inflammation - AKE

Werbung
INFLAMMATION
Gemeinsame Endstrecke von Extremsport und
Intensivmedizin?
Univ.-Prof. Dr. W. Schobersberger
Systemic Inflammatory Response Syndrome
(SIRS)1
• Tachykardie ( HF > 90/min)
• Niedriger Blutdruck (Systolisch < 90 mmHg)
• Erniedrigte oder erhöhte
Körperkerntemperatur ( < 36 o. >38°C)
• Tachypnoe (AF > 20/min)
• Erniedrigte oder erhöhte Leukozytenzahl (<
4000 o. > 12.000/µl)
1
Bone RC.CCM 24:1125 (1996)
Systemic Inflammatory Response Syndrome
(SIRS) und Sport2
• Tachykardie ( HF > 90/min)
• Niedriger Blutdruck (Systolisch < 90 mmHg)
• Erniedrigte oder erhöhte
Körperkerntemperatur ( < 36 o. >38°C)
• Tachypnoe (AF > 20/min)
• Erniedrigte oder erhöhte Leukozytenzahl
(< 4.000 o. > 12.000/µl)
2
Shepard RJ. Br J Sports Med 35:223 (2001)
„Körperliche Bewegung dient als
wertvolles Modell für Trauma und
Sepsis“
Shepard RJ. Br J Sports Med 35:223 (2001)
Pedersen et al. Physiol Rev 80:1055 (2000)
Moldoveanu et al. Sports Med 31:115 (2001)
Welches sind nun die Gemeinsamkeiten
von Trauma-induziertem und Belastungsinduziertem SIRS?
Fokus auf Inflammationswege
Sport????
Pro-inflammatorische
Reaktion
Lokalisiert
Infektion
Trauma
Läsion
Anti-inflammatorische
Reaktion
Lokalisiert
Systemisch
Pro-Inflammatorische
Mediatoren
SIRS
CARS
C H A O S
Anti-Inflammatorische
Mediatoren
Auslösefaktoren
Trauma vs. Exercise-induced Trauma
•
•
•
•
Gewebsdestruktion
Hypoxie
Oxidativer Stress
Metabolischer
Stress
• U.v.a
•
•
•
•
•
•
•
Hyperthermie
Hypoxie
Oxidativer Stress
Metabolischer Stress
Hormonaler Stress
Mechanischer Stress
U.v.a.
Mikroläsionen der Skelettmuskulatur durch
Extrembelastung: Tiroler Speed Marathon
CK
U/l
*
10000
9000
Range T2: 31 – 155 µg/l
Range T3: 386 – 5765 µg/l
8000
7000
6000
*
5000
Myoglobin
4000
*
3500
3000
3000
2000
1000
*
2500
0
T1
T2
T3
T4
2000
1500
Range T2: 83 – 1488 U/l
Range T4: 625 – 19149 U/l
1000
500
0
T1
Schobersberger et al. Pteridines 2006
T2
T3
T4
TRAUMA
(Extrem)-Sport
Nekrosen
Bakterielle DNA
„Danger Signals“ HSP (HSP70, gp96)
TEMPERATUR
Inflammation
Inflammationsachse - Mediatoren
• ROS (Reactive Oxygen Species)
• Bindung von Pathogene an CD14 von myelomonozytären
Zellen, Signalvermittlung über TLR(4)-Kinasen
• Endotoxin-Freisetzung in Gefäßnähe – Akut Phase
Antwort
Bakterielle Translokation während Belastung durch
Hypoperfusion im Splanchnikusgebiet.
Systemische Endotoxinämie nach Extrembelastung!
(Moore et al.1995; Camus et al. 1997)
• Hyperthermie: Bei Trauma-SIRS ist Fieber Teil der
Immunreaktion, bei Belastungs-SIRS ist „Fieber“ ein
primäres Ereignis als Folge der Muskelaktivität
Zytokinfreisetzung
Die Inflammationsantwort bezüglich
der Freisetzung von pro- und antiinflammatorischen Zytokinen ist bei
beiden SIRS Formen
(Trauma/Extremsport) sehr ähnlich
SIRS bei Trauma u. Extremsport
IL-1, -2, -6, -15
IL-4, -6, -10
TNF-α, IFNγ
IL-1ra, IL-13
Chemokine (IL-8,
RANTES, MIPs)
G-CSF, sTNF-RI,II
Anti-Inflammation bei moderatem Sport?
(Woods 2005, Petersen and Pedersen 2005)
Spezielle Rolle von IL-6
IL-6
70
60
pg/ml
50
40
30
20
10
0
vor
0h
2h
24h
Schobersberger et al., Immunbiology 2000
Spezielle Rolle von IL-6
• IL-6: Mehr pro- oder anti-inflammatorisches Zytokin?
• Trauma: Il-6 v.a. aus hämatopoietischen Zellen
• Sport: IL-6 v.a. aus Muskulatur.
