46 46 Lebensmittelbestandteile und ihre

Werbung
046_050_40050_7_AK1
28.12.2010
17:34 Uhr
Seite 46
Lebensmittelbestandteile und ihre Eigenchaften
Bioaktive Substanzen
Ballaststoffe
Substanzen aus milchsauer
fermentierten Lebensmitteln
Sekundäre
Pflanzenstoffe
Ballaststoffe
Lebensmittelbestandteile, die den Namen zu Unrecht erhielten. Sie
fördern die Darmflora. Dabei entstehen Stoffe, die den Dickdarmkrebs
verhindern können. Sie bewirken die Senkung von Cholesterin- und
den Blutdruckspiegel. (➔ 5, 8, 58)
Substanzen aus milchsauer fermentierten Lebensmitteln
Lebensmittel, die durch eine natürliche Milchsäuregärung entstanden sind, wie Sauerkraut, Salzgurken, Joghurt. ➔ Milchsäurebakterien können Dickdarmkrebs vorbeugen.
Sekundäre Pflanzenstoffe
Sekundäre Pflanzenstoffe sind Nahrungsinhaltsstoffe mit physiologischer Wirkung. Sie beeinflussen Sekretion, Verdauung,
Stoffwechsel und haben insgesamt eine gesundheitsfördernde Wirkung. Besonders bedeutsam ist die Schutzwirkung gegen Krebs.
Sekundärer Pflanzenstoff
Merkmale/Wirkung
Vorkommen
Carotinoide
(Vorstufe Vitamin A ➔ 31ff.)
Antioxidativ, schützt vor Krebs und HerzKreislauf-Störungen Bildung von Immunstoffen
Pflanzliche Lebensmittel mit gelb-roter
Farbe, Spinat, Grünkohl.
Im mit Fett gegarten Gemüse (Paprika) und
in rohen Früchten (Kiwi)
Glucosinolate (Senföle)
Wirksam erst nach Kontakt mit Sauerstoff
gegen Entzündung und Husten, hemmen
krebserregende Substanzen, wie Nitrosamine
oder Schimmelpilzgifte
Kohlarten, Kresse, Meerrettich, Senf
Phytinsäure
Energiespeicher bindet freie Eisen-Ionen aus
dem Magen-Darm-Trakt, hemmen freie Radikale, günstig für Blutzuckerspiegel
Pflanzensamen, wie Getreide, Hülsenfrüchte, Nüsse
Phytoöstrogene (ähnlich
dem Geschlechtshormon Östrogen)
Hormonähnliche Wirkung, beugen Brust- und
Gebärmutterkrebs vor
Ballaststoffreiche Lebensmittel, wie Hülsenfrüchte (Soja), Vollkornprodukte,
Pflanzenöle, Leinsamen
Phytosterine
(pflanzliche Sterine)
Wirken im Verdauungstrakt, senken
Cholesterinspiegel, schützen vor Dickdarmkrebs
Fettreiche Samen von Sonnenblumen,
Sesam, Soja (kaltgepresste Öle)
Polyphenole Flavonoide
Wirksame Antioxidantien, schützen vor freien
Radikalen, beugen Herzinfarkt vor
Kopfsalat, Weizenvollkornmehl, Obst und
Gemüse ungeschält
Phenolsäuren (Gerbsäuren)
Verhindern genetische Zellschäden, beugen
Krebs vor, Schutz vor Infektionen
Walnüsse, Trauben, schwarzer Tee
Protease-Inhibitoren
46
Bremsen Krebszellen-Wachstum, Wirkung
besonders in der Darmschleimhaut
Hülsenfrüchte, Getreide
Sulfide (schwefelhaltige Verbindungen)
Antibakterielle Wirkung (Antibiotikum), regen
Immunabwehr an, beugen Krebs vor, verringern krebserregende Nitrosamine, die beim Erhitzen von Pökelware über 200°C entstehen
können
Knoblauch, Zwiebeln, Lauch, Sojabohnen
Terpene
Intensives Aroma; aktivieren Entgiftungsenzyme, schützen vor freien Radikalen
Kräuter (Pfefferminze), Gewürze (Kümmel),
Früchte (Zitronen); erst vorm Verzehr
zugeben
46
150_163 _40050_7_AK3
29.12.2010
12:00 Uhr
Seite 163
Eier und Eierspeisen
Qualitätsmerkmale
Zur Qualitätskontrolle dient die Durchleuchtung, bei der die Größe der Luftkammer, Blutflecken oder Trübungen sichtbar werden. Eier mit zu großer Luftkammer, mit Blutflecken oder Trübungen gelten als nicht verkehrsfähig. Von der
Farbe des Eigelbs kann auf die Fütterung geschlossen werden.
