FLeiScH MiT SySTeM

Werbung
6 gute Gründe sprechen für
F l e i s c h m i t S y st e m
1. Kompromisslose Qualität
Die Produktion unseres Frischfleisches erfolgt auf allen Stufen nach den strengen Produktionsbestimmungen des AMAGütesiegels.
2. 100 % Sicherheit
Unser dreifaches Kontrollsystem, durch die AMA geprüft, hat
das Vertrauen der Gäste.
3. Bezug zur Region
Die Nähe des Gastronomen zum Produzenten ist ein wichtiges
Argument – und sie erhält schlussendlich unsere einzigartige
Kul­turlandschaft.
4.100 % Geschmack
Qualität kann man tatsächlich schmecken. Das liegt an unseren
strengen Kriterien für Futter, Haltung, Schlachtalter, Fettklassen etc.
Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf eGen
Schillerring 13, 3130 Herzogenburg
Tel. 0 27 82 / 81 100
Fax 0 27 82 / 81 100-4
www.gutstreitdorf.at
5. Wertvolles Lebensmittel
Wenig Fett, viele Proteine, essentielle Vitamine und Mineralstoffe kennzeichnen die Nährstoffbilanz von Qualitätsfleisch
– Öster­reichs bestkontrolliertem Lebensmittel.
Fleisch mit SYSTEM
Fleisch mit SYSTEM
6.Kulinarische Vielfalt
Unser breites Angebot an Fleischsorten und Teilstücken ermöglicht eine abwechslungsreiche Gestaltung des Angebots.
Dazu kommen wichtige Profi-Kriterien wie gastro­nomie­
gerechte Kalibrierungen und konstante Qualitäten.
6 gute Gründe sprechen für
F l e i s c h m i t S y st e m
1. Kompromisslose Qualität
Die Produktion unseres Frischfleisches erfolgt auf allen Stufen nach den strengen Produktionsbestimmungen des AMAGütesiegels.
2. 100 % Sicherheit
Unser dreifaches Kontrollsystem, durch die AMA geprüft, hat
das Vertrauen der Gäste.
3. Bezug zur Region
Die Nähe des Gastronomen zum Produzenten ist ein wichtiges
Argument – und sie erhält schlussendlich unsere einzigartige
Kul­turlandschaft.
4.100 % Geschmack
Qualität kann man tatsächlich schmecken. Das liegt an unseren
strengen Kriterien für Futter, Haltung, Schlachtalter, Fettklassen etc.
Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf eGen
Schillerring 13, 3130 Herzogenburg
Tel. 0 27 82 / 81 100
Fax 0 27 82 / 81 100-4
www.gutstreitdorf.at
5. Wertvolles Lebensmittel
Wenig Fett, viele Proteine, essentielle Vitamine und Mineralstoffe kennzeichnen die Nährstoffbilanz von Qualitätsfleisch
– Öster­reichs bestkontrolliertem Lebensmittel.
Fleisch mit SYSTEM
Fleisch mit SYSTEM
6.Kulinarische Vielfalt
Unser breites Angebot an Fleischsorten und Teilstücken ermöglicht eine abwechslungsreiche Gestaltung des Angebots.
Dazu kommen wichtige Profi-Kriterien wie gastro­nomie­
gerechte Kalibrierungen und konstante Qualitäten.
Diese Informationsbroschüre über Frischfleisch unseres Markenprogrammes „Alpenvorland RIND” wurde entwickelt, um Ihnen optimale
Grundlagen für die Gestaltung Ihres Sortiments zu liefern.
Die Rolle von Fleisch in der modernen Küche ist heute eine grundsätzlich andere als noch vor wenigen
Jahrzehnten. So hat sich etwa die Erwartungshaltung der Menschen hinsichtlich Ernährungsphysiologie
dramatisch verändert, aber auch die Garmethoden und kulinarischen Möglichkeiten der Profiküche sind
heute besser denn je.
Traditionelle österreichische Rindfleischküche und zeitgemäße Anforderungen an das gastronomische
Angebot zu modernen Gerichten zu verbinden, ist daher ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg. Ebenso
jedoch die professionelle Steuerung des Wareneinsatzes, die eine detaillierte Kenntnis der Materie
voraussetzt.
Diese Broschüre beinhaltet übersichtlich strukturiert sämtliche Fachinformationen über unser Markenfleischprogramm „Alpenvorland RIND” – von der Geburt der Tiere bis zum fertigen Steak. Sowie einige
Tipps und Rezepte als Impulse für Ihre nächste Menükarte.
1
meat
system
RIND
Herkunft
Qualitätskriterien
Reifung
Manipulation
Teilstücke
2
m
Q ua l i t ä t au s der R e g i o n .
Es lebe der Unterschied
Rindfleisch ist nicht gleich Rindfleisch. Parameter wie Rasse, Geschlecht
und Herkunft, aber vor allem Alter und Fütterung der Tiere, machen
einen ganz gehörigen Unterschied. Sowohl ernährungsphysiologisch wie
auch kulinarisch. Dazu kommen weitere wertbe­stimmende Faktoren
wie schonende Schlachtung, die richtige Reifung, hygienische Qua­lität,
konstante Kühlketten etc., die für das Projekt alpenvorland RIND besonders streng kontrolliert werden. Zur Illustration: Von den ca. 3.000 niederösterreich­ischen
Rinderbauern, welche die Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf vertritt, produzieren gerade
einmal 200 ausgesuchte „Alpenvorland” Betriebe Kalbinnen für dieses Qualitätsprogramm.
Fütterung
Riskante Futtermittel von internationalen Spotmärkten sind für uns kein Thema.
Das meiste, was unsere Rinder zu fressen bekommen (nämlich mindestens 80
Prozent), stammt sogar zwingend vom eigenen Hof des Produzenten. Also Gras
oder Heu von den eigenen Weiden, Mais und Getreide von den eigenen Feldern.
Zugekauft wird natürlich nur „astreines“ Futter, das in Österreich inzwischen sogar
strengeren Prüfrichtlinien unterliegt als das Gemüse für den menschlichen Verzehr!
Diese flächengebundene Produktion (so der Fachausdruck für ein ausgewogenes
Verhältnis zwischen Tierbestand und landwirtschaftlicher Nutzfläche) ist eine
Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Qualitätsrindfleischproduktion und
gleichzeitig auch immens wichtig für den Erhalt der österreichischen Kulturlandschaft.
Herkunft
Regionalität ist für uns kein Schlagwort. Wir wissen ganz genau, wo und wie unsere
Rinder geboren, gemästet, geschlachtet und zerlegt wurden. Nämlich quasi vor Ort
– bei unseren Bauern und bei unseren zertifizierten Schlachthöfen. Das garantiert
kurze und schonende Tiertransporte und damit wieder bessere Fleischqualität sowie
auch den kurzen Weg in Ihre Küche. Und das gibt Ihnen die absolute Sicherheit, ein
wirklich erstklassiges Produkt zu bekommen.
Schon am Bauernhof wird nach der Geburt jedes Tier gekennzeichnet – das ist die
Basis für die 100 %ige Nachvollziehbarkeit und Herkunftssicherung. Jeder alpenvorland RIND Betrieb wird permanent tierärztlich betreut und kontrolliert.
3
Schlachtung
Das geringe Alter der Rinder (jünger als 21 Monate) und die begleitenden Qualitätsparameter sichern die alpenvorland
RIND Qualität auch bei Schlachtung und Zerlegung. Diese geschehen ausschließlich bei zertifizierten alpenvorland RIND
Schlachthöfen und in folgenden Schritten:
1.
2.
3.
4.
