Für / in Polen wichtige historische Daten und Ereignisse Epoche Datum Polnische Republik (seit 1989) Sommer 2012 1. Juli 2011 17. Juni 2011 1. Mai 2011 Ort - Raum Bedeutung / Folgen Pan JP beendet die Redaktion seines Buches „Ein Polskaleidoskop“. Panketal/Chassors Mal sehen. Polen übernimmt die EURatspräsidentschaft Warschau „Wir sind Europa!“ 20 Jahre Deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag Polen und Deutschland. Vielfältiges Kulturprogramm in beiden Ländern. Volle Arbeitnehmer-Freizügigkeit. Polen und weitere neue EUMitgliedstaaten seit 2004 bzw. Deutschland und einige „alte MS“. Polnische BürgerInnen dürfen in Deutschland ohne Einschränkung arbeiten. Absturz der Regierungsmaschine. Die Bei Smolensk. Delegation befand sich auf dem Weg zu einer Gedenkfeier zur Erinnerung an die Ermordung polnischer Offiziere durch den sowjetischen Geheimdienst 1940 im russischen Katyn. Tod des Präsidenten Lech Kaczyński. Große Anteilnahme im Ausland, u.a. in Russland und Deutschland. Geburt einer Verschwörungstheorie zur Unfallursache. Beitritt zum Schengen-Abkommen. Schengen-Gebiet. Eröffnung der Grenzen. Beitritt zur EU. EU. Polen Mitgliedstaat der EU. 12. März 1999 Beitritt zur NATO. NATO. Polen Mitgliedstaat der NATO. 17. Juni 1991 Unterzeichnung des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags Polen und Deutschland. Freundschaft als Programm. 14. November 1990 Grenzvertrag mit Deutschland. Polen und Deutschland. Die Grenzen werden beidseitig anerkannt. 4. und 18. Juni 1989 Freie Wahlen. Polen. Ende der sowjetischen Herrschaft. Warschau. Gewaltlose Verhandlungen zum Systemwechsel Kriegsrecht. Polen. Verbot von Solidarność, Ende des Demokratisierungsprozesses. Mit seinem Kniefall ehrte Bundeskanzler Warschau. Wichtiger Beitrag zur Entspannung 10. April 2010 21. Dezember 2007 1. Mai 2004 Volksrepublik (1945-1989) Ereignis 6. Februar – 5. April 1989 Runder Tisch: Regierung und Opposition 13. Dezember 198122. Juli 1983 7. Dezember 1970 Epoche Datum Ereignis Ort - Raum Willy Brandt die Aufständischen des Warschauer Ghettos. 1982, 1980, 1970, 1968, 1956 6. Juli 1950 (seit 1939) bis 1949 II. Weltkrieg (1939-1945) 9. Mai 1945 1. August – 3. Oktober 1944 19. April – 16. Mai 1943 3. April - 19. Mai 1940 17. September 1939 Bedeutung / Folgen zwischen den Blöcken in Ost und West. Aufstände gegen die Staatsführung. Gdansk, Poznań... Oberflächliche politische Änderungen. Görlitzer Grenzvertrag. Polen und die DDR. Anerkennung der Grenzen Polens durch die DDR. Bevölkerungsumsiedlungen bzw. Vertreibung von Polen, Ukrainern, Deutschen… Von und nach Polen und Deutschland (Als Folge des Krieges und der Grenzenverschie-bungen). Das neue, sozialistische Polen gilt als „mono-ethnisch“. Neudeutung der Geschichte in Polen. Deutsches Ressentiment gegen Polen. Ende des 2. Weltkrieges. Stalin verschiebt die Grenzen Polens nach Westen. Polen ist zerstört, viel kleiner als vor dem Krieg, verliert große Gebiete im Osten, und besiedelt vor allem im Westen Regionen, die zuletzt deutsch bzw. von Deutschland besetzt oder beansprucht waren. Die Bevölkerung ging von 35 Mio. in 1939 auf 22. Mio. in 1945. 6 Millionen polnische Opfer. Warschauer Aufstand Warschauer Ghetto Aufstand. Warschau (bis auf den Ostteil Praga) Niederschlagung durch die Nazis: es starben 15 000 polnische Soldaten, 150 000 bis 225 000 Zivilisten. Zerstörung der Stadt. Ca. 10.000 getötete Nazis. Warschauer Zentrum. Niederschlagung durch die Nazis: 12.000 Opfer in den Kämpfen, 30.000 nach Beendigung erschossen, 7.000 in KZ deportiert. Ca. 300-500 getötete Nazis. Massaker. Katyn, Ostpolen. Mehr als 20.000 polnische Offiziere, Soldaten, Polizisten und Intellektuelle ermordet. Sowjetischer Überfall. Ostpolen. Besatzung, Verfolgung und Ermordung. Epoche Datum 1. September 1939 1918-1939 23. August 1939 Ort - Raum Bedeutung / Folgen Überfall Deutschlands. Westpolen. Besatzung, Verfolgung und Völkermord an Polen bzw. Juden. Hitler-Stalin-Pakt. Polen. Geplanter Angriff und Teilung Polens. 