Die vier Himmelsrichtungen

Werbung
SALZBURGER FESTSPIELE 2011
Roland Schimmelpfennig
Die vier Himmelsrichtungen
Die Festspielsaison im Landestheater beginnt mit einer Uraufführung des neuen
Stückes von Roland Schimmelpfennig in seiner eigenen Regie. Die vier
Himmelsrichtungen erzählt die Geschichte von vier Menschen, die in einer
Großstadt aus allen Himmelsrichtungen aufeinandertreffen, wobei sich die
schicksalhaften Verbindungen ihrer Lebensläufe und ihrer tödlichen Verwicklungen
durch raffinierte Perspektivwechsel und Rückblenden erst ganz zum Schluss
offenbaren.
Die Aufführung bringt nicht nur das Festspieldebüt des zur Zeit meistgespielten
deutschen Gegenwartsdramatikers, Roland Schimmelpfennig, als Bühnenautor und
Regisseur – erstmals ist auch der gefeierte Schauspieler Ulrich Matthes in Salzburg
zu erleben; an seiner Seite Kathleen Morgeneyer, Almut Zilcher und Sven Lehmann.
Ulrich Matthes ist ein durch und durch bezwingender Schauspieler – „einer unserer
Besten“, wie die FAZ konstatierte. Seit 2004 festes Ensemblemitglied am Deutschen
Theater in Berlin, reüssierte er dort etwa unter Jürgen Gosch in Wer hat Angst vor
Virginia Woolf? oder als Onkel Wanja. Zuletzt war er 2010 in Schimmelpfennigs
Peggy Pickit sieht das Gesicht Gottes in der Regie von Martin Kusˇej zu sehen.
Bekannt ist Matthes aber auch aus Film und Fernsehen: Er spielte beispielsweise in
Christian Schwochows Novemberkind, in Volker Schlöndorffs Der neunte Tag oder
Oliver Hirschbiegels Der Untergang. Und er wurde mit zahlreichen Preisen
bedacht: „Schauspieler des Jahres“ wurde er gleich mehrfach.
Man achtet (fast) immer auf ihn. Es können die schönsten Frauen, die wildesten Jungs auf der
Bühne stehen. Kaum hat man sie wahrgenommen, schaut man wieder, was Matthes macht.
Der Schauspieler Ulrich Matthes hat dieses Unbeschreibliche, das auch Männer, die mit den
Blicken bevorzugt den Frauen nachjagen, dazu bewegt, die Augen auf ihn zu richten, sobald
er die Bühne betritt. Dieses Verdichtete, Konzentrierte, im Ausschreiten Kluge, Beherrschte,
vielleicht auch Berechnete, das nie bloß Manier, nie bloß ein leeres Versprechen, sondern
immer auch ein Lauern auf den Moment ist, in dem er Verborgenes loslassen kann: die Lust
an der Auflösung. Hingabe. Die Lust, sich in Zustände fallen zu lassen, die jenseits des
Spektrums gewohnter Gemütslagen warten. Wenn man in einer Aufführung einen seiner
Partner bewundert, der es weit treibt beim Spielen, wird man am Ende der Szene einen
Matthes erlebt haben, der noch weiter ging beim Eintauchen in menschliche Schwächen
und Abgründe und dabei immer wieder den Schauspieler vorkehrt, der uns alles, was er
spielt, nur vormacht, um uns ein Abbild vom Wesen des Menschen zu zeigen. Er hat die
inneren Welten des Menschlichen so weit ausgeschritten, dass er sich beim Spielen nicht
ins blinde Umhertasten stürzen muss, um die Leute zu bannen, sondern zurückkehren kann
ins Vertraute, wie es dem zum Wiederholen verdammten Schauspieler auferlegt ist. Dieses
Vertraute lässt er beim Spiel mit den Partnern wie nie geschaut aufleuchten, indem er ihnen in
jeder Szene den Kampf anträgt, der nur einen Sieger kennt. Es ist selten ein andrer als er.
Wie macht er das? Was ist sein Geheimnis? Man ahnt es, wenn man sich anhört, wie er über
Theater redet. Wenn man erlebt, wie er sich von keiner der Verirrungen des Metiers, an
denen andre verzweifeln, davon abbringen lässt, den Glauben an die Botschaft des spielenden
Menschen wie eine Religion hochzuhalten. Selbst in den Manifestationen des Schwachsinns,
die wir oft auf der Bühne verkörpert sehen, kann er den glitzernden Funken des Andren
erkennen, der uns daran erinnert, dass ein Schauspieler mehr zu erzählen hat als das, was
die Regie ihm an Maske, Verstellung und Handicap aufzwingt. Den offenen, neugierigen,
alles Verzerrte durchdringenden Blick, den er dem Theater als Zuschauer entgegenbringt,
wendet der Kluge und Listige auch beim Spielen an. Man kann diesen Schauspieler nicht
dazu verführen, den Glauben an das zu verraten, was für ihn das Unverzichtbare ist: die
Würde, die Schönheit, die Klugheit, die zu hoher Form veredelte Handwerkskunst, die zur
gemeinsten Entblößung bereite Wahrheitsliebe des Menschen. Da sich der Sinn des Festspiels
darin erfüllt, das Besondere zu zeigen, war es nur eine Frage der Zeit, wann Ulrich Matthes
auf einer Salzburger Bühne erscheint.
Michael Eberth
Herunterladen