Anlieferung ausschließlich von AMA-Gütesiegel zertifizierten Betrieben
Klassifizierung durch einen unabhängigen Klassifizierungsdienst nach den
strengen Kriterien von alpenvorland RIND
Zerlegung und Kennzeichnung mit alpenvorland RIND Zerlegeetikett
Verpackung mit alpenvorland RIND Einlegeetikett
Der richtige Schnitt entscheidet mit.
Schon zwischen der österreichischen, deutschen und Schweizer Rindfleischzerlegung bestehen gewisse Unterschiede. In
den USA allerdings sehen Schnittführung und Verwertung mitunter sogar völlig anders aus. So ist ein amerikanisches
„Rib Eye Steak“ nicht mit dem vergleichbar, was wir darunter verstehen, und ein „Flank Steak“ wird bei uns sogar
überhaupt nicht aus dem Schlachtkörper geschnitten. In unserem Teilstück-Kapitel gehen wir aber natürlich vorwiegend
auf die österreichische Zerlegung ein, ergänzen jedoch bei einigen davon die Information mit Zuschnitts-Alternativen
für die Küche.
4
Reife Leistung
Gutes, frisch angeschnittenes Kalbinnenfleisch ist von feiner Faserstruktur und nicht so
kräftig rot wie Jungstierfleisch. Die Farbe ändert sich jedoch mit zunehmender Reife und mit
der Einwirkung von Sauerstoff allmählich in ein dumpfes Braunrot. Das aber ist meist kein
Qualitätsmangel, sondern ganz im Gegenteil ein Zeichen dafür, dass enzymatische Prozesse
für mehr Mürbe sowie auch volleren Geschmack und eine bessere Wasserbindung sorgen.
Das Etikett auf jedem alpenvorland RINDTeilstück gibt nicht nur Auskunft über Geschlecht,
Alter und Herkunft des Tieres, sondern auch über
die Reifung des Fleisches. Sowohl über jene, die
bereits stattgefunden hat als auch über jene, die
noch risikolos zu erzielen ist. Eine professionelle
Lagerung voraus­gesetzt.
Während die Rinderhälften oder -viertel früher „trocken“ gereift wurden, was gemeinhin als „Abhängen“ bezeichnet
wurde, ist heute die Vakuumreife bereits zerlegter Teilstücke meist Mittel der Wahl. Wichtig sind aber in jedem Fall die
kontrollierten Bedingungen, also eine Lagertemperatur um die 0 °C bei entsprechender Luftfeuchtigkeit und strenger
Hygiene. Bedingungen, die bei alpenvorland RIND, das übrigens immer mindestens 2 Wochen gereift wird, selbstverständlich perfekt erfüllt werden.
Sollten Sie Ihr Fleisch also selbst noch weiterreifen wollen, achten Sie unbedingt auf diese Parameter und vor allem eine
völlig unterbrechungsfreie Kühlkette, wie Sie Ihnen alpenvorland RIND auch bei der Anlieferung garantiert. Ist diese
nämlich nur einmal und auch nur kurz nicht gewährleistet, werden damit Prozesse in Gang gesetzt, die unweigerlich zum
Verderb der Ware führen.
alpenvorland RIND in der Ernährung
Mit über 20 % Eiweißanteil ist Rindfleisch sogar dem Geflügel als Proteinlieferant weit überlegen. Dazu kommen viele
essentielle Vitamine. Etwa etliche der B-Gruppe, allen voran Vitamin B12, das so gut wie ausschließlich in tierischen
Lebensmitteln enthalten ist. Aber auch die fettlöslichen Vitamine A, D und E sowie wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente wie Magnesium, Kalzium, Phosphor, aber auch Eisen, Selen, Mangan, Zink, Kupfer und Jod.
Auch das Fett ist ausgesprochen hochwertig und enthält sogar einen beachtlichen Anteil an mehrfach ungesättigten
Fettsäuren. Besonders viel davon übrigens, wenn das Tier oft auf der Weide gestanden ist.
5
meat
system
Der Filetanteil beim Rind liegt etwa bei 2 Prozent. Entsprechend begehrt und teuer ist der
Lungenbraten dann auch. Aber es gibt eine ganze Reihe von Alternativen, die geschmacklich
genauso gut und für manchen Verwendungszweck sogar deutlich besser sind.
Aus kulinarischer Sicht ist ja ganz allgemein nicht dem ganz mageren, sondern dem durchwachsenen Fleisch der Vorzug zu geben.
Besonders das so genannte „intramuskuläre Fett“, also die sprachgebräuchliche „Marmorierung“, ist bei Bratstücken ein begehrter
Qualitätsparameter. Dieses Fett schmilzt bei der Zubereitung und macht das Fleisch selbst saftig und zarter. Achten Sie auf helles,
festes Fett – gelbes, weiches dagegen ist ein Zeichen für falsche Fütterung der Tiere oder Probleme bei der Behandlung des Fleisches.
Die Karkasse des Rindes kann grob in zwei Basistypen von Muskelfleisch unterschieden werden: Die Bewegungsmuskulatur – also
die vordere Schulter, der Hals, Beine und Hüften. Sowie die „unterstützende Muskulatur“ wie Lende und Rippen.
RIND
T eilst ü ckskunde
1Lungenbraten
ENGLISCHER
20
2Beiried
3Rostbraten
4Schale
10
5Nuss
6
4
GUSTOSTÜCKE
5
vom Knöpfel
7
6Tafelstück
7Tafelspitz
8 Hüferscherzel
9Hüferschwanzel
9
8
10 Weißes Scherzel
1
11 Hinteres Ausgelöstes
GUSTOSTÜCKE
2
vom Vorderviertel
12 Dicke Schulter
13Schulterscherzel
14 Mageres Meisel
25
15Kruspelspitz
16Kavalierspitz
HINTERES
3
18Rieddeckel
23
18
19Brustkern
17
20 Hinterer Wadschinken und Wadelstutzen
13
11
19
16
15 14
GULASCHfleisch
6
24
21 Vorderer Wadschinken und Bugscherzel
22Hals
12
23 Mittleres- und Dünnes Kügerl
VORDERES
22
17 Dicker Spitz
21
24 Fettes Meisel
25Platte
T eilst ü ckskunde RIND
Beiried
In Deutschland meist als „Flaches Roastbeef“ bezeichnet, ist die Beiried in den USA als
„Strip Loin Steak“ und in Frankreich als „Entrecote“ bekannt.
2
Es muss nicht immer Filet sein. Und wenn international von der „Lende“ die Rede ist, meint der Gastronom meist die deutlich preiswertere Beiried, die im Idealfall eine schöne weiße Fettabdeckung und eine
zarte Marmorierung des Muskelfleisches aufweist. Diese Fettabdeckung sollte auch beim Garen nicht
fehlen, denn sie hält das Fleisch saftig und in Form. Lediglich bei Steaks sollte sie mehrmals eingeschnitten werden, um ein „Schüsseln“ zu verhindern.
Teilstückgewicht im Ø
(nach Kategorien):
Jungstier: ca. 5,5 kg
Kalbin: ca. 4,5 kg
Nährwertgehalt im Ø
(je 100 g Rohmaterial):
Eiweiß (g): 22,4
Fett (g): 4,5
Energie (kcal/kJ): 130/544
Praxis-Tipp:
Ist die Beiried einmal nicht
abgelegen genug, kann sie
– gut in „Rinderbutter“
(ausgelassenem Rinderfett) eingegossen – bei
rund 0 °C einige Tage
oder sogar Wochen nachgereift werden. Auch Tiefkühlen beschleunigt diesen
Prozess, mindert jedoch
die Haltbarkeit nach dem
Auftauen.
