Lichtenbergschule Darmstadt Gymnasium Wilfried Krug-Kübler Christiane Kübler „ Menschen verändern die Umwelt Greenhouse-Effect and Global Warming „ eine fächerverbindende Unterrichtsreihe in Biologie und Physik der Jahrgangsstufe 7 ( bilingualer Schulzweig ) an der Lichtenbergschule ( Gymnasium ) in Darmstadt - durchgeführt an der Lichtenbergschule Darmstadt im Zeitraum 21.2. – 23.3.2005 - Klasse 7b (bilingualer Schulzweig) mit 32 SchülerInnen - Verantwortliche Lehrkräfte: Wilfried Krug-Kübler ( Physik ) Christiane Kübler ( Biologie ) - Evaluationsgegenstand: Fächerverbindender Aspekt der Unterrichtsreihe Darmstadt, im April 2005 2 Kurzfassung Evaluationsbericht ( Abstract ) Vorhaben : Fächerverbindender, bilingualer Projektunterricht in Biologie u. Physik der Jahrgangsstufe 7 Thema der Unterrichtseinheit: „Menschen verändern die Umwelt Greenhouse Effect and Global Warming” Evaluationsfrage : Bringt eine projektbezogene Zusammenarbeit der Fächer Physik und Biologie am Beispiel des gemeinsam durchgeführten Projektunterrichts entscheidende Vorteile für den Lernerfolg ? Projektzeitraum : 21. Februar – 23. März 2005 Teilnehmer : 32 SchülerInnen der Klasse 7b (bilingualer Schulzweig) Christiane Kübler ( Fachlehrerin Biologie ) Wilfried Krug-Kübler ( Fachlehrer Physik ) Lichtenbergschule Darmstadt ( Gymnasium ) Ziele : Ziel der Unterrichtsreihe „Greenhouse-Effect and global warming“ ist es, den Schülern die Bedeutung des künstlich (durch die Menschen) verstärkten Treibhauseffekts und die daraus folgende globale Erwärmung der Erdatmosphäre bewusst zu machen. Rechtfertigung der Ziele : Im Sinne des europäischen Curriculums sollen die Schüler durch Analyse der Veränderungen der Umwelt und den Umgang des Menschen mit den natürlichen Ressourcen einen Einstieg in vernetzte Denkweisen und globale Dimensionen erhalten. Geplante LRS – Aktivitäten : keine Erfolgskriterien : Die möglichen katastrophalen Konsequenzen sollen bewusst gemacht werden und Reaktionen bzw. Handlungen bei den Schülern bewirken, die der fortschreitenden globalen Erwärmung entgegenwirken können. Die Schüler sollen das Problem nicht mehr als ein Problem der Fächer Physik bzw. Biologie sondern als übergeordnetes globales Problem ansehen. Indikatoren : - Schüler wissen mehr als früher über den künstlichen Treibhauseffekt und die globale Erwärmung - Posterpräsentationen - Rede und Antwort zu Fragen aus dem Projekt stehen (Interviews) - Verzahnung der beiden Fächer Biologie und Physik soll im Bewusstsein der Schüler erkennbar werden - Problematik der globalen Erwärmung als übergeordnetes Problemthema erkennen - gutes Ergebnis eines schriftlichen Tests, einer Umfrage zur Gruppenarbeit Datenerhebung / Methoden : Experimente, Internetrecherchen, Poster, Tests, Umfragen Ergebnisse : projektbezogene, fächerverbindende Zusammenarbeit war sehr vorteilhaft und durchweg positiv zu bewerten , Praxis sollte beibehalten werden 3 Inhaltsverzeichnis : 1. Beschreibung des Unterrichtsprojekts 1.1 1.2 1.3 1.4 Ziele des Projekts Beschreibung der Unterrichtseinheit Evaluationskriterien ( Bezug zu den Leitzielen) Indikatoren und ausgewählte Instrumente (methodische Verfahrensweise) 2. Durchführung der Unterrichtseinheit 2.1 Erfahrungen und Darstellung von Daten 2.2 Interpretation der Daten 3. Reflexion der Erfahrungen und Erhebungen 3.1. Was ist gut gelungen ? 3.2. Welche Probleme sind aufgetreten ? 3.3. Was war überraschend ? 4. Vorausblick 4.1. Konsequenzen für künftige Unterrichtseinheiten / Projekte 5. Anhang - Arbeitsblätter Abschlusstest Posterbeispiele der Schülerpräsentationen Kurzfassung des Projektberichtes (Abstract) 4 1. Beschreibung des Unterrichtsprojekts 1.1 Ziele des Projekts - Ziel der Unterrichtsreihe „Greenhouse-Effect and global warming“ ist es, den Schülern die Bedeutung des künstlich (durch die Menschen) verstärkten Treibhauseffekts und die daraus folgende globale Erwärmung der Erdatmosphäre bewusst zu machen. - Die Schüler sollen Kenntnisse über die Ausbreitung von Wärme erhalten. Diese Kenntnisse sollen auf globale Systeme übertragen werden. Die globale Erwärmung soll untersucht werden. Ursachen der globalen Erwärmung sollen festgestellt werden . - Die möglichen katastrophalen Konsequenzen sollen bewusst gemacht werden und Reaktionen bzw. Handlungen bei den Schülern bewirken, die der fortschreitenden globalen Erwärmung entgegenwirken können. Die Schüler sollen das Problem nicht mehr als ein Problem der Fächer Physik bzw. Biologie sondern als übergeordnetes globales Problem ansehen. - Fächerverbindend zur Biologie sollen Kohlendioxid-Produktion, Fotosynthese, Regenwald als bedeutend für die Kohlendioxid-Aufnahme untersucht werden. 