Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals

Werbung
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Kommisarischer Direktor: Prof. Dr. med. U. Teichgräber
Bachstraße 18, 07743 Jena
Strahlentherapie urogenitaler
Tumoren und Kopf-HalsTumoren
Jena | 10.11.2016
Dr. med. R. Kruschel
Was soll ich lesen
Verlag: Lehmanns Media
Jahr: 2010 (5. Auflage)
Seiten: 320 Seiten
ISBN/EAN: 978-3-86541-224-9
€ 24,95
10.11.2016
Verlag: Urban & Fischer in Elsevier
Jahr: 2007 (2. Auflage)
Seiten: XVI, 376 Seiten
ISBN/EAN: 978-3-437-23291-6
€ 49,99
Verlag: Springer Berlin
Jahr: 2006 (1. Auflage)
Seiten: XIV, 894 Seiten
ISBN/EAN: 978-3-540-22812-7
€ 99,95
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
2
Wie kann ich die Vorlesungsfolien einsehen?
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
3
Urogenitaltumoren
- Nierenzellkarzinom
- Urothelkarzinom (Harnblase, Harnleiter)
- Seminom
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
4
Nierenzellkarzinom (Hypernephrom)
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
5
Indikation zur Radiotherapie beim
Nierenzellkarzinom (Hypernephrom)

postoperativ nach Nephrektomie (bei
R0) nicht gesichert

Aber: nach OP ca. 7% lokale Rezidive=
Indikation zur Radiotherapie

lokale Radiotherapie mit ̴ 50 Gy

Fernmetastasen in Skelett, ZNS etc.
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
6
Paraspinale Metastase NierenzellCA
Intensitätsmodulierte Radiotherapie in der Palliativtherapie
Keine Dosis am Dünndarm  keine Diarrhoe als NW
Nephrektomie 2004
PET-CT: Metastase 2012
10.11.2016
Schonung des Rückenmarks 39 Gy
Hohe Dosis am Tumor 46 Gy
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
6 Wo nach Ende der RT:
Ø 4,5 cm  2,8 cm
7
Harnblasenkarzinom
Harnleiterkarzinom
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
8
Tumorstadieneinteilung Harnblasenkarzinom
histologisch: 95% Urothelkarzinom
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
9
Mögliche Indikationen für eine simultane
Radiochemotherapie
- T2 und höher:
- muskelinvasive Tumoren
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
10
Indikation zur Radiotherapie beim
Harnblasenkarzinom

primär als Alternative zur totalen Zystektomie insbesondere
bei Risikofaktoren (Vorteil: Chance auf Funktionserhalt =
keine Neoblase mit Bauchfistel)

Im Einzelfall nach lokal inkompletter Zystektomie

Palliativ in inkurablen Fällen (lokal oder wegen M1) zur
Vermeidung/Verbesserung von Symptomen wie Hämaturie
und Schmerzen = wirksamste palliative Maßnahme am
Primärtumor

Palliativ bei Inoperablem Lokalrezidiv
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
11
Epidemiologie des Urothelkarzinoms von
Harnleiter und Nierenbecken
- Erkrankungsgipfel 50–60 Lebensjahre
- Frauen : Männer = 1:2 bis 1:3
- 5 % aller urothelialen Malignome. Aufgrund der effektiven
Therapie des Harnblasenkarzinoms steigt die Inzidenz des
Urothelkarzinoms des oberen Harntrakts: die Patienten
,,erleben`` das Rezidiv im oberen Harntrakt häufiger (length time
bias).
- 2–4 % der Patienten mit einem Harnblasentumor erleiden im
Durchschnitt nach 70 Monaten ein Rezidiv im oberen Harntrakt.
Nach Zystektomie liegt die Wahrscheinlichkeit, innerhalb von 15
Jahren ein Rezidiv im oberen Harntrakt zu entwickeln, bei 30 %.
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
12
Tumorstadieneinteilung Urothelkarzinom –
Harnleiter
•
•
•
•
•
•
Ta: nichtinvasives papilläres Karzinom
Tis: flaches anaplastisches Epithel mit geringgradiger Differenzierung und ohne
Invasion
T1: Infiltration bis subepitheliales Bindegewebe (Lamina submucosa)
T2: Infiltration bis in die Lamina muscularis
T3: Infiltration der Niere, des peripelvinen oder periureteralen Fettgewebes
T4: Infiltration des perirenalen Fettgewebes durch die Niere oder Infiltration von
Nachbarorganen
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
13
Tumorstadieneinteilung Urothelkarzinom –
Harnleiter
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
14
Radiotherapie bei Tumoren des Ureters
Seltener Tumor, keine prospektiven randomisierten
Studien (Evidenzlevel: 2 oder 1)
Interdisziplinär zu erwägende Indikation:




