zur petrogenese archaischer gneise und migmatite aus dem

Werbung
ZUR PETROGENESE ARCHAISCHER GNEISE UND MIGMATITE AUS DEM
BASEMENT DES QUADRILÁTERO FERRIFERO, MINAS GERAIS, BRASILIEN*
por
HUBERT ROESER **, JACQUES LETERRIER *** e BERNARD MOINE ***
RESUMO
Os gnaisses que ocorrem no bordo leste e sudeste do Quadrilátero Ferrífero (Brasil) podem ser classificados petrograficamente em vários grupos: gnaisses bandeados, granoblásticos, miloníticos e migmatíticos, e gnaisses epidóticos, gnaisses biotíticos e gnaisses
anfibólicos.
A maior parte das rochas apresenta carácter leucocrático. Os constituintes principais são: quartzo, plagioclase (An: 10-30),
feldspato alcalino, biotite e, em casos especiais, epídoto e anfíbola. Como acessórios foram observados: sericite (moscovite), clorite, titanite,
apatite, calcite, epídoto, clinozoisite, rútilo, zircão e, às vezes. opacos.
A maioria das rochas, que foram formadas sob condições de P, T de alto metamorfismo (pré-Minas> 2000 m. a.), sofreu
processos metamórficos retrógrados durante o metamorfismo da série Minas (2100-1800 m. a.). Isso pode ser provado pela saussuritização
das plagioclases, pela cloritização das biotites e pela seritização dos feldspatos alcalinos.
Embora as rochas apresentem tipos petrográficos bem diferentes, quimicamente são bem semelhantes, especialmente os tipos
leucocráticos. Com auxílio dos elementos traço (Ni, Cr, Co, V> 10 ppm) a grande maioria das amostras estudadas pode ser considerada
como ortognaisses ácidos. Só em alguns casos pode admitir-se contribuição de material sedimentar na formação das rochas originais. Em
relação ao quimismo principal, quase todos os gnaisses apresentam composição semelhante à de rochas graníticas. Contudo, foram determinados valores de Si02, K 20 e N~O elevados em comparação com a composição granítica. A relação entre Na e K é sempre maior do que
1 enquanto que nas rochas graníticas jovens tal relação é inversa. Este facto talvez seja explicado pela idade das amostras estudadas
(>2000 m. a.) e o estado de evolução da crosta terrestre nessa época. Dados comparáveis do mundo inteiro mostram relações iguais para
•
rochas da mesma idade e da mesma composição.
ABSTRACT
Precambrian gneisses occuring of the «Quadrilátero Ferrífero's» (Brazil) eastern and southeastern boardes may be petrographicalIy classified in several groups, such as banded, granoblastic, mylonitic and migmatitic gneisses, and epidote, biotite and amphibole
bearing types.
The most gneisses show a leucocratic character. Their main components are quartz, plagioclase (An: 10-30), alkalifeldspar,
biotite and in special cases epidote and amphibole. As accessory components, the following ones were observed: sericite (muscovite), chIorite, sphene, apatite, calcite, epitote, clinozoisite, rutil, zircon and at times opaques.
Most of the roeles, which were formed under P,T conditions of high metamorphism (Pre-Minas, > 2 Bill. years), underwent
retrograde metamorphic processes during the Minas metamorphism (2.1-1.8 Bill. years). This can ben proved by the plagioclases sussuritization, biotites chloritization and alkaline feldspars seritization.
Although the rocks show welI different petrographic types, they hare chemica1ly similar, especialIy the leucocratic types. With
the help of trace element concentration (Ni, Cr, Co, V < 10 ppm) the greater number of the investigated samples can be considered as acid
orthogneisses. Only in some cases we can admit a sedimental material amount in the original rocks formation. Regarding the principal
chemism, almost alI the gneisses show a composition that is similar to that is s of granitic rocks. However the observed values of Si0 2 ,
K,O and Na20 are high in comparison with granític compositions. The relationship between Na and K is always greater than 1 (> 1)
whereas in young granitic rocks this relationship is mosley inverse. Perhaps this fact may be explained by the samples ages (>2000 m.y.)
and the non welI developed evolution of the continentaIs crust in this time. Comparation data from alI over the world show identical relationships for rocks of the same age and composition.
EINLEITUNG
Das Eiserne Viereck (Quadrilátero Ferrífero), die
suedliche Fortsetzung der Serra do Espinhaço, weIche
den São Franzisco Kraton nach Osten begrenzt, ist
von aeltesten Gesteinen des brasilianischen Schildes
umgeben. Quarz - FeIdspatgesteine uim weitesten
Sinne koennen von basischen Serien amphibolitischer
Gesteine und ultrabasischen Einheiten, die meist zu
Serpentiniten und Steatiten umgewandelt wurden,
unterschieden werden.
Die dem Basement auflagernden metasedimentaeren Supergruppen Rio das Velhas und Minas wurden aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung aIs
Eisenerz - fuehrende und GoId - haltige Formationen in einer VieIzah1 von Aroeiten eingehend
untersucht. Ueber das bis heute oekonomisch weniger
bedeutende kristalline Grundgebirge gibt es hingegen nur wenige Arbeiten.
Daraus resuItiert, dass ausgedehnte Bereiche des
Basements in den zur Zeit existierenden geoIogischen
Karten lithoIogisch uniform dargestellt sind. Das
zeigen die Abteilungen: <<precambriano indiviso (em-
* Teilergebnísse der vorliegenden Arbeit wurden 1978 auf
dem XXX. Congresso Brasileiro de Geologia, Recife, und beim VI.
Lateinamerikakolloquium der Deutschen Forschungsgemeinschaft,
Stuttgart, vorgetragen.
** Departamento de Geologia, Escola de Minas, Universidade
Federal de Ouro Preto, 35400 Ouro Preto I Minas Gerais, Brasil.
*** Centre National de la Recherche Scientifique, Centre
de recherches pétrographiques et géochimiques, 54500 Vandoeuvre-Les-Nancy, France.
351
1966) angestellt. Er charakterisierte die grosse Mehrzahl der praekambrischen Quarz - Feldspat - Gesteine aIs «ueberwiegend leukokratische Gneise».
Neuere Daten zur Petrographie des Grundgebirges
wurden von N. HERZ (1970) mitgeteilt. Wie schon
D. GUIMARÃES (1951) versuchte auch N. HERZ (1970)
eine Unterteilung in Ortho - und Paragneise nach
vor a11em petrographischen Gesichtspunkten.
Seit 1972 werden die oestlichen und suedlichen
Grenzbezirke des Eisernen Vierecks in einer bilateralen Kooperation zwischen Geowissenschaftlern der
Universitaeten Ouro Prêto, Brasilien und Clausthal,
Bundesrepublik Deutschland, petrographisch, geochemisch und geologisch untersucht. Seit 1978 foerdert der Conselho Nacional de Desenvolvimento
Científico e Tecnológico (CNPq), Brasília, das Projekt EMBASAMENTO, welches im Rahmen der
genannten Zusammenarbeit von Ouro Prêto aus
durchgefuehrt wird.
Ziel a11 dieser Untersuchungen ist es, ausreichende
geochemische und petrologische Daten ueber die
Basementeinheiten zu erlangen, un dem geologischen
Werdegang des Gebietes rekontruieren zu komenen.
ln frueheren Publikationen (ROESER & MOINE, 1976;
ROESER & MUELLER, 1976, 1977; H. ROESER, 1978,
1979; U. ROESER. 1979; U. ROESER & ai., 1978, 1980;
ROESER & EVANGELISTA JORDT, 1980) wurden bereits
Untersuchungen ueber den Ursprung und zur Genese
der Amphibolite, ueber den Verlauf der Metamorphose und ueber die Petrogenese der metamorphisierten Ultrabasite vorgelegt. Nunmehr sol1 auf die
vielfaeltige Petrographie und die komplexe Petrogenes der Gneise naeher eingegangen werden.
basamento indiviso) in: «Geologische Karte von Brasilien», Ministerio de Minas e Energia, D NP M,
1:5000000, 1971, und: «Iower and middle precambrian complexes undivided» in: «Tectonic map of
South America» 1:5000000, UNESCO, 1978.
ln einigen Fae11en werden Gesteinsangaben fuer
das Grundgebirge gemacht, wobei jedoch meist nur
der Gneis aIs raeurnlich am weitesten verbreiteter
Gesteinstyp Beachtung, findet wie z.B.: <<Embasasamento granito gnáissico indiviso» in: «Mapa geológico do Estado de Minas Gerais, 1 : 1 000 000,
DNPM,1976.
Die bisher einzige, etwas detailliertere Karte, die
die noerdlichen Teile des Untersuchungsgebietes zur
vorliegenden Arbeit einschliesst, ist die Karte des
«SETOR G DA GEOTRANSVERSAL E- W», angefertigt innerhalb des Convênio DNPM-EFMOP,
1 :250000, publiziert in 1975. ln ihr werden Einglimmergneise, Zweiglimmergneise, Quarzreiche - Gneise, migmatisierte Gneise, amphibolitische Serien und
ultrabasitische Einheiten unterschieden.
