Infinite Verbformen

Werbung
Prof.Dr.PeterGallmann
Jena,Sommer2014
InfiniteVerbformen
DieUnterartenvoninfinitenVerbformen:dersogenannteStatus
BestimmteVerbenkönneninfiniteVerbformenalsErgänzungfordern.Dabeilegensie
auchbestimmteformaleMerkmalefest.DazugehörtinsbesonderedieUnterartderin‐
finiten Verbform. Man spricht hier auch vomStatus des Verbs. In der deutschen Stan‐
dardsprachekomendafürinFrage:
– StatusI =reinerInfinitiv
– StatusII =Infinitivmitzu
– StatusIII =PartizipII
ZumBeispiel:
(1)
a. mögen→StatusI: b. vermögen→StatusII:
c. gehören→StatusIII:
Ermochtenichtlängerwarten.
Ervermochtenichtlängerzuwarten.
DieseTeilegehörenersetzt.
DieseErscheinungerinnertandieKasusrektionundwirddaheralsStatusrektionoder
Infinitrektionbezeichnet.
– Kasusrektion: Bei Nominalphrasen bestimmt das regierende Wort deren Kasus:
Nominativ,Akkusativ,Dativ,Genitiv.
– Statusrektion(Infinitrektion):BeiVerbalphrasenbestimmtdasregierendeWortden
StatusvonderenKern:reinerInfinitiv(=StatusI),Infinitivmitzu(=StatusII),Par‐
tizipII(=StatusIII).
Eine freiwählbare Kategorie ist der Status beim adjektivischen Gebrauch der infiniten
Verbformen. Die Statuswahl ist hier mit der semantischen Kasuszuweisung bei Nomi‐
nalphrasenzuvergleichen.ZumfreienGebrauchgehörenaußerdemdieinfinitenVerb‐
formeninAufforderungssätzen(ohnefinitesVerb).
(2)
Tabelle:DerStatusderinfinitenVerbformen
InfiniteVerbform=KernV°einerVP InfiniteVerbform=KernA°einerAP
→Statusrektion(Infinitrektion)
→semantischeWahldesStatus
StatusI
ReinerInfinitiv
PartizipI
DieZuschauermusstengähnen.
AnnaließOttoarbeiten.
Ottogehtarbeiten.
diegähnendenZuschauer
ErstarrtegähnendandieDecke.
Infinitivmitzu
PartizipImitzu
DieKinderscheinenzuschlafen.
OttohatnocheinenBriefzuschreiben.
DieTonerkassetteistzuersetzen.
diezuersetzendeTonerkassette
StatusII
StatusIII PartizipII
Ottohatgegähnt.
DerZettelistverschwunden.
DerSpionwurdeentlarvt.
IchbekommedieReisebezahlt.
PlötzlichkamJuliaangerannt.
PartizipII
derverschwundeneZettel
DerZettelbliebverschwunden.
dasverliebtePärchen
derentlarvteSpion
InfiniteVerbformen
2
Wie oben angesprochen, können reine Infinitive außerdem in bestimmten Aufforde‐
rungssätzenunregiertauftreten:
(3)
a. VorGebrauchschütteln.
b. BittePflanzenregelmäßiggießen.
Statusrektion:DifferenzundVarianz
MancheVerbenkönnenmehralseinenStatusregieren.TeilsdientdiesderDifferenzie‐
rung,teilshandeltessichumeinereinformaleVarianz.
Differenz
EinigehäufiggebrauchteVerbenkönnenunterschiedlicheBedeutungenhaben.DerUn‐
terschiedinderBedeutungzeigtsichoftinunterschiedlicherStatusrektion:
(4)
a. StatusI:
b. StatusII:
c. StatusIII:
IchhabedreiBücheraufdemTischliegen.
IchhabedreiBücherzurückzubringen.
IchhabedreiBüchermitgebracht.
(5)
a. StatusI:
b. StatusII:
c. StatusIII:
TanteOliviakommtunsbesuchen.