Charakteristik
Handling
Geeign. Garmethoden
Die Beiried wird wie der
Lungenbraten auch aus dem
so genannten „Englischen“
geschnitten, ist aber weitaus
kräftiger im Geschmack
und in der Struktur. An
diesem Teilstück zeigen sich
Fleischqualität und Reife
besonders. Denn während
ein gut abgelegenes und
zartes „Rumpsteak“ zum
Besten gehört, was auf den
Teller kommt, kann eine
allzu frische Beiriedschnitte
zur Trainingseinheit für die
Kaumuskeln werden.
Die Reifung ist bei der Beiried also besonders wichtig.
Aber auch andere Qualitätsparameter wie Schlachtalter,
Fütterung etc. müssen stimmen. Machen Sie daher die
Daumendruckprobe: Wenn
die Mulde im Fleisch bleibt,
ist es wirklich mürbe.
Dieses Teilstück eignet sich
nicht nur zum Kurzbraten,
sondern auch als zarter
Braten (Roastbeef), zum
Dünsten und ist sogar als
Rohkost ideal. Denn das
ausgeprägte Fleischaroma
der Beiried ist für ein „Beef
tartare“ schlechthin optimal. Und manchmal wird
sie sogar wie ein Schnitzel
gebacken.
Zubereitungsideen
Geschmortes Schulterscherzel und rosa Beiriedschnitte
mit Schnittlauchnockerln, Römersalat und Apfelessig
Gedünstete Beiried-Schnitte in Biersauce
Überbackene Rumpsteaks mit Speckfisolen
7
meat
system
Rostbraten
Im Unterschied zur Beiried („Flaches Roastbeef“) bezeichnet man den Rostbraten in
Deutschland als „Rundes“ oder auch „Hohes Roastbeef. Nicht aber in Großbritannien,
wie man meinen könnte, denn dort heißt das Teilstück „Forerib“.
Der Rostbraten wird ebenso aus dem so genannten „Englischen“ geschnitten wie die Beiried, an die
dieser saftige und mürbe Rindfleisch-Edelteil anschließt. Der vergleichsweise etwas höhere Fettgehalt
(10-12 %) und besonders kurze Fleischfasern machen den Rostbraten – ob mit oder ohne Knochen –
zur ersten Wahl auf dem Grill, aber auch für allerlei flotte Schmorgerichte.
3
Teilstückgewicht im Ø
(nach Kategorien):
Jungstier: ca. 3,5 kg
Kalbin: ca. 2,5 kg
Nährwertgehalt im Ø
(je 100 g Rohmaterial):
Eiweiß (g): 22,4
Fett (g): 4,5
Energie (kcal/kJ): 130/544
Charakteristik
Handling
Geeign. Garmethoden
Wie der Name schon sagt:
Dieses Fleisch ist ideal für
den Rost und zum Braten.
Für den Suppentopf hingegen nicht nur zu schade
(und wohl auch etwas
zu teuer), sondern auch
schlicht ungeeignet, weil zu
zart. Denn ein gut abgelegener Rostbraten braucht
nur sehr kurze Garzeiten und
verzeiht zudem auch eher
brattechnische Sünden als
die diesbezüglich weit empfindlichere Beiried.
Die Reifung ist beim Rostbraten genauso wichtig wie
bei jedem anderen Kurzbratfleisch. Machen Sie also
auch hier die Daumendruckprobe am rohen Teilstück:
Wenn die Mulde im Fleisch
bleibt, ist es wirklich mürbe.
In der Wiener Küche wird
der Rostbraten gerne in
Tranchen gebraten und/
oder gedünstet sowie mit
kräftigen Saucen serviert.
Die gute Fleischmarmorierung ist aber auch eine
ideale Voraussetzung, um
daraus saftige Grillsteaks
oder einen ganzen Braten zu
machen, der im Kern rosa
bleiben sollte.
Zubereitungsideen
Rib Eye Steak-Toast
Vanille-Rostbraten
Hochrippe vom Grill
8
Praxis-Tipp:
Der höhere intramuskuläre
Fettgehalt spricht für höhere Temperaturen in der
Pfanne oder im Ofen, die
der Rostbraten gut verträgt. Beim Niedertemperaturgaren hingegen brät
sich das schmackhafte Fett
nicht in das Fleischgewebe
aus.
T eilst ü ckskunde RIND
Schale
4
Die Schale, in Ostösterreich auch „Ortsschwanzel“ genannt, wird in Deutschland –
ohne den so genannten „Deckel“ auch als „Oberschale“ und in den USA als „Top
Round Steak“ bezeichnet.
Die Schale wird aus dem inneren Teil des Knöpfels (Schlögels) geschnitten und besteht im Grunde aus
drei unterschiedlichen Teilen: Dem etwas grobfasrigen „Deckel“, dem schwanzseitig gelegenen „Beinscherzel“ und dem „Schwarzen Scherzel“.
Teilstückgewicht im Ø
(nach Kategorien)
für Schale ohne Deckel:
Jungstier: ca. 7,0 kg
Kalbin: ca. 5,0 kg
Nährwertgehalt im Ø
(je 100 g Rohmaterial):
Eiweiß (g): 21,6
Fett (g): 2,6
Energie (kcal/kJ): 110/460
Praxis-Tipp:
Auch bei diesem Teilstück
verbessert die richtige
Reifung Geschmack und
Zartheit.
Charakteristik
Handling
Geeign. Garmethoden
Während sich der „Deckel“
eher für kleinteilige Gerichte
eignet, ist die eigentliche
Schale ein sehr beliebtes
Fleisch für Rouladen und
Schnitzel. Das „Beinscherzel“ ergibt hier die größeren
Formate, während das
feinfasrige und magere
„Schwarze Scherzel“ auch
gerne im Ganzen zubereitet
wird.
Es empfiehlt sich in jedem
Fall, die Schale nicht einfach in der Mitte, sondern
entlang des Bindegewebes
in das „Beinscherzel“ und
das „Schwarze Scherzel“ zu
teilen. Die dünne Fettabdeckung sollte nicht vor dem
Garen entfernt werden.
Natürlich ist das magere
Fleisch der Schale ein idealer
Kandidat für Rindschnitzel
und Rouladen,
aber das schwarze Scherzel kann auch sehr gut im
Ganzen (bei Niedertemperatur oder eventuell gespickt)
zubereitet werden.
Zubereitungsideen
Gebackene Rindschnitzel mit Petersilkipfler und Salatherzen
Burgunder Rindsbraten mit gegrilltem Fenchelgemüse und Polenta
9
meat
system
Nuss
oder „Zapfen“ heißt es in Österreich, der Deutsche sagt „Kugel“ dazu, der Amerikaner
„Knuckle“ , der Brite „Think Flank“ und der Schweizer „Vorschlag“.
5
Die „Nuss“ ist ein so genanntes „Gustostück“, und zwar aus der Mitte des Schlögels, der von der Fachwelt gerne auch als „Knöpfel“ bezeichnet wird. Genau genommen unterscheidet man hier drei Teile, die
am besten entlang des Bindegewebes und längs der Faser getrennt werden sollten: die flache Nuss, die
runde Nuss (Nussrose) und den Nussdeckel. So zerlegt bietet sich eine Vielfalt an Möglichkeiten, während ein Schnitt quer durch die ganze Nuss Probleme bei der Zubereitung programmiert.
Teilstückgewicht im Ø
(nach Kategorien):
Jungstier: ca. 4,5 kg
Kalbin: ca. 4,0 kg
Nährwertgehalt im Ø
(je 100 g Rohmaterial):
Eiweiß (g): 20,3
Fett (g): 2,8
Energie (kcal/kJ): 109/455,5
Charakteristik
Handling
Geeign. Garmethoden
Das Fleisch der Nuss ist
feinfasrig und fast fettfrei.