Erste Beschreibungen der Basementgsteine des
untersuchten Gebietes (siehe Figur : 1) existieren von
E. HARDER & R. CHAMBERLlN (1915) und F. LACOURT
(1935), wobei erstere bereits zu einer stratigraphischen Aussage kamen:
«These rocks form the basement complex of eastern Brazil and are probably to be reffered to the
Archean ... » (HARDER & CHAMBERLlN, 1915, Seite
344).
Eingehende petrographische Untersuchungen wurden von D. GUIMARÃES (1931, 1947, 1951, 1956, 1964,
-+
.O'
c::J
o
-+
•
+
Mihas _und Itacolomi _S erie
1-----1 Rio das Velhas Gruppe
1:-:-:-1 Lafaiete _ Formation
~
+
Kristallines Basement
't
+ +
+ +
+
+
Arbeitsgebiet
==:eIO===ii2:::0=:::=:í~oKrn
0i::!
+
+
++
+
++
+
+
++
+
+
+
+
+
Fig. 1 - Lage des Arbeitsgebietes am Suedostrand des «Quadrilátero Ferrífero ».
Geologie (vereinfacht) nach J. DORR (1969) und «Mapa geológico do Estado de Minas Gerais» (1976).
352
+ -t +
+ + + +
PBTROGRAPHIE
Die Gneise, die flaechenmaessig den groessten
Teil der untersuchten Basementregion einnehmen,
koennen strukturell und texturell in verschiedene
Typen untergliedert werden: Baendergneise, z.T. intensiv verfaltet, kompakte Gneise, mylonitisierte Gneise,
Migmatitgneise und Schlierengneise. Bezueglich ihrer
Zusammensetzung lassen sich folgende Typen vorherrschender Minerale auseinanderhalten: Epidot-,
Bitotit -, Quarz -, Zweiglimmer -, Hornblende-,
Plagioklas - und Alkalifeldspatgneise. Mit Ausnahme der Mylonite und von Teilen der Migmatite
zeigen alIe Gesteinstypen vorwiegend granoblastische
Gefuege. Bei den Baendergneisen sowie bei einem
Teil der Schlierengneise, die in dunkIe und helle
Gesteinspartien getrennt werden koennen, laesst
sich in den leukokraten Lagen ein reliktisches aelteres
poikiloblastisches Gefuege neben dem juengeren granoblastischen Rekristallisationsgefuege erkennen, wobei amoeboide Verwachsungen beobachtet werden.
Nach M. HIGGINS (1971) koennenProtomylonite,
Mylonite und Ultramylonite unterschieden werden.
Die katakIastischen Gefuege dieser Gesteine wurden
nur vereinzelt durch eine postdeformative Rekristallisation beeinflusst, so dass die Mylonite in Mylonitgneise oder Blastomylonite umgepraegt wurden.
Bei ihnen wie auch im Falle der Ultramylonite ist
eine ausgepraegte Schieferung zu beobachten. Die
«s» Flaechen gehen dabei mit Wechsellagerungsflaechen unterschiedlicher Gesteinslagen konform (z.B.:
Quarz - Feldspat - und Glimmer - Lagen). Die
protomylonitischen Gesteine zeigen dagegen kaum
noch Binregelungen der Komponenten.
Bei den Migmatiten koennen texturelI (nach
MEHNERT, 1971) vier Typen auseinandergehalten
werden: lagige Migmatite, Migmatite mit Faltentexturen, Migmatite mit Augentexturen und schlierenartige Migmatite. Bei den ersten beiden Typen ist eine
scharfe Trennung von Leukosom und Melanosom zu
beobachten, wobei sich beide Teile, vor allem bei
den lagigen Migmatiten, der frueheren Anordnung
des Palaeosoms anpassen. 1m Falle der beiden anderen
Typen sind Melanosom und Leukosom miteinander
«vermischt» oder gehen ineinander ueber.
Der qualitative Mineralbestand aehnelt sich bei
fast allen untersuchten Gesteinen. Bine Ausnahme
bilden nur die Bpidotgneise, die bis zu meterdicke
konkordante Binschaltungen in den Baendergneisen
bilden. Sie bestehen bis zu 55 VoI. % aus Bpidot.
Abweichend sind auch die Hornblendegneise, die
vor alIem aus Hornblende und Alkalifeldspat bestehen. Fuer alle anderen Typen ist eine ueberwiegend
leukokrate Natur charakteristisch, wie sie schon von
D. GUIMARÃES (1951) beschrieben wurde.
Hauptminerale sind Quarz, PlagiokIas, AIkalifeIdspat und teilweise Biotit oder Muskowit.
Bei den Feldspaeten koennen zwei Generationen
unterschieden werden. Bine aeltere Generation zeichnet sich durch tektonische Beanspruchung (Rupturen, deformierte Zwillingslamellen) sowie durch
retrograd - metamorphe Rekristallisationen(Saussuritisierung bzw. Serizitisierung) aus. Bine zweite Generation weist diese Merkmale nicht auf und ist an
der Ausheilung von Rupturen in aelteren Feldspaeten
beteiligt.
Bine retrograde Veraenderung Iaesst sich auch im
hypidiomorph auftretenden Biotit erkennen und zwar
in Form von Ausbleichung und Chloritisierungen,
wobei ein Fe-Prochlorit auf Kosten des Biotit gebildet wird.
Ais Akzessorien treten Zirkon, Ilmenit, Apatit
Rutil auf, welche aufgrund ihrer idiomorphen, aber
zum Teil gerundeten Kornformen (Zirkon, Rutil)
sowie der katakIastischen Beanspruchung der Apatite aIs praemetamorphe Minerale eingestuft werden
koennen. Metamorph gebildete Akzessorien sind Bpidot / Klinozoisit und Caleit aIs Produkte der Saussuritisation der PlagiokIase sowie Fe - Chlorit aIs
Umwandlungsprodukt der Biotite. 1m Gegensatz
hierzu stellt der Bpidot in den Bpidotgneisen jedoch
eine progressive Bildung dar. Hypidiomorphe bis
idiomorphe Kornformen werden beobachtet. Die
stark gruenlichen Bigenfarben und relativ hohen
Interferenzfarben zeigen Fe - reiche Glieder der Bpidotgruppe an, waehrend aIs Saussuritisierungsprodukt meist AI - reiche Klinozoisite auftreten.
Aggregate feinkoernigen Titanits befinden sich
in der Naehe der Ilmenite und stellen ein metamorphes
Umwandlungsprodukt derselben dar.
Binen Ueberblick ueber die quantitativen Mineralverteilungen in den verschiedenen Gesteinstypen
gibt Tabelle 1. Die charakteristischen Bigenschaften
der beiden Feldspatgenerationen zeigen vergleichend
die Tabellen 2 und 3.
1 = granoblastische Gneise 2 = Homblendegneise
4 = Baendergneise (heIler Berekh)
3 = Epidotgneise
+ = Mineral im Probentyp vertreten
5 = Baendergneise (dunkler Bereich)
- = Mineral fehlt im Probentyp
6 = Migmatite (Leukosom) 7 = Migmatite (Melanosom)
(+)= Mineral nicht injeder Probe des Types vertleten
TabeIle 1: Modalbestaende verschiedener Gneistypen.