10.11.2016
T3/T4 - Tumor
R1 Resektion
G3
Lymphknotenbefall intraoperativ
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
15
Seminom des Hodens
Hier werden nicht die sehr seltenen extagonadalen Seminome z. B. im Mediastinum besprochen
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
16
Lymphogene Metastasierung beim Hodentumor
(Seminom, Teratom)
Klassifikation der
Lymphknotemetastasen
 cN0:
 cN1: LK bis 2 cm
 cN2: LK 2-5 cm
 cN3: LK > 5 cm
BWK 10
1.
Lymphknotenstation
Stadieneinteilung
 pT1-4, cN 0: Stadium I
 pT1-4, cN 1:Stadium II A
 pT1-4, cN 2:Stadium II B
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
17
Lymphknotenstaging mit CT
Paraaortale Lymphknotenmetastase bei Seminom = Stadium II (UICC)
VC A
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
18
Progressfreies Überleben nach wait and see beim
Seminom Stadium I
Tumorgröße
Ohne Infiltration
rete testis
Mit Infiltration
rete testis
< 4 cm
≥ 4cm
88%
83%
86%
69%
Adjuvante Therapie erforderlich! Aber welche?
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
19
Ergebnisse nach RT beim Seminom Stadium I
n
Dosis
(Gy)
Rezidive
(%)
DSS(%)
*
Bruns 2005
80
20
5
100
Jones 2005
552
20/30
2,9
98,2
Classen 2004
675
26
5,1
99,6
Logue 2003
431
20
3,5
99,7
Fossa 1999
236
30
3,8
99,3
Loko-regionäre Tumorkontrolle:
Überleben nach 10 Jahren:
99%
über 90%
* DSS: disease specific survival
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
20
Carboplatin vs. Radiotherapie 20 Gy
Rückfallfreies Überleben nach adjuvante Therapie entweder mit
• Paraaortaler Bestrahlung oder
• 1 Zyklus Chemotherapie
Rückfallfreies Überleben 5 Jahre
94,7%
96%
 Dem Patienten beide Therapiealternativen anbieten!
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
21
Radiotherapie bei Prostatakarzinom
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
22
Ziele der Strahlentherapie = Radiotherapie bei
Prostatakarzinom
- Kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder
10 Jahren)
- Bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie
- Palliativ (zur Symptomlinderung)
- Wenn lokale Beschwerden vorliegen
- Bei (drohenden) Beschwerden von Fernmetastasen
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
23
Risikofaktoren beim Prostatakarzinom
- Tumorausdehnung (Tumorkategorie: T1 – 4)
- Gleason-Score
- Lymphknotenbefall
- Prostataspezifisches Antigen im Serum
(Referenzbereich: bis 4 ng /ml, aber: es gibt auch Prostata-Ca bei
einem PSA von z. B. 2!)
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
24
Risikofaktoren beim Prostatakarzinom
- Tumorausdehnung (Tumorkategorie: T1 – 4)
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
25
TNM- Klassifikation:
Ausdehnung des Primärtumors
Tumorkategorie T1 - 4
c/pT 3a:Prostatakapsel überschritten
c/pT 2 a/b: eine Hälfte befallen
c/pT 3b: Samenblasen befallen
c/pT 2c: beide Hälften befallen
10.11.2016
c/pT 4: Tumor infiltriert in
Nachbarorgane
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
26
Risikofaktoren beim Prostatakarzinom
- Tumorausdehnung (Tumorkategorie: T1 – 4)
- Gleason-Score (Histologischer Differenzierungsgrad)
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
27
Gleason- Score: nur für Prostata-Ca spezifische
histologische Klassifikation
(wichtig für Prognose und Strahlendosis)
Zusätzlich zum sonst bei malignen Tumoren üblichen Grading
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
28
Risikofaktoren beim Prostatakarzinom
- Tumorausdehnung (Tumorkategorie: T1 – 4)
- Gleason-Score
- Lymphknotenbefall
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
29
Berechnung der Wahrscheinlichkeit von
Beckenlymphknotenmetastasen
Wahrscheinlichkeit eines Lymphknotenbefalls im Becken =
2
([Gleason –Score – 6] x 10) + x PSA − Konzentration im Serum
3
Praktisches Beispiel:
76 – jähriger Mann
TRUS Befund: cT2
Stanzbiopsien:
Histologisch Gleason Score 6
PSA im Serum: 16.4 ng/ml
10.11.2016
≫
Wahrscheinlichkeit eines
Lymphknotenbefalls : 5,5 %
 Bestrahlung nur Prostata
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
30
Bildgebende Diagnostik des Lymphknotenstatus
– bei Risiko von 15%
Computertomographie + PET mit Cholin
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
31
Diagnostik von Lymphknotenmetastasen
im Becken
Computertomographie des Beckens
20040217
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
32
Klinische Stadienbestimmung bei Patienten, die
nicht operiert werden
- Primärtumor:
Biopsiematerial  Diagnose, transrektaler Ultraschall (TRUS),
CT, MRT T-Stadium falls keine OP
- Lymphknotenmetastasen:
Berechnung der Wahrscheinlichkeit, falls hohes Risiko:
Positronenemissionstomographie (PET) mit Cholin oder PSMA
(ProstataSpezifisches MembranAntigen)
- Fernmetastasen:
Skelettszintigrafie mit 99mTechnetium (Skelettmetastasen)
(alternativ mit 18Fluor)
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
33
Prognose hängt von der Risikogruppe ab
T-Kategorie, Gleason-Score (Differenzierungsgrad) und
Lymphknotenbefall bilden Risikogruppen
DSS:
10.11.2016
disease specific survival =
krankheitsfreies Überleben nach primärer Strahlentherapie
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
34
Risikofaktoren beim Prostatakarzinom
Prostataspezifisches Antigen im Serum
(Referenzbereich: bis 4 ng /ml, aber: es gibt auch Prostata-Ca bei
einem PSA von z. B. 2!)
Korreliert mit dem Risiko, im Verlauf Fernmetasten zu entwickeln
auch wenn initial keine Fernmetastasen vorliegen (Stadium M0)
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
35
Strahlentherapeutische Strategien hängen ab von
der Tumorausbreitung (Staging, TNM-Formel)
Kurativ (Chance auf langdauernde Heilung)
•
auf die Prostata ± Beckenlymphknoten begrenzt 
Strahlentherapie von Prostata ± Beckenlymphknoten
(ohne LK bessere Chancen als mit LK)
palliative Therapie (symptomorientiert)
•
Mit Fernmetastasen  keine Heilung möglich,
Strahlentherapie bei lokalen Problemen und Metastasen
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
36
Therapiemethoden des lokal begrenzten
Prostata-Ca
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
37
Bestrahlungstechniken beim Prostata-Ca

perkutane Radiotherapie (RT) mit Photonen
(= energiereiche Röntgenstrahlen aus Linearbeschleuniger, Tomotherapie)