1932, 1934 Nichtangriffspakte mit der Sowjetunion und Deutschland. Versuch, den Frieden zu schützen. 1926 - 1935 Putsch und Militärdiktatur unter Józef Piłsudski. Die Minderheiten (30%) werden Repressionen ausgesetzt. 1922 Volksabstimmung. Vilnius / Wilna. Wird Polen zugesagt. 11. Juli 1920 bzw. März 1921 Volksabstimmungen, gefolgt von polnischen Aufständen. Ostpreußen bzw. Schlesien. Verbleib beim Deutschen Reich bzw. Teilung Schlesiens. April 1920 – März 1921 Krieg mit der Sowjetunion – Frieden von Riga. „Ostpolen“ (In den Grenzen von 1772). Sieg Polens (mit Unterstützung Frankreichs). 28. Juni 1919 27. Dezember 1918 bis zum 16. Februar 1919 11. November 1918 „Volk ohne Staat“ (1795-1918) Ereignis 1914-1918 Sommer 1917 Versailler Vertrag, Polen durch den Pianist Polen. und Komponist Ignacy Jan Paderewski vertreten. Wiedergeburt Polens (inkl. Westpreußen und Provinz Posen), Danzig freie Stadt, Abstimmungen vorgesehen im südlichen Ostpreußen und Oberschlesien, Streitigkeiten über Grenzen. Posener Aufstand („Großpolnischer Aufstand") Rückkehr der Provinz zu Polen. Posen. Ende des 1. Weltkriegs. Neue internationale Lage bez. der Wiedergeburt Polens. General Józef Piłsudski übernimmt die provisorische Staatsgewalt und wird am 22. November als Staatsoberhaupt vereidigt. 1. Weltkrieg Drei Millionen von Polen kämpfen auf russischer, deutscher und österreichischer Seite gegeneinander. Die Legionen werden von Marschall Józef Piłsudski geführt. Gründung des polnischen Paris Schnelle Anerkennung durch die Epoche Datum Ort - Raum Bedeutung / Folgen Nationalkomitees als Exilregierung unter der Führung von Roman Dmowski. Alliierten. „freies Polen“ wird Teil des US amerikanischen Bedingungskatalog s für den Frieden in Europa. Gründung der polnischen Sozialistischen Partei (PPS). Weitere Parteien werden geboren. Beteiligung an der russischen Revolution von 1905. Barrikadenkämpfe. 1871 Gründung des Deutschen Reiches. Forcierte Germanisierung in Ostpreußen und besetzten Gebieten. Unterdrückung der katholischen Kirche. Starke Auswanderung u.a. in die USA. 1867 Einrichtung der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. Relative Freiheit in den von Ö-U besetzten Gebieten (z.B. Galizien). 1892 und später 1830-1864 18. September 1814 - 9. Juni 1815 Aufstände gegen die Besatzungsmächte. Warschau (1830), Krakau (1846), Poznań (1848)... Verstärkte Unterdrückung Polens. Geburt des „Messianismus“, nachdem Polen unter den Völkern eine besondere Mission zu erfüllen hätte. Starker Einfluss der Literatur: Adam Mickiewicz. Wiener Kongress. Bestätigung der Teilungen. Napoleonische Kriege Frieden von Tilsit (1807) Völkerschlacht bei Leipzig, Niederlage der Legionen unter Fürst Poniatowski (1813). Kurzfristige Wiederbelebung eines kleinen Teils Polens. 1797 Aufstellung der Polen-Legionen durch General Jan (Henryk) Dąbrowski. Anschließend Teilnahme an zahlreichen Schlachten. Lied „Mazurek Dąbrowskiego“, bei Aufständen (1830-1831, 1905) und Weltkriegen gesungen, seit 1927 Nationalhymne Polens „Noch ist Polen nicht verloren...“. 1795 3. Teilung Polens durch Preußen, Österreich, Russland. 