isteinePräpositionalphrase(=PP).
– SielässtsichinzweiBestandteileaufteilen,nämlichihrenKern,diePräposition(=P)
nach, und die Nominalphrase (=NP) [schnelleren Geräten]. Die Nominalphrase ist
alsoindiePräpositionalphraseeingebettet.
– DieNominalphrasebestehtihrerseitsausihremKernGeräten(=N:Nomen,Substan‐
tiv)undderAdjektivphrase[schnelleren](=AP).
– Die Adjektivphrase (=AP) enthält keine eingebettete Phrase neben ihrem Kern, es
istalsoeine1‐Wort‐Phrase.SiekönnteaberohneWeitereseinePhrasenebenihrem
Kernerhalten.Dasheißt,mankanndieeinfachePhrase[schnelleren]erweiternzu
einerkomplexenPhrase,zumBeispiel[[viel]schnelleren].
WennmanganzallgemeinvondenBestandteilendesSatzesspricht,wirdoftderallge‐
meine Oberbegriff der Konstituente verwendet; sowohl Phrasen als auch Kerne sind
alsoKonstituenten.DerdeutscheAusdruck»Satzteil«hatdiegleicheallgemeineBedeu‐
tung; er darf nicht mit den spezifischeren Begriffen des Satzglieds und des Gliedteils
verwechseltwerden.
G Satzglieder
G7
9
GrammatischeMerkmale:WortartundKasus
Dudengrammatik(2016:Randnummer1176–1177;1228–1229)
WieimvorangehendenAbschnittausgeführt,istessinnvoll,diePhrasennachdersyn‐
taktischenWortartihresKernszuklassifizieren.DiesführtzurfolgendenEinteilung:
Phrase
Kern
Beispiele
Nominalphrase(NP)
Nomen
Nominalisierung
Pronomen
Ottoliebt[süßeSchleckereien].
Ottoliebt[Süßes].
Ottoliebt[das].
Artikelphrase(ArtP)
Artikelwort
[ein]Haus,[irgendsoein]Haus,[das]Haus,[mein]Haus,
[welches]Haus,[jedes]Haus
Adjektivphrase(AP)
Adjektiv
DerKellnerwar[aufmerksam].Dasistein[ganz
besondersaufmerksamer]Kellner.
Adverbphrase(AdvP)
Adverb
Annastand[vorn].DiejungeFrau[ganzvorn]istAnna.
Präpositionalphrase
(PP)
Präposition
DieTaubeflog[aufdasDach].Ichkümmeremich[um
dieSache].[Direktüberuns]wareinekleineschwarze
Wolke.
Konjunktionalphrase
(KonP)
(beiordnende)
Konjunktion
Erverhieltsich[wieeinGentleman].[Alsgute
Rechnerin]bemerktesiedenFehlersofort.
NominalphrasenwerdenimmerauchnachdemKasusbestimmt.Mankannalsozusätz‐
lichunterscheiden:
–
–
–
–
NominalphrasenimNominativ(kurz:Nominativphrasen)
NominalphrasenimAkkusativ(kurz:Akkusativphrasen)
NominalphrasenimDativ(kurz:Dativphrasen)
NominalphrasenimGenitiv(kurz:Genitivphrasen)
DiePartikelnordnenwirderEinfachheithalberdenAdverbphrasenzu.
MehrzumKasusderNominalphrasensiehe→SkriptK.
ZuVerbalphrasensiehe→SkriptS.
!!!
GrammatikundSchule:Kommentar
WasnütztdieBestimmungderKasus?ErnüchterndeAntwort:zunächstgarnichts…
Erst, wenn man weitergehende Fragen stellt, wird das Thema Kasus ein sinnvoller
Unterrichtsgegenstand:
→ Warum steht die Nominalgruppe in einem bestimmten Kasus? → Gebrauchsre‐
geln→Satzlehre(Syntax)
→ WiewerdendieKasusandenWortformensichtbar?→Formregeln→Wortlehre
DaherwichtigediagnostischeUnterscheidungbeiKasusfehlern:
→ LiegteinGebrauchsfehlervor?
→ LiegteinFormfehlervor?
G Satzglieder
G8
10
Verschiebbarkeit:SatzgliederundGliedteile
Dudengrammatik(2016:Randnummern11815–1184)
G8.1
Grundsätzliches
EinfacheAussagesätzehabengewöhnlichdenfolgendenAufbau(→SkriptH):
(30) Vorfeld–finitesVerb–Mittelfeld–übrigeVerbformen
ImVorfeld,derStellevordemfinitenVerb,stehtnormalerweisegenaueinePhrase.Die
übrigenPhrasen–sofernvorhanden–besetzendasMittelfeld.Siehedazudenfolgen‐
denSatz:
(31) [DiePolizei]hat[derZeitung][dieBeschreibungdesTäters]zugeschickt.
DiePhraseimVorfeldmagkomplexsein,dasheißt,siekanneingebettetePhrasenent‐
halten:
(32) [EinKommissar[der[örtlichen]Polizei]]hat…zugeschickt.
AusgeschlossensindzweiodermehreigenständigePhrasennebeneinander(siehedazu
aberauchweiterunten):
(33) *[DiePolizei][dieBeschreibungdesTäters]hat[derZeitung]zugeschickt.