Die Frische der Eier ist die Voraussetzung für die hygienische Unbedenklichkeit.
Die Beurteilung der Frische erfolgt auch beim Aufschlagen. Hoch aufgewölbte
Eidotter stammen von frischen Eiern. Bei gelagerten Eiern flacht das Eigelb ab,
das Eiklar wird flüssiger und läuft auseinander. Solche Eier lassen sich schwer
trennen. Durch Schütteln kann ebenfalls die Frische festgestellt werden. Bei
älteren Eiern hat sich eine größere Luftkammer gebildet. Die Hagelschnüre
sind weniger fest. Beim Schütteln schlägt das Eiinnere gegen die Schale.
Schließlich kann die Frische auch durch die Schwimmprobe festgestellt werden: Frische Eier sinken in 10%iger Kochsalzlösung nach unten.
Im Handel werden praktisch nur Eier der Klasse A angeboten.
01. Tag Legedatum
03. Tag Letztes Verpackungsdatum
bis zum 7. Tag
Banderole „Extra“ erlaubt
18. Tag Kühlung (+5 bis +8 °C)
im Handel erforderlich
22. Tag Abgabe an Verbraucher
nicht mehr zulässig. Nur
an Verarbeitungsbetriebe
28. Tag Ende der Mindesthaltbarkeitsdauer
Kennzeichnung
Eier-Kleinpackungen müssen folgende Deklaration aufweisen:
Name, Anschrift, Kennnummer der Verpackungsstelle,
Güteklasse, Gewichtsklasse, Anzahl der verpackten Eier,
Mindesthaltbarkeitsdatum.
Verbraucherhinweise: Bei Kühlschranktemperatur aufbewahren. Nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums durcherhitzen.
Direkt auf dem Ei ist ein Erzeugercode Pflicht, der
über Haltung und Herkunft informiert.
1–
DE –
16457-2
Haltungsform
Erzeugerland
Lagebetrieb, Stall
0
1
2
3
DE
DK
ES
IT
=
=
=
=
ökologische Erzeugung
Freilandhaltung
Bodenhaltung
Kleingruppenhaltung*
=
=
=
=
Deutschland
Dänemark
Spanien
Italien
Bundesländer 01–16
Eierverpackung
* In Deutschland ist die Käfighaltung seit Ende 2009 verboten.
Aufschlagprobe
2
3
Frisches Ei
Älteres Ei
Lagerung
Längere Lagerungszeiten sind bei Eiern grundsätzlich zu vermeiden. Frischeier
müssen kühl bei 5 bis 8 °C und dunkel aufbewahrt werden. Starker Temperaturwechsel und Fremdgeruch vermindern die Qualität. Beschädigte Eier sofort
aussortieren!
4
5
1 Eier der Gewichtsklasse M (55 g)
haben 6 g Schale, 17 g Eigelb
und 34 g Eiklar. Berechnen Sie den prozentualen Anteil der drei Bestandteile.
Ein Ei wiegt 60 g.
Berechnen Sie den Anteil von Eiklar und
Eigelb in g.
