Infektionen kehren zurück - Universitätsklinikum Würzburg

Werbung
Infektionen kehren zurück –
sind wir vorbereitet?
Hartwig Klinker
Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg
Schwerpunkt Infektiologie
HI V
ilis
h
p
y
S
/
s
Lue
S
D
I
/A
Neue
Erreger
Reisen
Vog
Creutzfeld-JakobKrankheit
Umweltveränderungen
Hämorr
hagisch
D
elgr
ippe
Resistenzen
Kriege
Armut
Malaria
e Fiebe
rie
e
h
t
ip h
r
SARS
Tuberkulose
atitis
p
e
h
s
u
r
Vi
Cholera
Kontakte
MenschTier
In
za
n
e
flu
Ca. 25% aller Menschen sterben heute an Infektionserkrankungen
HIV weltweit 2006
UNAIDS 4.07
HIV/AIDS in Russland
1998: 11.000 Infektionen
2003: 257.000 Infektionen
2007: 403.000 Infektionen
Investitionen für die Vorbeugung und
Behandlung von AIDS 2003: ca. 3,9 Mio Dollar
Investitionen für die Vorbeugung und
Behandlung von AIDS 2003 in Brasilien:
ca. 300 Mio Dollar
Schätzung für
Russland bis 2020:
ca. 14.500.000
Estimated Prevalence of HIV Infection and Number of People Living with HIV Infection or
AIDS, End of 2001.
Adapted from the United Nations Development Program1; data are from the Joint United Nations
Program on HIV/AIDS and the World Health Organization.
MG Field, NEJM 2004; 351:117-120
HIV in Deutschland 2006
2005:
Menschen, die Ende 2006 mit HIV/AIDS leben:
Männer: ~ 47.000
Frauen: ~ 8.500
ca. 56.000
Anstieg um
Kinder: < 400
Zahl der Neuinfektionen im Jahr 2006:
Männer: ~ 2.200
Frauen: ~ 500
Kinder: < 20
20%
ca. 2.700
2003:
Anstieg der
Neuinfektionen
erstmals seit
1997!!
RKI Dezember 2006
HIV in Deutschland 2006
Zahl der Neuinfektionen im Jahr 2006: ca. 2.700
Infektionswege (geschätzt):
Homosexuelle Kontakte bei Männern (MSM):
70%
Heterosexuelle Kontakte:
20%
i. v. Drogengebrauch:
9%
Mutter-Kind-Übertragung:
< 1%
Neue AIDS-Erkrankungen im Jahr 2006
ca. 1.200
RKI Dezember 2006
Anzahl der HIV-Erstdiagnosen pro Halbjahr der
Diagnose in den vier wichtigsten Betroffenengruppen
im Verlauf den letzten zehn Jahre
RKI Oktober 2007
Verteilung der HIV-Erstdiagnosen von 7/02-6/07
in den vier wichtigsten Betroffenengruppen
nach Altersgruppen in den letzten fünf 12-Monatszeiträumen
RKI Oktober 2007
Verteilung aller HIV-Erstmeldungen mit
Herkunftsangabe (n=10.942 links) bzw. aller HIVErstmeldungen von Personen ausländischer Herkunft
(n=3.613 rechts) seit 2001
RKI Oktober 2007
Verlauf der HIV - Infektion
Labor- Helfer-Zellen
Stadium (/µl)
Gürtelrose
Mundsoor
1
Tuberkulose
Kaposisarkom
500
Pneumocystose
AIDS
Toxoplasmose
Geschwindigkeit wird
bestimmt durch:
2
Kryptokokkose
Kryptosporidiose
Viruslast
Atyp. Mykobak.