1.2 Beschreibung der Unterrichtseinheit Einordnung der Unterrichtseinheit in den hessischen Rahmenlehrplan (Bildungsgang Gymnasium) : Physik: Im Physik-Unterricht der Jahrgangsstufe 7 des hessischen Lehrplans sind die Lernbereiche „Optik - Wärmelehre - Elektrizitätslehre - Mechanik“ verbindlich vorgesehen. Verbindliche Unterrichtsinhalte im Bereich Wärmelehre sind der Temperaturbegriff, Ausdehnungsverhalten von festen, flüssigen und gasförmigen Körpern und die Messung der Temperatur, das Teilchenbild der Materie , Temperaturänderungen und die Wärmeausbreitung. Mit Kenntnissen zur Wärmeausbreitung kann hier eine Vertiefung zum Thema Treibhauseffekt und globale Erwärmung durchgeführt werden. Biologie: Im Biologie-Unterricht der Jahrgangsstufe 7 des hessischen Lehrplans sind die Lernbereiche „Zellen und Gewebe – Einführung in die Mikroskopie“, „Fotosynthese und Zellatmung“ sowie „Ökosysteme – Wald oder Gewässer“ vorgesehen. Eine Eingliederung des Themas bietet sich in der Reihe „Fotosynthese und Zellatmung“ an, da im Anschluss an die experimentelle Erarbeitung von Edukten und Produkten der Fotosynthese (Kohlenstoffdioxid und Wasser bzw. Sauerstoff und Stärke) Folgen von durch Menschen bedingten Veränderungen im Gleichgewicht von Fotosynthese und Atmung bearbeitet werden können. 5 Einordnung der U-Einheit in die Jahrgangsstufenthematik des Curriculums für die Europäische Dimension und das interkulturelle Lernen an den Hessischen Europaschulen in der Jahrgangsstufe 7: „Die europäische und globale Dimension der mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung gewinnt in den Jahrgangsstufen 7 und 8 an Bedeutung. Die Analyse der Veränderungen der Umwelt und des Umgangs mit den natürlichen Ressourcen liefert einen Einstieg in vernetzte Denkweisen und legt damit die Grundlage für das Erkennen der gesellschaftlichen Entwicklung der europäischen Gemeinschaft und ihrer Beziehungen zur Welt.“ In diesem Sinne lässt sich eine Behandlung des globalen Treibhauseffektes und der damit verbundenen Temperaturveränderung in das europäische Curriculum , Jahrgang 7 : Europa in der einen Welt , einordnen. Didaktischer Bezug zum vorausgegangenen Unterricht in den Fächern Physik und Biologie der Klasse 7b: Physik: Die Unterrichtsreihe zur Wärmeausbreitung umfasst die drei Wärmetransportphänomene Wärmeleitung, Wärmeströmung (Konvektion) und Wärmestrahlung. Nach ausführlichen Versuchen zur Wärmeleitung und Wärmeströmung wurde die Wärmestrahlung , insbesondere die von der Sonne abgegebene Strahlung genauer untersucht. Das unterschiedliche Absorptionsverhalten von glänzenden und matten Oberflächen und die Temperaturerhöhung in einem bestrahlten Glashaus führten zum natürlichen Treibhauseffekt. Damit war der Einstieg in die Untersuchung des künstlich durch den Menschen verstärkten Treibhauseffektes und die daraus resultierende globale Erwärmung gegeben. Biologie: Nachdem über die Erörterung der Priestley-Experimente zunächst die Bedeutung der Pflanzen für das Überleben von Tieren erarbeitet worden waren, lieferten Versuche mit Elodea den Nachweis der Sauerstoff-Produktion während der Fotosynthese. Die Notwendigkeit des Kohlenstoffdioxids als Ausgangsstoff für die FotosyntheseAktivität wurde dann ebenfalls mit Elodea experimentell erarbeitet (Vergleich der Sauerstoffproduktion in abgekochtem Wasser, Leitungswasser und Mineralwasser) und anhand von Kurven (Fotosyntheserate in Abhängigkeit von Licht und Kohlenstoffdioxid) diskutiert und verifiziert. Nach der experimentellen Identifikation der Produkte (Zucker, Stärke) sowie der notwendigen Faktoren Licht und Chlorophyll wurde der Zusammenhang „Kohlenstoffdioxidkonzentration und Stärkeproduktion“ durch ein Experiment erarbeitet. Der Weg des Kohlenstoffdioxids in das Blatt über die Spaltöffnungen wurde anhand von Experimenten in einem Videofilm ermittelt, was zur mikroskopischen Untersuchung der Spaltöffnungen, Blatt- und Stängelaufbau führte. 6 Geplante Unterrichtsverlaufsstruktur: Physik 1. Biologie Stunde: Untersuchung der Wärmestrahlung; Herstellung, Nachweis und Eigenschaften der Wärmestrahlung 2. Stunde: Temperaturänderungen bei Bestrahlung von matten und blanken Oberflächen ( Demonstrationsversuch ) 3. Stunde: Nachweis des natürlichen Treibhauseffektes (Demonstrationsversuch, Aufnahme von Temperaturkurven ) 4. Stunde: Internetrecherchen zur Vorbereitung einer Posterpräsentation ( Aufgabenverteilung, Gruppenarbeit ) 6 .-7. Stunde: Internetrecherchen zur Vorbereitung einer Posterpräsentation ( Gruppenarbeit ): Erarbeitung möglicher Schwerpunkte, Angabe geeigneter links, Erarbeitung des Arbeitsblattes 21, das die Grundlage für die Internetrecherche der folgenden Stunden bildet. 1. Stunde: Notwendigkeit des Kohlenstoffdioxids für die Fotosynthese (Ps2) ..... die folgenden 3 Stunden dienten der Identifikation der Produkte 2. Stunde: Stärkeaufbau und Kohlenstoffdioxid (Ps5) 3. Stunde: Weg des Kohlenstoffdioxids in die Pflanze (Ps14,15)... die folgenden 4 Stunden beinhalteten Bau des Blattes, der Spaltöffnungen und des Stängels 4. Stunde: Fotosynthese und Atmung – woher kommt das Kohlenstoffdioxid? ( Ab19, Ab19/1) 5. Stunde: Problematisierung/Einstieg in den fächerübergreifenden Unterricht: Veränderungen der Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre – Auswirkungen auf das Klima, (Ab20) 8.