Die Saison 2016/17 - Musikkollegium Winterthur

Werbung
PRESSEDOSSIER
SAISON
2016 17
DANK
INHALTSVERZEICHNIS
Das Musikkollegium Winterthur dankt
2 Musikkollegium Winterthur
Subventionsgeber
3 Chefdirigent, Thomas Zehetmair
4 Saison 2016/17
Hauptpartner
Partner
Privatklinik Lindberg | Notenstein La Roche Privatbank | Zürcher Kantonalbank
Konzertpartner
Garage H. Bühlmann AG | Migros Kulturprozent | Sulzer AG | Willy Erny AG
5 Rychenberger Gastbuch
6 Artist in Resonance: Ian Bostridge
6 Composer in Residence: Richard Dubugnon
7Musikwerkstatt
Medienpartner
Der Landbote
8 Neue Konzertreihen
Firmengönner und Stiftungen
AG für Erstellung billiger Wohnhäuser | Ernst Basler + Partner AG | Hofmann Gartenbau AG |
Peter Gehring AG | VZ Vermögenszentrum | Credit Suisse Foundation | Giuseppe KaiserStiftung | Hedwig Rieter-Stiftung | Johann Jacob Rieter-Stiftung | Paul Reinhart Stiftung |
Georg und Bertha Schwyzer-Winiker-Stiftung | Rychenberg Stiftung | Stiftung Pro Helvetia |
Stiftung Vettori
Musikkollegium im St. Peter
sowie seinen Privatgönnerinnen und Privatgönnern (Liste im Saisonprogramm Seite 120).
12 Kontakt
MKW im Hof
11 CD-Veröffentlichungen
Pressekontakt
Cornelia Königslehner
[email protected]
Telefon +41 (0)52 268 15 69
1
MUSIKKOLLEGIUM WINTERTHUR
CHEFDIRIGENT
Orchester
Thomas Zehetmair
«Zehetmair ist heute einer der abwechslungsreichsten und aufregendsten Musiker nicht nur seiner Generation.» Besser als Harald Eggebrecht in seiner umfassenden Anthologie der grossen Geiger kann man es kaum sagen. Immer geht es
Thomas Zehetmair um den künstlerischen Ausdruck, um Charakter und Kontur.
Entsprechend verfügt er über einen sehr variablen Geigenton, der voluminös und
auch einmal süss sein darf, aber auch spitz, sogar grell klingen kann – je nach
musikalischem Bedarf. Reiner, sozusagen gesichtsloser, üppiger Wohlklang ist
nicht seine Sache. Das macht ihn als Interpret besonders interessant und war
letztlich wohl auch ausschlaggebend, dass Zehetmair als Dirigent ebenso weltweit erfolgreich tätig ist.
Begonnen hatte alles in Salzburg, in Zehetmairs Heimatstadt, wo er am
Mozarteum studierte. Bereits als 17-Jähriger debütierte er bei den Salzburger
Festspielen; ein Jahr später gewann er den ersten Preis beim Internationalen Mozartwettbewerb des Salzburger Mozarteums, und im Folgejahr gab er sein Debüt
im Grossen Saal des Wiener Musikvereins. Damit waren die Grundsteine gelegt
für eine weitreichende, international erfolgreiche Karriere. Zehetmair gastierte
als Solist regelmässig bei den führenden Orchestern in Europa und Amerika und
spielte unter Dirigenten wie Daniel Barenboim, Christoph von Dohnányi, Sir John
Eliot Gardiner, Nikolaus Harnoncourt, Sir Charles Mackerras, Kent Nagano, Sir
Simon Rattle und Esa-Pekka Salonen.
Seit über zwanzig Jahren dirigiert Thomas Zehetmair. Als Chefdirigent stand er
der Royal Northern Sinfonia von 2002 bis 2014 vor und machte sie zu einem
der führenden Orchester Englands. Im Sommer 2011 gab Thomas Zehetmair sein
Dirigenten-Debüt bei den Salzburger Festspielen. Von 2012 bis 2016 war er Chefdirigent des Orchestre de chambre de Paris; ab Herbst 2016 wechselt er nun als
neuer Chefdirigent zum Musikkollegium Winterthur. Zudem ist er Artistic Partner
beim Saint Paul Chamber Orchestra (USA).
Das Musikkollegium Winterthur wurde 1629 gegründet und ist seit 1875 – damals noch unter dem Namen Stadtorchester Winterthur – ein professio-nelles
Sinfonieorchester. Mit seinen rund 50 Musikerinnen und Musikern gehört es heute zu den zehn führenden Berufsorchestern in der Schweiz. Es spielt pro Saison
gut 40 Konzertprogramme im Stadthaus Winterthur, wobei zahlreiche Kammermusikveranstaltungen hinzukommen. Im Opern- und Ballettfach pflegt das Musikkollegium Winterthur eine fruchtbare Zusammenarbeit u.a. mit dem Theater
Winterthur sowie mit dem Opernhaus Zürich. Seit der Saison 2015/16 veranstaltet es zudem eine eigene Konzertreihe in der Kirche St. Peter in Zürich.