Minerale
Quarz
Plagioklas
Alkalifeldspat
Biotit
HeIlglimmer
Epidot/Klinozoisit
Chlorit
Titanit
Rutil
Apatit
Zirkon
Cakit
Hornblende
Erz
Akzessorien gesamt
23
1
2
3
4
5
6
7
34,5-66,3
5,4-27,8
12,3 -49,7
9,8-17,2
2,2- 5,4
1,8 -- 3,4
1,5 - 5,3
70,4-91,6
2,8- 7,6
32,2-48,8
21,7-56,3
15,6-44,3
29,3-67,4
0- 3,2
0- 1,7
17,0- 32,8
25,4-38,5
18,4-23,6
11,3 - 18,4
0- 6,7
21,2- 42,3
26,8 -39,4
28,7-46,3
24,0-37,6
32,0-44,6
11,4-19,3
3,4- 8,7
1,7- 4,2
-
(+)
(+)
(+)
+
+
+
0,6-1,9
-
2,9-18,8
0,4- 1,2
0,6- 3,5
+
(+)
(+)
0,8-3,2
-
+
+
+
-
+
(+)
45,3-55,2
-
1,7 -
-+
2,2
+
-
-
1,9- 3,0
+
+
+
+
+
+
-
1,7- 4,5
+
+
0,1+
+
+
0,7
-
+
2,3- 4,3
+
+
(+)
(+)
(+)
(+)
-
-
0- 1,3
+
+
+
+
+
(+)
(+)
0- 3,7
353
Tabelle 2:
Merkmale und Daten von Plagioklasen der verschiedenen strukturelIen und textureIlen Gneistypen
Lae;engneise
Baendergneise
Plagioklas I
Leukosom
14,0-18,5
Melanosom
14,0-18,5
Albit
Albit
(001) (010)
xenoblastisch
(001) (010)
xenoblastisch
Albit haeufig
Periklin selten
(001) (010)
xenoblastisch
schwach
stark
Quarz, RutH
Quarz, Albit
stark
stark
Quarz, Rutil
Quarz, Albit
stark
sehr stark
Quarz, Zirkon
Quarz, Albit
sehr stark
0-6
selten
bis max. 25
selten
0-8
Albit haeufig
bis max. 27
Albit
selten
xen. koernig
bis 1 mm (2)
variabel
schwach
selten
xen.koemig
0,5-1 mm (2)
(001)
xen. koernig
bis 180 j(Lm (2)
0-8
Albit
Periklin selten
(001)
xen. koernig
bis 180 j(Lm (2)
-
-
- Oligoklas An-Gehalt
Hell
14,5-20,5
Dunkel
14,5-20,5
VerzwiIligungsart
Albit haeuflg
Periklin selten
(001) (010)
xenomorph
koernig
stark
Quarz
Quarz, Albit
vorhanden
Albit haeufig
Periklin selten
(001) (010)
xenomorph
koernig
stark
Quarz
Quarz, Albit
vorhanden
0-6
Albit
Periklin selten
selten
xen. koernig
bis 2 mm (2)
variabel
sehwach
SpaItbarkeit
Habitus
Saussuritbildung
Einschluesse
Verdraengungen
Kataklastische
Beanspruchung
Mylonitgneise
Migmatite
Granoblastische
Gneise
sehr variabel
max bis 25,0
Albit
selten
xenomorph
koernig
stark
Quarz, Zirkon
Apatit
-
17,5-27,0
Plagioklas II
- Oligoklasj
AlbitAn-Gehalt
Verzwilligungsart
Spaltbarkeit
Habitus
Groesse
Saussuritbildung
Kataklastische
Beanspruchung
Tabelle 3:
-
-
Merkmale und Daten von Kalifeldspaeten der verschiedenen strukturellen und texturellen Gneistypen
Lagengneise
Baendergneise
Kalifeldspat I
- Einsprengling -
-
(001) (010)
xen. koernig
bis 250 j(Lm (2)
schwach
schwach
Habitus
Hell
xenomorph
amoeboid
Groesse
Serizitisierung
Verdraengungen
bis 1 cm (2)
stark
Plagiokl.,
Mikr. II
Granoblastiche
Gneise
Dunkel
-
xenomorph
koernig
-
bis 0,5 cm (2)
vorhanden
Plagiokl.,
Mikr. II
-
-
Einschluesse
Quarz, Apatit
-
Kataklastische
Beanspruchung
sehr schwach
-
Quarz, Zirkon,
Rutil
stark
Migmatite
Leukosom
xenomorphj
koernig
xenoblastisch
bis 1 cm (2)
stark
Mylonitgneise
Melanosom
xenomorphj
koernig
xenoblastisch
bis 1 cm (2)
stark
xenoblastisch
bis 4cm (2)
z. T. sehr stark
Quarz, Mikr. II
Quarz, Mikr. II Quarz, Mikr.1I
Plagioklas
Plagioklas
Quarz, Plagiokl. Quarz, Zirkon, Quarz
Erz
stark
vorhanden
sehr stark
Kalifeldspat II
-MatrixHabitus
Groesse
Serizitisierung
Einchluesse
Kataklastische
Beanspruchung
xenomorph
koernig
0,5-1 mm (2)
-
xenomorph
koernig
bis 1 mm (2)
sehr schwach
xenomorph
koernig
bis 400 j(Lm (2)
-
GEOCHEMISCHE RESULT ATE
Die geochemischen Daten der Gneise wurden
bisher ausschliesslich an leukokraten Typen ermittelt und sind daher in ihren Interpretationen nur auf
derartige Typen zu beziehen. Dabei zeigt sich, dass
trotz der auf den vorherigen Seiten beschriebenen
354
-
xenomorph
feinkoernig
bis 1 mm (2)
-
-
xenomorph
koernig
bis 200 j(Lm (2)
sehr wenig
z. T. Quarz
-
xenomorph
koernig-feink.
0,05-5,0 mm (2)
schwach
-
sehr schwach
stark texturellen Vielfalt die Chemismen der verschiedenen leukokraten Typen sich weitgehend aehneln.
Wie die Mittelwerte von 54 untersuchten leukokraten
Gneisen im Vergleich zu moeglichen Edukten zeigen,
deutet sich eine granitische Zusammensetzung im
weitesten Sinne an (Tabelle 4).
Tabelle 4:
Vergleich der mittleren HauptelementgehaIte von moeglichen Gneisedukten mit denen der untersuchten Proben
1=
2=
3=
4=
5=
6=
7=
()
Granite (NOCKOLDS, 1954 in WEDEPOHL, 1969)
Grauwacken (pETTIJOHN, 1963 in WEDEPOHL, 1969)
Sandstones from platforms (VINOGRADOV & RONOV, 1956 in WEDEPOHL, 1969)
Shales from platforms (VINOGRADOV & RONOV, 1956 in WEDEPOHL, 1969)
Praekambrische Grauwacken (pETTIJOHN, 1963)
Arkosen (PETTIJOHN, 1963)
Untersuchte Proben
= Zahl der Proben
Probengruppe
1
2
3
4
5
6
7
Probenanzahl
(72)
(61)
(3700)
(6800)
(12)
(lO)
(54)
72,08
0,37
13,86
2,72
0,06
0,52
1,33
3,08
5,46
0,18
0,53
nb.
66,70
0,60
13,50
5,49
0,10
2,10
2,50
2,90
2,00
0,20
2,40
1,20
70,00
0,58
8,20
4,16
0,06
1,90
4,30
0,58
2,10
0,10
3,00
3,90
50,70
0,78
15,10
6,73
0,08
3,30
7,20
0,80
3,50
0,10
5,00
6,10
64,67
0,57
13,41
6,27
0,13
3,23
3,04
2,99
2,02
0,14
1,94
2,15
77,56
0,14
8,52
2,13
0,17
0,44
3,08
1,68
3,36
0,08
0,55
1,57
-
-
72,53
0,14
15,31
1,13
0,02
0,29
1,17
4,07
3,30
n.b.
n.b.
n.b.
1,65
100,19
99,69
98,88
98,70
100,56
99,28
99,61
Si02
Ti02
Al20 S
Fe20S tot
MnO
MgO
Cao
NaeO
K 20
P 20 5
H 2O+
CO2
Glühverlust
-
-
AlIerdings ist das gemittelte NafK - Verhaeltnis
der untersuchten Proben mit 1.23 gegenueber dem
von Graniten (nach WEDEPHOL, 1969): 0,56 deutlich
hoeher (siehe auch Figur 2).
•
•
..
•
•
•
•
Inll..
•
..
H.IGno.o •
Luto,oll
fIIlttllr. zlJIu!.l!I.n ..
t:)
•• tJLlft;
aU.r
MIQlnotill
.....
n.
-
-
Elemente im Melanosom. Andererseits bedingt eiue
Anreicherung des Kalifeldspats im Leukosom deutlich hoehere Kaliumwerte in den helIen Partien,
waehrend die erhoehten Ca - und Na - Werte im
Melanosom auf eine staerkere Konzentration des
Plagioklas' zurueckgefuehrt werden koennen. Der
Gluehverlust, der hier sicher fast ausschliesslich
aus HzO besteht, steigt mit einer Ausnahme von
den hellen in die dunklen Gesteinspartien an, was
durch die wasserhaltigen Schichtsilikate im Melanosom bedingt isto
Bei den untersuchten Gneisen erk1aert sich der
relativ hohe Gluehverlust durch die Miteinbeziehung
von Myloniten in die Mittelwertrechnung. Diese Gesteine sind sehr helIglimmerreich.
Bei den Titanwerten zeigt sich, dass nur 6 Proben
ueber einem Wert von 0,3 % TiO liegen und nur eine
Probe den Wert von 0,5 % TiO uebersteigt.
Die graphische DarstelIung der Spurenelementverteilung (Fig. 3a) ergibt vor alIem bei den Cr - Gehalten ein einheitliches Bild mit niedrigen Konzentrationen (meist < 10 ppm). Auch die Gehalte von Ni
und V liegen bei der MehrzahI der Proben unter
10ppm.
Fig. 2- Na20/K.P - VerhaeItnisse in den untersuchten Gneisen und Migmatiten.