-9. Stunde: Internetrecherche zu den in den vergangenen Stunden erarbeiteten Schwerpunktsthemen, Gruppenarbeit mit gleichem Arbeitsauftrag 10.-11. Stunde: Wahl von Themenschwerpunkten für Gruppenpräsentationen, Erarbeitung einer Präsentation (Internetrecherche) 12. Stunde: Posterpräsentationen der einzelnen Arbeitsgruppen vor der Klasse 7b 13. Stunde: Video : greenhouse effect and global warming 14. Stunde: „Experten-Interviews“ zum Thema „Greenhouse Effect and Global warming“ 15. Stunde: Analyse eines Zeitungsartikels einer namibischen Zeitung : THE NAMIBIAN, 8.2.2005 : “Getting to grips with climate change”, (Ab 22) 16. Stunde: Abschlusstest Die Unterrichtsstunden in Gruppenarbeit zur Internetrecherche wurden gemeinsam in Verbindung der beiden Fächer Biologie und Physik durchgeführt – der Stundenplan erlaubte dabei teilweise eine Betreuung durch beide Fachkollegen, wenn einer der beiden zeitgleich zum Projekt-Unterricht des anderen unterrichtsfreie Zeit hatte. 7 Dabei wurden zu folgenden Fragestellungen Recherchen im Internet durchgeführt und die Posterpräsentationen vorbereitet: - - Erklärung der Begriffe Treibhauseffekt, Treibhausgas. Gibt es einen Unterschied zwischen Treibhauseffekt und globaler Erwärmung ? Wie tragen menschliche Aktivitäten zum Treibhauseffekt bei ? Warum sollte uns der Treibhauseffekt betroffen machen ? ( What´s wrong with a warmer world ?) Ist die Klimaänderung nicht noch sehr weit entfernt ? Untersuche die folgende Aussage aus der American Forests Global ReLeaf Web Site: „ These trees help clean the air and water , filter polluted runoff, slow global warming and erosion , and provide habitat for wildlife. “ im Zusammenhang mit dem Begriff “Fotosynthese”. Was versteht man unter dem Kyoto-Protokoll und dem “Kyoto-Vertrag” ? Was können wir tun, um das Problem „global warming“ zu reduzieren ? 1.3. Evaluationskriterien ( Bezug zu den Leitzielen): Mit der Evaluation dieser Unterrichtseinheit sollte überprüft werden, ob eine projektbezogene Zusammenarbeit der Fächer Physik und Biologie am Beispiel des gemeinsam durchgeführten Projektunterrichts entscheidende Vorteile für den Lernerfolg bringt. Der fächerverbindende Aspekt des Themas „ Globale Erwärmung“ ist somit zentraler Gegenstand der Evaluation: Im Sinne des europäischen Curriculums sollen die Schüler durch Analyse der Veränderungen der Umwelt und den Umgang des Menschen mit den natürlichen Ressourcen einen Einstieg in vernetzte Denkweisen und globale Dimensionen erhalten. Weiterhin sollte überprüft werden, ob das aktiv-produktive Lernen in der Gruppengemeinschaft, insbesondere bei den Internetrecherchen und der Erstellung der Poster einschließlich ihrer Präsentation positiven Einfluss auf die Motivation und den Lernerfolg unserer SchülerInnen hat. 1.4. Indikatoren und ausgewählte Instrumente (methodische Verfahrensweisen) Der erwartete Unterrichtserfolg sollte dabei mit den folgenden Indikatoren und Instrumenten messbar gemacht werden: Indikatoren: - Die Schüler wissen mehr als früher über den künstlichen Treibhauseffekt und die globale Erwärmung und können zwischen beiden Begriffen unterscheiden 8 - Die Posterpräsentationen durch die Schüler zeigen vertiefte Kenntnisse zum Thema der weltweiten Erwärmung der Atmosphäre - Die Schüler sind in der Lage, Rede und Antwort zu Fragen aus dem Themenbereich des Projekts zu stehen - Eine Verzahnung der beiden Fächer Biologie und Physik bei der vorliegenden Thematik soll im Bewusstsein der Schüler erkennbar werden - Die Problematik der globalen Erwärmung soll als übergeordnetes Problemthema ( nicht mehr an nur ein Unterrichtsfach gebundenes Problem) erkannt werden Der abschließende schriftliche Test soll einen Unterrichtserfolg an folgenden Indikatoren (kognitiven Lernzielen) zeigen : Die Schüler können: - den Unterschied zwischen Treibhauseffekt und globaler Erwärmung beschreiben - die Wirkung von Treibhausgasen in der Atmosphäre deutlich darstellen - Prozesse nennen, die die Konzentration von CO2 in der Atmosphäre erhöhen - erkennen, welche Aktivitäten des Menschen zur Erhöhung des Treibhauseffektes führen - Möglichkeiten erkennen und einsehen, wie der Mensch Einfluss auf die drohenden klimatischen Veränderungen nehmen kann. Für den schriftlichen Test setzten wir uns das Ziel, dass möglichst 80% der SchülerInnen dieser leistungsstarken Lerngruppe die oben aufgezählten LeistungsAnforderungen erreichen sollten. Instrumente : - Beobachtung der Schüler bei Internetrecherchen (Arbeiten am Computer in Zweiergruppen) - Beobachtung der Schüler bei der Erstellung der Poster ( Arbeiten in Vierergruppen mit PC-Hilfe ) - Protokoll über die Posterpräsentationen der einzelnen Gruppen - Analyse der Schülerarbeiten ( Postererstellung ) - Interviews von Expertenteams zum jeweiligen Thema - schriftlicher Abschluss-Test „Global Warming“ - Fragebogen zur Unterrichtsreihe Die abschließende Umfrage zur Unterrichtsreihe sollte Aufschluss über folgende Kriterien geben: 1. Hilfsbereitschaft in der Gruppe 2. Problemlöseverhalten in der Gruppe 3. Beliebtheit der Gruppenarbeit 4. Gruppenarbeit und Arbeitshaltung 5. Kreativität in der Gruppe 6. Leistungsbereitschaft des einzelnen Gruppenmitgliedes 9 7. Kommunikation und Disziplin in der Gruppe 8. Respektierung des Einzelnen in der Gruppe 9. Beurteilung der Arbeit im Internet 10. Spaß und Freude bei der Ergebnis-Präsentation 11. Verständlichkeit unserer Aufgabenstellungen ? 