Damit eignet es sich besonders gut für Schnitzel und
Rouladen, wird aber auch
gerne für Fondues, Spieße
und Ragouts verwendet.
Und im Ganzen ergibt dieses Fleisch einen delikaten
Rindsbraten. Aber auch zum
Kurzbraten ist die Nuss geeignet – vorausgesetzt, die
Fleischqua­lität passt. Speziell die Nussrose ergibt sehr
attraktive „Minutensteaks“.
Beim Zerlegen der Nuss
in ihre drei Teile sollten
Sie auch das Bindegewebe
entfernen (also das Fleisch
„entvliesen“), das die Muskelstränge umgibt. Verwenden Sie die runde Nuss zum
Kurzbraten, achten Sie auf
die ausreichende Reifung
und kurze Garzeiten.
Die zarte Struktur dieses
Fleisches kommt sehr gut
beim Kurzbraten, aber auch
beim Braundünsten und als
Braten zur Geltung. Vermeiden Sie zu lange Garzeiten
und verwenden Sie ausreichend Fett bei der Zube­
reitung, um ein Austrocknen
zu verhindern.
Zubereitungsideen
Saltimbocca vom Rind
Pfeffer-Curry
Sauerbraten
10
Praxis-Tipp:
Der flache, nicht ganz so
zarte Nussdeckel kann gut
zu einem Braten gerollt
und gebunden werden. Die
flache Nuss ergibt auch
ein Siedefleisch, das dem
Tafelspitz ähnelt.
T eilst ü ckskunde RIND
Tafelstück
6
In Deutschland kennt man dieses Teilstück als „Unterschale“ oder „Frikandeau“, in den
USA als „Bottom Steak“ und in Liechtenstein (sehr passend) als „Rouladensteck“.
Das Tafelstück wird zusammen mit dem „Weißen Scherzel“ aus der Außenseite des Schlögels (Knöpfels) geschnitten. Dann werden die beiden Teilstücke getrennt und das „Tafelstück“ meist noch weiter
zerteilt, wenn es für Schnitzel oder Rouladen herhalten soll. Als Siedefleisch kann es auch im Ganzen
bleiben.
Teilstückgewicht im Ø
(nach Kategorien):
Jungstier: ca. 4,5 kg
Kalbin: ca. 3,8 kg
Nährwertgehalt im Ø
(je 100 g Rohmaterial):
Eiweiß (g): 21,7
Fett (g): 3,2
Energie (kcal/kJ): 116/485
Praxis-Tipp:
Die fachgerechte Zerlegung ist schon deswegen
wichtig, damit die Schnitzel quer zur Faser geschnitten werden können.
Charakteristik
Handling
Geeign. Garmethoden
Im Vergleich mit dem
Tafelspitz ist das Tafelstück etwas grob­fasriger,
aber dennoch ein schönes
Schmor- und Siedefleisch.
Wie das benachbarte
„Weiße Scherzel“ besteht es
aus sehr magerem Muskelfleisch ohne Marmorierung
und benötigt daher beim
Garen die Gesellschaft von
Fett. Wird es im Ganzen gebraten, empfiehlt sich auch
hier das Spicken mit Streifen
vom grünen Speck.
Dem Verlauf der Muskelstränge nach zerlegt,
ergeben sich aus dem Tafelstück drei Teile: Aus den
zwei größeren lassen sich
gut Schnitzel schneiden,
der kleinere wird gerne im
Ganzen gekocht oder gebraten.
Der klassische Verwendungszweck für das Tafelstück ist die Roulade,
aber auch für gedünstete
Schnitzel und Schmorbraten
ist dieses Fleisch sehr gut
geeignet. Gekocht ist es
ein Fall für Freunde des
Mageren.
Zubereitungsideen
Rindsroulade mit Senfgurken auf Leinölerdäpfeln
und Apfelchutney
Serrano-Rouladen
Rindfleischsalat mit Kernöl
11
meat
system
Hüferscherzel
In Deutschland heißt das Hüferscherzel einfach „Hüfte“, in den USA meist
„Sirloin Steak“ und in Großbritannien gerne „Rump“.
Dieses Teilstück stammt von jenem Teil des Knöpfels, der an die Beiried anschließt. Nicht zu verwechseln also mit dem daran anschließenden „Hüferschwanzel“, ist das „Hüferscherzel“ (alias „Hüferl“) ein
besonders hochwertiges Teilstück. Es besteht aus dem „Hüftzapfen“, dem eigentlichen „Hüferscherzel“
und dem „Zungenstück“. Richtig abgelegen und zugeschnitten macht das Hüferscherzel sogar dem Lungenbraten Konkurrenz.
8
Teilstückgewicht im Ø
(nach Kategorien):
Jungstier: ca. 3,5 kg
Kalbin: ca. 2,5 kg
Nährwertgehalt im Ø
(je 100 g Rohmaterial):
Eiweiß (g): 21,2
Fett (g): 3,0
Energie (kcal/kJ): 111/465
Charakteristik
Handling
Geeign. Garmethoden
Das Hüferscherzel ist
aufgrund seiner lockeren
Struktur nicht nur zart und
mürb, sondern auch etwas
marmoriert – also leicht
mit intramuskulärem Fett
durch­- zogen. Damit eignet
es sich ganz besonders
für das schnelle Garen.
Besonders dann, wenn das
junge Schlacht­­alter und die
Reifung für die notwendige
Zartheit sorgen.
Der Zuschnitt sollte auch
hier entlang des Bindegewebes er­folgen, das die
einzelnen Muskelstränge
voneinander trennt. Daraus
ergeben sich automatisch
die genannten drei Teile.
Der Zapfen und das zugeschnittene Hüferscherzel
sind in der Pfanne oder am
Grill nicht ohne Grund die
beliebtesten SteakAlternativen zum Filet.
Gerne wird das Hüferscherzel aber auch für feine
Rindschnitzel und als Braten
verwendet. Hier muss die
Kerntemperatur nicht über
80 °C liegen.
Zubereitungsideen
Gegrillter Rindfleischsalat mit weißem Spargel
Boeuf Stroganoff
Beef Wellington
12
Praxis-Tipp:
Das Hüftfilet wird von
manchen Kennern dem
Lungenbraten als Carpaccio-Lieferant vorgezogen.
Denn es ist nicht nur
preiswerter, sondern auch
kräftig in der Farbe und im
Aroma.
T eilst ü ckskunde RIND
Hüferschwanzel
9
Dieses dreieckige Teilstück heißt in Deutschland „Bürgermeisterstück“ oder auch „Pastorenstück“, der Eidgenosse sagt „Weißes Stück“ und der US-Bürger „Bottom Sirloin
Flap“.
Wie der Name schon sagt, stammt auch das Hüferschwanzel aus der Hüfte – genau genommen aus
der Nische zwischen Hüfte und Nuss. Dieses kleine Teilstück war früher so beliebt, dass es den besten
Kunden des Fleischers vorbehalten blieb, wie die deutschen Bezeichnungen noch verraten. Heute ist das
Hüferschwanzel unter anderem eine interessante (weil meist preiswertere) Alternative zum Tafelspitz.
Teilstückgewicht im Ø
(nach Kategorien):
Jungstier: ca. 1,5 kg
Kalbin: ca. 1,0 kg
Nährwertgehalt im Ø
(je 100 g Rohmaterial):
Eiweiß (g): 19,9
Fett (g): 9,2
Energie (kcal/kJ): 163/682
Praxis-Tipp:
Aufgrund seines kompakten Formates passt
das Hüferschwanzel im
Gegensatz zum Tafelspitz
auch in kleinere Koch- und
Schmor­behälter, muss
dafür aber wohl rechtzeitig
vorbestellt werden, wenn
Sie größere Mengen davon
brauchen.