(Protonen= experimentell)

Brachytherapie
Permanentimplantation von radioaktiven
Seeds (bleiben lebenslang im Körper)

Kombination aus perkutaner RT und Brachytherapie
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
38
Bestrahlungstechnik der Prostataloge aus 7-9
Richtungen
Prinzip:
im Zielvolumen überlappen sich die Bestrahlungsfelder, dort addiert
sich die Strahlendosis,
Dort wo die Felder sich nicht überlappen, Schonung von Gewebe
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
39
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
40
Intensitätsmodulierten Radiotherapie = IMRT
Planungs-Zielvolumen
Bestrahltes Volumen (100%Isodose)
Risikoorgan
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
41
Prinzip der intensitätsmodulierten Radiotherapie
(IMRT) step & shot
jedes Bestrahlungsfeld wird in 50 bis 100 kleine Pixel zerlegt, jedes Pixel wird
unterschiedlich stark bestrahlt  Bessere Anpassung der Strahlendosis an den Tumor
 verminderte Nebenwirkungen an den kritischen Organen (Organe, an denen sich die
akuten und chronischen Nebenwirkungen manifestieren)
Beispiel mit 6
Bestrahlungsfeldern, jedes
in viele Pixel zerlegt, Höhe
der Säulen entspricht Höhe
der Strahlendosis
Ling CC et al IJROBP 1996; 35: 721-30
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
42
Prinzip der intensitätsmodulierten Radiotherapie
(IMRT) step & shot
+
+
Ergebnis:
+
1.0
+
+
=
0.5
Inhomogene Dosisverteilung innerhalb
eines Bestr.-Feldes
0.0
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
43
Intensitätsmodulierten Radiotherapie = IMRT
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
44
Intensitätsmodulierten Radiotherapie = IMRT
Vorteil:
Dosisreduktion und Schonung von normalen Geweben in
Konkavitäten, z. B. Rückenmark, Speicheldrüse
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
45
Multileaftechnik für Feldformung
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
46
Welche sind die kritischen Organe
(Normalgewebe) bei der Prostatabestrahlung?
IMRT erlaubt sehr gute
Schonung von
Rektum und
Harnblase
 geringe Häufigkeit von
Langzeitnebenwirkungen
Z. B.
chronische Proktitis unter 5%
Chronische Zystitis unter 5%
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
47
Technische Realisierung
LINAC
Tomotherapiegerät
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
48
Tomotherapiegerät am UKJ
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
49
Tomotherapiegerät
Konstruktion:
- vereinigt die Vorteile eines Spiral-CTs und eines klassischen
Linearbeschleunigers
- Helicale Tomotherapie ist wie ein CT gebaut und erlaubt daher
die Bestrahlung aus unendlich vielen Kreispunkten
(Rotationsbestrahlung) aber nur in transversaler Ebene
(koplanar) mit einer Voxelgröße von etwa 5 mal 5 mm
- Bildgeführte Therapie (image guided radiotherapy IGRT)  CT
vor jeder Bestrahlung und Lagekorrektur
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
50
Bildgesteuerte Radiotherapie
image guided radiotherapy (IGRT)
Goldkörnchen (Marker) stellen die Prostata sicher dar im CT
Vergleich der Computertomographie
zur Bestrahlungsplanung (soll)
und vor jeder einzelnen Bestrahlung (ist)
Differenz soll / ist wird berechnet in mm, Patient automatisch in 3 Dimenisonen
verschoben, bis Goldkörnchen kongruent sind
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
51
Lageabhängigkeit der Prostata vom
Füllungszustand von Harnblase und Rektum
Harnblase
-
Rektum
Marker in der
Prostata zeigen an
um wieviel mm
sich die Prostata
verschiebt, wenn
die Harnblase
/Rektum stark
oder weniger
gefüllt sind
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
52
Lageabhängigkeit der Prostata vom
Füllungszustand von Harnblase und Rektum
Unterschiedliche Lage der
Prostata in ventrodorsaler Richtung
10.11.2016
Unterschiedliche Lage der
Harnblase und
Außenkontur in craniocaudaler Richtung
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
53
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
54
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
55
Dosisverteilung
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
56
Dosisverteilung
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
57
Dosisverteilung
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
58
Dosisverteilung
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
59
Dosisverteilung - DVH
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
60
Brachytherapie mit Jod-Seeds (125Iod)
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
61
Brachytherapie mit Jod-Seeds (125Iod)
Beta-Strahler = sehr kurze Reichweite,
weiche Strahlung = Absorption im Körper,
keine Strahlung ausserhalb des Körpers
lange Halbwertszeit: 60 Tage
wegen Abmessungen: mindestens in einer Dimension mehr als 2 mm → per definitionem
umschlossener radioaktiver Strahler, damit Teil der Strahlentherapie, nicht Nuklearmedizin
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
62
Ergebnisse nach Implantat mit 125Iod -Seeds
Permanentimplantat: radioaktive Körnchen
bleiben lebenslang im Köper
Vorteil: Strahlendosis sehr fokussiert auf
Prostata, höhere Strahlendosis als bei
Bestrahlung von außen = perkutan möglich,
einmalige Implantation, Strahlenwirkung über
viele Wochen
Gute Langzeitkontrolle des Tumors (= Heilung)
nur bei low-grade-Tumoren (bis Gleason 6)
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
63
IMRT der Prostata nach Nierentransplantation
85% der Transplantatniere erhalten
weniger als 5 Gy