PETROGENETISCHE DISKUSSION
Gleiches gilt fuer die untersuchten Migmatite.
Weiterhin zeigt der Vergleich mit Graniten leicht
verminderte Eisengehalte fuer die Gneise. Sie werden
durch etwas hoehere Aluminiumwerte kompensiert.
Die mittlere Zusammensetzung der Migmatite, bei
der Leukosom und Melanosom zusammengefasst und
gemittelt wurden (TabelIe 5), ergibt nur geringe
Unterschiede im Vergleich zu den Gneisen.
Deutliche Unterschiede zeigen sich bei einer Gegenueberstellung der helIen und dunk1en Gesteinspartien, insbesondere bei den Elementen Fe, Mg, Ca und
Ti, was aufgrund der petrographischen Zusammensetzung zu erwwarten isto So gehen hoehere modale
Werte des Biotits, aIs Haupttraeger der Elemente
Fe, Mg und Ti, konform mit einer Erhoehung dieser
A.)
Charakterisierung des Ausgangsmaterials
Gneise koennen aufgrund chemischer Aehnlichkeiten einerseits von sauren Magmatiten und zum
anderen von Quarz - Feldspat - haltigen Sedimenten im weitesten Sinne abgeleitet werden. Entsprechend der Vielfalt moeglicher Gneistypen, von denen
oben ein Teil beschrieben ist, kommen aIs Edukte
Gesteine eines breiten Spektrums innerhalb der beiden
genannten Gruppen in Frage. Dies erschwert natuerlich eine genauere Interpretation inbezug auf das
Ausgangsmaterial. Da aber im vorliegenden FalIe
ueberwiegend leukokrate Gesteine analysiert wurden,
wird die ZahI der in Frage kommenden Ausgangsges-
355
= Melanosom
1 = Mittlere chemische Zusammensetzung der Migmatite (L + M)
Tabelle 5: Chemische Analysen von Migmatiten; L
2=
()=
SiOa
Ti02
A120 s
Fe20s tot
MgO
MnO
CaO
Na20
K 20
Oluehverlust
L
M
Mittlere chemische Zusammensetzung der untersuchten Oneise
Anzah1 der untersuchten Proben
04
Probennummer
= Leukosom,
017
M
L
M
L
M
L
M
L
1
2
M
(12)
(54)
048
046
045
044
L
M
75,44
0,25
13,57
1,32
0,36
0,02
1,21
4,63
2,81
0,54
73,63
0,10
14,68
0,77
0,11
0,01
1,24
4,35
3,32
0,75
73,57
0,37
14,26
2,32
0,36
0,02
1,46
4,50
1,74
1,08
74,48
0,17
14,75
1,53
0,40
0,oJ
1,36
4,52
2,49
0,44
75,33
0,02
14,26
0,39
0,01
0,01
0,88
3,95
4,02
0,43
73,82
0,15
15,09
1,27
0,30
0,03
1,49
4,73
2,30
0,43
71,46
0,01
16,33
0,48
0,15
0,01
0,81
3,53
4,59
2,45
71,13
0,22
15,84
2,19
0,56
0,03
1,43
3,80
1,91
3,00
72,49
0,00
14,62
0,14
0,07
0,01
0,25
1,86
6,18
3,51
74,67
0,01
14,68
0,48
0,07
0,01
1,42
4,22
2,90
0,84
73,69
0,11
14,82
1,00
0,21
0,02
1,00
4,00
3,69
1,19
72,53
0,14
15,31
1,13
0,29
0,02
1,17
4,07
3,30
1,65
99,41 100,15
98,96
99,68 100,40 leO,17
99,30
99,61
99,82 100,11
99,14
99,29
99,73
99,61
70,10
0,01
16,73
0,39
0,16
0,01
0,06
4,75
6,78
0,42
78,10
0,01
13,06
0,22
0,01
0,02
0,35
3,10
5,18
0,35
teine bereits eingeengt. Trotzdem bleibt noch eine
grosse Zahl von moeglichen Edukten.
Bei einem Versuch, solche naeher zu bestimmen,
stellt sich zunaechst die Frage nach dem orthogenen
bzw. paragenen Charakter der Proben. Bis heute
existieren nur wenige brauchbare Methoden zu einer
sicheren Unterscheidung von Ortho - und Paragneisen. Oft sind diese auch noch auf regionale Problemstellungen beschraenkt. Erschwerend kommt
bei den hier zu diskutierenden Pro ben ihre hohe
Altersstellung hinzu. Von U. CORDAN! & ai. (1980)
wurden an hier beschriebenen Gneisen Rubidiuml
IStrontium Modellalter von 2.7 Milliarden Jahren
berechnet.
Eine grosse Zahl von Autoren (z.B.: RONOV, 1964,
1966, 1971, 1972; RITTMANN, 1948; VINOGRADOV,
1959; TUGARINOV, 1968; ROGERS, 1978 U. v. a. m.)
hat aufgezeigt, dass sich die geochemische Entwick-
50
30
40
'"
t 20
:s
'"
.."'
c:
30
30
20
20
10
10
~
õc:
<[
Lo
~ 10
o
0102030
ppm Co
ppm Cr
10
20 30
40 50 60
70
ppm V
10
20
30
t.,
:s
c:
20
:; 10
5
~
g.
<[
Lo
'"
-c
10
o
500
1000
pp'!! Si
o
10
26 50
40 50
ppm
Ni
Fig. 3a - Spurenelement-Histogramme der untersuchten Proben.
356
ppm So
lung der Erde, insbesondere der kontinentalen lúuste,
vor alIem in der unterschiedlichen stofflichen Zusammensetzung von verschieden alten Sedimenten widerspiegelt. DeshaIb muss davon ausgegangen werden,
dass Prozesse der Verwitterung, des Transportes und
der Diagenese im Praekambrium und speziell im
Archãikum unter geologisch anderen Bedingungen
abliefen aIs heute, was zum Beispiel zur zeitlich auf
das Proterozoikum beschraenkten Bildung der ltabirite fuehrte und die CaIcium - Magnesium - VerhaeItnisse in praekambrischen Karbonatgesteinen
beeinfiusste. Unter Beruecksichtigung der nichtaktualistischen Entwick1ung des aeIteren Praekambriums
muss daher bei der Diskussion der Eduktfrage die
Anwendung von Kriterien, die fuer post-praekambrische Gesteine gelten moegen, aeusserst kritisch
betrachtet werden.
Andererseits kann davon ausgegangen werden,
dass die magmatischen Gesteine, von wenigen
Ausnahmen wie z.B. den Komatiiten abgesehen, ihre
chemische Zuzsammensetzung im Verlaufe der Erdgeschichte kaum veraendert haben. Dies zeigt sich in
einer VieIzahl von veroeffentlichten GesteinsanaIysen
von Proben aus dem Erdaltertum (z.b. in neuerer
Zeit: HALLBERG & aI., 1976 a, 1976 b; ROGERS, 1978
u. a. m.). Dies erlaubt den Gebrauchvon bestimmten
chemischen Parametern zur Definition von Metamorphiten magmatischer Abstammung auch fuer
archaische Gesteine.
So stelIt zum Beispiel Vanadium ein kritisches
EIement dar, dass sich aufgrund seiner sehr geringen
Konzentration in sauren Magmatiten und signifikant
hoeheren GehaIten in Sedimenten gut zu derartigen
Unterscheidungen eignet. Ergebnisse von Untersuchungen in dieser Richtung wurden beginnend mit
F. LEUTWEIN (1939), von S. TAYLOR (1955), A. MILOVSKII (1964) und vie1en anderen Autoren publiziert.
Eine diesbezuegliche Zusammenfassung gibt G. MEINECKE (1973). Weitere Aspekte des Vanadiums aIs
Unterscheidungsfaktor werden von E. SCHROLL (1976)
diskutiert. Andere SpureneIement, die in sauren Eruptivgesteinen nur in niedrigen Gehaltan auftreten
sind Cr, Ni und Co sowie das Oxid Ti02• E. SCHROLL
(1976) Ieitet daraus folgende UnterscheidungsmerkmaIe fuer Gneise a b :
Paragneise:
Orthogneise:
Ti02 groesser aIs 0,5 %, K/Rb um 250,
Cr, Ni Co groesser aIs 10 ppm,
Makro - und Mikrochemismus aehnlich dem von Peliten
Ti0 2 meist unter 0,3 %, K/Rb meist
unter 150
Co kIeiner 10 ppm
Chemismus sauren VuIkaniten vergIeichbar.