Ermitteln Sie die Anzahl der Eier zu 55 g,
die 1 kg Vollei ergeben.
Beschreiben Sie den ernährungsphysiologischen Wert von Eierspeisen.
Berücksichtigen Sie dabei die Garzeit.
Trotz des ernährungsphysiologischen
Wertes soll der Verzehr von Eierspeisen
begrenzt werden. Begründen Sie diese
Forderung.
163
164_178_40050_7_AK2
29.12.2010
13:54 Uhr
Seite 174
Ausgewählte Zutaten und daraus hergestellte einfache Speisen
Die Béchamel-Sauce kann auch ausschließlich aus Milch ohne
Brühe hergestellt werden. Von der Béchamel-Sauce können
durch entsprechende Geschmacksträger unterschiedliche
Saucenableitungen hergestellt werden:
Käsesauce (sauce Mornay, Mornay sauce): Liaison aus Eigelb
und Sahne sowie Reibkäse.
Weiße Zwiebelsauce (sauce Soubise, Soubise sauce): Zwiebelmus und Sahne.
Sahnesauce (sauce crème, cream sauce): Sahne und Butter
Buttermischungen
Kalte Buttermischungen dienen als Brotaufstrich, als Spritzgarnierung
oder Füllung.
Vollendung von Geschmack, Aussehen und Konsistenz
Buttermischungen
Aufstrich
Verfeinerung
Bindung
Beilage
Garnierung
Toast, Brot,
Baguette
Suppen,
Saucen
Suppen,
Saucen
Auf Salatblatt zu
kurz gebratenen
gegrillten Speisen
Kalte Platten
Herstellungsprinzip:
Cremig gerührte
frische Butter
Würzige Zutaten
Geschmacklich
arteigene
Buttermischung
Rollen von Kräuterbutter
Zur Herstellung der Buttermischung soll die Butter geschmeidig sein. Dafür
wird die Butter warm gestellt und mit dem Schneebesen schaumig gerührt. Sie
kann auch geknetet oder bei größeren Mengen mit der Anschlagmaschine cremig gerührt werden. Stets ist darauf zu achten, dass die Butter nicht zerläuft,
denn nach dem Entmischen der Emulsion wird Butter beim Abkühlen grießig.
Geschmeidige Butter vermischt sich gut mit den geschmacksgebenden fein
zerkleinerten, meist fettlöslichen Zutaten.
Ausstechen von Butterkugeln mit dem
Pariser Ausstecher
Mit dem Butterschneider hergestellte
Butterrollen
174
Kalte Buttermischung
Zutaten
Verwendung
Dillbutter
beurre m d’aneth m
dill butter
Salz, Zitrone, weißer
Pfeffer, gehackter Dill
Gegrillte, kurz gebratene
Fleischspeisen, Fisch-, Krebs-,
Eierspeisen, Toast, Sandwiches
Meerrettichbutter
beurre m de raifort m
horseradish butter
Salz, Zitrone,
weißer Pfeffer,
geriebener Meerrettich
Gegrillte, kurz gebratene
Fleischspeisen, Fischspeisen,
geräucherte und gepökelte
Fleischspeisen, Schlachtfestspezialitäten
Kräuterbutter
beurre m maître d’hôtel
butter Maître d’hôtel
Salz, Zitrone,
weißer Pfeffer,
gehackte Petersilie
(oder andere Kräuter)
Gegrillte, kurz gebratene
Fleischspeisen, Fisch-, Krebs-,
Eierspeisen, Toast, Sandwiches, Saucen
179_188_40050_7_AK3
29.12.2010
15:22 Uhr
Seite 183
Brot, Getreidespeisen, belegte Brote und Müsli
8.9.4 Zubereitung von Müsli
Unter Müsli, auch Muesli, werden kalte Zubereitungen aus Getreideflocken,
aus geschrotetem eingeweichtem Getreide, gekeimtem Getreide oder anderen
Getreideerzeugnissen zusammen mit Frischobst der Jahreszeit, Nüssen, Mandeln, Samen z.B. Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, mit Milch
und Milchprodukten z.B. Joghurt, Quark oder auch mit Orangensaft, Honig
usw. verstanden. Mitunter wird auch Trockenobst verwendet.