12. Wiederholter Einsatz solcher fächerverbindenden Unterrichtsphasen ? 2. Durchführung der Unterrichtseinheit 2.1. Erfahrungen und Darstellung von Daten Die Unterrichtseinheit „Greenhouse Effect and Global warming“ wurde in der Klasse 7b der Lichtenbergschule in der Zeit vom 21.2. – 23.3.2005 durchgeführt. Die Klasse 7b gehört dem bilingualen Schulzweig der Lichtenbergschule an, in dem die Fächer Biologie, Physik, Kunst und Sport bilingual englisch-deutsch unterrichtet werden. Der Unterricht findet verstärkt mit 3 Wochenstunden Biologie und 3 Wochenstunden Physik statt. Die Klasse 7b besteht aus 32 Schülern (26 Mädchen und 6 Jungen) und ist insgesamt als sehr leistungsstarke Lerngruppe einzustufen. Sie ist die erste Klasse im an der Lichtenbergschule Darmstadt neu im Schuljahr 2004/2005 eingerichteten bilingualen Schulzweig und wurde aus Schülern der 6 Klassen der Jahrgangsstufe 6 des Schuljahres 2003/2004 zusammengesetzt. Voraussetzung für die Aufnahme in den bilingualen Schulzweig war eine Note „gut“ in Englisch und ein ansonsten gutes bis zufriedenstellendes Leistungsbild in den anderen Fächern. Dies erklärt die Leistungsstärke der Klasse auch in naturwissenschaftlichen Fächern wie Biologie und Physik. Das Thema der Unterrichtseinheit ließ sich in den Lehrplan Biologie ( Wald – Aufbau und Funktion des Blattes – Fotosynthese ) und den Lehrplan Physik ( Wärmeausbreitung, Aufnahme und Abgabe von Wärmestrahlung) zeitgleich integrieren und konnte somit zum fächerverbindenden Thema herangezogen werden. Die geplante Unterrichtsverlaufsstruktur konnte im wesentlichen wie geplant umgesetzt werden. Lediglich die Recherchen im Internet und die anschließende Erstellung der Poster nahmen etwas mehr Zeit in Anspruch als geplant, so dass jeweils zwei zusätzliche Unterrichtsstunden in beiden Fächern dazu verwendet wurden. Am Ende der Unterrichtsreihe stand ein schriftlicher Abschlusstest (in englischer Sprache, siehe Anhang ) mit Fragestellungen zum Treibhauseffekt und den Auswirkungen der globalen Erwärmung. 10 Ergebnisse des Abschluss-Tests: Frage Erreichbare Punktzahl 1. Definition Globale Erwärmung 3 2. Experiment zur Kohlendioxid-Aufnahme 10 3. Tabelle zu den verschiedenen 5 Treibhausgase 4. Erklärung des Treibhauseffektes 5. Prozesse , die die KohlendioxidKonzentration verändern 6. Menschliche Aktivitäten zur Erhöhung der CO2-Konzentration 7. Globale Erwärmung seit 1870; Maßnahmen zur Reduktion der globalen Erwärmung Summe der Wertungspunkte Durchschnittlich erreichte Punktzahl 2,77 (92%) 6,00 (60%) 4,58 (92%) 4 3 3,63 (91%) 2,58 (86%) 8 5,39 (67%) 10 8,45 (85%) 43 33,4 (78%) Ergebnis des Abschlusstestes 10 Punktzahl 8 6 4 2 0 ErreichbarePunktzahl Durchschnittlich erreichte Punktzahl 1 2 3 4 5 6 7 Frage Nr. Ergebnisse des Tests (Schüler-Anteile in %): Abschlusstest „ Global warming“ Erreichte Punktzahl Anzahl der Schüler Anteil in % 43 – 38 6 18,75 ........................................................ 37 – 32 20 62,5 31 – 26 6 18,75 25 – 20 19 –10 9 – 0 0 0 0 0 0 0 11 2.2. Interpretation der Daten - Für die Erstellung der Poster konnte nach der Erarbeitung der Themen, der arbeitsgleichen Gruppenarbeit und anschließend der Verteilung der Themenschwerpunkte zur Präsentation eine intensive Zusammenarbeit in kleinen Gruppen beobachtet werden. Internetrecherchen wurden gründlich und umfassend durchgeführt – die Schüler suchten –ausgehend von vorgegebenen links - vorwiegend nach englischsprachigen Seiten, da die Poster im Rahmen des bilingualen Unterrichtes in Englisch erstellt wurden. Auch die Planung und Herstellung der Poster wurde mit viel Einsatz und Kreativität betrieben – ein eindeutiges Plus für den Einsatz von Gruppenarbeit an dieser Stelle. - Bei der Poster-Präsentation zeigten sich die Schüler als kleine Experten auf ihrem speziellen Gebiet. Nach ca. 3-5 minütiger Präsentation ihres Posters konnten die Mitglieder aller Gruppen stets fundierte Antworten auf Fragen des Auditoriums geben. Besondere Aktualität erhielt die Gruppe, die sich mit dem Kyoto-Protokoll zur Reduktion der Abgabe von Treibhausgasen durch die größten Wirtschaftsnationen der Welt beschäftigt hatte. Gerade in dieser Zeit ( März 2005 ) wurde