Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof Die Milchkühe zeigen dies mit Langlebig­ keit und Leistungsbereitschaft Da der alte Hof mitten im Dorf liegt und eine Erweiterung dort Der Meuteshof befindet sich in Rommersheim, einem 630 im Jahre 1972 nach der Flurbereinigung zu einer Teilaussied- Einwohner zählenden Dorf im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Die lung. Damals standen 15 Milchkühe im Betrieb. Ab diesem Geschichte des Dorfes, das aus einer römischen Siedlung Zeitpunkt erfolgte eine kontinuierliche Weiterentwicklung. hervorgeht, reicht bis ins Jahr 721 zurück. Ebenso wurde auch ­Heute zählt er zu den besten Betrieben in Deutschland und zu der Hof erstmals im ersten Jahrhundert nach Christus erwähnt den besten Adressen in Züchterkreisen. nicht möglich war, entschlossen sich die Eltern von Peter Meutes und wird seitdem von der Familie Meutes geführt. Ehemals mitten im Dorf gelegen, wurden die Wirtschaftsgebäude im In Tabelle 1 ist die betriebliche Entwicklung seit 1974 bis heute Jahr 1973 von Franziska und Erwin Meutes teilausgesiedelt abgebildet. und seit 1997 ständig erweitert. Mittlerweile werden 168 ha bewirtschaftet, davon sind ca. die Hälfte Grünland. Der Rest ist Ackerfläche mit Mais und Getreide. Der Tierbestand wurde seit den 70er Jahren kontinuierlich vergrößert. Heute führt Landwirtschaftsmeister Peter Meutes den Hof zusammen mit seiner Ehefrau Marina. Die Söhne Christian und Stefan sowie seine Mutter Franziska ­unterstützen die beiden. Ebenso helfen die Auszubildenden mit - der Meuteshof ist ein echter familiengeführter Betrieb, in dem alle an einem Strang ziehen! Tabelle 1: Betriebsentwicklung auf dem Meuteshof Jahr Maßnahmen 1974 Bau eines Laufstalles für 50 Milchkühe 1987 Verlängerung für 16 Kühe 1997 Neubau Boxenlaufstall für 110 Kühe 2000 Neubau Kälberoffenfrontstall 2001 Umbau Bergeraum und Abriss alter Melkstand und Nutzung für das Jungvieh 2004 Verlängerung der Milchkuhstalles von 40m auf insgesamt 100 m 2006 Bau einer Bergehalle 2008 Bau eines weiteren Kälberoffenfrontstalles; ständige Erweiterung der Fahrsilos, Hofbefestigung und Güllelagerraum 2009 Bau einer Photovoltaikanlage (200 kW) Betriebsphilosophie • Artgerechte Tierhaltung: Das Wohl der Tiere steht jederzeit im Mittelpunkt des Geschehens Der Meuteshof liegt 460 m über NN und zeigt mit durchschnittlichen 870 mm Niederschlag gute Voraussetzungen um Ackerbau • Nachhaltige Landwirtschaft: Kontinuierliches Wachstum mit Rücksicht auf Mensch , Tier und Umwelt zu betreiben aber auch Milchkühe auf Grünland zu halten. Der • Bewusste Konzentration: Betriebszweige Milch und Zucht Familienbetrieb in der Eifel setzt auf fachlich qualifizierte und • Aufwändige Betreuung: Das Kalb ist „die Kuh von Morgen!“ nachhaltige Ausbildung junger und engagierter Menschen mit • Strukturierte Arbeitsabläufe: „Was du heute kannst besorgen…“ Interesse an der Milchkuhhaltung. Die vielfältigen Aufgaben im • Lebenslanges Lernen: Ausbildung vieler Jungen und Mädchen Betrieb Meutes werden durch den Betriebsleiter (1 AK), seine Ehefrau und seine Mutter (je 0,2 AK), sowie 2 Azubis (1,4 AK) und den beiden Söhnen (15 und 12 Jahre) sehr gewissenhaft erledigt. 