DiePositionvordemfinitenVerbistimDeutschennichtfüreinenbestimmtenPhrasen‐
typreserviert(wieetwaimEnglischenfürdasSubjekt),sondernsiekannvonPhrasen
unterschiedlicherArteingenommenwerden.NötigenfallskannmandasmiteinerProbe
zeigen: Man prüft, welche Phrasen vor das finite Verb versetzt werden können. Man
spricht hier von einer Umstell‐ oder Verschiebeprobe bzw. genauer von einer Vor‐
feldprobe:
(34) a. [DieBeschreibungdesTäters]hat[diePolizei][derZeitung]zugeschickt.
b. [DerZeitung]hat[diePolizei][dieBeschreibungdesTäters]zugeschickt.
DieVerschiebeprobezeigthier,dassdieKlammerungimAusgangssatz(31)richtigvor‐
genommenwordenist.
G8.2
SatzgliedundGliedteil
Auf dieserGrundlagekann man sich den Satzgliedern über dieVerschiebeprobe (Vor‐
feldprobe)annähern:
(35) Satzglied:
→ Wenn eine Einheit des Satzes allein die Position vor dem finiten Verb
(=Vorfeld)besetzenkann,handeltessichumeinSatzglied.
DieVerschiebeprobezeigt,dassessichbeidendreiPhrasen,dieimvorangehendenBei‐
spielsatz (31) mit eckigen Klammern markiert sind, um Satzglieder handelt (hier wie‐
derholt):
(36) [DiePolizei]hat[derZeitung][dieBeschreibungdesTäters]zugeschickt.
KeinSatzgliedistinSatz(36)diePhrase[desTäters]–siekannnichtalleinumgestellt
werden,sondernnuralsBestandteildesSatzglieds[dieBeschreibungdesTäters]:
(37) *[DesTäters]hatdiePolizeiderZeitungdieBeschreibungzugeschickt.
G Satzglieder
11
Phrasenwie[desTäters]bezeichnetmanalsGliedteile:
(38) Gliedteil:
→ Wenn eine Einheit des Satzes in eine andere Einheit eingebettet ist und
nurmitdieserzusammenvordasfiniteVerb(=insVorfeld)verschoben
werdenkann,giltsiealsGliedteil.
MankanndieEinbettungdesGliedteilsgrafischsichtbarmachen,wennmansowohldas
SatzgliedalsauchdasGliedteilmiteckigenKlammerneinschließt(→G6):
(39) [dieBeschreibung[desTäters]]
Anmerkung:InmanchenGrammatikenwerdendieBegriffedesGliedteilsunddesAttri‐
buts einander gleichgesetzt. In der Dudengrammatik werden nur diejenigen Gliedteile
als Attribute bezeichnet, die unmittelbare Bestandteile von Nominalphrasen sind, sich
also auf ein Substantiv, eine Substantivierung oder ein Pronomen beziehen. Attribute
sindhiereineUnterartvonGliedteilen.
!!!
Hintergrundwissen
WarumfunktioniertdieVerschiebeprobeüberhaupt?

Deutsch gehört zu den Sprachen, die den Informationswert der einzelnen Be‐
standteile des Satzes mit der Wortstellung (oder genauer »Wortgruppenstellung«)
deutlich machen. Es gibt unterschiedliche Begriffspaare, um das genauer zu be‐
schreiben:
–
–
–
Thema↔Rhema
Topik↔Kommentar
Hintergrund↔Fokus
Wortgruppen mit der jeweils erstgenannten Eigenschaft stehen eher links, diejeni‐
genmitderzweitgenanntenEigenschafteherrechts.EsgibtaberAusnahmen,zum
BeispielAntwortenaufFragen.

Bei den Satzgliedern, die ins Vorfeld gestellt werden können, handelt es sich
typischerweiseumdieErgänzungenundAngabendesVerbsbzw.desPrädikats(→
G5).MitderBestimmungdesPrädikatsundderVerschiebeprobegewinntmanalso
diefürdieBedeutungdesSatzeswesentlichenBestandteile.DasistderGrund,wa‐
rum das eigentlich rein formale Kriterium der Verschiebbarkeit bzw. Vorfeldfähig‐
keitinvielenDarstellungenderdeutschenGrammatikeinenhohenStellenwertbe‐
sitzt.
G Satzglieder
G8.3
12
ZueinigenBesonderheitenderVerschiebeprobe
WegenderBeliebtheitderVerschiebeprobeinderSchulgrammatikwirdimFolgenden
auf einige Besonderheiten eingegangen, die bei ihrer Anwendung beachtet werden
müssen.
!!!
GrammatikundSchule:Kommentar
Nichtverwechseln:EsgehthierumBesonderheitenderdeutschenSpracheunddar‐
aus resultierende Spielregeln für eine Probe, nicht um gutes oder schlechtes
Deutsch!
(i)Bei derVerschiebeprobe verändert sichdie Gewichtung der Satzglieder,und zwar
unvermeidlicherweise: Mit der Satzgliedstellung wird ja im Deutschen angezeigt, wel‐
chenInformationswertdieeinzelnenSatzgliederhaben(alteInformation–neueInfor‐
mation; Hintergrund– Fokus). Hingegen darf dieGrundaussage des Satzesnicht ver‐
ändertwerden.DieseBedingungistimvorangehendenBeispieleingehaltenworden,vgl.