Müslis werden im Rahmen einer gesundheitsfördernden Lebensweise geschätzt und überwiegend zum Frühstück verzehrt. Sie sind deshalb Bestandteil eines jeden Frühstücksangebotes.
Müslis sollen dem Körper insbesondere Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, je nach Zusammenstellung auch Eiweiß und leicht verdauliches Milchfett
zuführen. Müslis gehören zur ovo-lakto-vegetabilen Kost.
Der Gast bereitet sich sein Müsli meist aus dem Sortiment der Zutaten am Frühstücksbüfett selbst zu. In der Regel werden dafür zubereitungsfertige Mischungen aus Getreideflocken, Nüssen, Trockenfrüchten und Zucker bereitgestellt.
Birchermüsli
Das klassische Müsli ist nach einem Schweizer Arzt (1867–1939) benannt, der
eine vegetarische Kostform unter Verwendung von Brot, Milch, Milcherzeugnissen, Haferflocken und Zucker entwickelte.
■ Haferflocken mit Wasser, Kondensmilch oder Rahm und Zitronensaft vermischen.
■ Ungeschälte Äpfel ohne Kerngehäuse in die Mischung reiben.
■ Vermengen und mit Honig oder Zucker süßen.
Diese Müsliart eignet sich insbesondere zum unmittelbaren Verzehr.
In der Gastronomie werden Birchermüslis meist als Fertigmüslis aus industriell hergestellten Mischungen von Haferflocken und Trockenobst zubereitet. Diese werden mit Obst, insbesondere Äpfeln, Milch, Joghurt oder Fruchtsaft angemacht.
Weizensprossenmüsli
■ Weizensprossen mit Rosinen, Sonnenblumenkernen, Leinsamen und Milch
vermischen, auch Sahne und Joghurt sind geeignet.
■ Mit Honig süßen.
■ Geriebene Äpfel unter das Müsli mengen.
■ Weiterhin Erdbeeren, Haselnussblättchen unterheben.
Frischkornmüsli
Frischkornmüslis werden stets individuell zubereitet und allgemein in der Gastronomie nicht angeboten.
Sie bestehen aus nicht erhitztem Getreide. Weiterhin werden Obst, Nüsse, Honig oder Sahne verwendet. Das Getreide wird entweder angekeimt, frisch geschrotet oder zu Flocken zerquetscht. Getreideschrot soll vorher in Wasser,
nicht in Milch eingeweicht werden. Die enthaltene Phytinsäure würde sonst mit
dem Calcium der Milch unlösliche Verbindungen eingehen, sodass das Calcium vom menschlichen Organismus nicht resorbiert werden könnte. Beim Einweichen in Wasser wird die unerwünschte Phytinsäure abgebaut.
1 Beschreiben Sie die Zusammenstellung eines Müslis aus dem
Frühstücksangebot Ihres Ausbildungsbetriebes.
2 Erklären Sie einem Gast die Bedeutung
von Müsli für ein ernährungsphysiologisch
ausgewogenes Frühstück.
3 Welche Probleme können bei der Zubereitung von Frischkornmüsli entstehen?
183
189_204_40050_7_AK4
29.12.2010
15:27 Uhr
Seite 201
Würzmittel
8.13 Würzmittel
assaisonnement m
spice, condiment
Die Abgrenzung zwischen Gewürzen und Gemüse ist nicht immer eindeutig.
Pflanzenteile, die sowohl als Gemüse und Gewürz verwendet werden können
(zum Beispiel Paprika, Zwiebeln), werden dann als Gemüse bezeichnet, wenn
sie einen Hauptbestandteil in der verzehrfertigen Speise bilden und als solcher
auch hervortreten.
