Substantivierung von Verben Verben (Tuwörter, Tätigkeitswörter) und auch ihre konjugierten (gebeugten) Formen werden normalerweise klein geschrieben. Beispiele: Wir spielen. Die Kinder möchten laufen. Ich esse. Von konjugierten Formen spricht man, wenn die Grundform (Infinitiv) eines Verbs durch die Personalformen verändert wird. Beispiele: Infinitiv: essen Konjugierte Formen: ich esse, du isst, er isst, wir essen, ihr esst, sie essen. Das gilt für alle Verben und ihre Zeitformen. (Präsens, Präteritum, Futur etc.) Aus jedem Verb kann aber ein Substantiv werden, wenn entweder der bestimmte Artikel (Begleiter, Geschlechtswort) „das“ oder der unbestimmte Artikel „ein“ davorgesetzt wird. Beispiele: laufen – das/ein Laufen; sprechen – das/ein Sprechen; lesen – das/ein Lesen. Im Zusammenhang sieht das dann so aus: In der Hitze gestern war mir das Laufen zu anstrengend. Bei Konflikten ist ein Sprechen darüber wichtig. Wir wissen, dass das Lesen bildet. Copyright – AHA! Nachhilfe – www.aha-nachhilfe.de Aus den Verben werden sogar dann Substantive, wenn der Artikel „das“ oder „ein“ nur davorstehen könnte, es in der Realität aber nicht so ist. Die Beispiele von oben verändern sich dann so: In der Hitze gestern war mir Laufen zu anstrengend. Bei Konflikten ist Sprechen darüber wichtig. Wir wissen, dass Lesen bildet. Wenn aus einem Verb ein Substantiv geworden ist, wird es auch so behandelt wie ein Substantiv. Das bedeutet, dass es nun nicht mehr konjugiert wird, (s. o.) sondern dekliniert, so nennt man die Beugung des Substantivs. Beispiele: das Kind des Kindes dem Kind das Kind analog dazu: analog dazu: analog dazu: analog dazu: das Laufen des Laufens dem Laufen das Laufen Wenn es heiß ist, kann ich dem Laufen nichts abgewinnen. Bei Konflikten ist dem/einem Sprechen darüber der Vorzug vor dem Streiten zu geben. Wegen des Lesens von Fachbüchern ist er so gebildet. Auch hier könnten wir den Artikel wieder weglassen, was am Großschreiben des Verbs nichts ändern würde. Die Beispiele oben sehen dann so aus: Wenn es heiß ist, kann ich Laufen nichts abgewinnen. Bei Konflikten ist Sprechen darüber der Vorzug vor Streiten zu geben. Wegen Lesens von Fachbüchern ist er so gebildet. Copyright – AHA! Nachhilfe – www.aha-nachhilfe.de Adjektive (Eigenschaftswörter) können wie bei jedem anderen Substantiv hinzugefügt werden. Beispiele: das schnelle Laufen; beim rigorosen Durchgreifen; ein rasches Entscheiden. Auch, wenn Artikel und Adjektiv zusammengezogen werden, wird das Verb groß geschrieben. Beispiele: schnelles Laufen; rasches Entscheiden; endloses Warten Wenn vor einem Verb ein Pronomen (Fürwort) steht, (dein, mein, unser, dieses, jenes etc.) wird das Verb groß geschrieben. Beispiele: Dein Jammern ist völlig unnötig. Dieses Herumlaufen stört die gesamte Versammlung. Wessen Weinen hast du denn gehört? Steht vor dem Verb eine Präposition (Verhältniswort), wird das Verb groß geschrieben. Beispiele: Zum Weinen ist jetzt keine Zeit. Am Arbeiten führt kein Weg vorbei. Ans Lesen muss ich mich erst gewöhnen. Ums Einpacken wirst du nicht herumkommen. Die Argumente haben mich ins Grübeln gebracht. Copyright – AHA! Nachhilfe – www.aha-nachhilfe.de So kompliziert das auf den ersten Blick aussieht, so logisch ist es. Denn: Die Präpositionen sind eine Art verkürzte Ausdrucksweise für zwei Wörter. Aus „zu dem Weinen“ wurde „zum Weinen“ Aus „an das Lesen“ wurde „ans Lesen“. Aus „an dem“ Arbeiten wurde „am Arbeiten“. Aus „um das Einpacken“ wurde „ums Einpacken“. Da sich hier der Artikel versteckt, ist schwerer zu erkennen, dass es sich nicht um ein Verb handelt, sondern um ein Substantiv. Wir müssen uns also klarmachen, wann aus Verben Substantive geworden sind und unser Rechtschreiben (!) danach richten. Beide Formen können auch eng beieinander stehen. Beispiele: Du meinst, ich solle laufen (Verb), aber Laufen (Substantiv) ist mir viel zu anstrengend. Wenn ich so argumentiere, (Verb) gefällt mir mein Argumentieren (Substantiv) sehr. Wenn ich denke (Verb), dein Denken (Substantiv) könnte mich auch zum Denken (Substantiv) bringen, denke (Verb) ich wohl richtig. Das ewige Kontrollieren (Substantiv)unseres Handelns (Substantiv) kann zum Zusammenbrechen (Substantiv) des gesamten menschlichen Systems führen, von dessen Existieren (Substantiv) das Wohlwollen (Substantiv) unserer Förderer abhängt. Copyright – AHA! Nachhilfe – www.aha-nachhilfe.de