Unter Beruecksichtigung dieser Kriterien zeigen
die entsprechenden EIementgehalte bei der Mehrzahl
der untersuchten Proben einen magmatischen Ursprung an (siehe Figur 3 a,b). EinzeIne Gesteine zeigen hoehere Gehalte aIs die sauren Magmatite, so
z.B. Vanadium bis zu 30 ppm, Ni bis zu 50 ppm, Cr
bis zu 30 ppm und Ti0 2 bis zu 0,7 % .Doch sind
derartige Ausnahmen auch aus der Literatur bekannt,
beispielsweise archaische Granite aus Suedkanara,
lndien, mit 0,80 % Ti0 2 (BALASUBRAHMANYAN, 1978)
oder Kaliumreiche Granite des Kanadischen SchiIdes,
2.5- 2.6 Milliarden Jahre alt, mit 0,60 % Ti0 2 (EADE
& FAHRIG, 1971). Auch SpureneIement gehaIte,
die deutlich ueber den von E. SCHROLL (1916) angegebenen Werten Iiegen, sind in EinzeIfaelIen bekannt:
Ni bis 76 ppm, Co bis 24 ppm, (BALASUBRAHMANYAN,
1978).
30
Q>
~
Q>
3
.,
'"<::
õ·
<::
CJ)
20
<t
D
L.
C1>
"O
Gesamtzahl
Histogramm
liegenden
der Idem
zugrunde
Analysen
:c:o
..
<::
<t
10
0.,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8
Ge W
"0
TiO 2
Fir. 3b - Ti0 2 - Gehalte der Gneise und Migmatite.
Die untersuchten Gesteine koennen demnach in
rer Mihehrheit aIs Orthogneise kIassifiziert werden.
ln einigen Faellen ist si cher eine Beteiligung par agenen MateriaIs anzunehmen, insbesondere dann,
wenn erhoehte SpureneIementkonzentrationen der
EIemente Ni, Cr, Co oder V konform mit hoeheren
AIuminiumgehalten gehen. ln Faellen wo dies nicht
zutrifft, kann eine AIuminiumanreicherung noch am
ehesten mit praemetamorphen Verwitterungseinfiuessen oder Autometasomatose (z.B. Greisenbildung)
erkIaert werden.
Die im VergIeich zu juengeren Graniten erhoehten
Natriumkonzentrationen bzw, niedrigeren KaliumgehaIte (Tabelle 4), die sich in einem mittIeren Natrium - Kalium - Verhaeltnis von 1.23 aeussern,
finden ihre ErkIaerung in der hohen AltersstelIung
der untersuchten Proben. Entsprechende Werte fuer
archaische Gesteine sind in juengerer Zeit sehr oft
in der Literatur mitgeteilt worden (z.B.: HERZ, 1970;
MOINE, 1974; OVERSBY, 1976; LASERRE & SOBA, 1976;
BRIGDWATER & COLLERSON, 1976; HUNTER & ai.,
1978; HALLBERG & ai., 1976; BALASUBRAHMANYAN,
1978 u. a. m.).
Eine detailliertere KIassifikation der untersuchten
Gneise erlaubt das Diagramm zur geochemischen
Charakterisierung der Magmatite nach H. DE LA
ROCHE (1966), welches neben der Gesteinsdefinition
auch Aussagen ueber den normativen Quarzgehalt
und die AIkaIinitaet der dargestelIetn Pro ben vermittelt. ln der Projektion der untersuchten Gesteine im
zitierten Diagramm (Figur 4) liegen die meisten
darstellenden Punktr etwas oberhalb der Linie:
Linie: GRANIT - ADAMELLIT - GRANODIO357
RIT - TO N ALIT. Die untersuchten Gneise sind demnach etwas~.Si02 reicher aIs die wahrscheinlichen
Edukte, was sich auch in ihrer leukokraten petrographischen Zusammensetzung andeutet (vgl. Kapitel
Petrographie).
50
o o
---
250
..
oo
r
~
45
/ " "..." \ ' ". :
r-''7
i
I
~ PIOOi~klCI"
\
V
'"
/
l(oUfl1ld,p6t.
/
,.-
.0
/-50
o
..
,'0
10."
-200
-150
~
100
- .0
Fig. 4 - DarsteIlung der untersuchten Proben im Diagramm nach
H. DE LA ROCHE (1966), Die DarsteIlungsweise basiert
auf Berechnungen mit atomaren Aequivalentzahlen.
ERKLAERUNG DER ROEMISCHEN ZIFFERN: sie repraesentieren darsteIlende Punkte forgender Geste:ne:
I=Granit;
IV=Tonalit;
VII=Dellenit;
X=Quarzmonzonit;
XIU=Trachyandesit;
XVI=Syenit;
XIX=Diorit (Gabbro);
XXII=Trachyphonolit;
XXV ...Nephelinmonzonit;
II=Adamellit;
V=Dacit;
VIII=Rhyolit;
XI=Quarzsyenit;
XIV=Latit;
XVII=Monzonit;
XX=Basalt;
XXIII=Essexit;
XXVI=Phonolit;
III=Granodiorit;
VI=Rhyodacit;
IX=Quarzdiorit;
XII=Andesit;
XV=Trachyt;
XVIII=Syenodiorit;
XXI=Tephrit;
XXIV=Basanit;
XXVII=Nephelinsyenit,
ln Bezug auf die Alkalinitaet ergibt sich, dass die
Mehrzahl der Proben leicht uebersaettigt ist, was
sicherlich durch die erhoehten Natriumwerte bedingt
isto Auch die drei Proben, die einen quarzdioritischen bzw. syenitischen Charakter zeigen, sind
bezueglich ihrer Alkalinitaet uebersaettigt. 11 der
untersuchten Gesteine weisen dagegen eine Untersaettigung der Na 20 + K 20 - Gehalte auf, die konform gehen mit einer relativ starken Si02 - Anreicherung (Figur 5).
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass
die Mehrzahl der untersuchten Gneise mit grosser
Wahrscheinlichkeit Orthogneise sind. Bei einigen
Proben sind paragene Anteile am Edukt anzunehmen.
Mit wenigen Ausnahmen zeigen die Gneise eine granitisch - tonalitische Zumsamensetzung, wobei sich
jedoch Unterschiede in der Alkalinitaet ergeben.
Diese sind durch die hohe Altersstellung der untersuchten Gesteine, bei denen es sich um Derivate einer
noch weitgehend primitiven Kruste handelt, zu
erklaeren.
1m Falle der Baender - und Lagengneise lassen
ihre Strukturen (rhytmischer Wechsel von leukokraten und melanokraten Lagen) einen Einfluss sedimentaerer Prozesse auf ihre Bildung vermuten. Anderer-
358
No
t
100
50"
o
I
K unterstittigt
Na. K geSllttigt
Na +K übersiittigt
Fig. 5 - Alkalinitaet der Proben, aufgezeigt im Diagramm nach
H, DE LA ROCHE (1966)
f
seits zeigt ihre chemische Zusammensetzung magmatische Edukte ano ln Anbetracht, dass die oben aufgezeigten Kriterien zur Unterscheidung von Ortho
und Paragesteinen sowohl fuer Tiefengesteine aIs
auch fuer Vulkanite gelten (SCHROLL, 1976), koennen
die gebaenderten Gneise aIs spziell zuzammengesetzte vulkanok1astische Sedimente (Saure Tuffe) angesehen werden, die metamorph ueberpraegt, ihre
urspruenglichen Strukturen zum Teil bewahrten.
Vergleiche von analysierten Baendergneisen mit
Daten von G. FREMD (1966) und J. HALLBERG & aI.
(1976) zeigen gute Uebereinstimmungen mit Ignimbriten bzw. archaischen Rhyolithtuffen.
Es muss allerdings auch in Betracht gezogen werden, dass derartige Baendergneise sich aus Magmatiten durch intensive tektonische Durchbewegung bei
syndeformativer Rekristallisation bilden koennen, wie
in der juengsten Literatur mehrfach mitgeteil wird
(z.B.: MYERS, 1978; SHRIDE, 1979).
Ferner muss bedacht werden, dass selbst Gesteine
einer sehr fruehen Sedimentation von Abtragungsmaterial, welches sich von sauren Magmatiten einer
weitgehend undifferenzierten Kruste ableitet, durch
eine granitoide Zusammensetzung charakterisiert
sind. Erst weitere Differentiationen im Verlauf der
Erdgeschichte fuehrten zu Produkten, die sich auch
geochemisch eindeutig aIs Paragneise unterscheiden
lassen. Diesbezuegliche Kriterien zu erarbeiten, muss
kuenftigen Untersuchungen vorbehalten bleiben.