das Protokoll zu einem Vertrag ratifiziert . Unverständlich für die Schüler blieb dabei die Tatsache, dass die USA diesen Vertrag nicht unterzeichnete, aber andererseits zu den Ländern gehört, die die meisten Treibhausgase in die Atmosphäre entlassen. - Die Experten-Interviews zum Thema „Global Warming“ wurden teilweise auf Audiokassetten dokumentiert. Die „Experten“, die sich anhand ihrer eigens erstellten Poster noch einmal auf die Befragung vorbereiten konnten, zeigten gute Sachkenntnis und konnten auf alle Fragen des Frageteams ( 4 SchülerInnen aus dem Auditorium ) Rede und Antwort stehen. - Die Analyse eines Zeitungsartikels einer namibischen Zeitung ( The Namibian vom 8.2.2005 ; siehe Anhang ) konnte von den Schülern nach Eingabe einiger unbekannter Vokabeln ohne Probleme durchgeführt werden. Die dazu erstellten Fragen konnten im Lehrer-Schüler-Gespräche allesamt beantwortet werden. Die brandaktuelle Situation in einem Land wie Namibia (im südlichen Afrika), das den Auswirkungen einer Klimaveränderung unmittelbar entgegensieht, war für die Schüler sehr beeindruckend. - Die Ergebnisse des Abschlusstests ( Testfragen siehe Anhang )am Ende der Unterrichtsreihe ergaben bei allen 7 Aufgaben durchschnittlich erreichte Punktzahlen von mindestens 60 % des maximal erreichbaren Wertes, bei den Fragen Nr.1 ( Definition der globalen Erwärmung) , Nr.3 (Tabelle der verschiedenen Treibhausgase) und Nr.4 ( Erklärung des Treibhauseffektes) sogar über 90 %. Die durchschnittlich erreichte Gesamtpunktzahl liegt mit 78 % des maximal erreichbaren Wertes nahe an dem von uns für diese leistungsstarke Gruppe erhofften Wert von 80 %, aber auf jeden Fall im guten bis sehr guten Bereich. Die graphische Darstellung der Ergebnisse zeigt weiterhin, dass eine symmetrische Verteilung im Bereich der Noten 1 bis 3 (43 bis 26 Punkte ) vorliegt und keine Ergebnisse im Notenbereich 4 oder darunter vorliegen. Dies bestätigt unseres Erachtens nach eindrucksvoll ein breit angelegtes Verständnis der Inhalte der Unterrichtsreihe, was sicher durch die intensive Auseinandersetzung mit der Problematik u.a. in der Gruppenarbeit begünstigt wurde. 12 Umfrage zur Unterrichtsreihe "Greenhouse-Effect and Global Warming" Betreff: Gruppenarbeit zur Vorbereitung der Posterpräsentation Frage : 1. Wir haben uns in der Gruppe gegenseitig geholfen. 2. Wir haben gelernt, viele Probleme zu lösen, wofür wir sonst unseren Lehrer gefragt hätten. 3. Gruppenarbeit war für mich interessanter als der normale Unterricht. 4. In der Gruppe konnten wir mehr Ideen entwickeln als im normalenUnterricht. 5. Die Gruppenarbeit war zu unruhig und ich fühlte mich bei der Arbeit gestört. 6. In meiner Gruppe haben alle gleichermaßen mitgearbeitet. 7. Ich habe in meiner Gruppe gut mitarbeiten können. 8. Wir haben gelernt, in der Gruppe gut zuzuhören und uns ausreden zu lassen. 9. Die Recherchen im Internet fand ich interessant und spannend. 10. Es war interessant und hat Spaß gemacht, die Ergebnisse unserer Gruppenarbeit im Poster darzustellen. 11. Die Aufgabenstellungen der einzelnen Gruppen waren klar und verständlich. 12. Es sollte öfter solche fächerverbindenden Unterrichtsphasen und -projekte geben Immer 20 Antwortmöglichkeiten: oft ab und zu 9 2 selten 1 nie 0 1 20 12 0 0 22 7 2 1 0 15 10 7 0 0 0 0 2 16 14 8 15 7 2 0 18 12 2 0 0 6 14 9 3 0 22 6 3 1 0 23 8 1 0 0 19 13 0 0 0 19 5 8 0 0 13 Das Ergebnis unserer Umfrage zeigt deutlich, dass das aktiv-produktive Arbeiten in der Gruppe von der überwiegenden Mehrheit unserer SchülerInnen positiv bewertet wird. Es gab offensichtlich insgesamt wenige Störungen bei der Arbeit in Kleingruppen (Frage 5), so dass eine große Effektivität bei dieser Arbeitsform zu erwarten war und auch bestätigt werden kann. Die Ergebnisse des Abschlusstests belegen dies eindrucksvoll. Auch die Ergebnisse der restlichen Fragen zeigen ,wie motivierend die Gruppenarbeit für die SchülerInnen war und eine beständige Mitarbeit aller Gruppenmitglieder am eigenen Projektauftrag bewirkt hat ( Frage 6). Die Antworten zu Frage 12 belegen abschließend den Wunsch der Schüler, solche gemeinsamen Unterrichtsphasen oder Projekte verschiedener Unterrichtsfächer öfter durchzuführen. 