Chemie aquatischer Systeme Herbstsemester 2013 Ziele der Vorlesung • Verständnis der chemischen Zusammensetzung der Gewässer aufgrund chemischer Prozesse • Verknüpfung chemischer Prozesse mit biologischen und physikalischen Prozessen • Anwendung der chemischen Gleichgewichte Ziele (2) • Einsicht in Beeinträchtigung aquatischer Oekosysteme durch anthropogene Einflüsse • Interpretation chemischer Daten Chemie aquatischer Systeme Aquatische Chemie • Chemie der gelösten und suspendierten Stoffe in aquatischen Systemen: - natürliche Systeme (See, Fluss, Grundwasser) - technische Systeme (Kläranlagen, Trinkwasser). • Reaktionen und Phasenübergänge der gelösten Stoffe. Einige aktuelle Probleme • Globaler CO2-Kreislauf, CO2 in Ozeanen • Arsen im Trinkwasser (Bangladesh, Vietnam) • Diffuse Einträge von Nährstoffen in Seen (z. B. Landwirtschaft) • Verhalten von Nanopartikeln in aquatischer Umwelt CO2-Kreislauf • CO2-Gleichgewichte im Wasser • Gas-Wasser-Austausch • Biologische und chemische Kreisläufe Ocean acidification www.ucar.edu/communications/Final_acidification.pdf Arsen im Trinkwasser: Bangladesh Auch andere Regionen in Asien Grundlagen für Beurteilung und Wasseraufbereitung • Redoxprozesse As; • Löslichkeit, Bindung an festen Phasen; • Reaktionen von As an Oberflächen Blaualgen verunreinigen den Greifensee Blaualgen sorgen dafür, dass sich der Greifensee verfärbt und ausladend schäumt. (August 2011) Bild Kantonales Labor Zürich Nährstoffe in Seen • N-, P-Einträge in Seen • Redoxprozesse • Stöchiometrie der Nährstoffaufnahme Nanopartikel in Konsumprodukten Nanopartikel in aquatischer Umwelt • Löslichkeit der Partikel • Oberflächenreaktionen • Koagulation, Flockung Problematische anorganische Stoffe in Gewässern Nährstoffe (P, N, C) Starke Säuren Schwermetalle (Cd, Hg, Cu usw.) Globale Wasserprobleme Thematic Scope 2012 Water and Food security Cooperation towards Quality Standards for Aquatic Ecosystems Globaler Wasserverbrauch www.unwater.org Aquatische Systeme Seen Fliessgewässer Aquatische Systeme Grundwasser Aquatische Systeme Regenwasser Chemische Prozesse Von molekularen Prozessen zu Systemverhalten .... Wassermolekül http://www.lsbu.ac.uk/water/index.html Wasser: Wasserstoffbrücken http://www.lsbu.ac.uk/water/index.html Wasser : H3O+ Auflösung von NaCl Aquoionen Ionen umgeben von Wassermolekülen, 6 oder 4 Anion im Wasser: F- Chemische Reaktionen in aquatischen Systemen • Säure-Base-Reaktionen HCO3- + H+ ↔ H2CO3 • Fällungs- / Auflösungsreaktionen CaCO3(s) + H2CO3 ↔ Ca2+ + 2 HCO3• Austausch Gas-Wasser CO2(g) ↔ CO2(aq) ↔ HCO3- + H+ Chemische Reaktionen in aquatischen Systemen • Komplexbildung von Metallionen mit Liganden Zn2+ + EDTA4- ↔ ZnEDTA2• Redoxprozesse SO42- + 8e- + 9H+ ↔ HS- + 4 H2O • Wechselwirkungen an Grenzflächen ≡FeOH + Pb2+ ↔ ≡FeOPb+ + H+ Spezierung in Lösung • Redoxzustand, ionische Form : Ca2+(aq) H2PO4• Säure-Base : H2PO4-/HPO42• Komplexbildung Wechselwirkungen der Gewässer mit Atmosphäre, Gesteinen, Biota, Anthroposphäre Typische Konzentrationen in See oder Fluss Wasser – feste Phasen – Gas Gas gelöst gelöst Organismen N, P gelöst feste Phase Verwitterungsreaktionen Mineral + H2O +H2CO3 Kationen + Anionen CaCO3(s) + H2CO3 Ca2+ +2 HCO3CaSO4(s) + H2O Ca2+ + SO42- Mineral + H2O +H2CO3 Kationen + Anionen + Kieselsäure+ Tonmineral NaAlSi3O8(s) + 4.5 H2O + H2CO3 Na+ + HCO3- + 2 H4SiO4 +0.5 Al2Si2O5(OH)4 (s) Hauptkationen in Gewässern Kationen H + NH Regen + pH 4.0 - 5.0 4 "Mittlerer" Fluss Na ZH-See Ca 0 0.5 + K + pH 6.5 - 8.5 2+ Mg 1 1.5 mäq/L 2 2+ 2.5 pH 7.5 - 8.5 3 Ionenbilanzen ∑Kationen = ∑Anionen Äquivalente / Liter entspricht Mole Ladungen / Liter Hauptanionen in Gewässern Anionen Regen Fluss Cl ZH-See HCO 0 0.5 - SO 3 1 24 NO 1.5 mäq/L 2 2.5 3 3 Zusammensetzung Meerwasser Kationen Ca 2+ Mg M eer 0 HCO 2+ 0.1 Na 0.2 0.3 äq/L K + 0.4 0.5 + pH 8.1 0.6 0.7 0.6 0.7 Anionen 3 SO M eer 0 Cl 2- - 4 0.1 0.2 0.3 äq/L 0.4 0.5 Photosynthese und Respiration Stöchiometrische Verhältnisse der Nährstoffe 106 CO2 + 16 NO3- + 1 HPO42- + (x H4SiO4) + 122 H2O + 18 H+ (+16 NH4+ ) P R {C106H263O110N16P1(Six)} + 138 O2 (+14 H+) Genfersee, August O2 µmol/L, Px100 0 100 200 300 400 0 50 100 150 200 250 300 350 www.cipel.org Genfersee: P vs. O2 Löslichkeit von Gasen O2(g) O2(aq) Luft Wasser Gleichgewicht : Henry-Konstante KH = [O2 (aq)] pO2 Charakteristisch für jedes Gas, temperaturabhängig Löslichkeit von Gasen Beispiel Atmosphäre, 25 °C: [O2] = KH pO2 = 2.62 x 10-4 mol/L [N2] = KH pN2 = 4.91 x 10-4 mol/L