Bei den untersuchten Migmatiten stellt sich die
Frage, um welche Art von Migmatisation es sich
handelt. Liegt eine Migmatisation in situ vor oder
koennen die Gesteine aIs metasomatisch beeinflusst
bzw. aIs Produkte einer Injektionsmigmatisation
angesehen werden? Wie die Gegenueberstellung der
mittleren Zusammensetzung der Migmatite (Leukosom + Melanosom zusammengefasst) mit der der
Gneise zeigt (Tabelle 5, letzte Spalte), ergeben sich nur
geringfuegige Unterschiede, waehrend insbesondere
die Elemente Ca, K, Fe, Mg, Ti und in geringem
Masse auch Na deutlich im Leukosom und Melanosom fraktioniert wurden. Dagegen unterlagen die
immobileren Spurenelemente (Cr, Ni, Co, V) nur
geringen Schwankungen in den zwei Gesteinsbereichen. Die Stoffbilanz inbezug auf die Gneise, aIs
moegliches Ausgangsmaterial fuer die Migmatitbildung ist also ausgeglichen. Dies kann aIs ein erster
Hinweis auf eine Migmatisation in situ gewertet
werden. AIs weiterer Anhaltspunkt dafuer kann die
Tatsache angesehen werden, dass alIe darstelIenden
Punkte der leukokraten Anteile der Migmatite im
Quarz - Albit - Orthok1as Diagramm in das von
O. TUTTLE & N. BOWEN (1958) angegebene Feld der
Magmatite falIen, deren Summe der normativen
Komponenten Qz, Ab und Or mindestens 80 % ergeben (Figur 6).
19:58
··
O
•
•
Dr
Fig. 6 - Darstellung der Leukosome von untersuchten Migmatiten im Konzentrationsdreieck: Ab-Or-Qz.
Dass eine Probe etwas ausserhalb des Feldes liegt,
wird auf ihre migmatische Augentextur zurueckgefuehrt. Es kann naemlich nicht ausgeschlossen werden, dass in diesem FalI melanokrate Anteile mit in
die Analyse eingegangen sind.
Die Frage, ob eventuelIe Injektionen granitischer
Zusammensetzung im weitesten Sinne die Bildung der
helIen Gesteinsbereiche bewirkt haben, kann verneint werden, denn bei der DarstelIung der Gesteine
in einem Diagramm nach DE LA ROCHE (1968)
(Figur 7) kann insbesondere bei den leukokraten
Anteilen eine breite Streuung beobachtet werden.
Injektionen granitischer oder granodioritischer Magmen solIten sich demgegenueber in weitgehender Homogenitaet der Leukosome ausdruecken. Dies waere
in Figur 7 in einer Tendenz zu einer granitischen oder
granodioritischen Domaene zu erkennen, was nicht
der FalI isto
Die Migmatite zeigen anatektischen Charakter
und koennen mit grosser Wahrscheinlichkeit aIs
Mobilisationen in situ erklaert werden.
Dar.fellender Punkf der
Granlte nac~ NOCKOLDS
20 IAl/a-Na I 40
Fig. 7 - Darstellung der Leukosome und Melanosome von
Migmatiten in einem Diagramm nach H. DB LA ROCHE (1968).
Die Darstellungsweise basiert auf Berechnungen mit atomaren
Aequivalentzahlen.
mindesten zwei metamorphen Ereignissen. ln einer
ersten hochgradigen Metamorphose, die partielI bis
zur Migmatisierung fuehrte, bildeten sich die verschiedenen Gneis - und Migmatittypen. Eine zweite Metamorphose, die in weiten Teilen des Eisenen Vierecks
unter P, T - Bedingungen der Gruenschieferfazies
verlief (GUIMARÃES, 1951; DORR, 1969; HERZ, 1970
U. a. m.), und in einigen Gebieten den Beginn der
Amphilboitfazies erreichte (GORLT, 1972; SCHORSCHER, 1975; ROESER, 1979, U. a. m.), beanspruchte
grosse Teile der Gneise retrograd. Dies aeussert sich
in der Saussutirisierung von Plagiok1asen, Serizitisierung von Alkalifeldspaeten und in der Ausbleichung sowie teilweisen Chloritisierung der Biotite.
Vielfach kam es waehrend der zweiten Metamorphose
zu einer fast totalen Rekristallisation, wobei sich neue
Mineralgleichgewichte einstellten. ln solchen FaelIen
beobachtet man aIs praemetamorphe Bildung hoechstens noch Altbestaende von einer ersten Feldspatgeneration, deren haeufige Rupturen durch Neokristallisationen von Albit bzw. Mikroklin ausgeheilt sind.
Die beiden genannten metamorphen Zyklen spiegeln sich auch in anderen Gebieten mit ModelIaltern
von 2.7 und 2.0 Milliarden Jahren wider (HERZ, 1970;
ALMEIDA, 1972; CORDAN! & aI., 1973). ln einer
Arbeit des Verfassers mit U. CORDAN! & aI. (1980)
wurden an hier untersuchten Proben die gleichen Modellalter berechnet (TabelIe 6).
Tabelle 6: Gesteinsalter der untersuchten Gneisproben
(Rubidium/Strontium Datierungen)
Probe: G 10
Probe: G 10
B.)
LeUkosom
[!]
-40
Feld der Mogmotite
nach TUTl1.E und BOWEN
••
Melonosom
•
'4, Probenummer
Qz
í!J
O
O
...
Metamorphose
Wie die petrographischen Untersuchungen erkennen lassen, unterlagen die bearbeiteten Gneise zum
Probe: G 9
Probe: G 5
Gneis, dunkler Bereich
Biotit - und Plagioklasreich
Gneis, heller Bereich
Plagioklas -, Kalifeldspatund Quarzreich
Gneis
Gneis
2700 M. a.
2700 M. a.
2000 M. a_
2000 M. a.
359
Das ModelIalter von 2.7 Milliarden Jahren reprae
sentiert wahrscheinlich eine Metamorphose, welche"
die Gneise und Migmatite unterlagen, nicht aber ihre
urspruengliche Bildung. Aufgrund ihrer petrolo·
gisch - geologischen Entwicklung muss angenom·
men werden, dass Gneise und Migmatite aelter sind
aIs die niedriger metamorphen Glimmerschiefer der
Rio das Velhas Supergruppe, welche aIs unte r
P,T - Bedingungen der Gruenschieferfazies gebildete
metasedimentaere Serie den hoeher metamorph gebil
deten Gneisen und Migmatiten auflagert. An solchen
Glimmerschiefern aber wurde von N. HERZ (1970)
ein Alter von 2790 Millionen Jahlen bestimmt, das
er aIs Metamorphosealter der Rio das Velhas Serie
ansieht. Auch F. ALMEIDA (1972) ordnet diese Alter
dem Zyklus der Rio das Velhas Serie zu. Somit ist
das gemessene Alter wahrscheinlich der Ausdruck
einer regionalen Homogenisierung der Sr - Isotope
im Rio das Velhas Zeitraum.
Die Alter von 2.0 Milliarden Jahre, die aus vielen
Teilen Brasiliens bekannt sind, repraesentieren die
Minas Metamorphose (Transamazonischer Zyklus),
die nach U. CORDANI (1980) in den Zeitraum von.
1.8 - 2.1 Milliarden Jahre gelegt werden kann.
ln weiten Gebieten Brasiliens wird eine Argon
- Isotopen - Homogenisierung in Glimmern und
Amphibolen vor etwa 500 Millionen Jahren beobachtet (TÁVORA & ai., 1968; CORDAN! & ai, 1968
u. a. m.). Sie zeigt ein thermisches Ereignis an, das
auch in weiten Teilen Afrikas feststelIbar ist (panafrikanisches Ereignis, CLIFFORD, 1967; KROENER &
WELIN, 1973; BERTRAND & LASSERE, 1976 u. a. m.).
Auch im untersuchten Probenmaterial wurden KaHum I Argon ModelIalter von 493 M. a., 507 M. a.
und 533 M. a. an Biotiten bestimmt. Petrographische
Anzeichen aber, etwa in Form von Mineralneubildungen, konnten fuer dieses Ereignis nicht beobachtet
werden. EventuelI lassen sich einige der retrograden
Mineralbildungen darauf zurueckfuehren.
Die Beziehungen zwischen Metamorphoseverlauf
und tektonischen Ereignisseil spiegeln sich im Arbeitsgebiet vor alIem an Schiefern, Steatiten und Amphiboliten wider und wurden bereits eingehend diskutiert (ROESER & MUELLER, 1977; U. ROESER, 1979;
U. ROESER & aI., 1980). Aber auch die Beobachtungen
an den stark rekristallisierten Gneisen, wie z.B. die
Einregelung von Gemengteilen, insbesondere der
Phyllosilikate und die Ausheilung von Rupturen in
aelteren Feldspatblasten durch Neokristallisation,
unterstuetzen die von einer Reihe von Autoren
aufgezeigten petrogenetischen Beziehungen (GUILD,
1957; GUIMARÃES, 1966; MAXWELL, 1972; SCHORSCHER, 1975; ROESER, 1979):
1)
2)
Die metamorphe Mineralbildung erfolgte im
wesentlichen syntektonisch.
Der metamorphe Waermefiuss ueberdauerte
die Tektonik und fuehrte zu posttektonischer
Mineralneubildung und Rekristallisation.