1/5 sowie permanente eigene Weiterbildung • Transparenter Betrieb: Öffentlichkeitsarbeit, Betriebsbesichtigungen und „Lernen auf dem Bauernhof“ Viehbestand und Stallgebäude Tabelle 2: Leistungen der letzten Jahre Im Jahre 1974 standen im Stall der Familie Meutes 50 Milchkü- Jahr Kuhzahl Milch kg Fett % Eiweiß % he. 1997 waren es schon 110 und aktuell zählen 190 Milch- 1987 60 6286 – – kühe, 210 weibliche Jungtiere und 50 Zuchtbullen der Rasse 1995 88 8208 – – Deutsche Holstein zum Eigentum des Familienbetriebes. Die 2000 100 10661 4,23 3,38 Milchkühe werden in einem Boxenlaufstall, mit Tiefboxen und 2008 152 11492 4,29 3,43 planbefestigtem Boden mit Schieberentmistung gehalten 2010 172 11347 4,29 3,41 (Abb. 1). Gemolken werden die Tiere 2mal täglich im Doppel8er-Fischgrätenmelkstand der Fa. Fullwood (Abb. 2). Der Die Jungrinder werden im alten Kuhstall auf Spaltenboden mit Melkstand ist mit Abnahmeautomatik und Milchmengener- Tief- und Hochboxen gehalten, die mit Sägemehl täglich ein- fassung ausgestattet. Der 22 x 5,5 m große Vorwartehof bietet gestreut werden. Der alte Kuhstall konnte somit kostengünstig den Kühen ausreichend Platz, um sich auf den wohltuenden und effizient durch die Jungrinderaufzucht genutzt werden. Milchentzug vorzubereiten. Die herausragenden Leistungen in den letzten Jahren sind der Tabelle 2 zu entnehmen. Neben den Jungrindern werden auch jährlich ca. 50 Zuchtbullen gehalten, die entweder als Zuchtbullen an die Rinder Union West (RUW) oder an interessierte Landwirte verkauft werden. Abb.: 1: Boxenlaufstall und Fressgang In der ersten Lebenswoche dürfen es sich die Kälber der Familie Meutes in Kälberiglus gut gehen lassen. Ab der 2. Lebenswoche werden die Kälber dann in den luftigen Außenklimastall an den Tränkeautomaten umgestallt. Nach der Geburt sollen die Kälber 3 Liter Biestmilch erhalten. In den darauffolgenden vier Mahlzeiten wird den Kälbern Biestmilch zur freien Aufnahme (ad Abb. 2: Fischgrätenmelkstand 2/5 libitum) angeboten. Die Kälber erhalten im Iglu täglich Wasser Tabelle 3: Energie- und Rohproteinbedarf eines Kalbes mit 50 kg LM und 400 g Tageszunahmen (TZN); Kunz (2011) Bedarf Notwendige Menge Kalb mit MAT mit Vollmilch 50 kg LM 16 MJ ME 19,3 MJ ME 400 g TZN 21 % XP/kg 26,4 % XP/kg TM MJ ME 15,6 975 g 5,8 Liter XP (g) 155 738 g 4,2 Liter 8 Liter mit 120 g 6 Liter oder unverdünnt Menge entspricht ca. 6 Liter mit 160 g im Eimer zur freien Aufnahme. Ab der fünften Mahlzeit bis zur 2. Lebenswoche werden sie mit einer Mischung aus Vollmilch und Biestmilch (50:50) mit je 2mal 3 Liter täglich getränkt. Ab Da Kälber zu deutlich höheren täglichen Zunahmen im Stande der 2. Lebenswoche erfolgt die Versorgung am Tränkeautoma- sind, ist es an der Zeit diese bedarfsgerecht zu versorgen, was ten mit 6 Liter Tränke und einer Konzentration von 170 g MAT/l Familie Meutes eindrucksvoll beweist. Hochleistende Milchkühe Wasser. Die Tränkemenge wird in der dritten Lebenswoche von müssen schon in der Kinderstube mit der richtigen Fütterung 6 auf 7 Liter pro Tag gesteigert. 