A 1 Diskontinuierliche Texte: Selektives Sehen Ein gewöhnlicher Lesetext führt dich Zeile für Zeile über seine Seiten. Bei Grafiken und Tabellen ist das anders: Hier muss dein Auge suchen und springen. Kleine Grafiken und Tabellen können daher oft schwerer zu lesen sein als lange Texte. Aufgaben: 1. Finde auf der Karte die Haltestellen „Königsplatz“, „Gern“ „Berg am Laim“, „Laim“ und „Maisach“! 2. Wo musst du aussteigen, um zur Allianz-Arena, zum Tierpark oder zum Olympiastadion zu kommen? 3. Jetzt geht es um Geschwindigkeit: Jeder sucht sich eine Fahrstrecke aus, z. B. Allach – Flughafen, und notiert die kürzeste Strecke. Nun darf die Klasse raten. Wer als erstes die richtige Antwort gibt, bekommt einen Punkt, wer eine falsche gibt, einen Punkt Abzug. Danach lässt der nächste seine Strecke erraten. © Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), Grundsatzabteilung -1- A 2 Diskontinuierliche Texte: Umgang mit Grafiken Was ist wo bei einer Informationsgrafik? Gibt es bestimmte Arbeitsschritte, wenn man eine Grafik bearbeiten soll? Aufgaben: 1. Worum geht es in der links abgedruckten Umfrage? Informiere dich zunächst anhand von Überschrift, Legende und der Beschriftung von x- und y-Achse. 2. Die Beschriftung ist nicht besonders aussagekräftig, wie du gemerkt haben wirst. Finde bessere Formulierungen und trage sie in die Grafik ein. 3. Gleiche Umfrage, aber anderes Aussehen: Zähle auf, was sich in der Grafik rechts verändert hat. 4. Was hat sich in der Grafik unten verändert? 5. Erkläre welche der Grafiken ein Balken-, ein Säulen- und welche ein Kreisdiagramm zeigt. 6. Vergleiche die Balken, Säulen oder Kreissegmente miteinander. Was kannst du über die Buchvorstellung in der 6A sagen? 7. Geh das Blatt noch einmal mit Hilfe der „Tipps“ unten rechts durch. Tipps: Informiere dich zuerst über das Thema der Grafik. Dabei helfen dir - Überschrift - Legende - Beschriftung der x- und y-Achse Sieh dir nun die Daten in der Grafik an und vergleiche sie. Was fällt dir bei den Daten der Grafik besonders auf? Versuche daraus Ergebnisse abzulesen. © Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), Grundsatzabteilung -2- A 3 Diskontinuierliche Texte: Informationen richtig einschätzen Du willst eine Grafik auswerten. Kannst du das, indem du nur die Grafik betrachtest? Oder: Du hast eine Grafik und ein auswertender Text ist daneben abgedruckt. Kannst du ihm trauen? „Zu Risiken und Nebenwirkungen…“ – wie viele Deutsche können diesen oft gehörten Satz fehlerfrei aufsagen? Quelle: SZmagazin, 31.12.98, No. 53, S. 33 Aufgaben: 1. Folgende Ergebnisse könnten aus der oben gezeigten Grafik abgeleitet werden. Sieh dir dazu die Grafik an und kreuze unten an, wie man zum jeweils genannten Ergebnis kommen kann. 2. Welche der Ergebnisse hältst du für falsch? Begründe! 3. Worauf muss man bei der Analyse von „Je älter die Befragten sind, desto mehr Schwierigkeiten haben sie mit dem Satz.“ „Immerhin kann fast ein Viertel aller Befragten den Satz richtig aufsagen.“ „Je älter man wird, desto weniger interessiert man sich für die Werbung von Medikamenten.“ „Alte Leute sehen weniger Fernsehen.“ „Das Gedächtnis jüngerer Menschen ist besser.“ „Jüngere Menschen konnten den Satz überdurchschnittlich oft erinnern.“ „Gäbe es in der Untersuchung eine noch ältere Untersuchungsgruppe, würde die sich zu weniger als 11% erinnern.“ „Mehr als die Hälfte der 14-29-Jährigen kann den Satz fehlerfrei aufsagen.“ © Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), Grundsatzabteilung -3- Interpretation, Vergleich mit eigenem Wissen Vergleichen von Informationen der Grafik Hier erfährst du, dass es bei Informationen, die man aus Grafiken oder Tabellen gewinnt, drei Arten von Ergebnissen gibt. Heraussuchen einer Einzelinformation Grafiken und Tabellen achten? Formuliere eine Erkenntnis aus dieser Aufgabe in eigenen Worten.