Klassik und Frühromantik sind die Fixpunkte im breiten Repertoire, das sich vom
Barock bis zur zeitgenössischen Moderne erstreckt und regelmässig mit Erst- und
Uraufführungen aufwartet. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts prägten Dirigenten wie
Hermann Scherchen oder Joseph Keilberth das Orchester wesentlich. Namhafte
Chefdirigenten wie Franz Welser-Möst oder Heinrich Schiff führten diese Tradition
fort. Seit der Saison 2009/10 stand Douglas Boyd dem Orchester vor, ab 2016/17
übernimmt Thomas Zehetmair die Chefdirigentenposition.
Das Musikkollegium Winterthur pflegt ein starkes Engagement für Kinder und
Jugendliche. Grosses Echo auch über die Schweizer Landesgrenzen hinaus fand
das preisgekrönte Projekt «FEALAN – Winterthur schreibt eine Oper», welches
Kinder und Jugendliche von der Volksschule bis zur Maturität bei der gemeinsamen Erarbeitung eines Bühnenwerks integrierte. Zudem wartet das Musikkollegium Winterthur immer wieder mit neuen, auch experimentellen Konzertformaten
auf – Classic Openair im Winterthurer Rychenbergpark, Klassik im Club, Classic
Circus oder Film & Musik.
Auch als Kammermusiker ist Thomas Zehetmair ein gefragter Gast – insbesondere mit seinem Zehetmair Quartett, für dessen herausragende musikalische Leistungen es im November 2014 von der Stadt Hanau mit dem
Paul-Hindemith-Preis ausgezeichnet wurde. Für seine vielseitige künstlerische Tätigkeit erhielt Thomas Zehetmair u. a. die Ehrenurkunde des Preises der Deutschen Schallplattenkritik sowie den Karl-Böhm-Interpretationspreis des Landes Steiermark. Zudem ist Thomas Zehetmair Ehrendoktor der
Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar und der Newcastle University.
Thomas Zehetmair hat grosse Teile seines Violinrepertoires eingespielt; zahlreiche
Veröffentlichungen wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet.
Am 14. September 2016 leitet Thomas Zehetmair sein erstes Konzert als neuer
Chefdirigent des Musikkollegiums Winterthur. Zudem wird er im Verlauf der Konzertsaison auch als Geiger und Kammermusiker zu erleben sein.
Regelmässig wird das Musikkollegium Winterthur auch zu Gastauftritten in der
Schweiz sowie im Ausland eingeladen. Zahlreiche, zum Teil mit Preisen ausgezeichnete CD-Einspielungen – darunter ein Zyklus mit sämtlichen Klavierkonzerten und Sinfonien von Felix Mendelssohn Bartholdy – zeugen vom hohen künstlerischen Rang des Musikkollegiums Winterthur.
www.musikkollegium.ch
Berühmte Solisten und Dirigenten wie Martin Helmchen, Sir András Schiff, Christian Tetzlaff, Isabelle Faust, Maurice Steger, Heinz Holliger, Michael Sanderling, Fazil
Say, Sol Gabetta, Andreas Ottensamer und Reinhard Goebel sind regelmässig
beim Musikkollegium Winterthur zu Gast.
2 3
MUSIKKOLLEGIUM WINTERTHUR
SAISONSCHWERPUNKT
Die Saison 2016/17
Sesam öffne dich! – Das Rychenberger Gastbuch
Mit der Saison 2016/17 übernimmt Thomas Zehetmair die Position
des Chefdirigenten beim Musikkollegium Winterthur. Eine programmatische Leitlinie in den Konzerten bildet das Rychenberger Gastbuch
der Familie Reinhart mit Einträgen grosser Komponisten von 1919
bis 1951. Als Artist in Resonance ist der weltweit gefeierte Tenor Ian
Bostridge in fünf Konzertprogrammen zu erleben. Neu ist die Position eines Composers in Residence, die der Welschschweizer Komponist
Richard Dubugnon einnimmt.
Mit der Saison 2016/17 beginnt für das Musikkollegium Winterthur auch ein
neues Kapitel: Thomas Zehetmair übernimmt die Position des Chefdirigenten. «Zehetmair ist heute einer der abwechslungsreichsten und aufregendsten
Musiker nicht nur seiner Generation», schrieb Harald Eggebrecht in seiner umfassenden Anthologie der grossen Geiger. Seit über zwanzig Jahren ist der gefeierte
Geiger Thomas Zehetmair auch als Dirigent tätig – 14 Jahre lang als Chefdirigent der Royal Northern Sinfonia sowie von 2012 bis 2016 als Chefdirigent des
Orchestre de chambre de Paris. Ab Herbst 2016 wechselt er als neuer Chefdirigent zum Musikkollegium Winterthur.
