Document

Werbung
Die Bindung in Übergangsmetallkomplexen
Klassische Koordinationschemie (Alfred Wernersche)
3+
NH3
H3N
• Valenzstruktur-Theorie
Theorie (Valenzbindungstheorie)
Cr
NH3
H3N
• Ligandenfeld-Theorie
NH3
NH3
• Molekülorbital-Theorie
3d
4s
4p
N
N N N
Cr
Cr
3+
[Cr(NH3)6]3+
N N
d2sp3 Hybridisierung
Maximierung repulsiver Wechselwirkungen um das Metall
Kristallfeld-Theorie
Kristallfeld-Theorie
Theorie wurde zunächst entwickelt, um die Farbe von Feststoffen zu erklären.
O
O
O
Al
3+
O
O
O
O
O
O
C
Cr
3+
O
O
O
O
3+
Fe
O
O
O
O
O
Korund (α-Al2O3)
Rubin (Al2O3 · x Cr2O3)
Topas (Al2O3 · x Fe2O3)
Rein elektrostatisches Modell:
• Liganden und Zentralatom als sich gegenseitig beeinflussende
Punktladungen (keine kovalenten Anteile, keine Orbitalüberlappungen).
• Das elektrische Feld der Liganden beeinflusst die Orbitale des
Zentralatoms - die Entartung der d-Orbitale
Orbitale wird aufgehoben.
• Nur Betrachtung der d-Orbitale - restliche Orbitale bilden gefüllte Schalen.
Mn+
Oktaederfeld
dx2-y2
dxy
dz 2
dxz
dyz
Annäherung der Liganden
an das freie Zentralion aus den Richtungen x, -x, y, -y, z, -z:
• dx2-y2-, dz2-AO's liegen auf den Achsen → große elektrostatische Abstoßung.
• dxy-, dxz-, dyz-AO's
AO's liegen zwischen den Achsen → geringe elektrostatische Abstoßung.
Orbitalaufspaltung im Oktaederfeld
E = hν = h
c
= hc~
ν
λ
Die Oktaederfeldaufspaltung ∆O = 10 DqO
liegt in der Größenordnung von
∆O =
~
ν =
84
7000
-
480
40000
kJ/mol
cm-1
=
1430
-
250
nm
λ
d1-Elektronenkonfiguration
Bei d1-Elektronenkonfigurationen
Elektronenkonfigurationen ist die direkte Messung von ∆O= 10 Dq möglich.
Absorptionsspektrum von [Ti(H2O)6]3+
Übergang t2g1 eg0 → t2g0 eg1
~
ν
λ
∆O
c
E = hν = h = hc~
ν
λ
≈
≈
≈
20000 cm-1
500
nm
240
kJ/mol
[ReF6]: ∆O ≡ 32500 cm-1
Ein etwas genauerer Blick
Beispiel: d2
h
hv
Grundzustand
Angeregter Zustand
Vorraussage: eine Absorptionsbande
Aber Experiment: 2 Banden
10000
Grund:
20000
30000
Wellenzahlen
e-
e-
Vernachlaessigung der elektrostatischen
Elektron-Elektron Coulomb Abstossung
Elektronenbesetzung der Orbitale beim Oktaeder
Ligandenfeldstabilisierungsenergie (LFSE):
Energiegewinn gegenüber dem Ion im sphärischen Feld
d1 (Ti3+)
d2 (V3+)
d3 (Cr3+)
eg
eg
eg
t2g
t2g
t2g
LFSE = -0,4 ∆O = -4 DqO
LFSE = -8 DqO
LFSE = -12 DqO
1. Hundsche Regel: Regel der maximalen Multiplizität
Elektronenbesetzung der Orbitale beim Oktaeder
Spinpaarungsenergie (P):
Energie, die aufgebracht werden muss, um zwei Elektronen in einem Orbital
unterzubringen (1. Coulombsche Abstoßung; 2. Verlust an Austauschenergie).
d5 (Mn2+, Fe3+)
d4 (Cr2+)
high-spin
low-spin
eg
eg
t2g
LFSE = -6 DqO
∆O < P
high-spin
∆O > P
eg
eg
t2g
t2g
LFSE = -16 Dq + P
low-spin
LFSE = 0
∆O < P
t2g
LFSE = -20 Dq + 2 P
∆O > P
Elektronenbesetzung der Orbitale beim Oktaeder
d6 (Fe2+, Co3+)
high-spin
low-spin
t2g
LFSE = -4 DqO
high-spin
eg
eg
∆O < P
d7 (Co2+)
∆O > P
eg
eg
t2g
t2g
LFSE = -24 Dq + 2 P
low-spin
LFSE = -8 DqO
∆O < P
t2g
LFSE = -18 Dq + P
∆O > P
Für d4-, d5-, d6-, d7-Konfigurationen
Konfigurationen sind highhigh und low-spin-Anordnungen möglich.
Elektronenbesetzung der Orbitale beim Oktaeder
d8 (Ni2+)
d9 (Cu2+)
d10 (Zn2+)
eg
eg
eg
t2g
t2g
t2g
LFSE = -12 DqO
LFSE = -6 DqO
LFSE = 0 DqO
Für d1-, d2-, d3- sowie für d8- d9-, d10-Konfigurationen
Konfigurationen kann keine Unterscheidung
zwischen high- und low-spin
spin Anordnung getroffen werden.
