Universität Leipzig Sommersemester 2010 Institut für Empirische

Werbung
Universität Leipzig
Institut für Empirische Wirtschaftsforschung
Volkswirtschaftslehre, insbes. Ökonometrie
Sommersemester 2010
Empirische Wirtschaftsforschung
Aufgabenblatt 2 zur Übung
Der Rohstoffpreis für Heißgetränke
1. Einlesen der Daten
1.1.
1.2.
Laden Sie die Excel-Datei „pcoccoftea.xls“ aus dem Netz herunter. Die Tabelle enthält ab
dem Jahr 1960 Preisangaben für die Handelsgüter Kaffee und Kakao (in US-cent pro Pfund)
sowie für Tee (in US-$ pro Tonne).
Analysieren Sie die Struktur des Datensatzes und lesen Sie die Werte in geeigneter Form als
Workfile in EViews ein. Speichern Sie dieses in Ihrem persönlichen Verzeichnis auf „P:“ ab.
2. Deskription der Preisentwicklung
2.1.
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
2.6.
2.7.
2.8.
Stellen Sie die Entwicklung des Kakaopreises im Zeitablauf grafisch dar. Ändern Sie den
Titel der Grafik in „Kakaopreis“ und tragen Sie die Preiseinheit über der Datenachse ein.
Visualisieren Sie den Verlauf aller drei Preis-Reihen als Single Graph. Gleichen Sie zuvor
die Einheit des Teepreises an die der beiden anderen Rohprodukte an.
Stellen Sie den Kakaopreis in einem Streudiagramm dem Kaffeepreis gegenüber und fügen
Sie eine Regressionslinie in Ihr Schaubild ein.
Interpretieren Sie die zuletzt angefertigte Grafik. Wodurch unterscheiden sich die
Wertepaare im hohen und im niedrigen Preisbereich?
Bilden Sie in einer gemeinsamen Ansicht drei Histogramme ab - eines für jedes der drei
Erzeugnisse - und speichern Sie das Grafikobjekt in Ihrem Workfile. Beurteilen Sie mithilfe
der Funktion Descriptive Stats, welche der Preis-Reihen einer Normalverteilung am nächsten
kommt.
Bestimmen Sie mit einem EViews-Befehl, zu welchem Zeitpunkt Tee am günstigsten war.
Generieren Sie eine neue Variable für die prozentuale Änderung des Kaffeepreises
gegenüber dem Vorjahresmonat mit dem Titel „cycoffee“.
Legen Sie eine Series „coffeecomp“ an, die den Kaffeepreis aller darauffolgenden Monate
als Verhältniswert zum Preis im Juni 1977 angibt (Juni1977 = 100%).
3. Die Nachfrage nach Kaffee
3.1.
3.2.
3.3.
3.4.
Laden Sie die Datei „heissgetraenke.xls“ herunter und lesen Sie diese als neues Workfile in
EViews ein. Die Tabelle enthält die Jahresdurchschnitte des bisher verwendeten Datensatzes
sowie zusätzlich den jährlichen Pro-Kopf-Konsum von Kaffee in den USA (in 100 Mio. Pfund
der Rohprodukte; Quelle: USDA / Economic Research Service).
Stellen Sie die Nachfrage- und Preisentwicklung des Kaffees in einer gemeinsamen Grafik
dar. Tragen Sie dabei auf der linken Ordinate den Preis und auf der rechten Ordinate die
Konsummenge ab. Ändern sie die Legendenbeschriftung in „Kaffeepreis“ und
„Kaffekonsum“. Welche Schlussfolgerung können Sie aus der Grafik ziehen?
Schränken Sie Ihr Sample auf den Zeitraum zwischen 1988 und 1998 ein und erstellen Sie
eine Zeitreihe für
- die Preiselastizität der Kaffenachfrage mit der Bezeichnung „elastcof“,
- die Teepreiselastizität der Kaffenachfrage mit der Bezeichnung „elasttea“.
Analysieren und diskutieren Sie die soeben ermittelten Elastizitäten vor dem Hintergrund der
mikroökonomischen Theorie. Um welche Art von Gütern könnte es sich hier handeln?
Herunterladen