25 Tage lang dürfen die Kälber auf diese Aufgabe vorbereitet werden. Kälber kostengünstig mit dann täglich 7 Liter Tränke (170 g MAT/l Wasser) zu sich neh- wenig Milchaustauscher heranzuziehen kann nicht der richtige men, was die Kälber auch sehr gerne annehmen. Von Tag 32 Weg sein, hier muss ein Umdenken in der Praxis erfolgen! bis Tag 56 erfolgt das Abtränken. Bemerkenswert ist, dass die Kälber bei einer Tränkemenge von 7 Litern und einer Konzent- Fütterung ration von 170 g MAT/l Wasser täglich 1190 g MAT aufnehmen Die laktierenden Kühe werden mit einer Voll-TMR versorgt und somit hohe tägliche Zunahmen bei optimaler Tiergesund- (einmal täglich frisch vorgelegt). Bei der Rationsmischung wird heit generieren können. sehr großen Wert auf genaue Dosierung der Komponenten und Arbeitsroutine sowie Arbeitsorganisation gelegt. Neben der In der Praxis werden häufig Konzentrationen von 100 bis 120 täglichen Mischung achtet Familie Meutes auf qualitativ hoch- g MAT/l Wasser bei 6 Liter täglicher Tränkemenge verabreicht, wertige sowie hygienisch einwandfreie Silagen, was durch kon- wodurch die Kälber häufig unterversorgt sind und zu geringe sequentes Nachsäen der Grünlandbestände sowie die Nutzung Tageszunahmen erzielen. In den Wintermonaten müssen die von Ackergras erreicht wird. 5 Schnitte im Jahre 2011 demonst- Tiere zusätzlich Wärme produzieren, was aufgrund der genann- rieren eindrucksvoll die genannten Maßnahmen. ten Tränkekonzentration von 100 bis 120 g zu einer deutlichen Unterversorgung bei schlechterer Tiergesundheit führen kann. Tabelle 3 zeigt, was ein 50 kg schweres Kalb bei Tageszunahmen von 400 g täglich an MAT oder Vollmilch aufnehmen muss. Konsequentes Silomanagement zahlt sich aus 3/5 Die Rationen für die laktierenden und trockenstehenden Kühe brünstige Tiere sind dadurch sehr gut zu erkennen. Aktuell liegt sowie die Anfütterungsration sind in Tabelle 4 zusammenge- die Zwischenkalbezeit bei 410 Tagen und die Güstzeit bei 140 stellt. Tagen. Ziel ist es, die Güstzeit auf 100 Tage zu reduzieren. Das Erstkalbealter liegt bei 24,5 Monaten. Bemerkenswert ist die Tabelle 4: Rationen Futtermittel (kg) Remontierungsrate des Betriebes. Diese lag im Durchschnitt Laktie­ rend Trocken­ steher Anfütte­ rung Grassilage 18 30 8,0 Maissilage 18 5,0 14 Pressschnitzelsilage 9,0 -- 5,0 Sojaextraktionsschrot 2,0 -- 0,5 Rapsextraktionsschrot 1,5 -- 0,5 Getreide 2,4 -- 0,4 Körnermais 1,2 -- 0,6 Stroh/Heu 1,0 2,5 1/1 Mineralfutter 0,2 0,1 0,2 Peter Meutes setzt bei der Bullenauswahl auf sehr gute Beine Summe 53,3 37,6 31,2 und sehr gute Euter. „Kühe müssen sehr lange alleine zum der letzten 10 Jahre bei 20 % und zeigt, dass hohe Milchleistungen nicht negativ mit der Lebensdauer gleichzusetzen sind, sondern der Betriebsleiter selbst großen Einfluss darauf ausüben kann! Aktuell liegt die Nutzungsdauer der Deutschen ­Holsteins im Betrieb Meutes bei 5 Laktationen und einer Milchleistung aller Abgangskühe der letzten 5 Jahre bei 55.000 kg Milch! Diese absolut herausragenden und lobenswerten Leistungen belegen, dass es möglich ist, hohe Milchleistungen bei bester Tiergesundheit und Nutzungsdauer zu vereinbaren. Futter laufen können und gute Euter auch nach 4 Kälbern Zucht und Fruchtbarkeit ­haben“, schwärmt Peter Meutes. Die Milchleistung spielt in den „Familie Meutes ist eine durch und durch zuchtinteressierte Zuchtüberlegungen von Peter Meutes eine eher untergeordnete Familie, die Spaß an der Zucht und an „schönen Kühen“ hat, Rolle. „Bei guten Klauen und besten Fundamenten kommt die die im Boxenlaufstall klar kommen und sehr lange im Bestand Milchleistung von ganz alleine“, so Herr Meutes. In den letzten stehen.