Analytische Geometrie der Ebene 3.Übungsblatt 1. Sei P der Schnittpunkt der Geraden d1 : 2x − 5y − 1 = 0, d2 : x + 4y − 7 = 0. Sei M der Punkt auf der Strecke [AB], welcher diese im Verhältnis k = 2/3 teilt, wobei A(4, −3), B(−1, 2). Bestimmt die Gleichung der Geraden durch die Punkte M und P . Schreibt verschiedene Gleichungen der Geraden. 2. Schreibt die Parametergleichungen der Geraden, die von P1 und P2 bestimmt wird, wobei: (a) P1 (3, −2),P2 (5, 1); (b) P1 (4, 1),P2 (4, 3). 3. Schreibt die Parametergleichungen der Geraden bestimmt durch den Punkt P (−5, 2) und dem Richtungsvektor v̄(2, 3). 4. Sind d1 : x=3−t und d2 : y = 1 + 2t x = −1 + 3t die Parametergleichungen derselben y = 9 − 6t Geraden? 5. Schreibt die vektorielle Gleichung der Geraden bestimmt durch die Punkte P1 und P2 , wobei (a) P1 (3, −2);P2 (−5, 3); (b) P1 (0, 3);P2 (4, 3). 6. Schreibt die Gleichung der Geraden durch den Schnittpunkt von d1 : 3x − 2y + 5 = 0 mit d2 : 4x + 3y − 1 = 0, welche Oy im Punkt A schneidet, wobei OA = 3. 7. Gegeben ist das Dreieck mit den Ecken A(−1, 3), B(2, −1), C(3, 6). Bestimmt: (a) die Gleichung der Geraden AC; (b) die Gleichung der Parallelen durch B zu AC; (c) die Gleichung der Seitenhalbierenden aus C. 8. Bestimmt die Gleichungen der Seiten des Dreiecks ABC und die Koordinaten der Seitenmitten, wenn die Ecken A(5, 0), B(1, 2), C(−3, −2) sind. 9. Die Seite [AB] eines Dreiecks ABC liegt auf der Geraden d : 3x + 2y − 16 = 0. Bestimmt die Koordinaten der Ecken der Dreiecks, wenn bekannt ist, dass die Abszissen der Ecken A und B gleich 2, beziehungsweise 6 sind und der Schwerpunkt G der Dreiecks die Koordinaten (−1, 0) hat. 10. Gegeben sind die Punkte A(− 45 , 2), B( 25 , 4), C(1, 5). Bestimmt die Gleichung der Geraden AB und überprüft, dass die Punkte A, B und C kollinear sind. 11. Sei A ein beliebiger Punkt, der sich auf Ox bewegt und B ein Punkt auf Oy, so dass 1 1 + = k. Dann gehen alle Geraden AB durch einen festen Punkt. OA OB x−1 y−2 = . Schreibt die Gleichung der Geraden d in Form −1 3 der Abschnittsgleichung. Bestimmt die Gleichungen der Geraden, die symmetrisch zu der Geraden d in bezug auf die Ox-Achse, auf die Oy-Achse und auf den Ursprung sind. 12. Gegeben ist die Gerade d : 13. Gegeben ist die Gerade d1 : −x + 2y − 1 = 0. Schreibt die Gleichung ihrer in bezug auf die Gerade d2 : x − y = 0 symmetrischen Geraden und die Gleichung ihrer in bezug auf den Punkt A(−2, 5) symmetrischen Geraden. 14. Gegeben ist die Gerade d : 2x + 3y + 4 = 0. Bestimmt die Gleichung der Geraden d1 , durch den Punkt M0 (2, 1), in den folgenden Fällen: (a) d1 k d; (b) d1 ⊥ d; π (c) d bildet mit d1 einen Winkel ϕ = . 4 15. Gegeben sind die Geraden d1 : 4x + 3y − 5 = 0, d2 : x − 3y + 10 = 0, d3 : x − 2 = 0, welches die Trägergeraden der Seiten [AB], [BC] und [AC] des Dreiecks ABC sind. (a) Bestimmt die Koordinaten der Ecken der Dreiecks ABC; (b) Schreibt die Gleichungen der Seitenhalbierenden des Dreiecks ABC; (c) SChreibt die Gleichungen der Höhen des Dreicks ABC. 16. Es sei D(−5, 13). Bestimmt die Koordinaten des Punktes, welches symmetrisch zu D ist in bezug auf die Gerade d : 2x − 3y − 3 = 0. 17. Gegeben ist das Geradenbüschel (1 − t)x + (2 − t)y + t − 3 = 0, t ∈ R und x + y − 1 = 0. Bestimmt: (a) die Spitze des Büschels; (b) die Gerade des Büschels, die die Achsen Ox und Oy in M , beziehungsweise in N schneidet, so dass OM 2 · ON 2 = 4(OM 2 + ON 2 ). 18. Man betrachtet das Büschel mit der Spitze M0 (5, 0). Eine beliebige Gerade des Büschels schneidet die Gerade d1 : y − 2 = 0 und d2 : y − 3 = 0 in M1 beziehungsweise in M2 . Zeigt, dass die Parallele durch M1 zu der Geraden OM2 einen festen Punkt hat.