Gewürze
Würzstoffe
Gewürzmischungen Gewürzzubereitungen
Küchenkräuter
Trockengewürze
Aromaten
Zucker
Curry
Kräutermischungen
Suppengewürze
Gewürzsalze
Speisesalz
8.13.1 Gewürze
Essig
Speisesenf
Würzen
Würzsaucen
épices w
spice
Nach der Herkunft sind inländische und ausländische Gewürze zu unterscheiden, die in unterschiedlichem Verarbeitungsgrad als frische, getrocknete und
konservierte Ware zur Verfügung stehen.
Trockengewürze
Blüten
Blütenteile
Samen
Früchte
Einteilung nach der Herkunft: Innerhalb der Trockengewürze wird in inländisch und ausländisch und nach den Pflanzenteilen unterschieden.
Blätter
Einteilung nach Pflanzenteilen
Blüten und Blütenteile, z.B. Nelken, Kapern, Safran, Zimtblüten
Samen und Früchte, z.B. Paprika, Pfeffer, Muskat, Anis, Kümmel, Fenchel
Blätter, z.B. Lorbeer, Majoran, Thymian, Bohnenkraut, Estragon, Dill, Petersilie
Rinde, z.B. Zimtrinde
Wurzeln und Wurzelstöcke, z.B. Kurkuma, Ingwer, Meerrettich
Rinde
Wurzel
Wurzelstöcke
Gewürze werden ganz, zerkleinert (zerquetscht, gemahlen) oder gemischt angeboten.
Küchenkräuter
Unter Küchenkräutern (Gewürzkräutern) versteht man allgemein frische
Pflanzen und Pflanzenteile, die in geringen Mengen einer Speise zur geschmacklichen Abrundung zugegeben werden.
Küchenkräuter werden kultiviert oder als Wildkräuter gesammelt. Vor der Blüte haben Kräuter den höchsten Aroma-, Farb- und Wirkstoffgehalt.
Die Aromawirkung beruht hauptsächlich auf dem Gehalt an etherischen Ölen
(➔ 42).
Durch Verreiben oder Zerstoßen kann bei getrockneten Kräutern eine höhere
Aromawirkung erreicht werden.
Küchenkräuter lassen sich zum Garnieren, zum Aufwerten und auch als Aromaträger für Speisen, Essigarten, Öle und Getränke verwenden.
201
268_274_40050_NEU_AK3
29.12.2010
16:16 Uhr
Seite 273
Kapitelabschnitt
16.5 Frühstücksservice
der Eierspeisen
service m de mets m aux œufs m
service of egg dishes
Eier und Eierspeisen ➔ 162ff.
Gekochte Eier
Auf Frühstücksbüfetts meist als 5-Minuten- und 8-Minuten-Eier angeboten, ansonsten nach
Gästewunsch zubereitet.
Ungeschält gereicht im Eierbecher mit dem spitzen Ende nach unten; auf Mittelteller mit Papiermanschette; mit angelegtem Eierlöffel
Menage: Salz, Pfeffer
Eier im Glas: Auf Gästewunsch werden auch Eier im Glas zubereitet.
Dazu halbiert man jeweils 2 Stück 3- bis 4-Minuten-Eier und füllt sie mit dem Löffel in ein
Becherglas, oder schält sie vorsichtig und serviert sie dann in einem gebutterten Glas.
Beigaben: Butter, Buttermischung, Würzsaucen
Das Würzen übernimmt der Gast selbst.
Setzeier
Je 2 Stück ungesalzen
hergestellt.
Warmer großer Teller mit
Mittelbesteck
Menage: Salz, Pfeffer
Spiegeleier
Je 2 Stück ungesalzen
hergestellt.
Warmer goßer Teller mit
Mittelbesteck
Menage: Salz, Pfeffer
Rühreier
2 Eier je Portion, gewürzt
hergestellt.