Daskommtunsnochteuerzustehen.
KommteinWölkchenangeflogen…
(6)
a. StatusI:
b. StatusIII:
DieVasewirdzerbrechen.
DieVasewirdzerbrochen.
(7)
a. StatusII:
b. StatusIII:
IchbekamvieleVorwürfezuhören.
ErbekamdieHaaregeschnitten.
(8)
a. StatusI:
b. StatusII:
c. StatusIII:
Noraisteinkaufen. (sogenannterAbsentiv)
DieTeilesindzuersetzen.
DieKindersindeingeschlafen.
→(12)
ÄhnlicheErscheinungengibtesauchbeiderKasusrektion:
(9)
a. DerPfarrertrautdasPaar.
b. DerPfarrertrautdemPaar.
(10) a. DerWagenfuhraufdieA9.
b. DerWagenfuhraufderA9.
Varianz
BeieinigenVerbenschwanktdieRektionohnesemantischeWirkung(→Normprobleme;
dasParagraphzeichen§verweistaufNonstandardmuster):
(11) a. StatusI:
b. StatusII:
SiehalfmirdasBildaufhängen.
Siehalfmir,dasBildaufzuhängen.
(12) a. StatusI:
b. StatusII:
IchhabedreiBücheraufdemTischliegen.
§IchhabedreiBücheraufdemTischzuliegen.
(13) a. StatusI:
b. StatusII:
§Wirbrauchtennichtlangewarten.
Wirbrauchtennichtlangezuwarten.
InfiniteVerbformen
3
AuchhiergibtesParallelenbeiderKasusrektion(ebenfallsmitNormproblemen):
(14) a. EntlangdesFlusseswachsenSalweiden.
b. EntlangdemFlusswachsenSalweiden.
(15) a. WegendiesesBerichtsbekamderOberbürgermeistervieleAnfragen.
b. §WegendiesemBerichtbekamderOberbürgermeistervieleAnfragen.
(16) a. §GemäßdiesesBerichtsbestehtnocheinerheblicherHandlungsbedarf.
b. GemäßdiesemBerichtbestehtnocheinerheblicherHandlungsbedarf.
Schwanken zwischen StatusI oder StatusII zeigt sich auch bei den Subjektinfinitiven
bestimmterVerbenundAdjektive:
(17) a. Etwaserlebenbedeutet,dasswiresdurchdieSinneunseresSelbsterle‐
ben.
(www.polaritytherapeut.ch)
b. NunsoetwaszuerlebenbedeutetfürmichSchmerzzuerleiden.
(www.ilove.de)
(18) a. [WirklicheFreundefinden]istnichtimmersoeinfach.
(mein‐kummerkasten.de)
b. [WahreFreundezufinden]istabermanchmalwirklichnichtleicht.
(www.animepalace.de)
AndereWortartenverlangengewöhnlichdenStatusII(=Infinitivmitzu):
– Adjektive(sofernnichtSubjektinfinitiv,siehedievorangehendeBeispielgruppe):
(19) a. Erwarnichtmehrfähig,aufrechtzugehen.
b. Siewardaraufbedacht,keineSpurenzuhinterlassen.
– Nomen:
(20) a. ErwurdebeimVersuch,denTresorzuknacken,erwischt.
b. DenPlan,eineeigeneFirmazugründen,verfolgtesiezielstrebigweiter.
– Subjunktuionen(unterordnendeKonjunktionen):
(21) a. Siegabmir,[ohnezulächeln],denZettel.
b. [UmdiesenDeckelzuöffnen],brauchstdueinenSchraubenzieher.
c. [StattdieSuppezuessen],spielteMäxchenmitdemMesser.
EtablierteKombinationen
BeidenvorangehendenBeispielenwerdensichereineReihe»alterBekannter«bemerkt
worden sein. Tatsächlich bilden Konstruktionen mit Hilfsverben eine Teilmenge der
KonstruktionenmitInfinitrektion.Dazugehörenunteranderem:
– haben/sein→PartizipII(StatusIII)=Perfekt
(22) a. JanahatdreiBüchergebracht.
b. DerBleistiftistmiraufdenBodengefallen.