(31)und(34),hierwiederholt:
(40) a. [DiePolizei]hat[derZeitung][dieBeschreibungdesTäters]zugeschickt.
b. [DieBeschreibungdesTäters]hat[diePolizei][derZeitung]zugeschickt.
c. [DerZeitung]hat[diePolizei][dieBeschreibungdesTäters]zugeschickt.
Eine nicht zulässige Sinnveränderung ergibt sich beispielsweise, wenn Satzglieder in
Gliedteileumgewandeltwerdenoderumgekehrt,siehedazudasfolgendeBeispiel:
(41) a. [DieMannschaft[ausKorea]]traf[gestern]ein.(Umschreibung:Einebe‐
stimmte Mannschaft, nämlich diejenige aus Korea, traf gestern von ir‐
gendwoherein.)
b. →[DieMannschaft]traf[gestern][ausKorea]ein.(EinebestimmteMann‐
schaft,zudernichtsweitergesagtwird,trafgesternausKoreaein.)
WenndiefraglichenEinheitenimMittelfeldstehen,sindzuweilenzweiDeutungenzu‐
lässig.ImfolgendenBeispieldürfteVersion(c)wahrscheinlichersein.InmanchenKon‐
textenistfreilicheinesolcheEntscheidungnichtohneWeiteresmöglich:
(42) a. [Otto]möchtedenMantelimSchaufensteranprobieren.
b. →[Den Mantel] möchte [Otto] [im Schaufenster] anprobieren. (3 Satz‐
glieder)
c. →[Den Mantel [im Schaufenster]] möchte [Otto] anprobieren. (2 Satz‐
glieder,davoneinesmiteinemGliedteil)
Das heißt, in (42a) können zwei Sätze mit unterschiedlicher Struktur, aber gleicher
Oberflächevorliegen.
(ii)ManchmalscheinendochzweiunabhängigeSatzgliederdasVorfeldzubesetzen:
(43) a. [Negativ][aufdieAuflagenzahlen]dürftensichvorallemMeldungenüber
illegale Insidergeschäfte von Redakteuren der Anlegermagazine auswir‐
ken.(taz2001)
b. [Ihm] [zur Seite] steht als stellvertretender Vorstandschef Gerd Tenzer.
(taz2003)
G Satzglieder
13
Besonders häufig sind rahmensetzende Adverbialien und freie depiktive Prädikative
mitals(→G9.3):
(44) a. [AmFreitag][um16.15Uhr]findeteinePodiumsdiskussionstatt.
b. [AmFreitag]findet[um16.15Uhr]einePodiumsdiskussionstatt.
c. [Um16.15Uhr]findet[amFreitag]einePodiumsdiskussionstatt.
(45) a. [Mich][alsVerkehrsminister]interessiertnurdieseStraße.
b. [Mich]interessiert[alsVerkehrsminister]nurdieseStraße.
c. [AlsVerkehrsminister]interessiert[mich]nurdieseStraße.
ImGegensatzzudenKonstruktionenin(43)kannhieraberauchEinbettungvorliegen:
(46) a. [AmFreitag[um16.15Uhr]]findet…
b. [Mich[alsVerkehrsminister]]interessiert…
(iii)InfinitePrädikatsteileundbestimmteVerbpartikelnkönnenalleinoderzusammen
mitSatzgliederninsVorfeldgestelltwerden.SolcheEinheitengeltennichtalsSatzglie‐
der:
– SatzgliederplusinfiniteVerbform:
(47) a. [Julia]wollte[unbedingt][dasSchloss]fotografieren.
b. →[Fotografieren]wollte[Julia][unbedingt][dasSchloss].
c. →[[DasSchloss]fotografieren]wollte[Julia][unbedingt].
(48) a. [DerReisende]wollte[denKoffer][ineinSchließfach]stellen.
b. →[[IneinSchließfach]stellen]wollte[derReisende][denKoffer].
c. →[[DenKoffer][ineinSchließfach]stellen]wollte[derReisende].
– SatzgliedplusVerbpartikel:
(49) a. [Wasser]sickerte[durchdenSpalt]hindurch.
b. →[[DurchdenSpalt]hindurch]sickerte[Wasser].
– SatzgliedplusprädikativesAdjektiv:
(50) a. [Anna]wäreniezusoeinerTatfähig.
b. →[[ZusoeinerTat]fähig]wäreAnnanie.
Man kann daher als Zusatzbedingung formulieren, dass bei Anwendung der Verschie‐
beprobePrädikatsteileundPrädikativeanihrer»Normalposition«amEndedesSatzes
stehenmüssen:
(51) a. [IneinSchließfach]wolltederReisendedenschwarzenKofferstellen.
b. [DurchdenSpalt]sickerteWasserhindurch.
c. [ZusoeinerTat]wäreAnnaniefähig.
(iv)DieVerschiebeprobe(unddiedaraufberuhendeSatzglieddefinition)stößtinKon‐
struktionen, in denen eine indefinite (unbestimmte) Nominalphrase dazu tendiert, zu
einem Prädikatsteil zu werden (Dudengrammatik 2016: Randnummern 1330; 1334–
1336),anihreGrenzen.SieheetwadiefolgendenMöglichkeiten:
(52) a.
b.
c.
d.