Rychenberger Gastbuch
Werner Reinhart war einer der wichtigsten Förderer des Musikkollegiums Winterthur und als Mäzen weit über unsere Region tätig. Zahlreiche Komponisten
waren regelmässig in seiner Villa Rychenberg zu Gast, wovon ein grosses Gastbuch mit vielen launigen Einträgen und Zeichnungen zeugt. Dieses Gastbuch
bildet eine programmatische Leitlinie für viele Konzertprogramme. Werke von
Komponisten, die damals zum Freundeskreis Werner Reinharts gehörten, werden erneut zu Gehör gebracht. Einige dieser Werke – Anton Weberns Variationen
op. 30 oder Schönbergs «Pierrot lunaire» – erlebten in Winterthur gar ihre
Ur- oder ihre Schweizer Erstaufführung. Parallel dazu veröffentlicht das Musikkollegium Winterthur ein Buch, worin die damalige Zeit – die Villa Rychenberg, die
Komponisten, die hier zu Gast waren und deren Werke, die in Winterthur zu Gehör gebracht wurden – noch einmal in Texten und Abbildungen aufgerollt wird.
bel sowohl in einem Duo-Rezital mit Roberto González Monjas sowie in Ravels
G-Dur-Konzert. Kit Armstrong kehrt mit Beethovens drittem Klavierkonzert zurück.
Neue Konzertreihe – vielfältige Projekte und Zusammenarbeit
In einer neuen Konzertreihe «MKW im Hof» präsentieren Solistinnen und Solisten
des Musikkollegiums Winterthur vier Kammermusikprogramme im Neuwiesenhof
Winterthur. Zudem veranstaltet das Musikkollegium die Konzertreihe «Musikkollegium im St. Peter – Klassik mittendrin» mit fünf Konzertprogrammen in der
Zürcher Altstadt-Kirche St. Peter zu Gast sowie zwei Programme im Klassik Forum
Chur.
Mit viel Spannung sieht das Musikkollegium Winterthur der «Musikwerkstatt für
Kinder» entgegen. Nach den beiden erfolgreichen Jugendopern «Fealan» und
«Das Verbotene Land» folgt nun der dritte Streich: Ein ganzes Primarschulhaus in
Winterthur-Töss, nämlich 250 Kinder der Schule Eichliacker, schreiben ein neues
Musiktheater, begleitet von den Profis des Musikkollegiums Winterthur.
Die fruchtbare Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
sowie mit regionalen Chorvereinigungen wird fortgesetzt. Traditionellerweise
geht das Musikkollegium Winterthur auch anderweitig raus aus dem Stadthaussaal – nämlich rein in den Orchestergraben des Theaters Winterthur, es begleitet
live Kurzfilme am CinéConcert der Internationalen Kurzfilmtage und sorgt für die
musikalischen Höhepunkte des «Classic Circus», mit welchem «Das Zelt» durch
die Deutschschweiz tourt. Eine vielfältige Zusammenarbeit pflegt das Musikkollegium zudem mit dem Opernhaus Zürich, dem Theater Winterthur sowie mit weiteren Musik- und Ballettbühnen.
Zum festlichen Saisonschluss anfangs Juli 2017 lädt das Musikkollegium Winterthur ans 4. Classic Openair in den Rychenbergpark.
Artist in Resonance – Composer in Residence
Der britische Tenor In Bostridge, Artist in Resonance, wird im Verlauf der Saison
2016/17 in fünf Konzertprogrammen zu erleben sein. Bostridge gehört zu den
führenden Liedersängern unserer Zeit. Seine internationale Karriere führt ihn
regelmässig in die wichtigsten Konzertsäle der Welt und zu den bedeutenden
Festivals. Ebenso grosse Erfolge feiert er auf den Opernbühnen sowie als Konzertsänger, zum Beispiel als Evangelist in Bachs Passionen.
Nicht viel älter war Paul Hindemith, als er im selben Zeitraum Aufnahme in den
Rychenberger Kreis fand und sich der andauernden Wertschätzung Reinharts erfreute. Die Aufführung seiner «Marienlieder» von 1923/24 und seines Violakonzertes «Der Schwanendreher» erinnern an die herzliche Verbundenheit, die sich
nicht zuletzt in zahlreichen humorvollen Zeichnungen im Gastbuch niederschlug.
Nicht fehlen darf in unserer Rückschau natürlich Othmar Schoeck, von
dem viele gewichtige Kompositionen in Winterthur aus der Taufe gehoben wurden, darunter die dramatische Kantate «Vom Fischer un syner Fru». Sein Pastorales Intermezzo «Sommernacht» ist darüber hinaus
Anlass, den Jahreszeiten im Werk anderer Komponisten nachzuspüren.