– werden→Infinitiv(StatusI)=FuturI
(23) a. Ichwerdeeuchdavonberichten.
b. DieChefinwirdschonlangeBescheidwissen.
InfiniteVerbformen
4
– werden→PartizipII(StatusIII)=Passiv
(24) a. NacheinernachhaltigenLösungwirdimmernochgesucht.
b. WirwurdenvomGewitterüberrascht.
DieseKonstruktionenkönnenauchmiteinanderkombiniertwerden:
(25) a.
b.
AnnawirdnichtmitdieserEntwicklunggerechnethaben.
wird(Futur)→haben(Perfekt)→gerechnet(Vollverb)=FuturII
SiewerdenvonderraschenEntwicklungüberraschtwordensein.
werden (Futur) → sein (Perfekt) → worden (Passiv) → überrascht (Voll‐
verb)=FuturIIPassiv
UndsiekönnenmitandereninfinitregierendenVerbenauftreten:
(26) a. DieTeilesolltenmöglichstbaldersetztwerden.
sollten(Modalverb)→werden(Passiv)→ersetzt(Vollverb)=Modalverb+
InfinitivPassiv.
b. VonderBergspitzeauswirstdudieGletschersehenkönnen.
wirst(Futur)→können(Modalverb)→sehen(Vollverb)=Modalverbim
FuturI+Vollverb(imeinfachenInfinitiv)
ZurAbfolgederVerbformeninderrechtenSatzklammersieheseparatesPapier.
DerErsatzinfinitiv
Analog zur Kasuskongruenz kann man vielleicht so etwas wie Statuskongruenz anset‐
zen.DamitkönnteimDeutschenbeispielsweisedieTendenzerklärtwerden,inkomple‐
xenPrädikatendasPartizipIIdurcheinenInfinitivzuersetzen,wenndasPartizipIIsei‐
nerseitseinenInfinitivregiert.MansprichtdannvoneinemErsatzinfinitivoderIPP(In‐
finitivusproParticipio):
(27) Ersatzinfinitiv:
Infinitiv+PartizipII→Infinitiv+Infinitiv
BeiModalverbenistderErsatzinfinitivobligatorisch:
(28) a. MitPartizipII:
IchhättedasWortnichtaussprechen*gekonnt.
b. MitErsatzinfinitiv: IchhättedasWortnichtaussprechenkönnen.
AberbeimGebrauchohneabhängigenInfinitivumgekehrt:
(29) a. MitPartizipII:
Ichhättedasgekonnt.
b. MitErsatzinfinitiv: Ichhättedas*können.
BeiWahrnehmungsverbenistderErsatzinfinitivfakultativ:
(30) a. MitPartizipII:
IchhabedenHundbellengehört.
b. MitErsatzinfinitiv: IchhabedenHundbellenhören.
Warum das Hilfsverb haben in Verbindung mit einem Ersatzinfinitiv in der rechten
Satzklammerumgestelltwird,istnichtganzklar:
(31) a. MitPartizipII:
DaichdenHundbellengehörthabe,…
b. MitErsatzinfinitiv: DaichdenHundhabebellenhören,…
(32) a. MitPartizipII:
Daichdasnichtgekonnthätte,…
b. MitErsatzinfinitiv: DaichdasWortnichthätteaussprechenkönnen,…
InfiniteVerbformen
5
Anhang I:WeitereKlassenvoninfinitemStatus
InfrüherenSprachstufensowieinregionalenVarietätendesDeutschenkönnenweitere
Statusklassengefundenwerden.
