Einblick - Europa

Werbung
EUROPA-FACHBUCHREIHE
für elektrotechnische
und elektronische Berufe
Formeln Informationsund Systemtechnik
Autoren
Monika Burgmaier
Ulrich G. P. Freyer
Bernhard Grimm
Gregor Häberle
Gerhard Mangold
Bernd Schiemann
Studiendirektorin
Dipl.-Ing., Analyst für Medientechnik
Oberstudienrat
Dr.-Ing., Abteilungsleiter
Dipl.-Ing.
Dipl.-Ing.
Stuttgart
Köln
Leonberg, Sindelfingen
Tettnang
Tettnang
Stuttgart
Leitung des Arbeitskreises und Lektorat: Bernd Schiemann, Stuttgart
Bildbearbeitung: Zeichenbüro des Verlags Europa-Lehrmittel, Ostfildern
6. Auflage 2014
Druck 5 4 3
Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von
Druckfehlern untereinander unverändert sind.
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung
außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden.
© 2014 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruiten
http//:www.europa-lehrmittel.de
Satz:
rkt, 42799 Leichlingen, www.rktypo.com
Druck: Tutte Druckerei GmbH, 94121 Salzweg
Umschlaggestaltung: Idee: Bernd Schiemann
Ausführung: Michael M. Kappenstein, Frankfurt/Main
Ihre Meinung zum Buch interessiert uns!
Teilen Sie uns Ihre Verbesserungsvorschläge, Ihre Kritik aber auch Ihre Zustimmung zum Buch
mit. Schreiben Sie uns an die E-Mail-Adresse: [email protected]
Die Autoren und der Verlag Europa-Lehrmittel
Europa-Nr.: 33218
ISBN 978-3-8085-3296-6
VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL · Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG
Düsselberger Straße 23 · 42781 Haan-Gruiten
.
Inhaltsverzeichnis
Längen und Flächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Körper und Massen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Kraft, Druck, Kraftmoment, Arbeit, Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Geschwindigkeit, Beschleunigung, Leistung, Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Übersetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Ladung, Stromstärke, Spannung, elektrisches Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Widerstand, Leitwert, Stromleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Elektrische Leistung, elektrische Arbeit, Wärme, Kühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Kapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Magnetismus, Strom im Magnetfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Induktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Frequenz, Wellenlänge, Impuls, Wechselgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Lichtgrößen, optische Signalübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Rechenregeln der Algebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Zahlensysteme, einfache Berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Binäre Verknüpfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Schaltalgebra, Vereinfachen mit dem KV-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Sequenzielle Schaltungen, Verknüpfungen von Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Winkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Grundschaltungen 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Grundschaltungen 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Grundschaltungen 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Spannungsteiler, Brückenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
RC-Schaltungen, RL-Schaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Tiefpässe, Hochpässe, RLC-Schaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Bandpässe, Bandsperren, Bandfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Äquivalente Schaltungen bei Wechselspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Drehstrom, Leistungen bei AC und 3 AC, Kompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Einphasentransformator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Glättung, Siebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Dämpfung, Pegel, Wellenwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Verstärkungsfaktoren, Emitterschaltung 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kollektorschaltung, Drainschaltung, Kopplungskondensatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Transistor als Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Sinusgeneratoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Großsignalverstärker, Gegenkopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Messungen an Verstärkern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Schaltung mit Operationsverstärkern 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Schaltung mit Operationsverstärkern 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Schaltung mit Operationsverstärkern 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Spannungsstabilisierung ohne Energiespeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Weitere Stabilisierungsschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Flipflops (Bistabile Kippschaltungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Synchroner Zähler aus T-Flipflops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Asynchrone Zähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Stromrichterschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Gesteuerte Stromrichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Spannungsverdoppler, Spannungsvervielfacher, AC-Steller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Bemessung von Thyristorschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
PC als virtuelles Instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Messen mit dem Oszilloskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Breitbandkommunikations-Anlagen, Satelliten-Empfangsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Wellenwiderstände von Leitungen, Sendeleistungen bei Mobilfunk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Modulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Schall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Datenübertragung über Leiter, Bitfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Serielle Datenübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Überlastschutz, Kurzschlussschutz, Mindestquerschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Leitungsberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Schutzmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Elektrische Maschinen 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Elektrische Maschinen 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Regelungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Regler mit Operationsverstärkern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Kostenkalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Längen und Flächen
h
d
D–d
h = !!
2
D+d
dm = !!
2
oder
dm = d + h
oder
dm = D – h
D
dm
Drahtlänge von Rechteckspulen
h
Drahtlänge von Rundspulen
öm
b
2
§ = π · dm · N
a
§ = (2 · a + 2 · b + π · h) · N
Rechteck (Grenzfall, Quadrat)
Parallelogramm (Rhomboid)
e
A=§·b
b
b
A=§·b
u = 2 · (§ + b)
Dreieck
Trapez
h
b
§·b
A = !!
2
A = §m · b
ö2
h=b
1
A = !! § · h
2
ö
Kreis
öm
Rechtwinkliges Dreieck
c2 = a2 + b2
C
d
§1 + §2
§m = !
!
2
ö1
u=π·d
r
2$
$$
u = 2 · (§ + ;a
+$
b$2)
a
ö
§2$
+$
b$2
e = ;$
b
ö
A
b 90°
a
π · d2
A = !!
4
B
c
$
$
4$·$
A
A
d = Ö!! ; r = Ö!!
π
Kreisausschnitt
§B · r
A=!
!
2
a
π·r·å
§B = !!