DiePolitikerinbekamgroßenEinflussaufdasProjekt.
→[GroßenEinfluss[aufdasProjekt]]bekamdiePolitikerin.
→[AufdasProjekt]bekamdiePolitikerin[großenEinfluss].
→[GroßenEinfluss]bekamdiePolitikerin[aufdasProjekt].
G Satzglieder
14
(v)Indefinite(unbestimmte)Nominalphrasenkönnen»aufgespalten«werden,wennsie
–jenachVerb–dieFunktioneinesSubjektsodereinesAkkusativobjektshaben:
(53) a. Dakrabbelten[vieleschwarzeKäfer]herum.
b. →[Käfer]krabbeltenda[vieleschwarze]herum.
c. →[SchwarzeKäfer]krabbeltenda[viele]herum.
(54) a. Ichbenötige[mindestensdreiBüchsen[roteBohnen]].
b. →[RoteBohnen]benötigeich[mindestensdreiBüchsen].
DieumgekehrteStellungistausgeschlossen:
(55) a. →*[Viele]krabbeltenda[schwarzeKäfer]herum.
b. →*[Vieleschwarze]krabbeltenda[Käfer]herum.
(56) →*[MindestensdreiBüchsen]benötigeich[roteBohnen].
Normalerweise werden die aufgespaltenen Bestandteile zusammen als ein einziges
»diskontinuierliches« Satzglied betrachtet. Siehe dazu die Varianten mit dem ganzen
SatzgliedimVorfeld:
(57) a. [VieleschwarzeKäfer]krabbeltendaherum.
b. [MindestensdreiBüchsen[roteBohnen]]benötigeich.
Aufschlussreich ist auch eine Ersatzprobe: Wenn man in Sätzen wie (53b) und (54b)
dieEinheitenimVorfelddurcheinPronomen(zumBeispieldiese,das)ersetzt,werden
dieabgetrenntenElementeimMittelfeldmitersetzt:
(58) a. [Käfer]krabbeltenda[vieleschwarze]herum.
b. →[Diese]krabbeltenda*[vieleschwarze]herum.
c. →[Diese]krabbeltenherum.
(59) a. [RoteBohnen]benötigeich[mindestensdreiBüchsen].
b. →[Das]benötigeich*[mindestensdreiBüchsen].
c. →[Das]benötigeich.
(vi)ManchePhrasenkönnengarnichtodernurbeistarkerKontrastbetonunginsVor‐
feldgestelltwerden,obwohlsieunmittelbarvomPrädikat(odervomganzenSatz)ab‐
hängen.DassSatzgliedervorliegen,erkenntmanhöchstensdaran,dassgegebenenfalls
andereSatzgliederdavoroderdanachunabhängigversetztwerdenkönnen.
– NominalphrasenmitdemPronomenes,sofernnichtSubjekt:
(60) a. [Ich]habe[es]gelesen.
b. →*[Es]habe[ich]gelesen.
– NominalphrasenmiteinemReflexivpronomenohnesemantischeRolle:
(61) a. [Ich]nahm[mir][fürheute][nichts]vor.
b. →*[Mir]nahm[ich][fürheute][nichts]vor.
(62) a. [DieSchlange]verkroch[sich][inihreErdhöhle].
b. →*[Sich]verkroch[dieSchlange][inihreErdhöhle].
Siehedazuauch→SkriptJ3.
G Satzglieder
G9
15
ZurFunktion(Semantik)vonSatzgliedernundGliedteilen
Dudengrammatik(2016:Randnummern1185–1209)
Satzglieder lassen sich auf ihre inhaltliche Leistung, ihren semantischen Beitrag zum
Satz,näheruntersuchen.HierbeierweistsicheineEinteilungindreiArtenvonSatzglie‐
dernalssinnvoll,nämlichinAktanten(=SubjektundObjekte),AdverbialienundPrädi‐
kative.WennmandieseEinteilungvorAugenhat,sprichtmanauchvonderFunktion
derSatzglieder.
!!!
GrammatikundSchule:Kommentar
EineinhaltlicheBetrachtunglohntsichnichtnurbeidenAdverbialien,sondernbei
allenSatzgliedern.AufkeinenFallinhaltlicheundstrukturelleZugängegegeneinan‐
derausspielen–eshandeltsichumzweiverschiedene,eigenständigePerspektiven,
diejenachFragestellungihrenSinnhaben.
G9.1
DieAktanten
Im wörtlichen Sinn bezeichnen die Aktanten die »Mitspieler« oder »Rollenträger« bei
einemVorgangodereinerHandlung.MansprichthiervoneinersemantischenRolle,
inderwissenschaftlichenGrammatikauchvoneiner»thematischenRolle«.Beispiel:
(63) [Anna]besucht[ihreFreundin].
[Anna]=Agens(handelndePerson)
[ihreFreundin]=Patiens(betroffenePerson)
DerFachausdruckistaberauchaufSachenundAbstraktesausgedehntworden:
(64) [DerBlitz]traf[denBaum].
[derBlitz]=AgensimweitenSinn(AuslöserdesVorgangs)
[denBaum]=Patiens(betroffeneSache)
Kreuzklassifikation(→G10):EinbeziehungvonWortartundKasus(→G7;→K).