1807-1813 Adelsrepublik (1572-1795) Ereignis Von Preußen besetzt und zwang-germanisiert: Großpolen (Poznań) und große Teile des heutigen Polens. Polen existiert nicht mehr (insgesamt 123 Jahre lang). Epoche Datum 4. November 1794 4. April 1794 1793 Jagiellonen (1370-1572) Ereignis Aufstand gegen Russland und Preußen unter Tadeusz Kościuszko. Ort - Raum Bedeutung / Folgen Niederlage beim „Gemetzel von Praga / Warschau“. Sieg in Racławice. 3. Teilung als Folge. 23 000 Einwohner durch die Russen massakriert. Erinnerung in Wrocław (Rotunde). 2. Teilung Polens durch Preußen, Russland. Polen verliert weitere Gebiete im Westen und Osten. 3.05.1791 Verabschiedung der ersten Verfassung in Europa. Angriff durch Russland und 2. Teilung. 1772 1. Teilung Polens durch Preußen (Friedrich der Große), Österreich (Kaiserin Maria Theresa), Russland (Zarin Katharina) „wegen des Rückstands der Wirtschaft und der Anarchisierung des politischen Lebens“. Polen verliert Gebiete im Norden, Süden und Osten. 1772 Gründung des ersten Bildungsministeriums in Europa. Recht wenig, aufgrund des Niedergangs des Landes. 1683 Sieg gegen die Türken bei der Schlacht am Kahlenberg vor Wien, mit König Jan III. Sobieski (1674-1696) als Befehlshaber eines europäischen Heeres. Polen sieht sich als „Retter des Abendlandes“. Das Land ist durch die Kriege ruiniert. Erfindung des Croissants (?). 1660 Sieg über die Schweden durch König Jan II. Kazimierz Waza. 1520-1572 1569 1525 (bzw. 1561) Jasna Góra, Częstochowa. Entstehung des Mythos „Sieg der Schwarzen Madonna“. Herrschaft von Zygmunt II. Kulturelle und wirtschaftliche Blütezeit, Vielvölkergemisch, Glaubensfreiheit. Lubliner Union. Gründung der polnisch-litauischen Adelsrepublik. Einführung der Wahlmonarchie. Herzog Albrecht von BrandenburgAnsbach wandelt das Ordensland in ein säkulares Herzogtum Preußen (bzw. Kurland). Preußen unter polnischer Lehnshoheit (bis 1657 (bzw. 1795 in Kurland). Epoche Datum Ort - Raum Bedeutung / Folgen 1505 Verfassung „nihil novi“. Das Adelsparlament entscheidet über Gesetze. 15.07.1410 Schlacht bei Grunwald. 1. Sieg gegen den Deutschen Ritterordens. Union zwischen Polen und dem Großfürstentum Litauen. Riesiges Gebiet, Expansion nach Osten, Wirtschaftlicher Aufschwung. 1385 Piastendynastie (ca. 960-1370) Ereignis 1333-1370 Herrschaft von Kazimierz III. Eroberung von Galizien und weiteren Teilen des heutigen Nordwestens der Ukraine Förderung der Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur, Starke jüdische Einwanderung 1226 Herzog Konrad von Masowien bietet den Deutschen Ritterorden zur Hilfe bei der Christianisierung der Pruzzen (baltische Einwohner der Region, die später als „Ostpreußen“ bezeichnet wird. 1025 Bolesław I., erster König von Polen. Gnesen. Polen ist jetzt Königreich. 1000 Gründung des Erzbistums (inkl. Krakau, Wrocław, Kolberg und Posen). Besuch von Kaiser Otto III. Erste Erwähnung des Namens „Polonia“. Gnesen. Offizieller Anfang der katholischen Kirche in Polen. Annahme des römischen Christentums durch Mieszko I. Großpolen, um Gnesen (Gniezno) und Posen (Poznań). Anfang des historischen Polens. Tradition: „Śmigus Dyngus“ gegenseitige Wasserbespritzung in Erinnerung an die Taufe (oder heidnisches Ritual?). Herrschaft von Mieszko I., Herrscher der Polanen. 990 hat Polen ungefähr die heutigen Grenzen bis auf das Ermland und die Masuren. Piastisches Polen. 966, Ostermontag 960-990 Anfang der Expansion des Deutschen Ritterordens im baltischen Raum (1230-1561). Völkerwanderung ca. 200 / 500 Die Ostgermanen wandern nach Südwesten aus. Gebiet des heutigen Polens und Slawische Stämme besiedeln das Teile Ostdeutschlands. Gebiet. Przeworsk-Kultur ca. -200 / 450 Vandalen, Gotonen und andere germanische Stämme sesshaft. Gebiet des heutigen Südpolens. Sind slawische Stämme anwesend? Lausitzer Kultur ca. -1300 / -500 Vorgermanen oder Urslawen?