Deram‐Progressiv
AusdemregionalenDeutschverbreitetsicheinneuer(vierter)Status,nämlicham+In‐
finitiv.AusgangspunktsindNominalisierungenmitam,dieaberoftnichtmehralssol‐
chewahrgenommenwerden,gewöhnlichinVerbindungmitdemVerbsein.DieUmdeu‐
tung von am zur Infinitivpartikel wird offensichtlich, wenn zum Verb gehörende Satz‐
gliedervoramstehen.Semantik:eineEntsprechungzumenglischenProgressiv;alsoein
neues Ausdrucksmittel im Bereich von Aspekt und Aktionsart. Die Konstruktion wird
von der regionalen Herkunft her oft als »rheinische Verlaufsform« bezeichnet; eine
neutralereBenennungistam‐Progressiv.InternetbeispieleinOriginalorthographie:
(33) a. WährenddasProgrammaufeineEingabewartetoderamRechnenist,ist
derDebuggerebenfallsnichtverwendbar.
(www.linux‐magazin.de/Artikel/…;Nov.2006)
b. Ist es während der Zeit die meine Kiste amrechnen ist möglich in mein
SystemeinzudringenoderbinichnurdannonlinewenneinBrowserof‐
fenist?
(www.macwelt.de/forum/archive/index.php/t‐530830.html;Nov.2006)
MitAkkusativobjekt:
(34) a. BinschondenBriefamSchreiben!Schickihnmorgenab!
(www.andrea‐superstar.de/forum/phpbb2/viewtopic.php?t=…;Nov.2006)
b. Jau,hasserecht,darumbinichjetztauchdieFensteramputzen.Isjaim‐
mer´nDreckdraufvonneZeche.
(www.livinghandy.de/forum/viewtopic_multi_1128_1.php;Nov.2006)
AcI‐KonstruktionmiteingespartemInfininitivsein:
(35) undsokamesdassmandenRathauschefplötzlichkräftigamArbeitensah
http://www.derwurzacher.de/index.php?option=…;März2012
Infinitivmitge‐
NochimFrühneuhochdeutschengabeseinenStatus,deralsInfinitivmitge‐beschrie‐
benwerdenkann,alsomitdemgleichenPräfix,dasheutenochbeimPartizipII(sowie
erstarrtinVerbenwiegelingen,gehören)erscheint.ErstandvorallembeimModalverb
mögen:
(36) a. Im Kloster,im Kloster,/ da mag ich nicht gesein, / da schneidt man mir
meinHärleinab;/bringtmirgroßschwerePein.
(Spottlied,anonym,um1603;Quelle:http://www.payer.de/religionskritik/karikaturen22.htm)
b. …einlaitter…,daraneinyderchristenmenschzwhymelgesteigenmag…
›… eine Leiter …, an der ein jeder Christenmensch zu Himmel steigen
kann‹
(JohannHartliebsÜbersetzungdesDialogusMiraculorum;15.Jahrhundert)
c. Imagschogwaarte
›Ichkannschonwarten‹
(AlbertWeber,ZürichdeutscheGrammatik,Zürich1964;SprachstandAnfangdes20.Jahrhunderts)
InfiniteVerbformen
6
InfinitivmitPartikelgi,ga,go
UndnocheinweitererStatus,reindialektalimSüdwesten(aberdortfestverzwurzelt);
semantischebenfallsdemBereichAspekt/Aktionsartzuzuordnen:
(37) a. IgangTeilzeitgischaffa,zahlmassigfürKinderbetreuungundeigentlich
reichtsGeldhintaundvornaned
›Ich geh Teilzeit arbeiten, zahle viel für Kinderbetreuung und eigentlich
reichtdasGeldhintenundvornnicht‹
(forum.vol.at/showthread.php?t=472;Nov.2006;Vorarlberg)
b. ZumLachewardeswirklichnumme,vielsindz’spätgischaffekumme.