Neben dem Referenzwerk hierfür von Vivaldi, das unser Konzertmeister Roberto González Monjas in der spannenden Paarung mit den «Jahreszeiten»
von Astor Piazzolla zur Aufführung bringen wird, stehen Robert Schumanns
«Frühlingssinfonie», Tschaikowskys «Winterträume» sowie die Sinfonie «Im Sommer» von Josef Raff aus dessen völlig zu Unrecht in Vergessenheit geratenen
«Jahreszeiten»-Sinfonien. Und mit seiner Serenade op. 1 bildet Othmar Schoeck auch den Ausgangspunkt einer kleinen Erkundungstour in dieser Gattung,
die von Mozarts «Haffner-Serenade» und Haydns «Serenaden-Quartett» über
Brahms‘ Serenade Nr. 1 zu Bohuslav Martinus Serenade für kleines Orchester
führt, um in einer Bläserserenade unter freiem Himmel zu gipfeln.
In diesem Sinne erklingen unter der Leitung unseres neuen Chefdirigenten Thomas Zehetmair zur Eröffnung der Saison Anton Weberns Variationen für Orchester
op. 30, die er Werner Reinhart «herzlichst» gewidmet hat und deren Winterthurer
Uraufführung im März 1943 – zu einer Zeit, zu der Weberns Werke in Deutschland längst verboten waren – die letzte werden sollte, die der Komponist noch
selbst erleben durfte. Markiert dieses Werk chronologisch den Schlusspunkt unserer Reise durch das Rychenberger Gastbuch, so kehren wir mit Igor Strawinskys
«Geschichte vom Soldaten» zu einem der ersten musikgeschichtlich bedeutsamen Werke zurück. Komponiert und uraufgeführt in Lausanne mit Reinharts
Förderung, gelangte die «Geschichte vom Soldaten» in Winterthur in einer von
Reinharts Bruder Hans angefertigten deutschen Übertragung zur szenischen Wiedergabe. Daran anknüpfend haben wir uns gleichfalls für eine szenische Aufführung entschieden, die an einem für uns neuen Spielort, dem Neuwiesenhof, stattfinden wird. Gleichenorts wird ausserdem Arnold Schönbergs «Pierrot lunaire» zu
erleben sein – auch dies ein Meilenstein in der Geschichte des Musiktheaters vom
Beginn des 20. Jahrhunderts, der in Winterthur seine Schweizer Erstaufführung
erlebte.
Wie Strawinsky der «L‘histoire du soldat», so liess auch Arthur Honegger seinem «Roi David» eine spezielle Winterthurer Bearbeitung angedeihen. Ursprünglich für die Theaterbühne konzipiert, wurde das Werk in
erweiterter Orchesterbesetzung und deutscher Nachdichtung von Hans
Reinhart als «Sinfonischer Psalm» am 2. Dezember 1923 im Stadthaus Winterthur uraufgeführt, wofür sich der Komponist im Gastbuch mit einem
Kanon bedankte: «Das ist der Rychenberger Kanon / in der Mélodik zart und nett;
/ Herr Werner soll mit süssem Ton ihn blasen auf der Klarinett.»
International ist Richard Dubugnon, der neue Composer in Residence beim Musikkollegium Winterthur, seit längerem bekannt. Vor allem in Frankreich feiert
der gebürtige Welschschweizer grosse Erfolge – in der Deutschschweiz hingegen scheint seine Musik erst allmählich in ihrem vollen Wert bekannt zu werden.
Mehrere Werke von Dubugnon werden im Laufe der Saison 2016/17 zu hören
sein, darunter auch eine Uraufführung, ein Auftragswerk des Musikkollegiums
Winterthur.