AktantenerscheinenimSatztypischerweisealsNominalphrasenineinembestimmten
Kasus, beibestimmten Verben auch als Präpositionalphrasen. Die folgende Liste zeigt,
welcheMöglichkeitenbeidenAktantenvonVerbenundAdjektivenbestehen.
Beschreibung
Beispiele
+Aktant
+Nominalphrase
+Nominativ
=Subjekt(Subjektsnominativ)
[DerSturm]beunruhigtedenKapitän.
[DerPfeifton]störtemich.
+Aktant
+Nominalphrase
+Akkusativ
=Akkusativobjekt
DerSturmbeunruhigte[denKapitän].
Ichbemerkte[seinegrimmigeMiene].
Annawar[denstarkenStraßenlärm]nochnichtgewohnt.
+Aktant
+Nominalphrase
+Dativ
=Dativobjekt
DerPolizistkonnte[demTouristen]denWegzeigen.
DieaufziehendenWolkengefielen[demKapitän]garnicht.
DerAkazienwegwar[demTaxifahrer]nichtbekannt.
[DemBergsteiger]wurdeschwindlig.
G Satzglieder
16
+Aktant
+Nominalphrase
+Genitiv
=Genitivobjekt
Ottobedientesich[einesTricks].
DieAnwohnerwaren[desStraßenlärms]überdrüssig.
+Aktant
+Präpositionalphrase
=Präpositionalobjekt
DerKapitänrechnete[miteinemstarkenSturm].
Susanneerinnertemich[andenTermin].
DasMedikamentverhalfihr[zueinemschmerzfreienLeben].
G9.2
DieAdverbialien
DieAdverbialien(auch:Adverbialbestimmungen)unterscheidensichvondenAktanten
semantischdarin,dasssiedienäherenUmständeeinerHandlung,einesVorgangsoder
einesZustandesausdrücken.
 KommentaradverbialienbeziehensichaufdenganzenSatzundsindnichterfrag‐
bar.Siedrückenoftaus,wiederSprecheroderanderePersonendieGültigkeitder
AussagebeurteilenoderwiesiezurAussagestehen:
(65) OttohatseinenFreund[zumGlück]/[leider]nichtmitgebracht.
Annakommt[wahrscheinlich]/[vielleicht]/[sicher]/[angeblich].
[MeinesErachtens]/[fürmeinGefühl]/[nachmeinemEindruck]reichtdas.
 SituativadverbialienwerdentraditionellerweiseinvierUnterarteneingeteilt:
1. Lokaladverbiale(lokalesAdverbiale,AdverbialedesRaumes/desOrtes)
(66) Karlarbeitet[inMünchen].Elisabethgeht[insTheater].[Vonwo]kommter?
2. Temporaladverbiale(temporalesAdverbiale,AdverbialederZeit)
(67) [EinesTages]sahichihnwieder.[Am11.November]hatsieGeburtstag.
3. Modaladverbiale(modalesAdverbiale,AdverbialederArtundWeise)
(68) DiePostliefertedasPaket[schnell].DieGlockewiegt[fastdreiTonnen].
4. Kausaladverbiale(kausalesAdverbiale,AdverbialedesGrundes)imweitenSinn
(69) DasVerbrechengeschah[ausEifersucht].[BeiRegen]fälltdasSpielaus.
!!!
GrammatikundSchule:Kommentar
Die Erkenntnis, die durch die 4er‐Einteilung gewonnen werden kann, wird in der
Schule und entsprechend auch in Schulbüchern oft überschätzt. Insbesondere das
Adverbiale der Art und Weise ist ein Sammelsurium von Satzgliedern unterschied‐
lichsterSemantik,zumal,wennauchnochKommentaradverbialienundsogarprädi‐
kative Angaben (→G9.3) eingeschlossen werden. Und dass in der Kommunikation
OrtundZeiteineRollespielen,könnenSchülerauchohneGrammatikunterrichter‐
kennen.
G Satzglieder
17
KreuzklassifikationI:EinbeziehungderValenz.
Manche Adverbialien sind im Valenzrahmen eines Wortes (zum Beispiel eines Verbs)
vorangelegt,mansprichtdannvonadverbialenErgänzungen(Adverbialergänzungen).
DiefolgendenBeispielezeigennichtweglassbareSatzgliederdieserArt:
(70) a. Ottobegibtsich[aufdenBalkon].→*Ottobegibtsich.
b. DieHundeverhieltensich[ruhig].→*DieHundeverhieltensich.
ÜberwiegendhabenAdverbialienallerdingsdenStatuseinerAngabe,dasheißt,siemo‐
difizierendenzugehörigenAusdruck(oderauchdenSatzalsGanzes).Mansprichtdann
voneineradverbialenAngabeodereinemfreienAdverbiale:
(71) Ottoraucht[aufdemBalkon]eineZigarette.→OttorauchteineZigarette.
WennderGesichtspunktderValenzausgeblendetwird,sprichtmaneinfachvoneinem
AdverbialeodervoneinerAdverbialbestimmung.
KreuzklassifikationII:EinbeziehungvonWortartundKasus.