›ZumLachenwardaswirklichnichtmehr,vielesindzuspätarbeitenge‐
kommen‹
(www.frickingen.de/download/jahresbericht‐2005.pdf;Nov.2006;Oberschwaben)
c. ibinfrohdasigaschaffagoka
›Ichbinfroh,dassicharbeitengehenkann‹
www.facebook.com/VorarlbergOnline/posts/122560167834079;Mai2012
AnhangII:StatusinanderenSprachen
Französisch:
(38) a. Jeannedésireentrer
b. Jeannesedécideàentrer
c. Jeannerêved’entrer
Englisch:
(39) a. Johnwillwork
b. Johnbeginstowork
c. Johnbeginsworking
Latein:
(40) a.
b.
c.
d.
e.
f.
Augustustemplumrestituereiussit
Augustustemplumrestituendumcuravit
CaesarGermanosvenirevidit
CaesarGermanosvenientesvidit Iuliaadcubiculumdormitumiit Horribiledictu
(Infinitiv)
(Gerundiv)
(Infinitiv)
(PartizipPräsens)
(SupinumI)
(SupinumII)
Anhang III:SyntaktischeKohärenzundKomma
Begriffsbestimmung
DasübergeordneteVerbbestimmtbeiderabhängigenInfinitivkonstruktionaußerdem
StatusundderSemantikauchdiesyntaktischeKohärenz.(InderFachliteraturistmeist
nur von Kohärenz die Rede; der verdeutlichende Zusatz »syntaktisch« soll darauf hin‐
weisen, dass die Erscheinung nicht mit der Kohärenz im Sinne der Textlinguistik ver‐
wechseltwerdendarf.)
InfiniteVerbformen
7
– Inkohärent: Die Infinitivkonstruktion verhält sich wie ein Nebensatz; man spricht
dannauchvoneinersatzwertigenInfinitivkonstruktionodereinersatzwertigenIn‐
finitivphrase.
– Kohärent:Die Infinitivkonstruktion verhältsich wie die infinite VP in mehrteiligen
TempusformenmitHilfsverb.
DieOppositionkohärent/inkorärentwirktsichauchaufdieWortstellungaus.
– BeiderkohärentenKonstruktionstehtderInfinitivinderrechtenSatzklammervor
dem übergeordeten Verb, bei der inkohärenten Konstruktion danach, nämlich im
Nachfeld:
(41) a. Inkohärent:Annahatvergeblichversucht,[denDeckelaufzuschrauben]
b. Kohärent:AnnahatvergeblichdenDeckelaufzuschraubenversucht.
Ambig(dasübergeordneteVerbstehtinderlinkenSatzklammer):
(42)
Annaversuchtevergeblich(,)denDeckelaufzuschrauben
→(56)
– BeiderkohärentenKonstruktionkönnendie[Satzglieder]vomInfinitivwegbewegt
werden;zwischenihnenunddemInfinitivkönnenSatzgliederdesübergeordneten
Verbsstehen:
(43) a. Kohärent: …weil [diesen Deckel] Anna vergeblich aufzuschrauben ver‐
suchte.
b. Kohärent:[DenDeckel]hatAnnavergeblichaufzuschraubenversucht.
– Variante der kohärenten Konstruktion (sogenannte »3.Konstruktion«, regional):
DerInfinitivstehtzwarnachdemübergeordnetenVerb(wohlinderrechtenSatz‐
klammer,nichtimNachfeld),dieSatzgliederdesInfinitivsbefindensichaberimMit‐
telfelddesübergeordnetenSatzes:
(43) Kohärent:Annahatvergeblich[denDeckel]versuchtaufzuschrauben.
RegelnfürsyntaktischeKohärenzundInkohärenz
Es gibt eine Anzahl allgemeiner Regeln, die bestimmen, wann Infinitive kohärent und
wannsieinkohärentkonstruiertwerden.
 Immerkohärent:
– FormaleKriterien:StatusIundIII→kohärent
(44) a. AnnawolltedenSchalterumlegen.
b. AnnabekamdenBetraginbarausbezahlt.
– SemantischesKriterium:DasübergeordneteVerbweistdemSubjektkeinesemanti‐
scheRollezu.Fachsprache:Anhebungs‐oderRaisingkonstruktion,NcI(Nominativus
cumInfinitivo,NominativmitInfinitiv).