Vertraute Künstlernamen
Zudem verheisst die Saison 2016/17 spannende Begegnungen mit besonders
beliebten Künstlern. Heinz Holliger ist sowohl als Oboist wie als Komponist und
Dirigent zu erleben. Michael Sanderling kehrt zum Musikkollegium Winterthur zurück, Laurence Cummings dirigiert Bachs h-Moll-Messe, Thomas Zehetmair leitet
die Silvester-Gala und wird dort auch als Stehgeiger zu erleben sein. Neeme Järvi
stellt eine «neue», nachgelassene Sinfonie von Franz Schubert vor. Sol Gabetta
ist einem Cellorezital zu erleben, der junge Schweizer Pianist Louis Schwizge-
Mit dem Rychenberger Gastbuch befindet sich ein kleiner Schatz im Besitz der
Winterthurer Musikarchive, der auf berührende und anschauliche Art und Weise
fast ein halbes Jahrhundert Winterthurer Musikleben widerspiegelt. Scherzhafte
wie nachdenkliche Zeilen, Verse und Zeichnungen, aber auch viele Notenbeispiele
und Erinnerungen an aufgeführte Werke lassen die Zeit vom 14. Januar 1903 bis
zum 3. September 1951 wieder lebendig werden, in der dank der immer wieder
hervorgehobenen Herzenswärme und Grosszügigkeit des Winterthurer Mäzens
Werner Reinhart nicht nur Angehörige und Freunde der Familie, sondern vor allem auch herausragende Künstlerpersönlichkeiten – Komponisten wie Interpreten – in der Villa Rychenberg zu Gast weilten. Anlass boten dazu insbesondere
die von Reinhart nicht nur finanzierten, sondern auch 30 Jahre lang gemeinsam
mit Hermann Scherchen programmierten Konzerte des Musikkollegiums Winterthur. Für unsere Konzertsaison 2016/17 haben wir das Rychenberger Gastbuch
durchstöbert und einerseits Werke programmiert, die nicht nur ihre Entstehung,
Ur- oder Erstaufführung in den erwähnten Jahren in Winterthur erlebten, sondern sich unterdessen auch einen festen Platz in der Musikgeschichte erobert
haben. Andererseits haben wir uns inspirieren lassen von dem Gespür, mit dem
der Kunstkenner Reinhart, dessen Todestag sich am 29. August 2016 zum 65.
Male jährt, für immer wieder überraschende Werkkonstellationen innerhalb seiner Programme sorgte.
Für weitere Informationen steht Ihnen Samuel Roth, Direktor, gerne
persönlich zur Verfügung:
Samuel Roth, [email protected], Tel. 052 268 15 73
Nur knapp zwei Monate später wurde in der Villa Rychenberg ein weiteres aufsehenerregendes Werk aus der Taufe gehoben: Hans Pfitzners Violinkonzert, das
nach wie vor als eines seiner besten Werke gilt. Allerdings geschah auch dies in
einer speziellen Fassung, nämlich für Violine und Klavier. Letzteres spielte der
Komponist persönlich, den Violinpart übernahm die erst 26-jährige Widmungsträgerin Alma Moodie, eine Ausnahmekünstlerin, die immer wieder eingeladen
wurde und mit dem Ehrentitel «das Wundertier in Winterthur …!!!» im Gastbuch
firmiert.
4 5
ARTIST IN RESONANCE
COMPOSER IN RESIDENCE
MUSIKWERKSTATT FÜR KINDER 2015 – 2017
Ian Bostridge
Richard Dubugnon
Musik macht Schule – eine Schule macht Musik
Nach den beiden erfolgreichen Jugendopern «Fealan» und «Das
Verbotene Land» folgt nun der dritte Streich: Ein ganzes Schulhaus wird zum Klingen, zum Singen und zum Tanzen gebracht.
Es streicht, hämmert, schraubt und bläst, und die ganze Musikwerkstatt steht unter Volldampf. 250 Kinder des Schulhauses Eichliacker – Teil der Primarschule Töss – schreiben, zeichnen, komponieren, entwerfen, schauspielern, singen, spielen, tanzen, üben,
lernen, proben und bringen das Stadthaus zum Vibrieren.
Zweifellos ist es eine der aussergewöhnlichsten Sängerkarrieren: Ian
Bostridge, als Arbeitersohn in London geboren, studierte an den Universitäten von Oxford und Cambridge – aber nicht Musikwissenschaft und Gesang,
sondern Geschichte und Philosophie. Nach seiner Promotion 1990 war er als
postdoctoral fellow am Corpus Christi College (Oxford) tätig. In die Welt der
Musik kam er als Quereinsteiger: «Ich habe Musik nie an einer Universität
oder Musikhochschule studiert.» Ohne eine sängerübliche Grundausbildung
wuchs der promovierte Historiker, sozusagen in Eigen-regie an allen massgebenden Gesangsschulen vorbei, zum Spitzentenor heran, der erst mit dreissig
voll in die Gesangskarriere einstieg.
Spätestens seit seinem Debüt 1993 in der Londoner Wigmore Hall – dem
«Bayreuth des Liedgesangs» – gehört Ian Bostridge zu den renommiertesten
Liedsängern unserer Zeit. Seine helle, ungemein facettenreiche und ebenso
subtil geführte Tenorstimme prädestiniert ihn geradezu für das romantische
deutsche (und englische) Lied. Eine mittlerweile fast unübersehbare Anzahl
an oft preisgekrönten CD-Einspielungen deckt das entsprechende Liedrepertoire von Schubert über Schumann und Brahms bis zu Wolf und Britten ab.
Ebenso eindrücklich ist Ian Bostridges Gestaltung der Evangelisten-Partie in
Bachs Passionen.