Der erste Punkt zeigt sich besonders deutlich bei
den Myloniten, wo Mineralneubildungen unter gerichtetem Druck beobachtet werden. Die zweite
Aussage wird insbesondere durch das Quersprossen
von Muskowit unter partieller Ausloeschung der
«s» - Flaechengefuege und Verdraengung des Biotits belegt. Die gefuegekundlichen und petrographischen Beobachtungen ergeben fuer die untersuchten
Gneise das folgende Kristallisationsschema (Figur 8).
360
GESTEINSBIL DENDE MINERA L E
DER GNEISE, MIGMATfTE
f---.:.:M~INr--"E"-,-,R--,,,A-=L-",-8---,1_L"-"D,-"U~N,--,,,G'------1
Praminas
M i nas
Postminas
UNO MYLONITGNEI SE
prórektonisch syntektonisch postrektonisch
I
ERZ
ZIRI(ON
-
APATlT
AUTIL
ALI<ALIÇELPSPAT. I
PLAGIOKLAS _ I
QUAR2
1---
,---
,----+---I---+_
I - - - - - t - - _.,
,
MIKROKL1N
BlonT
EPIOOT IKLINOZúlSlT
AMPHIBOL
1 - - - 1 - - - 1 - --,
f - - - 1 - - - 1 - - -,
niANIT
CALC1T
1- - -
f-----l---,
Fig. 8 - KristaIlisationsschema fuer die Mineralbildung in den
untersuchten Gneistypen und Migmatiten.
DANKSAGUNG
Vorliegende Arbeit beinhaltet Teilergebnisse einer Dissertation,
die am Mineralogisch - Petrographischen Institut der Technischen
Universitaet Clausthal durchgefuehrt wurde sowie Resultate, die
im Projekt <<Embasamento», das vom Conselho Nacional de Desenvolvimento Científico e Tecnológico (CNPq), Brasília, finanziell
unterstuetzt wird, erzielt wurden.
Weitere finanzielle Hilfe wurde vom Deutschen Akademischen
Austauschdienst (DAAD), dem Staat Niedersachsen und der
franzoesischen Regierung gewaehrt.
Zu den Feldarbeiten leistete die Universidade Federal de
Ouro Prêto technische Hilfe.
Die chemischen Analysen erstellte -Herr Dr. Govindaraju mit
seinen ~itarbeitern am Centre des recherches pétrographiques et
géochimiques (CRPG), Nancy.
Fuer alle erhaltenen Unterstuetzungen danken wir an dieser
Stelle.
Herrn Prof. Dr. Georg Mueller, Clausthal, gilt unser Dank
fuer anregende Diskussionen und eine kritische Durchsicht des
Manuskriptes.
LITERATUR
ALMEIDA, F. F. M, AMARAL, G., CORDANI, U. O., KAWASHITA K .•
The Precambrian Evolution of the South American
Cratonic Margin South of the Amazonas River. The Ocean
Basins and Margins 1, vol. 11, pp. 411-446. Naru & Stehli,
New York.
BALASUBRAHMANYAN, M. N. (1978) - Geochronology and geochemistry of Archean tonalitic gneisses and granites of
South Kanara district, Karnataka State, India. ln: WINDLEY,
B. F. & NAQVI, S. M.: Archean Geochemistry, EIsevier,
Amsterdam - Oxford - New York, pp. 59-78.
BERTRAND, J. M. L. & LASSERRE, M. (1976) - Pan-african and
pre-pan-african history of the Hoggar (Algerian Sahara)
in the light of new geochronological data from the Aleksod
area. Precambrian Research, vol. 3, pp. 343-362.
BRIGDWATER, D. & COLLERSON, K. D. (1976) - The major petrological and geochemical characters of the 3600 m. y. Uivak:
Gneisses from Labrador. Contributions Mineral. and Petrol.,
voI. 31, pp. 275-299.
CLIFFORD, T. N. (1967) - The damaran episode in the Upper Proterozoic - Lower Paleozoic structural history of southern
Africa. Geol. Sóc. Am. Spec. Pap., n.9 92.
CORDANI, U. G. (1980). - A Geocronologia do Quadrilátero Ferrifero. Boletim XXI Semana Estudos SICEG, Ouro Prêto
(im Druck).
CORDANI, U. O., AMARAL, O. & KAWASHITA, K. (1973) - The
Precambrian Evolution of South America. Geologische
Rundschau, Heft 62, pp. 309-318.
CORDANI, U. G., DELHAL, J., GOMES, C. B. & LEDENT, D. (1968)
- Nota preliminar sobre idades radiométricas em rochas
da região da Serra dos Orgãos e vizinhanças (leste de Minas
Gerais e estado de Rio de Janeiro). Boletim SBG, vol. 17
(1), pp. 90-92.
CORDANI, U. G., KAWASHITA, K., MUELLER, G., QUADE, H.,
REIMER, V. & ROESER, H., (1980) - Interpretação tectónica
e petrológica de dados geocronológicos do embasamento
no bordo sudeste do Quadrilátero Ferrífero. Ann. Acad.
Bras. Sei., vaI. 52 (4), pp. 785-799.
(1972) -
DORR, J. N. van (1969) - Physiographic, stratigraphic and structural development of the Quadrilátero Ferrífero, Minas
Gerais, Brasil. U. S. G. S. Prof Pap., n.O 641-A, 110 Seiten.
EAOE, K. E. & FAHRIG, W. F., (1971) - Geochemical evolutionary
trends of continental plates; a preliminary study of the
Canadian shield. Buli. Geol. Surv. Canada, Ottawa, n. 0 179,
51 Seiten. Zitiert in: WINOLEY, B. F. & NAQVI, S. M. (1978):
Archean Geochemistry, Elsevier, Amsterdam - Oxford- New York, 406 Seiten.
FREMO, G. M. (1966) - Morphologica1 Types of Ignimbrites and
Tufflavas from Southern Kazakstan. ln: Tuffiavas and
Ignimbrites, Edited by Earl F. CooK, pp. 171-180, Amer.
EIsevier Publishing Co. Inc., New Y ork.
GORLT, G. (1972) - Fazieswechsel und Metamorphose in der
westlichen Serra Negra (Espinhaço-Zone, Minas Gerais,
Brasilien). Geologische Rundschau, Heft 61, pp. 166-201.
GUILO, P. W. (1957) - Geology and mineral resources of the Congonhas district, Minas Gerais, Brasil. U. S. G. S. Prof
Pap., n. O 290,90 Seiten.
GUIMARÃES, D. (1931) - Contribuição à geologia do Estado de
Minas Gerais. D. N. P. M. Servo Geol. Min., Rio de Janeiro,
36 Seiten.
- (1947) - Contribuição à metalogénese das formações arqueo-proterozóicas no Brasil. MG, Instituto Tecnologia Industrial,
Belo Horizonte, BoI. n. O 4.
- (1951) - Arqui-Brasil e sua evolução geológica. D. N. P. M.
Div. Fom. Prod. Mineral, Rio de Janeiro, BoI. 88, 314 Seiten.
- (1956) -Os charnockitos do Espírito Santo. MG, Instituto
Tecnologia Industrial, Belo Horizonte, BoI. n.O 23, 30 Seiten.
- (1964) - Geologia do Brasil. D. N. P. M., Rio de Janeiro,
Memória n.° 1.
- (1966}- Contribuição ao estudo das formações arqueo-proterozóicas do Brasil. D. N. P. M., Rio de Janeiro, Avulso
n. O 89, 59 Seiten.
HALLBERG, J. A., JOHNSTON, C. & BYE, S. M. (1976) - The Archean
Marda igneous Complex, Western Australia. Precambrian
Research, voI. 3, pp. 111-136.
HALLBERG, J. A., CARTER, D. N. & WEST, K. N. (1976) - Archean
volcanism sedimentation near Meekatharra, Western Australia. Precambrian Research, voI. 3, pp. 577-595.
HARDER, E. C. & CHAMBERLIN, R. T. (1915) - The geology of Central Minas Gerais, Brazil. Journal of Geology, vol. 23, Part I,
pp. 341-379; Part II, pp. 385-425.
HERZ, N. (1970) - Gneissic and Igneous Rocks of the Quadrilátero
Ferrífero, Minas Gerais, Brazil. U. S. G. S. Prof Pap.,
n. O 641-B, 58 Seiten.
HrGGINS, N. W. (1971) - Catac1astic Rocks. U. S. G. S. Prof Pap.,
n. O 687, 97 Seiten.
HUNTER, D. R., BARKER, F. & MILLARo, H. T. Jr., (1978) - The
geochemical nature of the Archean ancient gneiss complex
and granodiorite suite, Swaziland: a preliminary study. Precambrian Research, voI. 7. pp. 105-127.
KROENER, A. & WEUN, E., (1973) - Evidence for a +500 m. y.
old thermal episode in southern South-we8t Mrica.