Adverbialien lassen sich auch nach der Wortart ihres Kerns und gegebenenfalls nach
demKasuseinteilen(→G7,G10).Überblick:
Beschreibung
Beispiele
+Adverbiale
+Nominalphrase
+Akkusativ
=adverbialerAkkusativ
DieKatzeschlief[denganzenNachmittag].
Annarannte[vierKilometer].
DasBuchkostet[zehnEuro].
Eswar[dreißigGrad]warm.
+Adverbiale
+Nominalphrase
+Genitiv
=adverbialerGenitiv
Siebetrat[eiligenSchrittes]denRaum.
[EinesTages]wissenwiresgenauer.
Dasstimmt[unseresErachtens]nicht.
Manuelawar[guterLaune].
+Adverbiale
+Adjektivphrase
=adverbialeAdjektivphrase
DasPferdsprang[schräg]überdasHindernis.
DasPferdwieherte[laut].
DerAgentverhieltsich[unauffällig].
+Adverbiale
+Adverbphrase
=adverbialeAdverbphrase(!)
Annaschwimmt[sehrgern][draußen].
Wirwerdenuns[vielleicht][morgen]sehen.
Anjakonnte[krankheitshalber][nicht]kommen.
+Adverbiale
+Präpositionalphrase
=adverbialePräpositionalphrase
DasBuchlag[aufdemTisch].
Ichschrieb[mitdemBleistift].
DiekalteLuftkam[vonoben].
+Adverbiale
+Konjunktionalphrase
=adverbialeKonjunktionalphrase
Utaverhieltsich[wieeineDompteuse].
Markrannteschneller[alsFelix].
G Satzglieder
G9.3
18
Prädikative
Wenn man das Prädikativ mit dem Prädikat vergleicht, zeigen sich eine wichtige Ge‐
meinsamkeitundeinwichtigerUnterschied:
– DieGemeinsamkeitistsemantischerNatur:DasPrädikativmachtwiedasPrädikat
eineAussageübereineodermehrereanderePhrasen.
– DerUnterschiedistgrammatikalischerNatur:PrädikativehabennieeinfinitesVerb
alsKern,höchstenseinadjektivischgebrauchtesPartizip.Besonderstypischfürden
KerneinesPrädikativssindSubstantive(Nomen)undAdjektive;esliegendannNo‐
minal‐undAdjektivphrasenvor.TeilweisesinddieseinPräpositional‐undKonjunk‐
tionalphraseneingebettet.
Von den Phrasen, die das Prädikativ charakterisiert, steht eine immer außerhalb des
Prädikativs; man bezeichnet sie als die Bezugsphrase des Prädikativs. Gewöhnlich
handeltessichumdasSubjekt(→Subjektsprädikativ)odereinObjekt(→Objektsprä‐
dikativ). In den folgenden Beispielen sind die Bezugsphrase und das Prädikativ mit
eckigenKlammernmarkiert,dasPrädikativistzusätzlichkursivgesetzt:
(72) a. [DerGeruch]war[merkwürdig].
b. Mirkam[derGeruch][merkwürdig]vor.
c. Ichfand[denGeruch][merkwürdig].
(73) a. [AlsguterBeobachter]bemerkte[er]dieVeränderungsofort.
b. [AlsgutemBeobachter]fiel[ihm]dieVeränderungsofortauf.
Prädikative können semantisch feiner bestimmt werden. So kann man etwa zwischen
depiktiven(beschreibenden)undresultativenPrädikativenunterscheiden:
(74) a. [Anna]kehrte[gesund]nachHausezurück.
(→Umschreibung:AlsAnnanachHausezurückkehrte,warsiegesund.→
GesundheitalsBegleiterscheinung.)
b. DieMutterpflegte[Anna][gesund].
(→ Umschreibung: Die Mutter bewirkte mit ihrer Pflege, dass Anna ge‐
sundwurde.→DieGesundheitistResultatderPflege.)
Auf Einzelheiten soll hier verzichtet werden; siehe dazu die Dudengrammatik (2016),
Randnummern1203–1208.
KreuzklassifikationI:EinbeziehungderValenz.
ManchePrädikativesindinderBedeutungdesVerbs(odereinesAdjektivs)vorangelegt;
man spricht dann von prädikativen Ergänzungen (→ G5, G9.4). Ihnen stehen die
prädikativenAngabenoderfreienPrädikativegegenüber.
(75) a. Ergänzung: DerDekanbezeichnete[dieÄnderung][alsunnötig].
b. Angabe:
DerDekanlehntedie[dieÄnderung][alsunnötig]ab.
Prädikative Ergänzungen mit Bezug auf das Subjekt erscheinen besonders oft bei den
dreisogenanntenKopulaverbensein,werdenundbleiben,mitBezugaufdasObjektbei
machen,lassen,halten:
(76) a. [Anna]ist/wird/bleibt[zornig].
b. Damitmachstdu[Anna][zornig].
G Satzglieder
19
(77) a. [DieGroßmutter]warimmernoch[sehrgesund].
b. DieGartenarbeithielt[dieGroßmutter][gesund].
Hinweis: In manchen Grammatiken wird der Fachausdruck des Prädikativs (fast) nur
bei Konstruktionen mit Kopulaverben gebraucht und dann auch auf Konstruktionen
ausgeweitet, die in der Dudengrammatik (2016) zu den Adverbialien gestellt werden.