180°
A
Fläche, Durchschnitt
b
Breite
D, d Durchmesser
Kreisabschnitt
öB
p
r
öB
π
r
a
A berechenbar
aus Kreisausschnitt
minus Dreieck
s
h Höhe
§ Länge, Drahtlänge
N Windungszahl
Die Bedeutung weiterer Formelzeichen ist aus den Bildern erkennbar.
r Radius
u Umfang
Körper und Massen
3
Gleich dicke Körper
d
V=A·h
b
h
h
A=ö · b
A =p·d
4
ö
Quader (Vierkantprisma)
2
Zylinder
Spitze Körper, abgestumpfte spitze Körper
s
s
b
h
h
1
V = !! A · h
3
ö
Pyramide
A=
d
A=ö·b
p·d 2
4
Kegel
Ad
Am
Ad
h
b
h
Pyramidenstumpf
V $ AM · h
Am
Ag
ö
s
d
Ag
1
AM = !! · (Ad + Ag)
2
D
Kegelstumpf
Umdrehungskörper
Volumen
π
V = !! · d 3
6
ds
V = A · π · ds
Mantelfläche = Erzeugende
Linie " Weg des Schwerpunkts
Oberfläche
AO = π · d 2
Kugel
ö
d
A
AM = § · π · d s
ds
Guldin’sche Regel
Massenberechnung
Masse = Volumen " Dichte
m=V·®
A Fläche, Querschnitt
AM Mantelfläche
AO Oberfläche
Bei Drähten:
kg
[®] = !!
dm3
d Durchmesser
h Höhe
m Masse
Die Bedeutung weiterer Formelzeichen ist aus den Bildern erkennbar.
m=A·§·®
V
®
Volumen
Dichte
Kraft, Druck, Kraftmoment, Arbeit, Energie
4
Kraft, Druck, Kraftmoment
Grundgesetz der Mechanik:
F
A
FG = m · g
Auflagedruck
F
r
F=m·a
m
[F] = [FG] = kg · !!2 = N
s
m
m
[g = 9,81 !!2 $ 10 !!2
s
s
N
[p] = !!2 = Pa
m
$! = r$! $ F
$!
M
[M] = Nm
M = r · F · sin å
F
p = !!
A
Für å = 90°:
M = r ·F
M=r·F
Kraftmoment
Arbeit, Energie
F
Für gleichgerichtete
Mechanische Arbeit
1
1 + 2
1 potenzielle
Energie
Turbine
2 kinetische
2
Energie
Energieumwandlung
a
A
F
FG
v
g
h
W = F · s · cos å
Dh
FG
¤Wp = m · g · ¤h
Beschleunigung
Fläche, Querschnitt
Kraft
Gewichtskraft
Geschwindigkeit
Schwerebeschleunigung,
Ortsfaktor
Höhe
Gegen Bezugslage:
$! und s$!:
F
Wp = m · g · ¤h
W=F·s
1
Wk = !! · m · v2
2
1
¤Wp = !! · R · (¤s)2
2
[W] = Nm = J
[Wp] = [Wk] = J
[D]
¤F
R = !!
¤s
= N/m
m Masse
M Kraftmoment,
Moment
p Druck
r Radius
R Federrate
s Weg
$! Zeichen für Vektor
W Arbeit
Wk kinetische Energie
Wp potenzielle Energie,
Lageenergie, Federenergie
å Winkel zwischen
F und s
¤ Zeichen für Differenz
Die Bedeutung weiterer Formelzeichen ist aus den Bildern erkennbar.
Geschwindigkeit, Beschleunigung, Leistung, Wirkungsgrad
¤s
v = !!
¤t
Ds
s, J
Dt
t
s
v = !!
t
v
= 2r · π · n
¤v
a = !!
¤t
∑ = 2π · n
Dv
Dt
v
=a·t
s
1
= !! a · t2
2
Freier Fall:
v
Gleichmäßig beschleunigte
Bewegung
Ds
W
P = !!
t
P =F·v
Pb
= !a!
Pauf
F·s
P = !!
t
Ω
Wab
= !!
Wauf
P =M·∑
ª
= ª1 · ª2 · …
P =F·d·π·n
Pv = Pauf – Pab
M =F·r
Leistung eines Hebezeugs
Pab
Pauf
Pv
r
s
t
T
¤W
= !!
¤t
ª
d
Beschleunigung
Durchmesser
Kraft
Schwerebeschleunigung,
Ortsfaktor
Kraftmoment, Moment
Umdrehungsfrequenz,
Drehzahl
Leistung
P
Nm
[P] = !! = W
s
[W] = Nm = J
[F] = N
[M] = Nm
r
=g·t
1
h = !! g · t2
2
m
m
g = 9,81 !!2 $ 10 !!2
s
s
t
v
1
n = !!
T
Bei konstantem a:
Gleichförmige Bewegung
v
v =∑·r
[T] = s
t
M
n
=d·π·n
[v ] = m/s
[a] = m/s2
[∑] = rad/s
v, q
a
d
F
g
v
abgegebene Leistung
aufgenommene Leistung
Verlustleistung
Halbmesser, Radius,
wirksamer Hebelarm
Wegstück
Zeit
Umlaufdauer
v
W
¤
Ω
Geschwindigkeit
Arbeit
Zeichen für Differenz
Arbeitsgrad,
Nutzungsgrad
ª Wirkungsgrad
ƒ Drehwinkel
∑ Winkelgeschwindigkeit
P
Die Bedeutung weiterer Formelzeichen ist aus den Bildern erkennbar.
5
Herunterladen