3. Reflexion der Erfahrungen 3.1. Was ist gut gelungen ? Die Unterrichtseinheit „Treibhauseffekt und globale Erwärmung“ konnte im wesentlichen wie geplant durchgeführt werden. Nach zeitlich parallelem Start in das Thema aus der Biologie und Physik konnte wie geplant in einem der Computerräume der Schule die Internetrecherche zum Thema begonnen werden. Die Internetrecherche kann insgesamt als sehr erfolgreich bezeichnet werden. Ein starkes Interesse und hohe Motivation seitens der Schüler war bei dieser gegenüber den sonstigen Unterrichtsstunden in den Fachräumen veränderten Unterrichtsform ( Gruppenarbeit einerseits und neues Medium andererseits ) zu verzeichnen. Die Arbeit in Kleingruppen erwies sich als sehr produktiv. Im Verlauf dieses Untersuchungsprozesses mittels Internetzugang entstanden neue Fragestellungen bei den Schülern, die dann auch den bereits erwähnten höheren Zeitbedarf für diese Phase begründen. Bilder, Tabellen und vielseitige Informationen aus dem Internet konnten in die Postererstellung eingebracht werden (Beispielposter siehe Anhang ). Die Posterpräsentation erweist sich als gutes Instrument, vermittelt den Schülern ein erhöhtes Selbstwertgefühl und Gemeinschaftsgefühl, da stets alle Mitglieder der Gruppe an der Präsentation beteiligt wurden. Die Fächerverbindung zwischen Biologie und Physik hat sich als sehr sinnvolle Praxis herausgestellt. Die Aktivitäten der Schüler wurden nicht mehr in die einzelnen Fächer eingeordnet sondern übergeordnet in einem Gesamtzusammenhang gesehen. Die Tatsache, dass der Unterricht vorwiegend in englischer Sprache stattfand, bereitete keine großen Probleme – Die SchülerInnen fanden im Internet genügend Informationen zum Thema in der Fremdsprache und konnten selbständig Übersetzungsprobleme lösen. Hilfen dazu fanden sie unter der Internetadresse www.leo.org (Deutsch-Englisches Wörterbuch) bzw. in bereitliegenden Wörterbüchern. Grundsätzlich sind wir ( die Fachkollegen der Fächer Biologie und Physik ) zu dem Schluss gekommen, dass unsere projektbezogene, fächerverbindende Zusammenarbeit sehr vorteilhaft war und durchweg positiv zu bewerten ist : 14 - - die Zusammenarbeit verschaffte uns Lehrern Einblicke in bislang unbekannte Aspekte des anderen Faches; Missverständnisse oder Unterschiede bei der Vermittlung von Inhalten können bei einer Zusammenarbeit besser erkannt werden und unmittelbar ausgeräumt werden; Zusammenarbeit stellt auch einen kleinen Schritt in Richtung ganzheitlicher Unterrichtsarbeit dar, die leider im Regelfall an der Schule noch zu selten ist; Für die Motivation der Schüler war es von großer Bedeutung, dass zwei unterschiedliche Sachfächer erfolgreich an einer gemeinsamen Problematik zusammenarbeiten und sehr gute Ergebnisse erzielen können; Das hervorragende Ergebnis des Abschlusstests macht deutlich, dass die stärker handlungsorientierte Unterrichtsmethode der Gruppenarbeit zur Erstellung eines Posters zu einem bestimmten Themenkreis und die anschließende Präsentation gute Leistungen auch in schriftlichen Lernkontrollen begünstigen. 3.2. Welche Probleme sind aufgetreten ? Es gab lediglich geringe organisatorische Probleme: Beide Fachlehrer (Biologie, Physik ) konnten nicht immer in allen Stunden des Unterrichtsprojekts anwesend sein ( Doppelbesetzung für die Zeit der Unterrichts-Einheit wäre wünschenswert gewesen). 3.3. Was war überraschend ? - Begeisterung der Schüler bei der Arbeit am PC in kleinen Gruppen - Diszipliniertes, ruhiges, kreatives Arbeiten über einen längeren Zeitraum in Kleingruppen bei freier Zeiteinteilung 4. Vorausblick 4.1. Konsequenzen für zukünftige U-Einheiten / Projekte Was soll beibehalten werden? Fächerübergreifendes Arbeiten, auch mit anderen Fächerkombinationen Freie Zeiteinteilung und Themenwahl durch die Schüler Gruppenarbeiten mit Präsentationsübungen Was soll verändert/ergänzt werden ? Integrierung von Exkursionen , in diesem Projekt z.B. zu Wetterstationen der näheren Umgebung ( Offenbach ) einen Film selbst aufnehmen zum ausgewählten Thema Präsentationsformen erweitern (Power Point, selbstgedrehte Filme,...) 15 5. Anhang: - Arbeitsblätter - Lernkontrolle ( Abschlusstest ) - Schülerpräsentationen (Poster), Beispiele Biology bilingual Grade 7 Lichtenbergschule ps2 Do plants use up carbon dioxide? Specimen: Elodea (freshly cut) Task: Collect the oxygen that is produced by Elodea in three different samples of water You receive the following things: 3 beakers (Bechergläser) 3 test tubes (Reagenzgläser) Elodea Water: a) tap water (Leitungswasser) b) boiled water (abgekochtes Wasser) c) mineral water (Mineralwasser) A lamp Information: Boiled water does not contain carbon dioxide Make a sketch of your set up: Observation Water sample Conclusion: Number of bubbles/min 16 Biology bilingual Grade 7 Lichtenbergschule ps5 Experiment: Production of starch Specimen: lilac twig with leaves Topic/Überschrift: …………………………………………………………………………………………………………… ………………. Try to evaluate (auswerten) the following experiment. What to do: Evaluation: • What is the aim (Ziel, Absicht) of this experiment? • What are the observations ? • What conclusions can be drawn from the result? Aim: Observation: Conclusion: 17 Biology bilingual Grade 7 Lichtenbergschule ps14 Looking at stomata Specimen: leaves of different plants Task: Make a microscope slide of the lower epidermis You receive the following things: Microscope Tweezers Slides and coverslips Water Pipettes 1. 2. 3. 4. 5. 