Charakteristik
Handling
Geeign. Garmethoden
Das Hüferschwanzel ist
nicht ganz so zart wie das
ganz ähnlich klingende Hüferscherzel, aber auch sehr
mager, dabei jedoch wunderbar saftig und außerdem
sehr gut portionierbar. Gut
abgelegen und zugeschnitten kann es auch als „Filet“
durchgehen, hat seine
Stärken jedoch eher in der
Siede- und Schmorküche,
wo es im Ganzen verarbeitet
wird.
Das ganze Teilstück wird
sachte entvliest, die Fettabdeckung sollte jedoch bei
Braten oder Siedefleisch
besser weitgehend erhalten
bleiben, um das magere
Fleisch vor dem Austrocknen zu schützen. Gerne wird
es auch zu einem kompakten
Braten gerollt.
Das Hüferschwanzel ist der
Tafelspitz-Ersatz schlechthin, denn es läuft beim
Kochen recht gut auf, bleibt
(auch durch die Fettab­de­ckung) schön saftig und
wird wunderbar mürb. Aber
auch als Schmorbraten und
Ragout ist es erste Wahl.
Zubereitungsideen
Feuriges Rind im Wok
Überbackenes Hüferschwanzel
BBQ-Braten
13
meat
system
Weißes Scherzel
Andernorts wird das „Weiße Scherzel“ als „Schwanzrolle“, „Seemerrolle“ oder auch
nur „Rolle“ (Deutschland), als „Runder Mocken“ (Schweiz“) oder als „Eye of round
steak“ (USA) bezeichnet.
10
Dieses Teilstück sitzt am hinteren Teil des Knöpfels benachbart zum „Tafelstück“, von dem es schon
aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften so gut wie immer getrennt wird. Klassisch landet das
„Weiße Scherzel“ als Schmorbraten auf dem Tisch, ist aber auch ein unentbehrlicher Bestandteil der
Wiener Siedefleisch-Küche.
Teilstückgewicht im Ø
(nach Kategorien):
Jungstier: ca. 3,0 kg
Kalbin: ca. 1,8 kg
Nährwertgehalt im Ø
(je 100 g Rohmaterial):
Eiweiß (g): 21,1
Fett (g): 2,0
Energie (kcal/kJ): 102,5/428,5
14
Charakteristik
Handling
Geeign. Garmethoden
Das Fleisch des Weißen
Scherzels ist eher hell, grobfasrig, mager, ja fast schon
trocken. „Bröselig“ als Siedefleisch, wie man in Wien
sagt (und schätzt), mager
als Braten. Für zweiteres
empfiehlt sich auf jeden Fall
das Spicken mit Streifen
vom grünen Speck längs der
Faser. Denn das sieht nicht
nur gut aus, sondern bewahrt das ausgesprochen
magere Fleisch auch vor
dem Austrocknen.
Das Weiße Scherzel macht
recht wenig Arbeit. Aufgrund seiner idealen Form
muss es nicht pariert
werden und lässt sich auch
wunderbar in Scheiben portionieren.
Gerne werden aus dem
Weißen Scherzel kleine,
gleichmäßige Rouladen oder
Schnitzel geschnitten, meist
jedoch wird das Teilstück
im Ganzen gesotten oder
gebraten. Kerntemperatur
(Braten): ca. 78 °C.
Zubereitungsideen
Rindsbraten mit Waldviertler Knödeln und Essigweintrauben
Burgunderbraten
Sardellenfleisch
Praxis-Tipp:
Das Weiße Scherzel mag
aufgrund seiner trockenen
Textur gerne gehaltvolle
Saucen, bei denen nicht
mit Butter oder Speck gespart wurde.
T eilst ü ckskunde RIND
Hinteres Ausgelöstes
Das „Hintere Ausgelöste“, aus der „Gab“ geschnitten, wird in Deutschland als „Fehlrippe“ bezeichnet, zum Rostbraten hin als „Hochrippe“. Die „Rose“ des Teilstücks gilt
in den USA als „Rib Eye Steak“.
Zwischen Hals und Rostbraten liegt dieses oft unterschätzte Teilstück, das zum Besten gehört, was uns
das Rind an Braten liefert. Eine Struktur, die sehr der des Rostbratens ähnelt, aber noch marmorierter
ist, macht das Hintere Ausgelöste zu einem vielseitig verwendbaren Fleischteil mit einem ganz ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Gegensatz dazu ist das „Vordere Ausgelöste“ deutlich fester
und trockener.
11
Teilstückgewicht im Ø
(nach Kategorien):
Jungstier: ca. 4,0 kg
Kalbin: ca. 2,5 kg
Nährwertgehalt im Ø
(je 100 g Rohmaterial):
Eiweiß (g): 20,2
Fett (g): 8,9
Energie (kcal/kJ): 161/647
Praxis-Tipp:
Wenn Sie die Rose für
Steaks verwenden, können
Sie aus dem Rest einen
hervorragenden Rollbraten
machen.
Charakteristik
Handling
Geeign. Garmethoden
Das Hintere Ausgelöste
besitzt mürbe Fleischfasern, ist zugleich gut und
gleichmäßig mit Fett durchwachsen (der Fettanteil liegt
meist zwischen 8 und 12
%). Ideale Voraussetzungen
also, um einen zarten, saftigen Braten oder ebensolche Steaks abzugeben. Das
ausgelöste Fleisch eignet
sich auch hervorragend
für Grillspieße und andere
Kurzbrat-Gerichte. Wichtig
ist allerdings, dieses Fleisch
– wie auch den Rost­braten
– gut reifen zu lassen.
Für Steaks wird die Rose
ausgelöst, wobei das Auge
des „Rib Eye“ natürlich
als Saftspender verbleiben
muss. Hochrippen-Steaks
werden gerne mit Knochen
geschnitten (nicht unter 3
cm!) und gegrillt.
Neben dem kurzen Braten
in der Pfanne oder am Grill
ist vor allem der „Große
Braten“ die eigentliche
Bestimmung des Hinteren
Ausge­lösten. Durch sein zartes
Fleisch braucht er keine
hohe Kerntemperatur,
schätzt jedoch das langsame
Niedertemperatur-Garen
(auch BBQ), das dem Kollagen zu Leibe rückt.
Zubereitungsideen
Im Ganzen gegrillte „Rindergab“
Warm geräucherter Rindsbraten
15
meat
system
Schulterscherzel
in Deutschland „Schaufelstück“ oder „Mittelbugstück“ genannt, in den USA wird es als
„flat iron steak“ oder auch „Top Blade“ gehandelt.
Zum Kochen ideal sind die meisten Teile des generell eher preiswerten „Vorderviertels“, manche davon
aber eignen sich auch ganz hervorragend zum Schmoren oder Braten. Ganz besonders gilt das für das
„Schulterscherzel“. Denn wenn die Fleischqualität stimmt, macht dieses begehrte Siedefleisch der Wiener Küche allmählich auch anderweitig Karriere. Etwa der Länge nach bei der Sehne geteilt als kurz und
heiß gebratenes Roastbeef vom Grill oder aber auch als Schmorgericht (siehe Rezeptteil).
13
Teilstückgewicht im Ø
(nach Kategorien):
Jungstier: ca. 2,5 kg
Kalbin: ca. 2,0 kg
Nährwertgehalt im Ø
(je 100 g Rohmaterial):
Eiweiß (g): 18,7
Fett (g): 8,4
Energie (kcal/kJ): 151/632
Charakteristik
Handling
Geeign. Garmethoden
Das Schulterscherzel bietet
ein sehr gutes und intensives Rindfleischaroma,
das einiges an Würze und
Saucen verträgt. Der zartere
und etwas voluminösere
Teil ist jener oberhalb der
Sehne, die entfernt werden sollte, wenn man das
Kurz­braten im Auge hat.