Warmer großer Teller mit
Mittelbesteck
Menage: Salz, Pfeffer
Beigaben: Toast, Butter
Omeletts
2–3 Eier je Portion
Warmer großer Teller
Süß: Entremetbesteck
Pikant: Mittelbesteck
Menagen: Salz, Pfeffer
Beigaben: Toast, Butter
Crêpes
Warmer großer Teller
Süß: Entremetbesteck
Herzhaft: Mittelbesteck
Bauernfrühstück
Warme große Platte
oder Teller
mit Mittelbesteck
Eiersalate
Anrichten in Glasschale
oder auf modernem Teller
mit Mittelbesteck
1 Beschreiben Sie einem Gast die Herstellung eines
Bauernfrühstücks.
2 Worin besteht der Unterschied zwischen Crêpes und Omeletts?
3 In welchen Fällen wird bei Eierspeisen kein Mittelbesteck verwendet?
273
336_356_40050_7_AK4
27
29.12.2010
17:55 Uhr
Seite 345
Kaufverträge
contrats m d’achat m
contracts of purchase
Für die meisten Rechtsgeschäfte in der Warenwirtschaft eines Gastgewerbebetriebes sind keine besonderen Formen erforderlich. Durch vertragliche
Beziehungen sind jedoch Beweisführungen nötig. Deshalb werden insbesondere Kaufverträge, Bierlieferungsverträge, Mietverträge und Leasing-Verträge
schriftlich abgeschlossen.
Verträge sind Rechtsgeschäfte, denen mindestens zwei übereinstimmende
Willenserklärungen zu Grunde liegen.
Beim Kaufvertrag sind zwei übereinstimmende Willenserklärungen erforderlich. Antrag und Annahme müssen inhaltlich übereinstimmen. Die Willenserklärung kann in mündlicher, schriftlicher oder fernmündlicher Form erfolgen.
Sie kann aber auch durch bloßes Handeln, z. B. durch Handzeichen oder sogar
durch Schweigen, erfolgen. Wird einem eindeutigen Vorschlag nicht ausdrücklich widersprochen, kann dies als Zustimmung gewertet werden.
Der Kaufvertrag setzt sich jeweils aus einem Verpflichtungs- und einem Erfüllungsvertrag zusammen.
Verpflichtungsgeschäft
Magaziner:
„Wir benötigen noch zusätzlich 60 kg Spargel.“
Gärtner:
„Wir liefern bis heute
Mittag.“
Gärtner:
„Wir könnten Ihnen heute frischen Stangenspargel liefern.“
Bestellung
Volle inhaltliche
Übereinstimmung
Bestellungsannahme
Angebot
Willenserklärung 1
Antrag
Abschluss des
Kaufvertrages
Willenserklärung 2
Annahme
Willenserklärung 1
Antrag
Magaziner:
„Liefern Sie uns davon
60 kg bis Mittag.“
Volle inhaltliche
Übereinstimmung
Bestellung
Abschluss des
Kaufvertrages
Willenserklärung 2
Annahme
Erfüllungsgeschäft
Annahme des Spargels
Bezahlung des Spargels
Lieferung des Spargels
Annahme des Geldes
Annahme und Bezahlung der Ware
Lieferung der Ware
Eigentum verschaffen
Annahme des Geldes
Pflichten der Vertragspartner
Der Kaufvertrag verpflichtet den Verkäufer, dem Käufer das Eigentum an der
Sache abzutreten. Erst nach der Einigung und der Übergabe an den Käufer gehen die Eigentumsverhältnisse an den Käufer über. Der Verkäufer ist durch den
Kaufvertrag zur Beschaffung des Gegenstandes ohne Rechts- und Sachmängel und zur Übertragung des Eigentums verpflichtet. Der Käufer seinerseits ist
zur Abnahme der Ware und zur Zahlung des Kaufpreises verpflichtet.
345
Herunterladen