Seine internationale Karriere führt Ian Bostridge regelmässig in die wichtigsten Konzertsäle der Welt und zu bedeutenden Festivals. Er war «Artist in
Residence» am Wiener Konzerthaus, am Amsterdamer Concertgebouw und
am Londoner Barbican Centre, zudem Protagonist einer «Perspectives»–Reihe der New Yorker Carnegie Hall und er gastierte bei den Festspielen von
Salzburg, Edinburgh, München, Wien und Aldeburgh. Als Konzertsolist singt
er mit den führenden Orchestern, darunter die Berliner, Wiener, New Yorker
und Londoner Philharmoniker, das BBC Symphony Orchestra, das Concertgebouworkest Amsterdam sowie das Chicago, Boston und London Symphony
Orchestra.
Auch seine Opernauftritte widerspiegeln die grosse Bandbreite des Repertoires, das von der frühen Barockmusik bis in die zeitgenössische Moderne (Thomas Adès, Hans-Werner Henze) reicht. Auf der Opernbühne war
Ian Bostridge u.a. als Tamino und Jupiter (Händel «Semele») an der English National Opera, als Quint (Britten «The Turn of the Screw») und Vašek
(Smetana «Die verkaufte Braut») am Londoner Royal Opera House Covent
Garden, als Don Ottavio an der Wiener Staatsoper und als Nerone (Monteverdi «L‘incoronazione di Poppea») an der Bayerischen Staatsoper zu erleben.
Im Zentrum seiner sängerischen Tätigkeit steht jedoch der Liedgesang. Vor
Jahresfrist erschien Ian Bostridges Buch über Schuberts «Winterreise» – «ein
unfassbar kluges Buch», so «Die Welt», das unendlich viel erklärt und doch
der Musik nichts von ihrem Geheimnis wegnimmt.
International ist er seit längerem bekannt: Janine Jansen hat schon 2008
in Paris sein Violinkonzert uraufgeführt, das Klavierduo Katia und Marielle
Labèque 2012 bei den Proms sein Battlefield Concerto. Erst allmählich aber
kommt seine Musik bei uns in der Deutschschweiz an – so als erschiene sie
aus dem Nichts. Ungewöhnlich ist der Weg von Richard Dubugnon. 1968 in
Lausanne geboren, wuchs er in einer künstlerischen Umgebung auf: die Mutter Schriftstellerin, der Vater Jazzmusiker. Er spielte Klavier, brachte es aber
nicht besonders weit. An eine Musikerkarriere war nicht zu denken, und doch
war da dieses Gefühl, ohne Musik nicht leben zu können. Zunächst begann er
Geschichte zu studieren – und merkte mit zwanzig, dass er doch Musik machen musste, weil er sonst nicht glücklich werden würde. Deshalb belegte er
Kurse in Harmonielehre, konzentrierte sich bald ganz auf die Musik, studierte, um eine Lebensgrundlage zu haben, Kontrabass, Tonsatz, Gehörbildung
etc. Sein erster Kontrabasslehrer warnte ihn, es werde sehr, sehr schwierig
werden. Aber Dubugnon antwortete nur: «Ja, ich weiss, ich bin bereit dazu.»
So folgte er seinem Weg mit aller Leidenschaft – bis heute. Bald schon
spielte er als Kontrabassist an der Pariser Oper und im Orchestre de la
Suisse Romande. In Paris und London studierte er Komposition. 1991
schrieb er sein erstes Werk, zu dem er auch heute noch steht: «Trois évocations finlandaises», bezeichnenderweise für Kontrabass solo. Heute lebt
Richard Dubugnon als freischaffender Komponist und hat genügend
Aufträge – so auch aus Winterthur, wohin er diese Saison als Composer in Residence kommt. Seine zweite Kammersinfonie schreibt er für das
Musikkollegium Winterthur; Kammermusik ist zu hören – und vor allem die
deutschsprachige Erstaufführung seines «Schlüsselspiels», einer musikalischen Erzählung für ein junges Publikum. Richard Dubugnon erzählt nämlich
gerne Klanggeschichten; seine Musik ist ungemein suggestiv und illustrativ,
und damit schafft er etwas, was in der Neuen Musik nicht so häufig ist: Er
spricht das Publikum direkt an.
(Aufführungsdaten im Saisonprogramm auf Seite 12.)
Die «Musikwerkstatt für Kinder» ist ein sozial-kulturelles Musiktheaterprojekt von und mit Kindern für Kinder, Familien und Schulen. Ein Schulhaus
wird zur «Musikfabrik», Kinder und Orchestermusiker begegnen sich auf Augenhöhe.