Earth and Planetary Sei. Letters, voI. 21, pp. 149-152.
LACOURT, F. (1935) - Resumo da geologia da folha de Ouro
Preto. Escola Nac. Minas da Universidade Brasil, Ouro
Preto, 49 Seiten.
LASERRE, M. & SOBA, D. (1976) - Age libérien des granodiorites
et des gneiss à pyroxêne du Cameroun méridionaI. Bull.
B. R. G. M., n. O 2 (IV), pp. 17-32.
LA ROCHE, H. DE (1966) - Sur l'usage du concept d'association
minérale dans l'étude chimique des roches: modeles chimiques statistiques, représentations graphiques, classification
chimico-minéralogique. C. R. Acad. Se. Paris, t. 262, Série
D, pp. 1665-1668.
- (1966) - Sur l'existence de plusieurs facies géochimiques dans
les schistes paléozoiques des Pyrenées Luchonnaisses. Geologische Rundschau, Heft 55, pp. 274-301.
- (1968) - Comportement géochimique différential de Na, K et
Al dans les formations volcaniques et sédimentaires. Un
guide pour l'étude des formations métamorphiques et plutoniques. C. R. Acad. Se. Paris, t. 267, série D, pp. 39-42.
LEUTWEIN, F. (1939) - Ueber das Vorkommen einiger seltener
Elemente in metamorphen Gesteinen des Suedschwarzwaldes.
VorIaeufige Mitteilung. Centralblatt Min. Abt. A., Geol. PaI.,
pp. 123-128.
MAXWELL, CM. (1972) - Geology and ore deposits of the Alegria
district, Minas Gerais, Brazil. U. S. G. S. Prof Pap., n. O 341-J, 72 Seiten.
MEHNERT, K. R. (1971) - Migmatites and the Origin of granitic
Rocks. EIsevier, Amsterdam, 393 Seiten.
MEINECKE, G. (1973) - Zur Geochemie des Vanadiums. Clausthaler Hefte zur Lagerstaettenkunde und Geochemie der
mineralischen Rohstoffe, H. 11, 90 Seiten.
MOINE, B. (1974) - Caracteres de sédimentation et de métamorphisme des séries Précambriennes épizonales à catazonales
du centre de Madagascar (Région d'Ambatofinandrahana).
Sciences de la Terre, Nancy, mém. n.O 31, 293 Seiten.
MILOVSKIl, A. V. (1964) - Cr, V and Ni in Ortho - and Parametamophic Rocks. Geochimija, voI. 9, pp. 893-898.
MYERS, J. S. (1978) - Formation of Banded gneisses by deformation of igneous rocks. Precambrian Research, voI. 6, pp. 43-64.
OVERSBY, V. M. (1976) - Isotopic ages and geochemistry of
Archean acid igneous rocks from the Pilbara, Western
Australia. Geochim. et Cosmochim. Acta, voI. 40, pp. 817-829.
PETTIJOHN, F. L. (1963) - Data of Geochemistry. U. S. G. S. Prof
Pap., n.O 44O-S, 21 Seiten.
RrrTMANN, A. (1929) - Zur geochemischen Entwick1ung der praegeologischen Lithossphaere. Sehweiz. Miner. und Petrograph.
Mitt., voI. 28, pp. 36-49.
ROESER, H. (1977) - Petrogr"aphisch-geochemische Untersuchungen der metamorphen Gesteinsserien im suedoestlichen
Grenzbereich des Eisernen Vierecks, Minas Gerais, Brasilien. Dissertation, Technische Universitaet Clausthal, 341
Seiten.
- (1979) - Zur Petrographie und Geochemie praekambrischer
Basement - Gneise aus Zentralbrasilien. VI. DFG Kolloquium, Lateinamerika, Tagungsheft, p. 36.
- (1978) - Caracterização geoquímica dos gnaisses do embasamento precambriano a leste e sudeste do Quadrilátero Ferrífero. xxx Congro Bras. de Geologia, Resumo dos trabalhos
p.199.
- (1979) - La relación entre el metamorfismo progresivo y el
metamorfismo retrogrado en la area deI «Quadrilátero Ferrífero», Minas Gerais, Brasil, referido a la región sur-este.
4th Latin American Geological Congress, Kongress Baende,
pp. 811-824.
ROESER, H., JORDT EVANGELISTA, H. (1980) - Zur lithofaziellen
Entwick1ung des Raumes Piranga - Ponte Nova, Beispiel
einer praekambrischen Basemententwick1ung. VII. DFG
Kolloquium - Geologie, Lateinamerika, Tagungsheft, pp.
71-72.
ROESER, H. & MOINE, B. (1976) - Versuch einer Rekonstitution
praemetamorpher Formationen auf der Basis geochemischer Untersuchungen im Raume Mariana, Minas Gerais.
V. DFG Kolloquium, Lateinamerika, Tagungsheft.
ROESER, H. & MUELLER, G. (1976) - Zur Variabilutaet und zum
Alter praekambrischer Amphibolite des suedoestlichen
Rahmens des «Quadrilátero Ferrífero» Minas Gerais, Zentralbrasilien. Fortschr. Miner., voI. 54,"Beiheft 1, p. 77.
- (1977) - Variation and dífferent ages of Precambrian amphibolites, Mariana District, Minas Gerais, Brazil. N. Jb. Miner.,
Abh. 130, pp. 39-48.
ROESER, U. F. (1979) - Mineralogisch-petrographisch-geochemische Untersuchungen von Ultrabasit-Komplexen im suedoestlichen Minas Gerais, Brasilien. Diplomarbeit, Technische
Universitaet Clausthal, 193 Seiten.
ROESER, U. F., ROESER, H., MUELLER, G. & TOBSCHALL, H. 1.
(1980) - Petrogénese dos esteatitos do sudeste do Quadrilátero Ferrífero. Anais do XXXI Congro Bras. Geologia, vol4,
pp. 2230-2245.
ROGERS, J. J. W. (1978) - Inferred composition of ear1y Archean
crust and variation in crustal composition trough time. ln:
WINOLEY, B. F. & NAQVI, S. M.: Archean Geochemistry,
Elsevier, Amsterdam, 406 Seiten.
RONOV, A. B. (1964) - Allgemeine Tendenzen in der stofflichen
Entwick1ung der Erdkruste, Ozean und Atmosphaere.
Zitiert in: ROESLER, H. J. & LANGE, H. (1975): Geochemische
TabelIen, VEB Leipzig, 675 Seiten.
- (1971) - Allgemeine Entwick1ungstendenzen in der Zusammensetzung der aeusseren Erdhuelle. Ber. Deutsch. Ges.
Geol. Wiss. A, vol. 16, pp. 331-350.
- (1972) - Composition evolution in rocks and geochemical processe in the sedimentary shell of the earth. Geoch. Intern.,
vol. 9, pp. 85-94.
RONOV, A. B., GIRIN, YU. P;, KAzAKOV, G. A. & ILYUKlllN, M. N.
(1966) - Sedimentary dífferentiation in platform and geosynclinal basins. Geoch. Intern. ,voI. 3, pp. 595-608.
SCHORSCHER, H. D. (1975) - Entwick1ung des polymetamorphen
praekambrischen Raumes Itabira, Minas Gerais, Brasilien.
lnaugural-Diss. Univ. Heidelberg, 302 S.
SCHROLL, E. (1976) - Analytische Geochemie Band II: Grundlagen
und Anwendungen. Ferninand Enke Verlag, Stuttgart,
374 Seiten.
SHRlDE, A. F. (1979) - Mylonitization of the Salem Gabbro-Diorite intrusive complexo U. S. Geol. Surv. Prof Pap., n.O 1150,
Research 1979, vol. 57.
TAVORA, F. J., COROANI, U. G. & KAWASHITA, K. (1968) - Determinações de idade potassico argônio em rochas da região Central da Bahia. Anais do XXI Congro Bras. Geologia, pp. 235-244.
361
TAYLOR, S. R. (1955)-The origin or some New Zealand metamorphic rocks a shown by their major and trace element
composition. G. C. A., vol. 8, p. 182.
TuGARINOV, A. I. (1968) - Die geochemische Evolution der Erde.
Zeitschrift angewandte Geologie, voI. 14, pp. 568-577.
TU'ITLE, O. F. & BOWEN, N. L. (1958) - Origin or granit in the
light experimentaI studies in the system NaAlSisOs-KAlSiaOs-Si02-H20. Geol. Soe. Amer., Mem. 74, pp. 1-153.
VI~OGRADOV, A. P. (1959) - Die cheInische Evolution der Erde.
Zitiert in: ROESLER, H. J. & LANGE, H. (1975): Geochemische
Tabellen, VEB Leipzig, 675 Seiten.
WEDEPOHL, K. R. (1969) - Handbook or Geochemistry. Springer
Ver/ag, vol. I, 442 Seiten.
362
Herunterladen