3
Cytomegalie
Lymphom
200
5
A
Jahre
10
B
Klinisches Stadium
12
C
Bedeutung
von HI-Viruslast und Helferzellen
Geschwindigkeit
Entfernung
Helfer - Zellen
Viruslast im Blut
1
Zeit bis zum Vollbild
AIDS
Therapie der HIV-Infektion
Therapieziele:
ÄMinimierung der HI-Virusmenge
Ä Stabilisierung/Erhöhung der T-Helferzellzahl
Ä Vermeidung HIV-bedingter Erkrankungen
Ä Erhaltung/Verbesserung der Lebensqualität
Ä Verbesserung der Lebenserwartung
HIV-Vermehrungszyklus
und Angriffspunkte antiretroviraler Medikamente
HI-Viruslast oft
5.000 – 2.000.000 Kopien/ml
CCR5-RezeptorInhibitoren/CCR5-I
HIV
HIV- Eintritt
und Fusion
X
X
HIV
HIV
Helfer - Zelle
X
HIV
Fusionsinhibitoren/FI
Protease
Reverse Transkriptase
Reverse Transkriptasinhibitoren/
NRTI, NNRTI
Integrase
Proteaseinhibitoren/PI
→ HI-Viruslast < 50 Kopien/ml
Zugelassene Medikamente zur Behandlung der HIV-Infektion
Typ
Wirkstoff
Kürzel
Handelsname
Hersteller
NRTI
Stavudin
d4T
Zerit®
BMS
NRTI
Didanosin
ddl
Videx®
BMS
NRTI
Zidovudin
AZT
Retrovir®
GSK
NRTI
Lamivudin
3TC
Epivir®
GSK
NRTI
Emtricitabin
FTC
Emtriva®
Gilead
NRTI
Abacavir
ABC
Ziagen®
GSK
NRTI
Zalcitabin
ddC
Hivid®
Roche
Kivexa®
NTRTI
Tenofovir
TDF
Viread®
Gilead
Truvada®
PI
Saquinavir
SQV
Invirase®
Roche
PI
Ritonavir
RTV
Norvir®
Abbott
PI
Indinavir
IDV
Crixivan®
MSD
PI
Nelfinavir
NFV
Viracept®
Roche
PI
Amprenavir
APV
Agenerase®
GSK
PI
Fosamprenavir
FPV
Telzir®
GSK
PI
Lopinavir/r
LPV/r
Kaletra®
Abbott
PI
Darunavir
DRV
Prezista®
Janssen
PI
Tipranavir
TPV
Aptivus®
Boehringer
PI
Atazanavir
ATV
Reyataz®
BMS
FI
Enfuvirtide
T2O
Fuzeon®
Roche
Maraviroc
MVC
Celsentri®
Pfizer
NNRTI
Efavirenz
EFV
Sustiva®
BMS
NNRTI
Nevirapin
NVP
Viramune®
Boehringer
CCR5-I
11/07
NRTI
Combivir®
Trizivir®
PI
FI
CCR5-I
NNRTI
Helferzellen nach 3 Jahren
(Änderung zum Ausgangswert, Lopinavir/r + d4T + 3TC)
356
cells/mm3
400
cells/mm
3
300
200
All Patients
100
0
0
12
24
36
48
60
72
84
96
108
120
132
144
156
Week
Week
A Landay, et al., XIV Intl. AIDS Conf., Barcelona, 2002, Poster #B4439
Behandlung der HIV-Infektion
Rückgang opportunistischer Infektionen
Neu aufgetretene Erkrankungen
pro 100 Patientenjahre
9
Atypische Mykobakteriose Ð 89%
Zytomegalievirus-Infektion Ð 88%
8
7
6
5
4
3
2
1
0
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
Jahr der Diagnose
Cohn D, et al. XIV Int AIDS Conference, Barcelona 2002, #1443
Die Behandlung der HIV-Infektion erfolgt
weit überwiegend ambulant!
2006 Infektiologie, Uni-Klinik Würzburg
1.000
800
Stationär
752
Ambulant
4.000
3.713
3.000
600
400
5.000
gesamt
3,8%
200
29
HIV
gesamt
24,6%
2.000
913
1.000
HIV
Behandlungen HIV: 942, stationär 3,1%, ambulant 96,9%
Antiretrovirale Therapie
1997
Science 1997;
276: 520
2007
HAART...
(Hochaktive antiretrovirale Therapie)
12 zugelassene Präparate
23 zugelassene Präparate
Kosten der hochaktiven antiretroviralen
Therapie (HAART)
Trizivir® 2 x 1/Tag:
12.372 €/Jahr
Combivir® 2 x 1/Tag
+ Sustiva® 1 x 1/Tag
11.688 €/Jahr
Combivir® 2 x 1 /Tag
+ Kaletra® 2 x 3/Tag
14.100 €/Jahr
…+ Fuzeon® 2 x1 Inj./Tag
ca. 35.000 €/Jahr
Syphilis-Erkrankungen in Deutschland
2001: 1.736 Fälle
2002: 2.523 Fälle
Anstieg um 45% !!!
RobertRobert-KochKoch-Institut Berlin 9/03
Syphilis-Erkrankungen in
Europa und den USA
Frankreich: Sprunghafter Anstieg seit Nov. 2000
Großbritannien: Anstieg 2001-2002 um 67% bei Männern
Niederlande: Homosexuelle Männer in Amsterdam: 2001 < 50, 2002 350 Fälle
Norwegen/Schweden: erheblicher Anstieg, 64% der Fälle bei homosex. Männern
Österreich: Fälle 1999: 184, Fälle 2002: 420
USA: Fälle bei homosex. Männern 1999: 72, 2002: 1220
Osteuropa: ?????
RobertRobert-KochKoch-Institut Berlin 9/03
Das ABC der Virushepatitis
HAV
Übertragung
Schmierinf. Blutweg
Inkubation (Tage) 15-49
Akute Hepatitis
+
Chron. Hepatitis (%) Impfung aktiv/passiv
HBV
+/+
HCV
HDV
HEV
Blutweg Blutweg Schmierinf.