Risiko der radiogenen
Nephropathie nach 5 Jahren: < 5%
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
64
Therapieergebnisse
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
65
Wie wird der Therapieerfolg gemessen?
Besonderheit beim nicht-operierten Prostatakarzinom


lokale Tumorkontrolle (morphologisch schwer zu bestimmen)

Absinken des PSA im Serum bzw. nicht mehr nachweisbar
bNED (biochemisch no evidence of disease)

biochemisch rezidivfreies Überleben, wenn im weiteren Verlauf
(Monate, Jahre) das PSA nicht mehr ansteigt
tumorfreies Überleben (kein lokales Rezidiv, keine
Fernmetastasen)
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
66
Vergleichbare Ergebnisse nach OP und
Radiotherapie (RT) bei T1 – T2 Tumoren
vergleichbare Ergebnisse nach OP und Radiotherapie,
wenn hohe Strahlendosis angewandt wird
Radiotherapie > 72 Gy
Prostata-Seeds alleine
Seeds + Radiotherapie
Radikale Prostatektomie
RT< 72 Gy
Keine randomisierte Studien mit Vergleich, aber Studienergebnisse mit großen Zahlen
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
67
Vergleichbare Ergebnisse nach OP und
Radiotherapie (RT) in den Risikogruppen
gleiche Tumorheilung
radikale OP und RT auch in den drei
Risikogruppen
niedrig,
mittel und
hoch
Keine randomisierte Studien mit Vergleich, aber Studienergebnisse mit großen Zahlen
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
68
Postoperative Radiotherapie bei
Hochrisikopatienten: T3 und/oder R1
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
69
Postoperative Radiotherapie bei
Hochrisikopatienten: T3 und/oder R1
Zwei Möglichkeiten
Nachsorge mit regelmäßigen
Kontrollen des PSA im Serum
(z. B. alle 3 – 6 Monate)
Radiotherapie erst bei
biochemischem Rezidiv
10.11.2016
Sofortige
Postoperative
Radiotherapie
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
70
Postoperative Radiotherapie verbessert
die Langzeitergebnisse (bei Hochrisikopatienten)
biochemische Rezidivfreiheit
Überleben
ohne PSAAnstieg im
Serum
Häufigkeit von klinischen Rezidiven
im Becken
Klinischbildmorphologisch
Bolla M et al. EORTC trial 22911.
The Lancet. 2005;366:572-578
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
71
Nachsorge: biochemisches Rezidiv - Was ist das?
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
72
biochemisches Rezidiv
Besonderheit beim Prostata-Ca
- Bei nahezu allen Tumorerkrankungen wird ein Rückfall (Rezidiv)
aufgrund von Bildgebung diagnostiziert
- Ausnahme: Prostata CA, Erkennung des Rezidivs sehr früh durch
Anstieg des PSA im Serum, auch wenn noch kein Nachweis
eines Rezidivs mit bildgebenden Verfahren möglich (Röntgen,
Szintigraphie, Ultraschall, CT, MRT)
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
73
biochemisches Rezidiv - Definition
Zweimaliger Anstieg (hintereinander) des PSA im Serum nach
einer längeren stabilen Phase auf niedrigem Niveau, z. B. unter
Nachweisgrenze nach Operation (Nadir)
Anstieg von einem Plateau nach Radiotherapie
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
74
Wie wird das biochemischen Rezidiv behandelt?
Nach Operation
bei niedrigem PSA
ohne Fernmetastasen
nach primärer kurativer
Radiotherapie
mit und ohne
Fernmetastasen
10.11.2016
Lokale Radiotherapie
Prostataloge
Hormonelle Therapie,
Chemotherapie, abhängig
von der Tumorausbreitung
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
75
Durch Radiotherapie 2. Chance auf Heilung bei
Rückfall nach radikaler Prostatektomie
so früh wie möglich!
PSA im Serum [ng/ml]
Je niedriger der PSA≤0,5
0,51-1,0
1,01-1,5
≥1,5
Wert, umso höher die
Wahrscheinlichkeit der
langfristigen lokalen
Tumorkontrolle
(Progressionsfreiheit)
10.11.2016
Stephenson AJ et al. JCO 2007;25:2035-41
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
76
Palliative Strahlentherapie beim Prostatakarzinom
palliativ (zur Symptomlinderung)
wenn lokale Beschwerden vorliegen
bei Fernmetastasen
 Vorlesung Metastasentherapie/Palliativmedizin
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
77
Kopf-Hals-Tumoren
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
78
Onkologisch-funktionelle Anatomie der
Primärtumoren im Kopf-Hals-Bereich
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
79
Naso- = Epipharynx
Nasennebenhöhlen, -haupthöhlen
Oropharynx
(Tonsille, Zungengrund, Gaumenbogen)
Mundhöhle, Lippen
(Zunge, Mundboden, Wangen, Lippen)
Hypopharynx
Larynx
Große Kopfspeicheldrüsen
(gll. parotis, sublingualis,
submandibularis)
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
80
Anatomische Einteilung der Lymphknotengruppen an Kopf und Hals
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
81
oberflächliche Gruppen
Intra parotideal oberflächlich
Naso-labial
tiefe Gruppen
preauriculär
mastoid
buccal
Occupital
superficial
facial
subauriculär
Oberflächlich anterior-jugulär
10.11.2016
Lengelé BG 2004
subauriculär
Jugulo-digastr.
postcervicalapical
subparotideal
Lat. tief cervicalapical
submandibulär
infrahyoid
jugulär extern
superficial
suboccipital
intra parotidealtief
submental
submental
mastoid
retropharyngeal
Posterior
cervicalmittel
Lat. tiefcervicalmittel
Tiefe anterior-jugulär
prälaryngeal
prätracheal Lat. tiefcervicalinferior
. n-lat
recurrens
Med Supraclav
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
Post cervicalinferior
Lengelé BG 2004
Jugulo-omohyoid
82
Einteilung der cervikalen Lymphknoten bei
Kopf-Hals-Ca
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
83
Leitstruktur Arteria carotis
aus Werner J
10.11.2016
Leitstruktur
M. sternocleidomastoideus
Robbins KT, et al. Arch Otolaryngol Head Neck
Surg 2002:128:751-8
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
84
Regionen (regio oder level) im CT
Som P et al, Arch Otolaryngol H&N Surg 1999; 125: 388-396
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
85
Histologien der Primärtumoren
 Tumoren des Oro-, Meso-, Hypopharynx, Larynx:
 Plattenepithel CA: 95% der Fälle  häufig lymphatische Metastasen
 Sarkome, maligne Lymhome, adenoidzystische CA der kleinen
Speicheldrüsen, Mukoepidermoid CA, etc.