→EinführungindiewissenschaftlicheGrammatik,Block I
(45) DieLeutescheinensichhierallezukennen.
→ Esscheint,dasssichdieLeutehierallekennen.
(46) DerSturmdrohteunsalleumzubringen.
≈ EsbestanddiebedrohlicheSituation,dassderSturmunsalleumbringt.
InfiniteVerbformen
8
Aber:
(47) DerTerroristdrohte,unsallezuzubringen.
≈ DerTerroristsprachdieDrohungaus,erwerdeunsalleumbringen.
 Niekohärent:
– InfinitivkonstruktioneninSubjektfunktion(Subjektinfinitive):
(48) a. [DasFensterzuöffnen],warnichtmöglich.
– InfinitivkonstruktioneninObjektfunktionmitKorrelat:
(49) a. Annaliebtes,[dickeRomanezulesen].
b. *[DickeRomane]iliebtesAnna,[tizulesen].
– attributiveInfinitivkonstruktionen:
(50) DerVersuch,[denBriefzuentziffern],warnichterfolgreich.
– adverbialeInfinitivkonstruktionen:
(51) a. ErlegtedasBuchweg,[ohneesgelesenzuhaben].
b. ErlegtedasBuchweg,[statteszulesen].
c. ErlegtedasBuchaufsBett,[umesvordemEinschlafenzulesen].
 Übrig bleibt ein Schwankungsbereich, in dem die folgenden Merkmale zusammen‐
treffen:
– DieInfinitivgruppeistObjekteinesVerbsodereinesAdjektivs.
– DerInfinitivstehtmitzu(Status II).
– DasübergeordneteVerbweistdemSubjekteinesemantischeRollezu;siehealsGe‐
gensatzoben,→Fachsprache:Anhebungs‐oderRaisingkonstruktion,NcI(Nomina‐
tivuscumInfinitivo,NominativmitInfinitiv).
→EinführungindiewissenschaftlicheGrammatik,Block I
(45)und(46).
Probe in Zweifelsfällen: Man erzwingt die Besetzung der rechten Satzklammer, etwa
durchWahleinermehrteiligenTempusformoderdurchUmformungineinenVerbletzt‐
satz. DieseProbe stützt sich auf dieim vorangehendenAbschnittgezeigten Gesetzmä‐
ßigkeitenderWortstellungfürInfinitivkonstruktionen:
– KohärenteInfinitivesteheninderrechtenSatzklammerdesübergeordnetenSatzes,
undzwarvordemübergeordnetenVerb(außerinder»3.Konstruktion«;→(43)).
– InkohärenteInfinitivkonstruktionenstehenimNachfelddesübergeordnetenSatzes.
(Ambig:BeibeidenKonstruktionenkanndieInfinitivphraseauchinsVorfelddesüber‐
geordnetenSatzesgestelltwerden.)
– BeispielfürKontrollkonstruktionenbeieinemVerb:→(41).
– BeispielfürKontrollkonstruktionenbeieinemAdjektiv:
(52) a. Inkohärent:
Ein Mörder ist im Grunde genommen jemand, der nicht fähigist,zuer‐
kennen,waseinMenschüberhauptist.
(www.juefo.com/Frand‐Tezawe%205763.htm)
b. Kohärent:
InfiniteVerbformen
9
MeineDamenundHerren!EinUnbehagenvorderMacht,einUnbehagen,
daseinenvonParteienvermitteltenundgeformtenStaatnichtalsrecht‐
lich glaubhaft, nicht als gerechtfertigt oder legitim zuerkennenfähigist,
diesesUnbehagenistderGrund–ja,gestattenSie,derAbgrund–ausdem
derRufnacheinerHerrschaftdesRechtsdurchdieRichteraufsteigt.