UmgekehrtwerdenindiesenGrammatikendieprädikativenAngaben(=freienPrädika‐
tive)summarischzumAdverbialederArtundWeisegestellt.WirfolgendieserKlassifi‐
kationnicht.Vgl.diefolgendenBeispieleinderKlassifikationnachderDudengramma‐
tik:
(78) a.
b.
c.
e.
(Kopula+)prädikativeErgänzung:Annaist[Studentin].
(Kopula+)prädikativeErgänzung:Annaist[gesund].
(Kopula+)adverbialeErgänzung: Annaist[inParis].
(Kopula+)adverbialeErgänzung: Annaist[guterLaune].
(79) a.
b.
c.
d.
PrädikativeAngabe: PrädikativeAngabe: AdverbialeAngabe: AdverbialeAngabe: Annamuss[alsStudentin]viellesen.
Annakehrte[gesund]zurück.
Annabesuchte[inParis]vieleMuseen.
Annabetrat[guterLaune]denBau.
KreuzklassifikationII:EinbeziehungvonWortartundKasus.
Prädikative können auch nach ihren grammatischen Merkmalen (Wortart und Kasus)
bestimmtwerden(→G7,G10).DiefolgendeTabellegibteinenÜberblick:
Beschreibung
Beispiele
+Prädikativ
+Nominalphrase
+Nominativ
=prädikativerNominativ
Ottoist[einbekannterSchauspieler].
Katjawill[Gymnasiallehrerin]werden.
Thailandwurdefrüher[Siam]genannt.
+Prädikativ
+Nominalphrase
+Akkusativ
=prädikativerAkkusativ
DerTorwartschimpftedenSchiedsrichter[einenTrottel].
DieElterntauftenihreTochter[XeniaXandra].
+Prädikativ
+Adjektivphrase
=prädikativeAdjektivphrase
DerBallist[rund].
DerTorwartist[verletzt].
OttofindetdasTheaterstück[provozierend].
DieForschererreichtendenrettendenAusgang[unverletzt].
JasmintrankdenKaffee[lauwarm].
+Prädikativ
+Adverbphrase
=prädikativeAdverbphrase
AlleunsereMühenwaren[umsonst].
DieKindersind[barfuß].
+Prädikativ
+Präpositionalphrase
=prädikativePräpositionalphrase
DasFlüsschenwurde[zueinemreißendenStrom].
DasHündchenverwandeltesich[ineinenbissigenWolf].
DerPsychiaterhältdenPatienten[fürvöllignormal].
DerKochzerriebdieZutaten[zueinemTeig].
+Prädikativ
+Konjunktionalphrase
=prädikativeKonjunktionalphrase
DieserZetteldientmir[alsBuchzeichen].
IchverwendediesenZettel[alsBuchzeichen].
DerAufstiegaufdenMountDoodengilt[alsschwierig].
[AlsChemiker]erkannteerdenscharfenGeruchsofort.
DieSekretärinlegtedasPapier[alserledigt]beiseite.
G Satzglieder
G9.4
20
ZurUnterscheidungderBegriffe»Ergänzung«und»Aktant«:
WennAktanten(→G9.1)voneinemVerb(odereinemanderenWort)abhängen,sind
sie gewöhnlich in dessen Bedeutung vorangelegt, also Ergänzungen (→ G5). In vielen
Grammatiken hat man diesen Zusammenhang für so eng gehalten, dass man die Be‐
zeichnung»Ergänzung«auchimsemantischenSinnverwendethat.Dabeihatmanaus
denAugenverloren,dassesauchAdverbialienundPrädikativegibt,dieinderBedeu‐
tungdeszugehörigenWortesvorangelegtsind,alsoalsErgänzungenzubetrachtensind
(→G9.2,G9.3).DarüberhinausgibtesaucheinigeAktantenmitdemStatusvonAnga‐
ben (= freie Aktanten), so manche Dativobjekte (= freie Dative) oder die sogenannten
innerenObjekte;siehedieBeispieleinderfolgendenTabelle.DieTabellezeigt,dasses
sich bei der Unterscheidung von Ergänzungen und Angaben einerseits, von Aktanten,
Prädikativen und Adverbialien andererseits um zwei eigenständige Perspektiven han‐
delt.AusdiesemGrundwerdendieBegriffe»Ergänzung«und»Aktant«hierwieinder
Dudengrammatik(2016)getrenntgehalten.
Tabelle: Kreuzklassifikation (→G10) nach Funktion (Aktant, Prädikativ, Adverbiale)
undValenz(Ergänzung,Angabe):
+Ergänzung
–Ergänzung(=Angabe)
+Aktant
+Aktant
+Ergänzung
=AktantalsErgänzung
Ottohalf[seinemGroßvater].
DerGroßvaterwidmetesich[seinem
Hobby].
+Aktant
–Ergänzung
=freierAktant
Ottotrug[seinemGroßvater]denMüll
hinaus.
Sieging[einenschwerenGang].
+Prädikativ
+Prädikativ
+Ergänzung
=prädikativeErgänzung
DerKaffeewar[lauwarm].
DerVorsitzendebezeichnetedie
Bemerkung[alsUngehörigkeit].
+Prädikativ
–Ergänzung
=prädikativeAngabe(freiesPrädikativ)
SietrankdenKaffee[lauwarm].