Tumoren des Nasopharynx  häufig lymphatische Metastasen

Plattenepithelkarzinom (ca. 30 %) WHO I

nicht verhornende Karzinome WHO II

undifferenziertes Karzinom /seltene Formen (übrige) WHO III
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
86
Therapiekonzepte bei Plattenepithel CA
Stadium M0 ca. 95% der Patienten
technisch
operabel
R-0-Resektion
erreichbar
operabel
aber mit Mutilation
z. B. Laryngektomie
Glossektomie
Nasopharynxkarzinom
Operation + / - Nachbestrahlung
Rezidiv/Metastasierung
10.11.2016
Organ
erhaltendes
Konzept:
salvage OP
Stadium M1
ca. 5%
technisch keine
R-0-Resektion
erreichbar
= inoperabel
medizinisch inoperabel
Radiotherapie/
Radiochemotherapie
Symptomorientierte Palliativmaßnahmen
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
87
Einteilung der Kopf-Hals-Tumoren unter
therapeutischen Gesichtspunkten
 Oropharynx, Mundboden, Zunge:
OP, RT, Chemotherapie
 Kehlkopf (Larynx und Hypopharnyx):
operable Tumoren: OP, RT +/- Chemotherapie
Laryngektomie erforderlich: primäre Radio-Chemotherapie,
nachgezogene Salvage-OP
 Nasopharynxcarcinom (NPC):
primäre Radio-Chemotherapie
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
88
Tonsillen-Ca rechts cT3 cN2c M0
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
89
Riskiofaktoren Lymphknotenmetastasen




Anzahl (N-Kategorie)
Größe (N-Kategorie)
Lage (welche Regionen [I-IV]?)
extrakapsuläres Tumorwachstum
[ECS](ja/nein in der Histologie)
 Nachweis von Nekrosezonen
(Hypoxie) im CT
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
90
Klassifikation der cevikalen Lymphknoten:
N-Kategorie nach UICC
• klinisch: Palpation
• apparativ: Ultraschall, CT, MRT
• histologisch: neck dissection
N1
regio V
N 3 (> 6 cm)
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
91
Metabolische Diagnostik von Lymphknoten
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
92
Falsch positiver PET-Befund bei cervikaler
Lymphknotenmetastase
PET liefert zwar schwarz/weiss-Bilder aber keine schwarz/weiss (ja/nein) Informationen
auffällig narbige Abheilung bei am ehesten Z.n.
Analfissur. Z.n. OP einer perianalen
Fistelerkrankung (dem Patienten zumindest nicht
erinnerlich !?). Keine Blutungszeichen. Multiple
Colonpolypen im Sigma und Rektum sowie
rektosigmoidalem Übergangsbereich.
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
93
Falsch positiver PET-Befund bei Patient mit
cervikale Metastase
histologisch gesichertes Adenom in der Glandula Parotis
PET
10.11.2016
CT
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
94
Techniken der Radiotherapie
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
95
Techniken der Radiotherapie
- Lagerung des Patienten
- Standard: IMRT
- NEU: Tomotherapie (IGRT)
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
96
Techniken der Radiotherapie
- Lagerung des Patienten
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
97
=
7
7
7
Abweichung bei täglicher Lagerung mittels Maske
16
6
16
16
6
6
5
5
5
4
4
3
2
longitudinal
1.55 ± 1.34 mm
definiert den Sicherheitssaum
(set-up-margin) bei der Planung
4
ventro-dorsal
3
0.53
± 0.54 mm
3
1
2
2
0
16
-1
N=
1
27
LONG
27
24
34
37
Lateral Kopf
Lateral Hals
Vertikal Kopf
Vertikal Hals
1
0
0
lateral at level of
-1 joint
atlanto-occipital
N=
1.11 ± 0.68 mm
-1
27
24
LONG
Lateral Kopf
Lateral Hals
27
27
24
34
37
LONG
Lateral Kopf
Lateral Hals
Vertikal Kopf
Vertikal Hals
10.11.2016
N=
27
34
27
VertikalLONG
Kopf
Daily setup error of
patients in
conventional
face
27
24 masks
34
37light-cast
Lateral
Vertikal
nHals
= Kopf
20 Lateral Hals Vertikal Ko
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
98
Techniken der Radiotherapie
- Lagerung des Patienten
- Standard: IMRT
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
99
Prinzip der intensitätsmodulierten Radiotherapie
3D-konformale IMRT
Planungs-Zielvolumen
Bestrahltes Volumen (100%Isodose)
Risikoorgan
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
100
IMRT zur spezifischen Schonung von
Normalgeweben
Feld 5: Halsfeld
Feld 4
Feld 3
Feld 6
64 Gy
50 Gy
Inverse Planung:
Konrad ®
(Siemens OCS,
Heidelberg)
10.11.2016
Feld 7
Feld 2
Feld 1
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
Feld 8
101
Konturierung von Risikoorganen (OAR)
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
102
Komplexe Planung bei einer Vielzahl von
kritischen Organen
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
103
IMRT nutzt strahlenbiologische Mechanismen
Mandibula:
1,51 x 33 =
50 Gy (median)
Hochdosis-ZV
(PTV 1):
2 x 33 =
66 Gy (median)
gl. parotis:
0,64 x 33 =
21 Gy (median)
Niedrigdosis-ZV
(PTV 2):
1,63 x 33 =
53,79 Gy
(median)
Myelon:
1,21 x 33 = 40 Gy (max.)
Durch IMRT kleinere Einzeldosen
an spätreagierenden Geweben: Schonung
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
104
Nebenwirkungen der Strahlentherapie