(http://www.gewaltenteilung.de/jur_arndt.htm)
Ein Teil der in Frage kommenden Verben und Adjektive erlaubt allerdings nur die
inkohärenteKonstruktion:
(53) a. Annahatgezögert,denSchalterumzulegen.
b. ?AnnahatdenSchalterumzulegengezögert.
(54) a. Annaistsicher,dierichtigeEntscheidunggetroffenzuhaben.
b. *AnnaistdierichtigeEntscheidunggetroffenzuhabensicher.
PraktischeAnwendung:Komma
InkohärenteInfinitivphrasentrenntmanmitKommaab,kohärentenicht.Vgl.(41),hier
wiederholt,ferner(52).
(55) a.
b.
Inkohärent(InfinitivphraseimNachfeld):
Annahatvergeblichversucht,denDeckelaufzuschrauben.
Kohärent(InfinitivimMittelfeld):
AnnahatvergeblichdenDeckelaufzuschraubenversucht.
– BeiVerbenwieversucheninVerbzweitstellungdaheroptional:
(56) Annaversuchte(,)denDeckelaufzuschrauben.
→(42)
– Jenachdem,vgl.auch(46)vs.(47):
(57) a. Kontrolle:Ottoversprach,einfairerSchiedsrichterzusein.
b. NcI:DasFestverspracheinErfolgzuwerden.
– NurmitKomma:
(58) a.
b.
c.
d.
e.
Annazögerte,denSchalterumzulegen.→(53)
(MitKorrelat:)Annawagtees,denSchalterumzulegen.
(MitKorrelat:)DieFanswartetendarauf,endlicheingelassenzuwerden.
(Attributiv:)DasWagnis,denSchalterumzulegen,gingAnnanichtein.
(Adverbial:)AnnaverließdenRaum,ohnedenSchalterumzulegen.
DieamtlicheRegelungvon2006schreibtdasKommabeikorrelativen,attributivenund
adverbialen (= konjunktionalen) Infinitivkonstruktionen vor, bei Infinitivkonstruktio‐
nen mit Subjekt‐ und Objektkonstruktionen wird die Entscheidung dem Schreibenden
überlassen.
InfiniteVerbformen
10
Literaturhinweise
Bech, Gunnar (1983): Studien über das deutsche Verbum infinitum, Band 1. 2., unver‐
änderteAuflagemiteinemVorwortvonCatherineFabricius‐Hansen.Tübingen:Nie‐
meyer(=LinguistischeArbeiten,139).
=Reprintvon:Bech,Gunnar(1955/57):»StudienüberdasdeutscheVerbuminfinitum«.In:Dan.
Hist.Filol.Medd.35(1955/56)und36(1956/57)
Duden‐Grammatik(2009):Randziffern591–594;1313–1323
Gallmann, Peter (2008): Das Komma beim Infinitiv. Jena: Universität Jena (= Vor‐
lesungsskript)
→http://www.personal.uni‐jena.de/~x1gape/Ortho/V_Infinitiv_Skript.pdf
Gallmann,Peter(1997):ZumKommabeiInfinitivgruppen.In:Augst,Gerhard/Blüml,
Karl / Nerius, Dieter / Sitta, Horst (Hrsg.) (1997): Die Neuregelung der deutschen
Rechtschreibung.BegründungundKritik.Tübingen:Niemeyer(=ReiheGermanisti‐
scheLinguistik,179).Seiten435‐462.
→http://www.personal.uni‐jena.de/~x1gape/Pub/Infinitiv_1997.pdf
Schmid,Tanja(2005):InfinitivalSyntax.InfinitivusProParticipioasaRepairStrategy.
Amsterdam:JohnBenjamins(=LinguistikAktuell/LinguisticsToday,79).
Wöllstein‐Leisten,Angelika(2001):DieSyntaxderdrittenKonstruktion.Einerepräsen‐
tationelleAnalysezurMonosententialitätvonzu‐InfinitivenimDeutschen.Tübingen:
Stauffenburg(=StudienzurdeutschenGrammatik,63).
Herunterladen