Liebhaber dieses Teilstücks
als Schmorgericht würden
jedoch nur sehr ungern auf
die gallertige Geschmacksbombe verzichten, wenn sie
weich gedünstet ist.
In jedem Fall empfiehlt sich,
dieses Teilstück gut zu
reifen, da es sehr davon
profitiert. Rechnen Sie pro
Por- tion mindestens mit
200 g Frischfleisch, wenn
Sie die Sehne entfernen, mit
etwas mehr.
Sieden, Schmoren, Braten,
Kurzbraten (bei guter Qualität und Reife). Für ganze
Braten sollten Sie eine
Kerntemperatur von 77 Grad
anpeilen – also bereits bei
75 Grad rasten lassen.
Zubereitungsideen
Black & Blue – Gegrillt und mit Blauschimmelkäse auf Toast gratiniert
Kebab – in Würfel geschnitten am Spieß
16
Praxis-Tipp:
Das Schulterscherzel ist
auch eine billige SteakAlternative für Wraps,
Tortillas, Burger etc.
Braten Sie das flache
Teilstück kurz im Ganzen
und schneiden Sie es dann
nach
5 Minuten Rast blättrig
quer zur Faser. Dann evt.
noch einmal ganz kurz im
Salamander überbacken.
T eilst ü ckskunde RIND
Hauben-Tipp
Geschmortes
Schulterscherzel
Dieses Schmorgericht ist auch mit anderen Teilstücken realisierbar. Besonders gut
eignet sich z.B. das „Hintere Ausgelöste“.
auf Kohl-Nudel-Fleckerln und Schwammerln
Zutaten für 6 Portionen:
1,5 kg Schulterscherzel
Senf, Pfeffer, Salz, Lorbeer
Öl zum Anbraten
ca. 30 dag Wurzelgemüse
(Karotten, Sellerie, Lauch)
2 EL Tomatenmark
¾ l Rindsuppe
½ l Rotwein
Das Fleisch gut würzen, in einer Schmorbratpfanne auf allen Seiten anbraten und
anschließend aus der Pfanne nehmen.
Das Gemüse (Lauch, Karotten, Sellerie) im Bratensatz anrösten, das überschüssige Fett abgießen. Zum Gemüse das Tomatenmark hinzugeben, mit Rotwein und
Rindsuppe löschen und auf die Hälfte reduzieren.
Das Fleisch in dieser Sauce zugedeckt im Rohr bei 150 °C ca. 1,5 Std. garen. Danach das Fleisch warm stellen, die Sauce auf die richtige Konsistenz einkochen,
abschme-cken, passieren und mit kalter Butter montieren.
Kohl-Nudel-Fleckerln
50 dag Kohl (in 3 cm dicke
Streifen geschnitten)
20 dag Nudel-Fleckerln
10 dag Schalotten
Schwammerl der Saison
50 ml Olivenöl
4 dag Butter
1 Bund frische Petersilie
Salz
Pfeffer
Mit Kohl-Nudel-Fleckerln und Schwammerln servieren.
17
meat
system
Hauben-Tipp
Kleine Rindsrouladen
vom Mageren Meisl
In Italien heißt der Kübelspeck „Lardo“
- als solcher findet er sich immer öfter
auf heimischen Speisekarten.
mit geschmorten Broccolistielen, Birnen und Kübelspeck
Zutaten für ca. 6 Portionen:
12 kleine Rindschnitzel vom Mageren
Meisl, leicht plattiert
je 12 Stk. Karotten, Rüben und
Speckstifte zum Füllen
grober Senf, Salz und schwarzer
Pfeffer zum Würzen
Zahnstocher zum Fixieren
Für die Sauce:
2 Zwiebeln, gewürfelt
Karotten und Speckreste vom Füllen
1 EL Tomatenmark
½ l Rotwein
2 l brauner Rindsfond
Rosmarin, Thymian, Knoblauch
2 EL Butter
4 Broccolistiele
2 Birnen geschält, geschnitten
Butter, Salz, Muskat, weißer Pfeffer
2cl Birnenbrand
18
Die plattierten Rindschnitzel mit Senf bestreichen, würzen, mit den Speck- und
Gemüsestreifen füllen, mit den Zahnstochern der Länge nach fixieren. Dann die
Rouladen von allen Seiten gut anbraten, den Bratensatz mit etwas Butter lösen
und das Gemüse darin rösten. Tomatisieren, mit dem Rotwein ablöschen und reduzieren, mit dem Fond aufgießen, aufkochen lassen und über die Rouladen gießen.
Zugedeckt bei ca. 90 °C weich schmoren. Anschließend die Zahnstocher entfernen
und die Rouladen warm stellen. Die Sauce passieren, eventuell nochmals reduzieren
und abschmecken.
Broccolistiele bis zum weißen, zarten Herz schälen und in Stücke schneiden. In
einer Pfanne die Butter aufschäumen, die Stiele kurz mitrösten, würzen und mit
Gemüsefond ablöschen. Zum Schluss die Birnenstücke dazugeben und mit etwas
Birnenbrand parfümieren. Rouladen in der heißen Sauce erwärmen, nach Belieben
mit dem Broccoli-Birnengemüse anrichten und mit dünn geschnittenem Kübelspeck garnieren.
T eilst ü ckskunde RIND
Mageres Meisel
Der Deutsche sagt gerne „Falsches Filet“ oder „Schulterfilet“ zu diesem Teilstück, der
Amerikaner bezeichnet es als „Shoulder Steak“ oder „Chuck Tenderloin“.
Aus dem so genannten Vorderviertel stammt ein weiteres Gustostück der österreichischen Rindfleischküche: das Magere Meisel, das neben dem Fetten Meisel liegt. Die deutsche Bezeichnung „Falsches
Filet“ ist etwas irreführend, denn dem Lungenbraten ähnelt dieses Fleisch zwar in der Form, nicht jedoch in der Textur. Außerdem ist es – wie das Schulterscherzel – von einer starken Sehne durchzogen.
Als Schmorbraten aber ist es ein Gedicht.
14
Teilstückgewicht im Ø
(nach Kategorien):
Jungstier: ca. 1,5 kg
Kalbin: ca. 1,0 kg
Nährwertgehalt im Ø
(je 100 g Rohmaterial):
Eiweiß (g): 20,2
Fett (g): 2,4
Energie (kcal/kJ): 102,5/428,5
Praxis-Tipp:
Das Magere Meisel eignet
sich ganz ausgezeichnet
für Beef tartare. Ganz
im Gegensatz zu allen
sonstigen Rezepten ist
dafür – des frischen Geschmacks wegen – sogar
ungereiftes Rindfleisch
vorzuziehen.
Charakteristik
Handling
Geeign. Garmethoden
Das „Meisel“ ist nicht etwa
ein Vogel, sondern schon
eher eine Maus. Das Wort
stammt nämlich vom Lateinischen „Musculum“
und tatsächlich handelt es
sich bei diesem Gustostück
vom Vorderviertel um einen
idealtypischen Muskel. Sehr
mager, kompakt und gut
zu portionieren. So mager
ist das Meisel aber, dass es
als Braten besser mit grünem Speck gespickt wird.
Die kräftige, äußere Bindehaut des Mageren Meisels
sollte weitgehend entfernt
werden, die Sehne im
Inneren verhält sich bei ausreichend langer Garzeit wie
jene des Schulterscherzels
und ist für manche dann
sogar eine geschätzte Spezialität.