Hautreizung (Strahlen-Dermatitis)
Epitheliolysen
Hyperpigmentierung
Fibrose
Xerostomie
Mukositis (Dosisüberhöhung an Zahnmetall!)
Zahnschäden (Zahnsanierung erforderlich)
Geschmacksverlust
Schluckbeschwerden, Heiserkeit
Lymphödem
Trismus
Osteoradionekrose (bei > 60 Gy)
Etc.
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
105
RT im Kopf-Hals-Bereich: Kritische
Normalgewebe
•
•
Gewebe /Organ
funktionelle Einschränkung
Myelon
radiogene Myelopathie
Temporomandibulargelenk
Fibrose, Trismus
mm. pterygoideus/masseter
•
•
•
•
•
•
•
10.11.2016
Knochen (Mandibula)
Osteoradionekrose
Cochlea/Innenohr
Hypacusis (NPC, cDDP)
Submandibulardrüse
Xerostomie (unstimuliert)
Ohrspeicheldrüse
Xerostomie (stimuliert)
a. carotis
Stenose, neurol. Defizit
m. constrictor pharyngis
Dysphagie
Hirnnerven
mot. /sens. Defizite
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
106
Welche Normalgewebe begrenzen die
Radiotherapie im Kopf-Hals-Bereich?
Organ
(funktionelles) Defizit
TD 5/5
Xerostomie
26 Gy *
Trismus
60 Gy **
• Grosse
Speicheldrüsen
• Kiefergelenke/
Kaumuskulatur
• Mandibula
Osteoradionekrose
• A. carotis
Stenose, Apoplex
~65 Gy***
*: Eisbruch 2001
**: Emami 1991
***: Niewald 1996
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
107
(Chronische) Xerostomie
Klinische Symptomatik und Folgen





Mundschleimhauttrockenheit
Schwierigkeiten beim Essen und Sprechen
Prädisposition für Fissuren und Ulcerationen
erhöhte Kariesanfälligkeit der verbliebenen Zähne
Osteoradionekrose erhöht?
 Ist mit der 3D-C-IMRT eine Schonung einer gl. parotis
möglich?
 Führt die verminderte Dosis zur Verminderung der
Xerostomie?
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
108
Definition der Speicheldrüsenfunktionen
Ruhespeichel
Hypersalivation
Normosalivation
Hyposalivation
Xerostomie
> 1 ml/min
0.25 – 1 ml/min
0.1 – 0.25 ml/min
< 0.1 ml/min
stimulierter Speichel
Hypersalivation
Normosalivation
1 – 3.5 ml/min
Hyposalivation
0.5 – 1 ml/min
Xerostomie
10.11.2016
>3.5 ml/min
< 0.5 ml/min
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
109
Mediane Dosis an einer gl. parotis vs.
Speichelproduktion
mediane Dosis an der geschonten gl. parotis
50,0
45,0
Gy
40,0
35,0
30,0
25,0
20,0
15,0
10,0
vor RT
6 Mo post
12 Mo post
37
34
31
28
25
22
19
16
13
10
7
4
1
5,0
0,0
n=39