Erbemerkte[alsguterBeobachter]die
bläulichenFleckensofort.
+Adverbiale
+Adverbiale
+Ergänzung
=adverbialeErgänzung
Wirbefindenuns[imKeller].
DieserWeinstammt[ausFrankreich].
+Adverbiale
–Ergänzung
=adverbialeAngabe(freiesAdverbiale)
EröffnetedieWeinflasche[imKeller].
Ottohat[ausFrankreich]einenguten
Bordeauxmitgebracht.
G Satzglieder
G10
21
ÜbersichtüberdieSatzglieder
Dudengrammatik(2016:Randnummer1214)
In den vorangehenden Abschnitten ist gezeigt worden, dass bei der Bestimmung von
SatzgliedernundGliedteilenmehrereeigenständigeGesichtspunkteeineRollespielen.
Wenn man solche Gesichtspunkte systematisch miteinander kombiniert, entsteht eine
Kreuzklassifikation(sieheauchschon→G9).
DienachstehendeTabellezeigtdiejenigeKreuzklassifikationderSatzglieder,dieinder
Dudengrammatik (2016) im Vordergrund steht. Die folgenden Perspektiven werden
hierkombiniert:(i)dieWortartdesKernsundgegebenenfallsderKasus(links,gelb),(ii)
dieFunktion(oben,blau).AndereKlassifikationensinddenkbar(undauchinGramma‐
tikenzufinden),etwasolche,dieauchdiehierausgeblendeteUnterscheidungvonEr‐
gänzungenundAngabenberücksichtigen.
+ Aktant
+ Prädikativ
+ Nominalphrase
+ Nominativ
+ Aktant
+ Nominalphrase
+ Nominativ
= Subjekt
+ Prädikativ
+ Nominalphrase
+ Nominativ
= prädikativer Nominativ
+ Nominalphrase
+ Akkusativ
+ Aktant
+ Nominalphrase
+ Akkusativ
= Akkusativobjekt
+ Prädikativ
+ Nominalphrase
+ Akkusativ
= prädikativer Akkusativ
+ Nominalphrase
+ Dativ
+ Aktant
+ Nominalphrase
+ Dativ
= Dativobjekt
+ Nominalphrase
+ Genitiv
+ Aktant
+ Nominalphrase
+ Genitiv
= Genitivobjekt
+ Adjektivphrase (AP)
+ Adverbiale
+ Adverbiale
+ Nominalphrase
+ Akkusativ
= adverbialer Akkusativ
+ Adverbiale
+ Nominalphrase
+ Genitiv
= adverbialer Genitiv
+ Prädikativ
+ Adjektivphrase (AP)
= prädikative AP
+ Adverbiale
+ Adjektivphrase (AP)
= adverbiale AP
+ Adverbphrase (AdvP)
+ Aktant
+ Adverbphrase (AdvP)
= AdvP als Objekt
+ Prädikativ
+ Adverbphrase (AdvP)
= prädikative AvP
+ Adverbiale
+ Adverbphrase (AdvP)
= adverbiale AdvP
+ Präpositionalphrase (PP)
+ Aktant
+ Präpositionalphrase (PP)
= Präpositionalobjekt
+ Prädikativ
+ Präpositionalphrase (PP)
= prädikative PP
+ Adverbiale
+ Präpositionalphrase (PP)
= adverbiale PP
+ Prädikativ
+ Konjunktionalphrase
= prädikative KonP
+ Adverbiale
+ Konjunktionalphrase
= adverbiale KonP
+ Konjunktionalphrase (KonP)
G Satzglieder
G11
22
WeiterführendeLiteratur
Dürscheid, Christa (2012): Syntax. Grundlagen und Theorien. 6. Auflage. Göttingen:
Vandenhoeck&Ruprecht(=UTB).
Gallmann, Peter (2016): »Der Satz«. In: Dudenredaktion (Hrsg.) (2009): Duden. Die
Grammatik.9.,überarbeiteteAuflage.Mannheim/Wien/Zürich(=DerDudenin12
Bänden,Band4).
Gallmann,Peter/Sitta,Horst(2007):DeutscheGrammatik.5.,vollständigüberarbeitete
Auflage(1.Auflage1986).Zürich:LehrmittelverlagdesKantonsZürich.
Gallmann, Peter / Sitta, Horst / Geipel, Maria / Wagner, Anna (2013): Schülerduden
Grammatik.DieSchulgrammatikzumNachschlagen,LernenundÜben.7.,neubear‐
beiteteundaktualisierteAuflage.Berlin/Mannheim/Zürich:Dudenverlag.
Habermann, Mechthild / Diewald, Gabriele / Thurmair, Maria (2009): Fit für das Ba‐
chelorstudium:GrundwissenGrammatik.Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich:Du‐
denverlag.
Musan, Renate (2008): Satzgliedanalyse. Heidelberg: Winter (=Kurze Einführungen in
diegermanistischeLinguistik(KEGLI),6).
Musan, Renate (2010): Informationsstruktur. Heidelberg: Winter (=Kurze Einführun‐
genindiegermanistischeLinguistik(KEGLI),9).
Pittner, Karin / Berman, Judith (2010): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage.
Tübingen:NarrStudienbücher.
Herunterladen