Schmoren, Dünsten, Sieden
und Braten. Beim Sieden
wird das Magere Meisel
gerne etwas tro­cken,
braucht also gehaltvolle
Saucen wie Semmelkren,
Aioli, etc.
Zubereitungsideen
Altwiener Backfleisch
Ragout mit Pilzen
19
meat
system
Brustkern
in Deutschland kurz „Brust“ oder auch „Stichbrust“genannt, in angelsächsischen Ländern weit ausführlicher „Centre cut boned brisket“, in Italien „Petto“ und in Frankreich
„Poitrine“.
Die Rinderbrust ist zerlegungstechnisch gesehen ein Grenzfall zwischen „Vorderem“ und „Hinterem“.
Sie besteht aus dem „Dicken Kügerl“, dem „Dünnen Kügerl“, dem „Mittleren Kügerl“ sowie dem „Brustspitz“ bzw. „Brustkern“ – dem besten Teil, wobei das „Dicke Kügerl“ ohne Knochen und der „Brustkern“ dem Sammelbegriff „Hinteres“ zugeordnet werden.
19
Teilstückgewicht im Ø
(nach Kategorien):
Jungstier: ca. 3,5 kg
Kalbin: ca. 2,5 kg
Nährwertgehalt Mittelbrust
im Ø (je 100 g Rohmaterial):
Eiweiß (g): 18,6
Fett (g): 12,4
Energie (kcal/kJ): 186/774
Charakteristik
Handling
Geeign. Garmethoden
Der Brustkern ist ein von
Fett umgebenes, jedoch
intra­muskulär kaum durchzogenes Stück Fleisch aus
dem vor­deren und mittleren
Teil der Rinderbrust. Dieses
Teilstück ist zwar etwas
grobfasrig, aber sehr saftig
und geschmackvoll. Es
erfordert längere Garzeiten
und wird zumeist im Ganzen
verwendet - vorzugsweise
zum Sieden und Schmoren.
Aufwendiges Parieren entfällt hier, der Brustkern wird
tunlichst mit Fettabdeckung
gegart, da er sonst Gefahr
läuft, zu trocken zu werden.
Schmoren, Dünsten, Sieden und Braten. Klassisch
wird der Brustkern gerne
als „Krenfleisch“ serviert,
eignet sich aber auch sehr
gut im Ganzen für Schmorgerichte. Gerne wird die
Rinderbrust geräuchert
und dann warm oder kalt
serviert.
Zubereitungsideen
Gefüllter Brustkern
Warm geräucherte Rinderbrust
20
Praxis-Tipp:
Je größer das Teilstück
beim Garen bleibt, desto
besser läuft es auf und
desto besser hält es den
Saft.
T eilst ü ckskunde RIND
Hinterer Wadschinken
20
wird in Deutschland „Hesse“, „Haxe“ oder „Hachse“ genannt, in den USA „Shank“, in
Italien „Geretto“ und im französischen Sprachraum „Jarret“.
Der hintere Wadschinken mit dem anschließenden „Wadelstutzen“ ist naturgemäß etwas größer und
hat einen höheren Fleischanteil als der vordere mit dem so genannten „Bugscherzel“. Der Wadelstutzen
wird oft auch noch in die drei Teile „Dickes Gschnatter“, „Dünnes Gschnatter“ und „Ludel“ unterteilt.
Während die beiden erstgenannten Teilstücke auch als Braten Verwendung finden, wandert der Ludel
aufgrund seiner Flachsigkeit nur im Gulasch oder in der Verarbeitung.
Teilstückgewicht im Ø
(nach Kategorien):
Jungstier: ca. 4,0 kg
Kalbin: ca. 3,0 kg
Nährwertgehalt im Ø
(je 100 g Rohmaterial):
Eiweiß (g): 20,3
Fett (g): 5,3
Energie (kcal/kJ): 129/539
Praxis-Tipp:
Auch dem Wadschinken
tut eine gewisse Reife gut
- speziell beim Schmoren der Beinscheiben
macht sich diese positiv
bemerkbar. Allerdings ist
das Verderbnisrisiko hier
höher als bei ausgelösten
Teilstü­cken.
Charakteristik
Handling
Geeign. Garmethoden
Als stark beanspruchterTeil
der Bewegungsmuskulatur
ist das Fleisch des Wadschinkens natürlich stark mit
Sehnen (Flachsen) durchwachsen. Dieses massive
Kollagen erfordert langes
Garen bei mäßigen Temperaturen, was allerdings
kulinarisch nicht unbedingt
von Nachteil ist. Denn
Gulasch­kenner würden ganz
sicher nicht auf die typische
Gallerte und das be­sonders
aromatische Fleisch des
Wadschinkens verzichten
wollen.
Soll das Gschnatter (auch
„Rosenstück“ genannt) als
Braten ausgelöst werden,
muss dieses von allen Sehnenansätzen befreit und
pariert werden. Aus dem
Wadschinken mit Knochen
wird auch gerne die „Beinscheibe“ geschnitten.
Schmoren, Sieden und Braten. Im Suppentopf landet
der Wadschinken gerne als
Beinscheibe, idealtypisch
eignet er sich würfelig geschnitten besonders für Gulasch, Pörkelt und ähnliche
Schmorgerichte.
Zubereitungsideen
Gebackener Gulaschknödel mit Eierschwammerln
und Kreuzkümmeljoghurt
Steirisches Bierfleisch
Jarret de boeuf
21
meat
system
Beinfleisch
Während man in Deutschland unter diesem Begriff eher das Fleisch von der Hesse
(Wade) versteht, entspricht dort am ehesten die „Spannrippe“ dem spezifisch österreichischen „Beinfleisch“. In den USA landet dieses gerne als „Roast Ready“ auf dem
BBQ-Rost.
Das auch „Zwerchried“ genannte Beinfleisch ist der vordere Teil der Platte mit Rippe. Angeboten wird
es sowohl mit diesen Rippen als auch ausgelöst. Textur und Fettgehalt können sich von Fall zu Fall sehr
unterscheiden und sind entscheidend für die Qualität dieses Teilstücks.
25
Teilstückgewicht im Ø
(nach Kategorien):
Jungstier: ca. 3,5 kg
Kalbin: ca. 2,5 kg
Nährwertgehalt Platte
im Ø (je 100 g Rohmaterial):
Eiweiß (g): 17,3
Fett (g): 17,0
Energie (kcal/kJ): 222,5/932
Charakteristik
Handling
Geeign. Garmethoden
Das Beinfleisch ist zwar
etwas grobfasrig, geht aber
beim Kochen sehr gut auf
und ist vor allem sehr saftig
und hocharomatisch. Deswegen wird es nicht nur als
Siedefleisch-Klassiker der
Wiener Rindfleisch-Küche
hoch geschätzt, sondern
findet bei entsprechender
Qualität und Reifung
auch mehr und mehr zum
Schmoren Verwendung.
Fettabdeckung und Fetteinlagerungen sollten zum
Garen auf gar keinen Fall
vollständig entfernt werden,
damit das Fleisch saftig
und geschmackvoll bleibt.
Wenn möglich (und überhaupt nötig), sollten diese
Zuschnitte erst vor dem
Servieren erfolgen.
Schmoren, Sieden und Braten. Zu Herzhaftigkeit und
Fettgehalt dieses Teilstückes
passen kräftige Aromen
wie Kren, Lauch, Sellerie,
Kräuter und/oder auch geschmackintensive Jus, z.B.
auf Rotweinbasis.
Zubereitungsideen
Barbecue-Ribs
22
Praxis-Tipp:
Wenn Sie gekochtes Beinfleisch für kalte Gerichte
wie Salate, Sulze etc. verarbeiten wollen, lassen Sie
es in der Suppe erkalten.
So bleibt es saftig.
