03 Zentrales Kräftesystem - Umwelt

Werbung
Umwelt-Campus Birkenfeld
der Fachhochschule Trier
Technische Mechanik I
Prof. Dr.-Ing. T. Preußler
3. Zentrales ebenes Kräftesystem
Eine Gruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein
zentrales Kräftesystem, wenn sich die Wirkungslinien aller Kräfte in einem
Punkt schneiden.
→
F2
→
f3
→
f1
→
F1
P
→
F3
→
f2
3. Statik starrer Körper
1
Umwelt-Campus Birkenfeld
der Fachhochschule Trier
Technische Mechanik I
Prof. Dr.-Ing. T. Preußler
3.1.1 Zerlegung von Kräften
Eine Kraft lässt sich in der Ebene eindeutig in zwei Einzelkräfte zerlegen,
deren Wirkungslinie vorgegeben sind und die sich in einem Punkt schneiden
→
→
f2
f2
→
→
F
F2
F
→
F2
f1
P
→
f1
F1
F1
Lageplan
Kräfteplan
→
→
Im Lageplan werden die Wirkungslinien
und f 2 der Einzelkräfte festgelegt.
r
Sie bilden mit der Kraft F ein zentrales Kräftesystem.
Im maßstäblichen Kräfteplan werden die Einzelkräfte
r
r ermittelt und wieder
r in
den Lageplan eingetragen. Die Einzelkräfte F1 und F 2 ersetzen die Kraft F.
f1
3. Statik starrer Körper
2
Umwelt-Campus Birkenfeld
der Fachhochschule Trier
Technische Mechanik I
Prof. Dr.-Ing. T. Preußler
3.1.2 Zusammenfassen von Kräften
r
r
Zwei Kräfte F1 und
r F2 , deren Wirkungslinien sich schneiden, können zu ihrer
Resultierenden R zusammengefasst werden.
Im Lageplan wird die relative Lage der Kräfte zueinander eingetragen.
→
→
f2
r
→
f1
P
F1
→
F2
r
→
F1
→
F2
R
Lageplan
R
Kräfteplan
Im maßstäblichen Kräfteplan erfolgt grafisch die Addition der Kräfte.
Die Resultierende wird anschließend in den Lageplan eingezeichnet. Ihre
Wirkungslinie geht durch den Schnittpunkt der angreifenden Kräfte.
3. Statik starrer Körper
3
Umwelt-Campus Birkenfeld
der Fachhochschule Trier
Technische Mechanik I
Prof. Dr.-Ing. T. Preußler
Sonderfall: Seilrolle
r
s1
r
s2
P
S
S
S
R
S
S
R
r
r
S
A
r
r
Lageplan
Kräfteplan
Die Resultierende der Seilkräfte geht stets durch das Lager, sie bilden ein
zentrales Kräftesystem. Die Lagerkraft ist der Resultierenden entgegengerichtet.
3. Statik starrer Körper
4
Umwelt-Campus Birkenfeld
der Fachhochschule Trier
Technische Mechanik I
Prof. Dr.-Ing. T. Preußler
Das Zusammenfassen mehrerer Kräfte kann
Zusammenfassen von zwei Kräften realisiert werden.
durch
wiederholtes
→
F3
→
F2
→
→
F1
F2
R1
P
→
R2
F4
→
→
F2
F3
→
F3
R
R
→
Lageplan
F1
→
→
F1
F4
→
F4
R
Kräfteplan
Die Resultierende ergibt sich durch Verbinden des Anfangspunktes mit dem
Endpunkt des gebildeten Kraftecks. Zwischenresultierende werden i. allg.
nicht eingetragen.
Alle Kraftvektoren werden mit gleichem Umlaufsinn eingetragen. Die
Resultierende ist den Kraftvektoren entgegengerichtet.