Optimierung Gl. parotis

25 Gy an einer Drüse: gute Erholung der
Gesamtspeichelsekretion Ruhe/n. Simulation

Geschonte Drüse kompensiert Funktionsausfall der
hochdosierten Gegenseite
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
110
IMRT führt zu verminderter akuter Mukositis
bilaterale Bestrahlung, cDDP: 20/38
incidence [%]
percentage of acute reactions in 38 patients
treated with 3D-c-IMRT for head & neck cancer
70
60
50
40
30
20
10
0
mucositis
dermatitis
xerostomia
dysphagia
°0
°1
°2
°3
°4
maximal grade (RTOG)
Unterstützt die Hypothese der schleimhautschützenden
 Wirkung des Speichels
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
111
Dosis-Volumen-Histogramm DVH
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
112
Schonung von regio IIB und V
Kontralateral der Mandibula
der gl. parotis li (median 22 Gy)
und der Mandibula (median 55 Gy)
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
113
28 Gy
21 Gy
Schonung der Speicheldrüsen durch IMRT:
links median: 21 Gy,
rechts median: 28 Gy
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
114
Tomotherapie
Grundlagen
Ring Gantry Abdeckung
Linac
MLC
CT Detektor
Fahrbarer Behandlungstisch
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
115
Tomotherapie
Konstruktion:
vereinigt die Vorteile
eines Spiral-CTs und
eines klassischen
Linearbeschleunigers
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
116
TomoTherapy (6 MeV Photonen)
Helicale Tomotherapie ist wie ein CT
gebaut und erlaubt daher die
Bestrahlung aus unendlich vielen
Kreispunkten (Rotationsbestrahlung)
aber nur in transversaler Ebene
(koplanar) mit einer Voxelgröße von
etwa 5 mal 5 mm
Bildgeführte Therapie IGRT= CT vor
jeder Bestrahlung und Lagekorrektur
Universitätsklinikum Jena
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
117
Automatische Lagekorrektur durch Tomotherapy
vor jeder einzelnen Bestrahlung
Automatischer Vergleich von initialem CT (= soll) und CT vor täglicher
Bestrahlung (= ist) anhand von Algorithmen  Vorschlag für Lagekorrektur
in drei Dimensionen und Rotation  manuelle Änderung oder automatische
Anwendung der berechneten Lagekorrektur.
 Damit kann die Lagerungsungenauigkeit ausgeglichen werden!
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
118
TomoTherapy 3D MV Cone Beam CT Bildgebung
multiplanare Bildüberlagerung zur
bildgestützten Bestrahlung
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
119
TomoTherapy Binary MLC vs.
Conventional MLC
•
Leaves sind offen oder
geschlossen (keine
Zwischenstellungen)
•
Leaves gehen zu definierten Positionen
•
pneumatisch betrieben
•
motorisch betrieben
•
für IMRT entwickelt
•
für konformale RT entwickelt
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
120
Vorteile der Tomotherapie
 Tägliche Lagekontrolle mittels MVCT
ggf. erforderliches Re-planing wird frühzeitig erkannt
 Sehr gute Schonung von Risikoorganen durch helikale
Bestrahlung (360°)
 Kurze Behandlungsdauer pro Fraktion
(5 min vs. 20 min bei step & shot IMRT)
 Standard für HNO-Tumoren in Jena
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
121
Adaptive Strahlentherapie
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
122
Dosisverteilung
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
123
Dosisverteilung
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
124
Dosisverteilung
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
125
Dosisverteilung
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
126
Ergebnisse postoperative RT
Rezidivfreies Überleben * Zeit bis Bestrahlung
1,1
1,0
n = 241
,9
Kum. Ereignisse
,8
,7
5-J-tumorfreies ÜL: 64%
,6
,5
Zeit bis Best rahlung
,4
Diff>6Wo
,3
Diff>6Wo-zensiert
,2
Diff<=6Wo
,1
0,0
Diff<=6Wo-zensiert
0
2
4
6
8
10
12
Zeit in Jahren
<= 6 Wochen vs. > 6 Wochen: kein Unterschied p = 0,8482 n.s.
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
127
Einfluß der Anzahl der befallenen LK auf
Überleben nach alleiniger RT
Moe et al. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 1996; 122: 644-8
Jackson SM et al. Radiother Oncol 1999;51:123-8
Lymphknotenstatus wichtigster prognostischer Faktor
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
128
Häufigkeit von zervikalen Rezidiven bei
Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich
Initial Lymphknotenmetastasen in
Einer Region
Mehreren
Regionen
36,5%
71,5%
Präop. 20 Gy + OP
28%
37%
OP + postop. RT
16%
13%
OP allein
Vikram et al. Head & Neck Surg 1984; 6: 724
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
129
Wie kann man die Ergebnisse verbessern?
 Unkonventionelle Fraktionierung
2 oder 3 Bestrahlungen/Tag
 Gleichzeitige Chemotherapie
5-FU, Cisplatin, Taxane
 Gleichzeitige Antikörper-Therapie
Cetuximab (EGFR-Ak)
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
130
Definitionen der Fraktionierung in der klinischen
Radiotherapie
Konventionelle Fraktionierung
Zeit
Standard
Hyperfraktionierung
Kleinere Einzeldosis
Zeit konstant
Akzelerierte Fraktionierung
Höhere Tagesdosis,
zwei oder drei Fraktionen
pro Tag, kürzere Zeit
Concomitant boost Bestrahlung
Höhere Tagesdosis,
teilweise 2 Fraktionen
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
131
Fraktionierung der Radiotherapie