Für d4-, d5-, d6-, d7-Konfigurationen
Konfigurationen sind highhigh und low-spin-Anordnungen möglich.
Faktoren, die ∆O beeinflussen
1. Die Oxidationsstufe des Metallions
∆O nimmt mit steigender Oxidationsstufe des Metallions zu.
[Ru(H2O)6]2+
[Ru(H2O)6]3+
[CrF6]3-
[CrF6]2-
∆O ≡ 19800 cm-1
∆O ≡ 28600 cm-1
∆O ≡ 15600 cm-1
∆O ≡ 22000 cm-1
2. Die Art des Metallions
(3d
nach unten (5d-Elemente) zu.
∆O nimmt innerhalb einer Gruppe von oben (3d-Elemente)
Konsequenz: 4d- und 5d-Elemente
Elemente liegen immer (bis auf eine Handvoll Ausnahmen) in der
low-spin-Konfiguration vor.
[Co(NH3)6]3+
[Rh(NH3)6]3+
[Ir(NH3)6]3+
∆O ≡ 22870 cm-1
∆O ≡ 34100 cm-1
∆O ≡ 41200 cm-1
Irving-Williams Reihe
Mn2+ < Ni2+ < Co2+ < Fe2+ < V2+ < Fe3+ < Cr2+ < Co3+
< Ru2+ < Mn4+ < Mo3+ < Rh3+ < Ru3+ < Pd4+ < Ir3+ < Pt4+
Faktoren, die ∆O beeinflussen
3. Die Art der Liganden
Spektrochemische Reihe: Messung von ∆O (nicht mit nur einem Metall möglich)
I− < Br− < S2−− < SCN− < Cl− < NO3− < F− < OH− < C2O42−− < H2O
< NCS− < CH3CN < NH3 < NO2− < PPh3 < CN− < CO
FeSO4 · 7 H2O
K4[Fe(CN)6]
"Gelbes Blutlaugensalz"
"Eisenvitriol"
H2O
Fe
OH2
N
OH2
H2O
O
H2
4-
N
2+
H2
O
N
paramagnetisch
diamagnetisch
C
C
C
C
N
Fe
C
C
N
N
Cobaltammine
[Co(NH3)5Cl]Cl2
"Purpureosalz"
2+
Cl
H3N
Co
H3N
[Co(NH3)5H2O]Cl3
"Roseo
Roseosalz"
H3N
NH3
H3N
NH3
λmax = 530
3+
OH2
NH3
Co
[Co(NH3)5NH3]Cl3
"Luteosalz"
NH3
H3N
NH3
H3N
NH3
Co
NH3
NH3
NH3
λmax = 495
E=h
3+
NH3
λmax = 457
c
= hc~
ν
λ
Gang der Hydratationsenthalpien der M2+-Ionen
Ionen
[M(OH2)6]2+-Ionen
Ionen sind high spin!
Werte nach Abzug
der jeweiligen LFSE
Radien zwei- und dreiwertiger 3d-Ionen
offene Kreise: high spin
gefüllte Kreise: low spin
Beeinflussung der Redoxpotentiale
2+
H2
O
H2O
Co
OH2
OH2
H2O
O
H2
K3[Co(CN)6]
[Co(NH3)6]Cl3
[Co(H2O)6]Cl2
H3N
C
Co
NH3
NH3
H3N
N
H3
3-
N
3+
H3
N
N
N
C
C
C
C
N
Co
C
C
N
N
E°(Co2+/Co3+) =
E°(Co2+/Co3+) =
E°(Co2+/Co3+) =
1,83 V
0,108 V
-0,83 V
Tetragonale Verzerrung des Oktaeders
Sauerstofftransport über Eisen
Myoglobin:
O2-bindend, im Muskelgewebe
153 Aminosäuren: Globin
Prostetische Gruppe:
Eisenprotoporphyrin IX
CO 2 -
Verankerung im Globin über ein Histidin
distal
N
N
FeII N
CO 2 -
N
N
Fe
N
N
N
N
HN
proximal
CO 2 CO 2 -
Sauerstofftransport über Eisen
Hämoglobin:
reversibel O2-bindend, in den Erythrozyten
ααββ-Struktur (141 bzw. 146 Aminosäuren)
Prostetische Gruppe: Eisenprotoporphyrin IX
Sauerstofftransport über Eisen
Hämoglobin:
UV/vis: 400 – 600 nm (intensiv, Soret-Bande)
π→π*-Übergänge des Porphyrins
1105 cm-1
Resonanz-Raman:
O-O-Streckschwingung
-
Superoxid O2 end-on-Bindung
Fe(II) → Fe(III)
NN
NN
Fe
CO 2CO
2
O2
O
NN Fe
N
HN
N
HN
O
NN
CO2CO
2
Sauerstofftransport über Eisen
NN
NN
Fe
O
CO 2CO
2
O2
NN Fe
N
NN
N
HN
HN
paramagnetisch
diamagnetisch
x2-y2
x2-y 2
2
z2
z
O
xz,yz
xy
xy
x
xz,yz
Fe(III)
low spin
Fe(II)
high spin
r = 92 pm
∆Ionenradius = 25 %
r = 69 pm
CO 2CO
2
Tetraederfeld
∆T = 4/9 ∆O
Tetraederfeld
MO-Diagramm Oktaeder
Herunterladen