3. Statik starrer Körper
5
Umwelt-Campus Birkenfeld
der Fachhochschule Trier
Technische Mechanik I
Prof. Dr.-Ing. T. Preußler
Beispiel: Pfosten mit drei Kräften
Gegeben: F1 = 30 kN, F2 = 40 kN und F3 = 20 kN
Gesucht: Betrag und Richtung der Resultierenden R
Richtung von F2 und Betrag von R, wenn diese senkrecht wirken soll
Lageplan
F2
Kräfteplan
F3
F1
Kraftmaßstab:
1 cm = 10 kN
3. Statik starrer Körper
6
Umwelt-Campus Birkenfeld
der Fachhochschule Trier
Technische Mechanik I
Prof. Dr.-Ing. T. Preußler
Übung: Fundament mit drei längs belasteten Trägern
Gegeben: F1 = 50 kN, F2 = 80 kN und F3 = 20 kN
Gesucht: Betrag und Richtung der Resultierenden R
Betrag von F3, damit R minimal wird
Lageplan
F1
Kräfteplan
F2
F3
Kraftmaßstab:
1 cm = 10 kN
3. Statik starrer Körper
7
Umwelt-Campus Birkenfeld
der Fachhochschule Trier
Technische Mechanik I
Prof. Dr.-Ing. T. Preußler
3.1.3 Rechnerische Behandlung
r
r
Für die Resultierende R mehrere Kräfte Fi gilt:
→
→
→
→
n
→
R = F 1 + F 2 + ... + F n = ∑ F i
i =1
r
Zweckmäßigerweise werden die Kraftvektoren Fi in Richtung eines x,yKoordinatensystem zerlegt. Die skalaren Komponenten der Resultierenden
ergeben sich aus der Summe der skalaren Komponenten der Einzelkräfte:
n
n
R x = ∑ Fix
i =1
R y = ∑ Fiy
i =1
Der Betrag der Resultierenden ergibt sich aus
R =
R x2 + R y2
und für den Winkel der Resultierenden gegenüber der x-Achse gilt
tan ϕ R =
3. Statik starrer Körper
Ry
Rx
8
Umwelt-Campus Birkenfeld
der Fachhochschule Trier
Technische Mechanik I
Prof. Dr.-Ing. T. Preußler
Beispiel: Zusammenfassen dreier Kräfte
Gesucht: Betrag und Richtung der Resultierenden
y
F1 = 30 N
F2 = 40 N
α1=120°
α2=30°
0
α3=-15°
x
F3 = 50 N
3. Statik starrer Körper
9
Umwelt-Campus Birkenfeld
der Fachhochschule Trier
Technische Mechanik I
Prof. Dr.-Ing. T. Preußler
Übung: Geschleppter Tanker in Fahrrinne
Gegeben: F1 = 50 KN, α1 = 30°, α2 = 15°
Gesucht: F2 und R, wenn der Tanker in der Fahrrinne bleiben soll
F1
α1
y
Fahrrinne
α2
F2
x
3. Statik starrer Körper
10
Umwelt-Campus Birkenfeld
der Fachhochschule Trier
Technische Mechanik I
Prof. Dr.-Ing. T. Preußler
3.2 Gleichgewicht von Kräften
Ein Körper befindet sich im statischen Gleichgewicht, wenn die auf ihn
einwirkenden Kräfte sich gegenseitig aufheben.
→
F3
→
F1
→
f2
P
R
F4
→
Krafteck
F4
f4
→
→
→
F2
→
F3
→
f1
F1
F2
f3
Lageplan
Kräfteplan
Kräfte mit gemeinsamen Schnittpunkt heben sich auf, wenn ihre
Resultierende verschwindet, d. h. das Krafteck geschlossen ist.
Alle Kräfte besitzen beim Gleichgewicht den gleichen Umlaufsinn.
3. Statik starrer Körper
11
Umwelt-Campus Birkenfeld
der Fachhochschule Trier
Technische Mechanik I
Prof. Dr.-Ing. T. Preußler
3.2.1 Grafische Behandlung
Ein zentrales Kräftesystem befindet sich im statischen Gleichgewicht,
wenn das Krafteck geschlossen ist
Mit der Gleichgewichtsbedingung lassen sich für ein ebenes, zentrales
Kräftesystem stets zwei unbekannte Größen ermitteln:
• Zwei unbekannte Kräfte
• Zwei unbekannte Richtungen
• unbekannter Betrag und unbekannte Richtung
Die Ermittlung der Gleichgewichtskräfte erfolgt grafisch durch vektorielle
Addition der angreifenden Kräfte und Bestimmung der unbekannten Kräfte
bzw. Richtungen aus der Bedingung, dass das Krafteck im Kräfteplan
geschlossen ist.