– IL-6 hängt mit Muskelstoffwechsel zusammen
– Einfluss auf Lipolyse, Lipid-Oxidation und
Glykogengehalt
– IL-6 Anstieg abhängig von Kohlehydraten:
Hypokalorischer Zustand verstärkt post-exercise IL-6
Anstieg. Dieser wird durch hochkalorische Kost vor
Belastung abgeschwächt (Nieman et al., 1998;
Bishop et al., 2001)
– IL-6 Hypothese von Robson (2003): Abnormaler IL-6
Anstieg nach Sport bedingt „Übertrainingssyndrom“
Immunologische Änderungen durch Sport:
Nach akuter Belastung
•
•
Nach Trainingsperiode
•
•
•
•
•
Neutrophilen-Zahl
Monozyten (Chemotaxis,
Adhäsion)
Zahl dendritischer Zellen
TH Zellfunktion
•
•
•
•
•
NK Zellfunktion
Lymphozyten-Funktion
Schleimhaut IgA Produktion
Monozyten (MHC, Enzyme)
CD4/CD8 Ratio
NK Zellfunktion
Monozytenfunktion
Impfantwort
Biologische
Bedeutung
• TH Zellfunktion
unklar
IL-12p40
Schwächung der Zellvermittelten Immunantwort
Cortisol
Katecholamine
PGE2
Relevanz des Themas?
Atemwegsinfektionen stellen neben den
Verletzungen und Beschwerden des
Bewegungsapparates die häufigste
Ursache für Trainings- und
Wettkampfausfälle im Leistungssport dar
Leiden Sportler häufiger an Infektionen?
• Reduziertes Infektionsrisiko in trainierten vs.
untrainierten Personen
• Erhöhte Rate an oberen Atemwegsinfektionen bei
hohem Trainingsumfang und schneller MarathonLaufzeit
• Auftreten von Infektionen bei Übertraining geringer
als bei Nicht-Übertraining in Top-Athleten
• L.A. Marathon: Nur jeder 7. Läufer hatte einen
Atemwegsinfekt in den Wochen nach dem Lauf
???????
Malm C, Sports Med 34; 2004
J-Kurve der Infektanfälligkeit
Infektionsrisiko
hoch
Nur für banale Infekte
gültig
mittel
niedrig
kein
moderates
Training
hohes
Nieman 1994
Akut körperliche Belastung und Immunantwort:
Theorie des „open window“
1) Sofortreaktion – Mobilisierung der Immunzellen, u.a. durch
Adrenalin, Cortisol
2) Verzögerte Immunreaktion – verminderte Zellkonzentration
(NK, Lymphozyten) 4 – 8 h nach Belastungsende
Tiroler Speed Marathon
Leukocytes
20
18
16
1x1000
14
12
10
8
6
4
2
0
T1
T2
T3
T5
Lym phozyten
40
35
30
25
20
15
10
5
0
T1
T2
T3
T4
Endotoxin/SIRS
Monocytes
Endothelial cells
C5a, C5b-C9 (Carson et al Blood 1990)
Expression of cell surface
bound tissue factor
FIX
AT III
TFF VII a Complex
PC/PS
FIXa
FVIIIa
Prothrombin
TFPI
AT III
Fibrinogen
FXa
FX
FVa
FXI
FXIa
C1 INH
AT III
Activation of C1
Thrombin
AT III
PC/PS
Monomeric fibrin
fibrinopeptides A + B
FXIII
Polymeric fibrin
Link zwischen Inflammation und
Koagulation bei
Extrembelastungen???
Gerinnungsänderungen
Tiroler Speed Marathon
F1+2
*
350
300
250
200
*
150
100
50
0
T1
T2
T3
T4
ng/ml
D Dim er
*
250
*
200
µg/dl
150
100
50
0
Sumann et al., BC&F 2007
T1
T2
T3
T4
Moderate Hyperkoagulation nach Extrembelastung
InT EM CFT
InT EM CT
300
120
250
100
80
*
sec
sec
200
150
*
*
60
100
40
50
20
0
0
T1
T2
T3
T1
T4
T3
T4
InT EM alpha
InT EM M CF
*
64
T2
*
62
82
*
81
80
*
79
60
78
77
58
76
56
75
74
54
73
72
52
T1
T2
T3
T4
T1
T2
Abb. 1: RoTEM Ergebnisse des Tiroler Speed Marathon
T3
T4
MW ± SD
Sumann et al., BC&F 2007
Belastungen mit negativer Wirkung auf
Immunzellen
• Erschöpfende mehr- bis vielstündige
Ausdauerbelastungen, z.B. Marathon, UltraAusdauerbewerbe (Triathlon, Radfahren,
Laufen)
• Hochintensive Ausdauerbelastungen, z.B.
Tempotraining
• Längere Belastungen mit hohem anaeroben
Anteil, z.B. intensives Intervalltraining
mod. nach Fehrenbach & Schneider, Sports Med 2006
Danke für die Aufmerksamkeit
Herunterladen