Das Musikkollegium Winterthur begleitet das Projekt vom Anfang bis
zum Schluss mit Expertise, mit Coaching und als professionelles Orchester, welches die entstandene Musik an den abschliessenden Vorstellungen Uraufführt. Das stolze Resultat zum Schluss, ein frischer musikalischer
Bilderbogen, wird im Mai 2017 im Stadthaus Winterthur in der Reihe der
Familienkonzerte des Musikkollegiums präsentiert.
Die Schule in Töss ist eine Schule mit vielen verschiedenen Kulturen: ein Thema, dem wir mit unserem Projekt gerecht werden wollen: Ein klassisches
Orchester begibt sich auf unbekanntes Terrain. Eine spannende Herausforderung!
Das Projekt ist ein «Work-in-Progress» und der Weg ist das Ziel. Die zwei
Vorgängerprojekte haben es gezeigt: Die kindliche Kreativität ist spontan,
gross und stark, und es ist unglaublich, was entstehen kann, wenn man Kinder machen lässt. So werden die Kinder altersgerecht und intensiv in den
vielschichtigen Entstehungsprozess und die Umsetzung involviert.
Die Kinder haben bereits im Januar Geschichten geschrieben und gezeichnet. Darin gibt es tanzende Zwerge, Hexen und Zauberer, viele Tiere, auch
Konflikte im Klassenzimmer, Streit und Versöhnung. Andreas Nick, der
das Projekt künstlerisch leitet, die Regisseurin Katrin Sauter und Matthijs
Bunschoten, der Leiter des Projekts, haben die Geschichten seit Ende
Februar vor sich liegen und suchen nach einem Grundthema, einem vertonbaren Plot, der den roten Faden für den Tössemer Musikbilderbogen liefern
wird. Dann beginnen die jungen Komponisten der Kompositionsklassen von
Andreas Nick mit dem Komponieren der ersten Szenen.
Für die Schülerinnen und Schüler der Schule Eichliacker heisst es im neuen Schuljahr: ein Jahr lang Musik, Musik und nochmals Musik. Ab Januar
wird das Stück langsam fertig sein. Die Arbeit wird sich allmählich konkreter
auf die Aufführungen hinzu bewegen. Am 14. März werden die Partituren
der jungen Komponisten zum ersten Mal, öffentlich übrigens, vom Orchester zum Klingen gebracht. Anfang Mai sind schon die Endproben, zuerst
im Schulhaus und anschliessend im Stadthaus. Und am Schluss der letzten
Probewoche ist endlich Premiere!
Aufführungen der Kinderoper:
19. Mai 2017
Stadthaus Winterthur | 18.30 h
20. Mai 2017
Stadthaus Winterthur | 14.00 h und 17.00 h
Dieses Projekt wird unterstützt durch
Am 25. September 2016 gibt Ian Bostridge seinen Einstand als «Artist in
Resonance» beim Musikkollegium Winterthur. Im Lauf der Saison wird er in
fünf Konzertprogrammen zu erleben sein.
(Konzertdaten im Saisonprogramm auf Seite 10.)
6 7
NEUE KONZERTREIHEN
MUSIKKOLLEGIUM IM ST. PETER /MKW IM HOF
CD-VERÖFFENTLICHUNGEN
Im Rahmen der Konzertreihe «Musikkollegium im St. Peter» führt das Musikkollegium wieder fünf seiner auch in Winterthur gespielten Konzerte
inmitten von Zürichs Altstadt auf. Stars wie Isabelle van Keulen, Mona Asuka Ott, Malin Hartelius, Michael Sanderling, Thomas Zehetmair und Ian Bostridge
werden in der Kirche St. Peter auftreten. In der einmaligen und fast schon intimen Atmosphäre des barocken Kirchenraums sind die Zuhörer den Musikern
besonders nah und fühlen sich deshalb inmitten der Musik. Dieses Gefühl wollen wir noch verstärken, indem die Musiker im letzten Konzert der Saison
2016/17 tatsächlich inmitten des Publikums spielen werden.
Folgende Produktionen wird das Musikkollegium Winterthur in der kommenden
Saison veröffentlichen:
CD 1
Veröffentlichung im Sommer 2016
Freitag, 7. Oktober 2016
Kirche St. Peter, Zürich | 19.30 h
Donnerstag, 5. Januar 2017
Kirche St. Peter, Zürich | 19.30 h
Freitag, 16. Juni 2017
Kirche St. Peter, Zürich | 19.30 h
Musikkollegium Winterthur
Leitung Michael Sanderling
Violine Isabelle van Keulen
Musikkollegium Winterthur
Leitung Thomas Zehetmair
Klavier Mona Asuka Ott
Musikkollegium Winterthur
Leitung und Violine Roberto González Monjas
Werke von Hartmann, Beethoven u. a.
