 
                                Physikalische Größen, Symbole, Einheiten und Formeln Größe Symbol Einheit und Zahlenwerte Spannung Stromstärke elektrischer Widerstand U I 1V 1A R 1  1 Weg, Strecke s Zeit t A m Erdumfang: 40 000 km s 7 v Masse Volumen m V s  h  1 m/s = 3,6 km/h vLicht = 300 000 km/s vSchall in Luft ≈ 330 m/s kg m3 , 1l = 1dm3 kg Dichte  m3 , Kraft Federkonstante Ortsfaktor Flächeninhalt A Druck p Arbeit 8 Goldene Regel der Mechanik Energie Energieerhaltungssatz Leistung W v s  g   3  cm   m I t V kg g m2 1 Pa = 1 N p 2 m 1bar  100 000 Pa F A pSchwere    g  h 1 J = 1 Nm 1 cal ≈ 4,2 J 1 kWh = 3 600 000 J Hubarbeit: Beschleunigungsarbeit Spannarbeit Falls F || s  W = Fs Falls F  s  W = 0 J Whub = mgh WBeschl = ½ mv2 WSpann = ½  Fmaxsmax= ½Ds2max Was man Kraft spart, muss man durch einen längeren Weg erkaufen gespeicherte Arbeit  gleiche Einheiten und Formeln In einem abgeschlossenen System bleibt die Gesamtenergie immer erhalten Wärme kann nur eingeschränkt in andere Energieformen (zurück-) verwandelt werden. E P Elektrisch: Temperatur U L  1,3 3 cm3 m Wirkt auf einen Körper keine Kraft, oder ist er im Kräftegleichgewicht, dann bleibt er in Ruhe oder bewegt sich geradlinig gleichförmig weiter. F N FH = fH  FAnpress Haftkraft FR = fR  FAnpress Reibungskraft Reibungszahl fR < fH (Haftzahl) N F D D (Hookesches Gesetz) s m N N F gE  10 g g G kg kg m W  1 Trägheitssatz R  km    m Geschwindigkeit V Formel T 1W =1 J P= s 1 PS ≈ 0,75 kW 1 W = 1 VA K, °C C 273     273 W t P = UI K p = konst  V1 V2  T1 T2 J spezifische Wärmekapazität Serienschaltung 9 Parallelschaltung c kg  K cWasser = 4200 J/kgK = 4,2 J/gK = 1 cal/gK cV  E m  T Uges = U1 + U2 Iges = I1 = I2 Rges = R1 + R2 Uges = U1 = U2 Iges = I1 + I2 1/Rges = 1/R1 + 1/R2