Mehr als zwei unbekannte Größen lassen sich mit der Gleichgewichtsbedingung für ein ebenes, zentrales Kräftesystem nicht ermitteln.
3. Statik starrer Körper
12
Umwelt-Campus Birkenfeld
der Fachhochschule Trier
Technische Mechanik I
Prof. Dr.-Ing. T. Preußler
Beispiel: Gewicht an zwei Seilen
S2
Lageplan
S1
G=30 N
Kraftmaßstab:
1 cm = 10 N
G
Beispiel: Gewicht an drei Seilen
S2
Kräfteplan
S3
S1
G
G
3. Statik starrer Körper
13
Umwelt-Campus Birkenfeld
der Fachhochschule Trier
Technische Mechanik I
Prof. Dr.-Ing. T. Preußler
Beispiel: Spannvorrichtung
Gegeben: Seilkraft S = 300 N
Gesucht: Feder- und Stabkräfte
Lageplan
Umlenkrolle
Seil
Spannrolle
r
s2
r
f
r
s1
S
r
s3
Feder
S
Kräfteplan
Kraftmaßstab:
1 cm = 100 N
3. Statik starrer Körper
14
Umwelt-Campus Birkenfeld
der Fachhochschule Trier
Technische Mechanik I
Prof. Dr.-Ing. T. Preußler
Beispiel: Seilzug
Gegeben: G1 = G2 = 50 N, G3 = 60 N
Gesucht: Seilwinkel α und β
Lageplan
A
S1
α
G1= S1
= 50 N
S3
B
β
G2=50 N G3 = S3
= 60 N
G2
G2
G1
Kräfteplan
Kraftmaßstab:
1 cm = 20 N
3. Statik starrer Körper
15
Umwelt-Campus Birkenfeld
der Fachhochschule Trier
Technische Mechanik I
Prof. Dr.-Ing. T. Preußler
Beispiel: Seilaufhängung
F = 4 kN, G = 2 kN, α = 45°
β, S, S1 und S2
Gegeben:
Gesucht:
Kräfteplan
Lageplan
B
A
S2
S1
F
α
S
β
C
G
F
y
x
G
F
Kraftmaßstab:
1 cm = 1 kN
3. Statik starrer Körper
16
Umwelt-Campus Birkenfeld
der Fachhochschule Trier
Technische Mechanik I
Prof. Dr.-Ing. T. Preußler
Übung: Kugeln in zylindrischer Aufnahme
Gegeben: G = 25 N
Gesucht: Kontaktkräfte
r
f2
G
Lageplan
r
f1
G
G
r
f1
m
r
f2
r
g
G
m
r
f3
r
f4
r
f2
r
f3
g
r
f4
Kraftmaßstab:
1 cm = 10 N
3. Statik starrer Körper
17
Umwelt-Campus Birkenfeld
der Fachhochschule Trier
Technische Mechanik I
Prof. Dr.-Ing. T. Preußler
3.2.2 Rechnerische Behandlung
Aus der Forderung eines geschlossenen Kraftecks ergibt sich für die
Gleichgewichtsbedingung eines zentralen Kräftesystems, dass die
Resultierende verschwindet:
→
→
→
→
n
→
!
R = F 1 + F 2 + ... + F n = ∑ F i = 0
i =1
Die Resultierende ist dann Null, wenn ihre skalaren Komponenten Null sind:
n
R x = ∑ Fix = 0
i =1
n
R y = ∑ Fiy = 0
i =1
Ein zentrales Kräftesystem befindet sich im Gleichgewicht, wenn die
Summe der Kräfte in den Koordinatenrichtungen jeweils für sich
verschwindet.
Die Orientierung der unbekannten Kräfte wird im Lageplan zunächst
willkürlich festgelegt. Ergibt die Rechnung einen negativen Betrag der Kraft,
so ist die tatsächliche Kraftrichtung entgegengesetzt der angenommenen.