Werke von Wagner, Liszt und Beethoven
Sergej Prokofieff
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur, op. 19
Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 g-Moll, op. 63
Sonntag, 18. Dezember 2016
Kirche St. Peter, Zürich | 17.00 h
Montag, 10. April 2017
Kirche St. Peter, Zürich | 19.30 h
Label: Challenge Records
Sopran Malin Hartelius
Nyckelharpa und Geige Torbjörn Näsbom
Geige, Bratsche und Mandoline Pär Näsbom
Kontrabass Sébastien Dubé
Gitarre Perry Stenbäck
Ensemble Musikkollegium Winterthur
Tenor Ian Bostridge
Werke von Schoeck und Mozart
CD 2
Werke von Mahler und Brahms
Aufnahme März 2017
Musikkollegium Winterthur
Leitung und Violine Roberto González Monjas
Lucia-Fest:
Schwedische Weihnachten im Volkston
«MKW im Hof» heisst die neue Konzertreihe, welche das Musikkollegium Winterthur zusammen mit der Kalaidos Fachhochschule und
neuwiesenhof kultur & events aus der Taufe hebt. Im kleinen, unbekannten Theater Neuwiesenhof in Winterthur soll Hochkultur eine neue
Dimension erfahren. Die Atmosphäre ist leger und die Musik wird mit szenischen/visuellen Elementen ergänzt und angereichert.
Für das Rahmenprogramm sorgen Studenten der Kalaidos Hochschulen.
Samstag, 15. Oktober 2016 | 19.30 h
Sonntag, 16. Oktober 2016 | 17.00 h
Theater Neuwiesenhof, Wartstrasse 15
«L‘histoire du soldat»
Harfe Katrin Bamert
Harfe Consuelo Giulianelli
Celesta Rafael Rütti
Sprecherin Irene Godel
Musiktheater von Igor Strawinsky und
Charles-Ferdinand Ramuz
Jacques Ibert Entr‘acte
mit Gilles Tschudi, Raphael Tschudi,
Simon Käeser u.a.
Eric Satie «Gymnopédies»
Violine Rahel Cunz
Kontrabass Kristof Zambo
Klarinette Armon Stecher
Fagott NN
Kornett Ernst Kessler
Posaune Frédéric Bonvin
Schlagzeug Norbert Uhl
Albert Roussel Aus «Joueurs de flûte», op. 27
Regie Gilles Tschudi
Musikalische Leitung Pierre-Alain Monot
Igor Strawinsky «Die Geschichte vom Soldaten»
(«L’histoire du soldat»)
Donnerstag, 1. Dezember 2016
Theater Neuwiesenhof, Wartstrasse 15 | 21.00 h
«Trois Chansons de Bilitis»
Szenische Musik von Claude Debussy
zu Gedichten von Pierre Louÿs
Flöte Dimitri Vecchi
Flöte Nolwenn Bargin
Musikkollegium Winterthur
Leitung Douglas Boyd
Violine Rudolf Koelman
Claude Debussy «Syrinx»
Pierre-Octave Ferroud Trois Pièces
Claude Debussy «Trois chansons de Bilitis»
Donnerstag, 26. Januar 2017
Theater Neuwiesenhof, Wartstrasse 15 | 21.00 h
«Scheherazade»
Musik von Nikolai Rimsky-Korsakow
mit visueller Inszenierung von Arthur Spirk
Freitag, 3. März 2017
Theater Neuwiesenhof, Wartstrasse 15 | 19.30 h
«Pierrot lunaire»
Othmar Schoeck
Serenade für kleines Orchester, op. 1
Wolfgang Amadeus Mozart
Marsch D-Dur, KV 249
Wolfgang Amadeus Mozart
Serenade Nr. 7 D-Dur, KV 250 «Haffner»
Label: Claves Records
Melodrama von Arnold Schönberg
mit dreimal sieben Gedichten von Albert Giraud
Rezitation Mareike Schellenberger
Klavier Simone Keller
Violine Ralph Orendain
Viola Nicolas Corti
Violoncello Cäcilia Chmel
Flöte Dimitri Vecchi
Klarinette Armon Stecher
Leitung Pierre-Alain Monot
Marionetten Ursula Bienz
Arnold Schönberg «Pierrot lunaire», op. 21
György Ligeti aus Etudes pour piano, 1er livre
Schweizer Klaviertrio
Klavier Martin Lucas Staub
Violine Anzhela Golubyeva Staub
Violoncello Sébastien Singer
Klarinette Armon Stecher
Live-Video-Projektion Arthur Spirk
Dimitri Schostakowitsch Trio für Violine,
Violoncello und Klavier Nr. 1 c-Moll, op. 8
Nikolai Rimsky-Korsakow «Scheherazade»,
op. 35
8 9
KONTAKT
Musikkollegium Winterthur
Rychenbergstrasse 94
8400 Winterthur
Telefon +41 (0)52 268 15 60
Fax +41 (0)52 268 15 70
www.musikkollegium.ch
Herunterladen