Graphen (Hilfe zu Übungsblatt 12) Hinweis zu Aufgabe 12.1: Im gegebenen Graphen G = (V, E) sei v0 ∈ V ein Knoten mit gradG (v0 ) = min{gradG (a)| a ∈ V }. Ausgehend von diesem v0 kann dann der Pfad schrittweise konstruiert werden. Geben Sie nun die Konstruktion eines Pfades P = {v0 , · · ·} mit min{gradG (a)| a ∈ V } Knoten an. Hinweis zu Aufgabe 12.2: Der Graph G = (V, E) sei ein Baum, d.h. er ist kreisfrei und zusammenhängend (Definition 5.6). Zeigen Sie nun, dass G′ kreisfrei und zusammenhängend ist. Bemerkung: gradG (v0 ) = 1, da v0 ein Blatt im Baum G ist. Hinweis zu Aufgabe 12.3: Betrachten Sie einen zusammenhängenden Graphen G = (V, E) mit n Knoten. Dann können zwei Fälle auftreten: 1. Fall: Für jede Kante e ∈ E ist G′ := (V, E \ {e}) nicht zusammenhängend. 2. Fall: Es gibt eine Kante e ∈ E, sodass G′ := (V, E \ {e}) immer noch zusammenhängend ist. Überlegen Sie sich im 1. Fall, dass G genau n − 1 Kanten hat und im 2. Fall, dass G mindestens n − 1 Kanten hat. Hinweis zu Aufgabe 12.4: Der Graph G3 hat die Knoten 111, 112, 121, 122, 211, 212, 221 und 222. {111, 112} und {121, 122} sind Beispiele für Kanten in G3 . {121, 212} ist keine Kante in G3 . a) Zum Beweis, dass Gn bipartit ist, finden Sie Mengen V1 und V2 mit V1 ∪V2 = V und V1 ∩ V2 = ∅. b) Die Existenz eines Eulerkreises können Sie mit dem Satz von Euler (Satz 5.9) nachweisen. Für einige n gibt es einen Eulerkreis, für andere nicht. Also sind 2 Fälle zu betrachten. c) Zeigen Sie durch vollständige Induktion über n, dass Gn einen Hamilton-Kreis besitzt. Bemerkung: Für n = 1 ist der Hamilton-Kreis entartet. Betrachten Sie n = 2 im Induktionsanfang. Beim Induktionsschluss teile man die Knotenmenge V des Graphen Gn+1 in eine Knotenmenge V1 aller derjenigen Knoten, die als letzte Komponente eine 1 haben und eine Knotenmenge V2 aller derjenigen Knoten, die als letzte Komponente eine 2 haben. Nach Induktionsvoraussetzung existieren dann in beiden Teilgraphen (gleichartige) Hamiltonkreise. Überlegen Sie sich nun, wie der Hamiltonkreis in Gn+1 ausehen kann (mithilfe der Hamiltonkreise der beiden Teilgraphen). Mail: {winter}@informatik.uni-halle.de weitere Infos zur Vorlesung unter http:http://nirvana.informatik.uni-halle.de/~theo/THEOlehre/THEOaktuell.html