Konventionell = Standard:
eine Fraktion pro Arbeitstag (5 / Woche)
 Hyperfraktionierung:
2-3 Fraktionen/d, Wochendosis < 12 Gy
 Akzelerierte Fraktionierung:
2-3 Fraktionen/d, Wochendosis > 12 Gy
 concomitant boost:
Beginn: konventionell, dann: akzeleriert
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
132
Consequential late effects in normal tissues after
accelerated radiotherapy (72 Gy) for head & neck
cancer
Conventional
5 frs/wk
Accelerated
7 frs / wk
Most severe mucositis
longer 3 weeks during RT
5%
48%
Healing of mucositis
4 wks after end of RT
82%
48%
Late effects
2/21
7/23
Maciejewski B et al. Radiother Oncol 1996; 40:137-45
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
133
Postoperative Radiochemotherapie
bei Risikofaktoren
•
•
R 1 Status
extrakapsuläreTumorausbreitung
(ECS)
Kapsel
durchbrochen
high risk
Kapsel
intakt
low risk
Pathologisches Institut FSU Jena
Bei extrakapsulärer Tumorausbreitung oder R1-Resektion
verbessert die postop. simultane Radiochemotherapie das Überleben
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
134
Radiochemotherapie bei inoperablen
Karzinomen
vor und nach simultaner Radio-Chemotherapie mit 70,2 Gy und 5-FU & Cisplatin
Zungengrund-Ca
besseres Ansprechen auf Radiochemotherapie als RT alleine bei inoperablen
Tumoren
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
135
1
1
0,8
0,8
p < 0.0003
0,6
Chemoradiation (Arm B)
49 %
p < 0.004
0,6
Chemoradiation (Arm B)
35 %
0,4
0,2 at risk:
0
B: 130
A: 140
Radiation alone (Arm A)
17 %
45
28
23
7
1
2
11
3
3
5
0
4 yrs
Survival
Locoregional Control
Verbessertes ÜL nach Radiochemotherapie in
den Stadium UICC III/ IV
Radiation alone (Arm A)
24 %
0,4
0,2 at risk:
0
B: 130
A: 140
85
67
44
23
21
10
1
2
3
7
2
4 yrs
Wendt TG et al: J. Clin. Oncol. 16 (1998), 1318-1324
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
136
Metaanalyse Chemotherapie
Metaanalysis of chemotherapy in head and neck cancer
(MACH-HN) 2009, n = 17346/93 Studien
Metaanalyse MACH-HN: Pignon JP et al. Radiother Oncol 2009; 92:4-14
 Zugewinn an Überleben nur, wenn Chemotherapie simultan
zur RT appliziert wird
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
137
Radiotherapie und Epidermal Growth Factor
Receptor (EGFR)- Antikörper Cetuximab
loko-regionäre Tumorkontrolle, Gesamtüberleben
 Verbessertes Gesamtüberleben durch Gabe von
EGFR-Antikörper während Strahlentherapie
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
138
Zungengrund-Ca vor und nach RChT
GD 67,2 (2,10)/ 54,4 (1,7) Gy
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
139
Brachytherapie – Option nur bei Rezidiven?
Dosisverteilung bei interstitieller Brachytherapie der Zunge
Implantat mit 5 Kathetern für temporäres Implantat 5 mal 4 Gy
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
140
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
141
 Vorteil:
 Nachteil:
10.11.2016
gute Schonung des umgebenden Gewebes
Tumor muss gut abgrenzbar sein
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
142
Dosisverteilung
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
143
Kontrolluntersuchung
3 Monate nach Interstitieller
Brachytherapie
(Zunge / Mundboden))
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
144
Zielvolumendefinition Primärtumor
 postoperative Radiotherapie
Tumorausdehnung / Zielvolumengrenzen anhand
präoperativer Bildgebung (i.v. KM-CT, MRT)
Histologiebericht (Makroskopie!)
R2-Status: wie definitive Radiotherapie
clinical target volume
planning target volume (Sicherheitssäume: 3-5 mm)
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
145
Zielvolumendefinition Primärtumor
 definitive Radiotherapie
Tumorausdehnung / Zielvolumengrenzen anhand
CT mit i.v. Kontrastmittel/matching mit MRT, diagn. CT
Planungs-CT in Maske: Schichtdicke: 2,5 – 3 mm
PET nur für gross target volume, ggf. bei CUP Syndrom
gross target volume
clinical target volume
planning target volume (Sicherheitssäume: 3-5 mm)
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
146
Zielvolumendefinition Primärtumor
 definitive Radiotherapie
Informationen aus diagnostischen Spezialuntersuchungen
z. B. in Anteflexion (frontale Schnittführung) für Schädelbasis in
Knochenfenster berücksichtigen!
dorsum sellae ganz in das Zielvolumen!
Frontallappen im ZV!
Klinische Untersuchung
Knöcherne Arrosion
Schädelbasis
10.11.2016
crista galli
durchbrochen
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
147
Zielvolumendefinition CUP Syndrom
PE Zungengrund negativ nach PET mit SUV 16
PET: SUV 16 prä RCT
10.11.2016
PET: 6 Monate post RCT
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
148
IMRT deckt das Zielvolumen beim NasopharynxCa besser ab als 3D c RT
Konformale Technik
IMRT- Technik
CA des Nasopharynx T2b pN2c
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
149
Zielvolumenkonturierung bei metallbedingten
Artefakten
18 Fluor-Deoxyglukose-PET
10.11.2016
erlaubt eine bessere Tumorabgrenzung
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
150
Fensterung beeinflußt die Größe des Tumors im
PET
PET und CT mit
i.v. KM
coregistriert
in der
Lagerungsmaske:
In welchem
Fenster wird die
anatomische
Ausdehnung am
besten
dargestellt?
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
151
PET basiertes dose painting
200907111
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
152
Verlauf nach PET basierter Planung einer
Intensitätsmodulierten Radiochemotherapie (IMRChT)
Zungengrundkarzinom nasopharyngealer Typ cT3 pN1
PET 5/10
10.11.2016
Hochdosis an PET
Befund adaptiert
PET 12/10
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
PET 5/11
Metabolisch
komplette
Remission
153
Simultan integrierter Boost (SIB) einer N3
Lymphknotenmetastase
32 x 2,10 Gy = 67,20 Gy
1-3/06
10.11.2016
10/06
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
154
Selektive Bestrahlung definierter LK-Regionen
mit 3D-cIMRT postoperativ
Zungenrandkarzinom links pT1 pN1 (1 von 17) mit ECS +, M0, bilaterale ND
Tumorbett 60 Gy, regio IIA links: 66 Gy, regio I, III, IV links: 54 Gy in 30 Fraktionen
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
155
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
10.11.2016
Strahlentherapie urogenitaler Tumoren und Kopf-Hals-Tumoren
156
Herunterladen