3. Statik starrer Körper
18
Umwelt-Campus Birkenfeld
der Fachhochschule Trier
Technische Mechanik I
Prof. Dr.-Ing. T. Preußler
Beispiel: Last an zwei Seilen
Gegeben: G = 30 N, α = 45°, β = 30°
Gesucht: Seilkräfte S1 und S2
S2
S1
β =30 °
α = 45°
y
G=30 N
x
G
3. Statik starrer Körper
19
Umwelt-Campus Birkenfeld
der Fachhochschule Trier
Technische Mechanik I
Prof. Dr.-Ing. T. Preußler
Beispiel: Seilaufhängung
F = 9 kN G = 3 kN, α = 60°
β, S, S1 und S2
Gegeben:
Gesucht:
S2
A
S1
B
α
S
β
C
y
x
F
G
Hinweis: tan β=sin β/cos β
3. Statik starrer Körper
20
Umwelt-Campus Birkenfeld
der Fachhochschule Trier
Technische Mechanik I
Prof. Dr.-Ing. T. Preußler
Übung: Kugeln in zylindrischer Aufnahme
Gegeben: G = 25 N
Gesucht: Kontaktkräfte
Freikörperbilder
r
f2
Gleichgewichtsbedingung
G
G
r
f1
r
r
g
G
g
r
G
3r
r
cos α =
= 0,5
2r
2r
α
r
3. Statik starrer Körper
r
f3
r
f4
r
f2
⇒ α = 60°
21
Umwelt-Campus Birkenfeld
der Fachhochschule Trier
Technische Mechanik I
Prof. Dr.-Ing. T. Preußler
Ergänzung: Kugeln in prismatischer Aufnahme
Gegeben: G1 = 20 N, G2 = 30 N
Gesucht: Kontaktkräfte
G1
Lageplan
G2
m2
m1
Kraftmaßstab:
1 cm = 10 N
r
f1
F1
r
f1
F2
r
g1
r
f2
r
f3
Kräfteplan
r
f2
G1
r
f4
3. Statik starrer Körper
G2
r
f3
F4
F1
r
f4
r
f1
F3
r
g2
F4 ≈ 49 N
g
G1
r
f1
r
f4
F2 ≈ 19 N
r
f2
F1 ≈ 15N
G2
F3 ≈ 48 N
r
f3
F1
22
Umwelt-Campus Birkenfeld
der Fachhochschule Trier
Technische Mechanik I
Prof. Dr.-Ing. T. Preußler
...Fortsetzung
Gegeben: G1 = 20 N, G2 = 30 N, α = 60°
Gesucht: Kontaktkräfte
Geometrie
G2
G1
r
2r
3r
r
f1
r
β
r
f3
r
f4
α
y
δ
r
f3
2r
α
x
sin δ =
3. Statik starrer Körper
r 1
=
3r 3
1
⇒ δ = arcsin = 19,5°
3
β = α − δ = 45° − 19,5° = 25,5°
23
Umwelt-Campus Birkenfeld
der Fachhochschule Trier
Technische Mechanik I
Prof. Dr.-Ing. T. Preußler
Freikörperbilder
G1=20r N
∑F
∑F
x
r
f1
f2
F1
r
g1
F2
G2=30 N
F 2 = F1 ⋅
r
f3
F4
F1
r
f4
r
f1
r
g2
3. Statik starrer Körper
= 0 = F2 ⋅ sinα + F1 ⋅ sin β − G1
sin α
⇒ F1 ⋅ cos β ⋅
+ F1 ⋅ sin β − G1 = 0
cos α
G1
F1 =
sin β + cos β ⋅ tan α
20
=
= 15 N
sin 25,5° + cos 25,5° ⋅ tan 45°
y
y
x
= 0 = F1 ⋅ cos β − F2 ⋅ cosα
∑F
∑F
x
= 0 = F4 − F1 ⋅ cos β − F3 ⋅ cos α
y
= 0 = F3 ⋅ sinα − F1 ⋅ sin β − G2
F3 =
F3
cos β
cos 25 , 5 °
= 15 ⋅
= 19 , 2 N
cos α
cos 45 °
F1 ⋅ sin β + G2 15 ⋅ sin 25,5° + 30
=
= 48,9 N
sin α
sin 45°
F4 = F1 ⋅ cos β + F3 ⋅ cos α = 48,1 N
24
Herunterladen