6. Sketch Using the tweezers, tear off a small piece of lower epidermis. Try to get just one cell layer! Put a drop of water on the slide Put the epidermis into the water Lower the coverslip over it, taking care not to trap any bubbles Study the lower epidermis under different magnifications Make a labelled sketch of what you see with the highest magnification 18 Biology bilingual Grade 7 Lichtenbergschule ps15 Looking at stomata II Specimen: leaves of different plants, nail varnish (clear) Task: Make a microscope slide of the lower epidermis You receive the following things: microscope tweezers slides and coverslips water pipettes nail varnish 1. Cut a green leaf off a plant. 2. With a paintbrush apply a thin layer of clear nail varnish to a small area on the lower surface of the leaf. 3. When the nail varnish is dry, peel it off with a pair of tweezers. The nail varnish will have made an exact replica of the leaf surface. 4. Put the nail varnish in a drop of water on a slide, and cover it with a coverslip 5. Examine it under the low power of the microscope. - Can you see the stomata? - Approximately how many stomata are visible in the field of view? 6. Now look at a single stoma under the high power. Can you see the guard cells? Make a sketch of a single stoma. 7. Repeat the experiment on the upper surface of the leaf. How many stomata are visible in the field of view this time? Questions: 1. Which side of the leaf has the greater number of stomata, the upper side or lower side? 2. Why do you think the two sides of the leaf differ in this respect? Sketch: 19 Biology bilingual Grade 7 Lichtenbergschule Photosynthesis and respiration in sugar beet plants ps19 20 Biology bilingual Grade 7 Lichtenbergschule ps19/1 Photosynthesis and respiration aus: Schroedel, Biologie heute 2, englische Materialien 21 Biology bilingual Grade 7 Lichtenbergschule Humans and their responsibility for the increase in temperature on earth Questions: 1. Describe diagrams A, B and C. 2. Discuss the the diagrams! What conclusions can be drawn from the graphs? ps20 22 Grade 7 Biology bilingual ps21 Internet research: Greenhouse effect/ global warming You should work in pairs: try to discuss and answer the following questions. You may use your book and the Internet. The following web sites might be helpful: http://www.coolclimate.org/kidsclub.html http://www.epa.gov/globalwarming/kids/index.html http://www.worldalmanacforkids.com/explore/environment3.html http://schools.ceh.ac.uk/basic/greenhouse/greenhouse1.htm • What is the difference between climate and weather? • Explain the term “greenhouse effect”. • Is there a difference between “greenhouse effect” and “global warming”? What is a “greenhouse gas”? • Why do we need to be concerned about the greenhouse effect? What’s wrong with a warmer world? • How are human activities contributing to the greenhouse effect? • Isn’t climate change still a long time away? • One quote from the American Forests Global ReLeaf Web site is that "these trees help clean the air and water, filter polluted runoff, slow global warming and erosion, and provide habitat for wildlife." Rewrite or add to this sentence using the word "photosynthesis" and at least one other vocabulary word from the Web sites you have explored. • What is the “Kyoto treaty”? • What can we do to reduce the global warming problem? _________________________________________________________ to be concerned about: besorgt sein über treaty: Vertrag to contribute: etwas beitragen 23 Getting to grips with climate change ps22 (From: The Namibian, 8.2.2005) LINDSAY DENTLINGER NAMIBIA is facing increasing pressure to prepare for the effects of climate change, as sub-Saharan Africa is expected to become the region most vulnerable to global warming. Critical water shortages and a strain on agricultural production because of increased aridity have been identified as two of the most serious predicted effects of climate change in Namibia. But according to the country's Climate Change Programme Co-ordinator, Joseph McGann, few Namibians know what lies in store for them and how to prepare for the effects of climate change. He told The Namibian that public forums on the topic held across the country last year indicated that most people were unaware of the national programme to prepare Namibia for this phenomenon. The Ministry of Environment and Tourism will host a national workshop in Windhoek tomorrow to discuss awareness raising, training, education and public access to information on climate change. "The workshop is aimed at trying to put climate change on the public agenda. We want to develop a strategy to put the issue at the forefront of the public mind," McGann said ahead of the gathering. A scientific conference on climate change held in Exeter in Britain last week noted that Africa would bear the brunt of global warming. Africa's high vulnerability to global warming is made worse by problems such as poverty, conflict, high disease rate and rapid population growth. Namibia's national programme