T eilst ü ckskunde RIND
Hauben-Tipp
Geschmortes
Beinfleisch
Beinfleisch ist als beliebtes Siedefleisch
ein Begriff. Dieses saftige Teilstück eignet sich aber auch ganz her­­vor­ragend für
herzhafte Schmor­ge­richte.
mit Salbei und Paprika-Kukuruz
Zutaten für 8 Portionen:
1 ausgelöstes Beinfleisch (ca. 1,5 kg)
1 Karotte
1 Stangensellerie
3 Zwiebeln
1 EL Tomatenmark
½ l Rotwein
½ l Rindsfond oder Suppe
Salz, Pfeffer, Wacholder,
schwarzer Pfeffer, Lorbeer
Rosmarin, Thymian
Öl und Butter zum Braten
Gemüse:
Paprika, rot
1 junger Maiskolben (Kukuruz)
Weißbrotbrösel
Salbei, frisch
Olivenöl
etwas Butter
Das Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen und in einem Bräter scharf anbraten,
anschließend herausnehmen. Den Bratensatz mit Butter lösen und das klein ge­
schnittene Gemüse darin langsam rösten. Tomaten­mark und Gewürze beigeben
und kurz mitbraten. Mit Rotwein ablöschen, etwas reduzieren und mit braunem
Rindsfond oder Suppe auffüllen. Das Fleisch und die Kräuter beigeben und zugedeckt 2 bis 3 Stunden bei 120 °C Heißluft im Ofen weich schmoren. Das Fleisch
herausnehmen und warm stellen, die Sauce durch ein Sieb streichen und nach Geschmack reduzieren (eventuell mit etwas Stärke binden). Das Fleisch portionieren
und in die Sauce zurückgeben.
Gemüse:
Den roten Paprika vierteln und entkernen – mit Salz und Olivenöl
würzen – bei 200 °C Heißluft 12 Minuten rösten. Anschließend
zugedeckt 10 Minuten ruhen lassen – danach die Haut abziehen und den Paprika in Streifen schneiden. Kukuruz putzen
und die Körner vom Stiel schneiden. Olivenöl mit etwas
Butter in einer Pfanne erhitzen – Weißbrotbrösel
beigeben und kurz mitrösten – vom Herd nehmen
und geschnittenen frischen Salbei unterheben.
Die Kukuruzkörner in Olivenöl anbraten (evtl.
etwas Hühnerfond beigeben) – die Paprikasteifen dazugeben und auf vorgewärmten
Tellern anrichten. Das Beinfleisch mit
etwas Sauce daraufsetzen und mit
den Salbeibröseln bestreuen.
23
meat
system
Hauben-Tipp
Saltimbocca
Mit Süßwein (z.B. Marsala) für den
Bratensaft bekommt das Gericht eine
elegante Note.
mit Erdäpfel-Kürbisrisotto
Zutaten für 4 Portionen:
4 dünne Schnitzel aus dem Hüferscherzel oder der Nuss
8 hauchdünne Scheiben Rohschinken
8 Salbeiblätter
6 dag Butter
zerstoßener schwarzer Pfeffer
Salz
125 ml halbtrockener Weißwein
Erdäpfel-Kürbisrisotto:
½ kg Erdäpfel
1 Zwiebel, fein gehackt
1 EL Butter
100 ml Weißwein
1 Lorbeerblatt
50 dag Hokkaido-Kürbis
400 ml Hühnersuppe
2 EL Obers
etwas Kerbel
Muskat
Salz
Pfeffer
Zucker
40
Die Schnitzel etwas flach klopfen, mit Salz und Pfeffer würzen und in mundgerechte
Happen zerteilen. Auf jedes kleine Schnitzel Rohschinkenscheiben in passender
Größe sowie ein Salbeiblatt legen und mit Holzspießchen fixieren. Die Butter in
einer großen Pfanne erhitzen und die kleinen Schnitzel von beiden Seiten braten.
Das Fleisch, sobald es gar ist, aus der Pfanne nehmen und warm stellen.
Den Bratensatz mit dem Wein ablöschen und bei starker Hitze 5 Minuten einkochen lassen, eventuell mit etwas kalter Butter montieren, die Saltimbocca damit
beträufeln.
Erdäpfel-Kürbisrisotto:
Die Erdäpfel und den Kürbis schälen und in 1/2 bis 1 cm kleine Würfel schneiden.
Butter in einem mittelgroßen, möglichst flachen, Topf erhitzen und die Zwiebel
darin glasig dünsten. Erdäpfel, eine Prise Salz und Zucker dazugeben und mit
Weißwein ablöschen. Die Suppe bei geringer Hitze nach und nach unterrühren,
dann das Lorbeerblatt und die Kürbiswürfel dazugeben und kurz köcheln lassen.
Den Topf vom Feuer nehmen, das Obers ins Risotto geben und so lange rühren,
bis dieses komplett aufgenommen ist. Mit Salz, Pfeffer aus der Mühle und etwas
Muskat abschmecken und fein gehackten Kerbel unterheben.
Die Marke Alpenvorland RIND erhalten Sie flächendeckend in ganz
Österreich in den 21 AGM-Märkten.
AGM Altenmarkt
AGM Bad Hofgastein
AGM Bludenz
AGM Donaustadt
AGM Floridsdorf
AGM Graz
AGM Hall
AGM Hartberg
AGM Hohenems
AGM Klagenfurt
AGM Lauterach
AGM Liezen
AGM Linz
AGM Neusiedl/See
AGM Salzburg
AGM Spittal
AGM St. Pölten
AGM Wiener Neustadt
AGM Wolfsberg
AGM Zell – Maishofen
AGM Österreich
Lamprechtshausener Bundesstrasse 6
5101 Bergheim
Tel. +43 / 662 / 45 06 08-0
Fax +43 / 662 / 45 06 08-85
Email: [email protected]
www.agm.at
Beratung zu Fleisch mit System
erhalten Sie bei:
Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf eGen
Schillerring 13, 3130 Herzogenburg
Tel. 0 27 82 / 81 100
Fax 0 27 82 / 81 100-4
www.gutstreitdorf.at
6 gute Gründe sprechen für
F l e i s c h m i t S y st e m
1. Kompromisslose Qualität
Die Produktion unseres Frischfleisches erfolgt auf allen Stufen nach den strengen Produktionsbestimmungen des AMAGütesiegels.
2. 100 % Sicherheit
Unser dreifaches Kontrollsystem, durch die AMA geprüft, hat
das Vertrauen der Gäste.
3. Bezug zur Region
Die Nähe des Gastronomen zum Produzenten ist ein wichtiges
Argument – und sie erhält schlussendlich unsere einzigartige
Kul­turlandschaft.
4.100 % Geschmack
Qualität kann man tatsächlich schmecken. Das liegt an unseren
strengen Kriterien für Futter, Haltung, Schlachtalter, Fettklassen etc.
Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf eGen
Schillerring 13, 3130 Herzogenburg
Tel. 0 27 82 / 81 100
Fax 0 27 82 / 81 100-4
www.gutstreitdorf.at
5. Wertvolles Lebensmittel
Wenig Fett, viele Proteine, essentielle Vitamine und Mineralstoffe kennzeichnen die Nährstoffbilanz von Qualitätsfleisch
– Öster­reichs bestkontrolliertem Lebensmittel.
Fleisch mit SYSTEM
Fleisch mit SYSTEM
6.Kulinarische Vielfalt
Unser breites Angebot an Fleischsorten und Teilstücken ermöglicht eine abwechslungsreiche Gestaltung des Angebots.
Dazu kommen wichtige Profi-Kriterien wie gastro­nomie­
gerechte Kalibrierungen und konstante Qualitäten.
Herunterladen