“ So beschreibt Betriebsleiter Peter Meutes seine Fami- 6 Jahren standen 10 100.000 Liter Kühe im Bestand der Familie lie und seinen Betrieb. Aufgrund der vielen Erfolge im Zuchtbe- Meutes, wovon aktuell noch drei Tiere leben. Aufgrund der reich zählt der Betrieb der Familie Meutes zu den Topadressen ­Remontierungsrate von 20 % werden jährlich etwa 70 Färsen unter Züchtern in Deutschland. und zusätzlich 50-60 Zuchtbullen verkauft! Die Kühe dürfen auf dem Meuteshof in großzügigen Abkal- Als Beispiel für die hervorragende und leidenschaftliche beboxen stressfrei Abkalben. Nach erfolgreicher Geburt, die Zuchtarbeit der Familie Meutes, soll auf einige Zuchtkühe und ­alleine und ohne Komplikationen verlaufen ist, werden die Bullen hingewiesen werden. Die Kuh Carla (siehe Bild) nach Kühe im optimalen Fall 8 Wochen nach der Geburt durch Herrn dem 6. Kalb und mehr als 90.000 kg Lebensleistung gehört Peter Meutes besamt. Herr Meutes ist bereits seit 1989 erfolg- zum Bestand der Familie Meutes. Carla demonstriert ein reicher Eigenbestandsbesamer. Zeigen Kühe 6 Wochen nach außergewöhnliches Fundament mit einem traumhaften Euter der Geburt keine Brunstanzeichen, werden die Tiere durch (nach dem 6. Kalb) und bestem Futteraufnahmevermögen. Herrn Meutes untersucht, d. h. Abtasten der Gebärmutter und Diese Kuh funktioniert und läuft ohne Probleme im Boxenlauf- der Eierstöcke. stall und wird nicht in Einzelhaltung verhätschelt, auch nicht bei großen Schauauftritten, wie z. B. der DHV Schau 2011 in Bei Problemen wird der Tierarzt zu Hilfe gerufen und die Tiere Oldenburg oder der Europaschau in Oldenburg 2006. 2007 werden z. B. mit Prostaglandin oder einer Uterusspülung konnte Carla die Klasse der Alten Kühe auf der RUW-Schau für entsprechend behandelt. Sind keine klinischen Befunde sich entscheiden. Der Bulle Carall (Shottle x EX 95 Rubens RF festzustellen, werden die Tiere weiterhin auf Brunstanzeichen x VG 88 Stadom x VG 87 Ned Boy) konnte auf der diesjährigen intensiv beobachtet. Die Brunstbeobachtung erfolgt täglich um DHV Schau in Oldenburg die beste von acht Nachzuchtgruppen 13.00 Uhr während die Boxen eingestreut werden. Zu die- stellen, was das Potenzial der außergewöhnlichen Kuh Karla sem Zeitpunkt liegen die Tiere zum Großteil in den Boxen und wiederspiegelt. 4/5 Fazit Familie Meutes ist ein großes Lob für die Leistungen im Bereich der Milchrinderzucht auszusprechen. Mit Leidenschaft und Kuhverstand wird größten Wert auf das Wohlergehen der Tiere gelegt unter Berücksichtigung einer nachhaltigen Landwirtschaft. Die Tiere danken dies mit herausragenden Lebensleistungen. Liebe Familie Meutes, Herzlichen Glückwunsch zu den Leistungen Ihrer Milchkühe! Glück und Zufriedenheit für die weitere erfolgreiche Zukunft! Unter www.meuteshof.de erhalten Sie weitere Informationen aHa Carla EX 95 nach dem 6. Kalb und 90000 kg Lebensleistung über den Meuteshof. aHa Carla EX 95 nach dem 6. Kalb und 90000 kg Lebensleistung im Boxenlaufstall der Familie Meutes! Familie Meutes DER DIREKTE DRAHT Dr. Christian Koch, Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, 67728 Münchweiler an der Alsenz Telefon +49 6302 603 43 E-Mail: [email protected] Stand: Oktober 2011 Redaktion Proteinmarkt c/o AGRO-KONTAKT Hermannshof, 52388 Nörvenich Tel.: (0 24 26) 90 36 14 Fax: (0 24 26) 90 36 29 eMail: [email protected] 5/5 proteinmarkt.de ist ein Infoangebot vom Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e. V. (OVID) in Zusammenarbeit mit der Union zur Förderung von Oelund Proteinpflanzen e. V. (UFOP).