on climate change has determined that by 2100, the sea level is expected to have risen by more than a metre, flooding coastal towns and affecting important ground water sources. Minimum and maximum temperatures are likely to increase by between two and six degrees Celsius in the next 96 years. The increased temperatures and reduced rainfall will gravely affect livestock farming and crop production, which will affect food security, poverty levels and export earnings. McGann said Namibia would have to direct its energies towards finding alternative water sources, doing research on crop types with greater drought tolerance and improving its health services to deal with an increase in malaria. In the coming years Namibia's average rainfall is expected to decrease significantly, but the central areas can prepare for more rain and more cases of malaria. The world's eight richest nations, known as the G8, account for almost half the global 24 carbon dioxide emissions. Scientists say large volumes of carbon dioxide emissions are a major factor in climate change. But the United States disputes this assertion and is also not party to the Kyoto Protocol which sets emissions targets for developed countries. With the expected change in ocean currents, Namibia's fishing industry will also take a knock as fish stocks decline. Vocabulary: getting to grips: sich mit etwas auseinander setzen vulnerable: verletzlich strain: Belastung aridity: Trockenheit predicted: vorhergesagt according to: gemäß to be unaware of: sich über etwas nicht bewusst sein access: Zugang issue: Thema agenda: Tagesordnung gathering: Zusammenkunft to bear the brunt: die Hauptlast tragen livestock farming: Vieh halten crop: Ernte poverty: Armut drought: Trockenheit average: Durchschnitt, durchschnittlich to account for: verantwortlich sein für etwas to dispute an assertion: Eine Behauptung anzweifeln target: Ziel ocean current: Meeresströmung to decline: sinken 25 Grade 7b Biology/physics bilingual Lichtenbergschule Darmstadt 1. Test: “greenhouse effect/global warming” 23.3.2005 Name: …………………………………………………. Complete the sentences using the correct expressions: The amount of ……………. ……………………. in the Earth´s atmosphere is increasing. This may increase the ……………………………….. and cause ………………… ………………. . 2. In your biology class you learnt about an experiment that demonstrated where carbon dioxide is taken up by plants by measuring the starch concentration inside the leaf. A colourless glue /Klebstoff was used in this experiment. Describe the set up /den Aufbau of this experiment: ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Describe the observations: ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… What are the conclusions that can be drawn from the observations? …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… . …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 26 3. The table below shows how different greenhouse gases can affect global warming. (“ppm” is a unit for a concentration) i. name two greenhouse gases: ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. ii. which gas causes most warming now? ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. iii. if no more greenhouse gases were added to the atmosphere, which gas would lose/verlieren its effect first? ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. iv. Explain why “other gases” have a higher warming potential than carbon dioxide but cause much less warming today: ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… . ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 27 4. Explain how these gases can be responsible for heating up the earth´s surface/Oberfläche (you may use a sketch to illustrate your answer). …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 5. Name two processes that increase the concentration of carbon dioxide in the atmosphere and one process that decreases the concentration. Write in full sentences, please: ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. 6. The figure below /die unten stehende Abbildung shows how humans affect the climate on earth. Describe the sequence of pictures and explain how these activities affect the amount of carbon dioxide in the atmosphere. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. 28 7. The figure below shows an effect we call “global warming” a. describe the graph ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. b. write down three consequences of global warming: ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. c. write a few sentences about how these changes may affect humans ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. d. What can we do to reduce global warming? State three possibilities how we can help our climate: ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. 29 Abb.: Ausschnitt aus Schülerpräsentationen (Poster) “greenhouse effect and global warming”