HGV
Blutweg
25-160
21-84
60-110
+
+
+
+
?
5-10
60-80
5/70-95
-
?
-
-
+/+
-
+/+
10-56
X
HFV
-14?
Übertragungswege von
Hepatitis B/C/D- und HI-Viren
B auf dem Blutweg
J Sexuell (Hepatitis B > HIV > Hepatitis C)
J infizierte Nadeln (z. B. Drogensüchtige)
J Medizinischer Bereich (z. B. Blutprodukte)
Hohes Ansteckungsrisiko durch Blutprodukte:
Hepatitis B: vor 1970
HIV: ca. 1981-1984
Hepatitis C: vor 1990
Übertragungswege von
Hepatitis B/C/D- und HI-Viren
Ansteckungsrisiko durch Blutprodukte
heute:
Hepatitis B: ca. 1:1.000.000
HIV: ca. < 1:2.000.000
Hepatitis C: ca. 1:1.000.000
Virushepatitis B und C, HIV-Infektion
Epidemiologie in Deutschland
• Chronische Hepatitis B-Infektion:
Weltweit ca. 350.000.000
300.000 - 500.000
• Chronische Hepatitis C-Infektion:
Weltweit ca. 170.000.000
500.000 - 800.000
• HIV-Infektion: ca. 56.000
Weltweit ca. 40.000.000
RKI 12.06
Patienten mit Migrationshintergrund
Migranten in Infektionsambulanzen in Würzburg
Gemeinschaftsprojekt
Patienten mit Migrationshintergrund: 479
(Stand: Juli 2007)
Patienten mit Migrationshintergrund
Migranten in Infektionsambulanzen in Würzburg
140
Diagnosen
120
100
80
60
40
20
ku
n
ge
n
ne
n
kr
an
Er
So
ns
tig
e
tig
So
ns
en
k
Tr
op
e
ra
n
In
fe
k
kh
tio
ei
te
n
Tb
CV
IV
H
H
IV
/H
/H
BV
IV
H
CV
H
+
BV
H
ep
a
H
H
ep
a
ti t
i
ti t
i
s
s
B
C
0
n = 479
Migrantenmedizin
Migranten in Infektionsambulanzen in Würzburg
Herkunftsländer
Russland,
Kasachstan
Türkei
Ghana,
Togo,
Nigeria,
Kamerun
Eritrea
Äthiopien,
Kenia
n = 479
Chronische Hepatitis
Klinische Symptomatik
•Uncharakteristisch!:
Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Völlegefühl, Inappetenz,
Übelkeit, Flatulenz, Druckgefühl im Oberbauch, Juckreiz, Gelenkbeschwerden
Nur selten wegweisend:
Stuhlentfärbung
Gelbsucht, Dunkelfärbung des Urins,
Chronische Virushepatitis
- Folgeerkrankungen Akute Hepatitis B/C
5-10%
60-80%
Chronische Hepatitis
Fibrose
Gesundes Lebergewebe
20%-30%
5%
Zirrhose
Leberzellkarzinom
Therapie der chronischen Hepatitis
Hepatitis B
•
•
Standard
Heilung
inI:5-10%
Standard
II:
Langfrist.
Viruskontrolle
in ca. 70-90%
alfa-Interferon 1x/Woche für 6-12 Monate
Adefovir, Entecavir, Lamivudin, Telbivudin
(Unterdrückung der Virusvermehrung)
langfristig
Hepatitis C
• Standard:
alfa-Interferon 1x/Woche
für 6-12 Monate + Ribavirin
100
Heilungsraten
der chronischen Hepatitis C (%)
80
2007
60
40
20
0
1992
Genotyp 1b
Genotyp 2/3
Leberzirrhose
keine Fibrose
hohe Viruslast
niedrige Viruslast
lange Dauer der Infektion
kurze Dauer der Infektion
Die Hepatitis B ist eine
impfpräventable Erkrankung!
Indikationen:
Kinder: Standardimpfung (STIKO 1996)
Impfung im Alter von 2, 4 und 11-14 Monaten
Erwachsene: HB-gefährdetes medizinisches Personal,
Polizisten, Sozialarbeiter, Gefängnispersonal,
Dialyse-, Hämophiliepatienten,
Patienten mit chronischer Lebererkrankung, die HBsAgnegativ sind.
Risikogruppen: Sexualverhalten mit hoher
Infektionsgefährdung, Drogenabhängige
Impfschema zur Grundimmunisierung
0-1-6
Monate
STIKO 7/2007
Die Influenza
ist bei uns die
Infektionskrankheit mit der größten
Zahl an Todesfällen.
Grippesaison 2002/2003:
12.000-15.000 Tote in
Deutschland
ca. 30.000
Krankenhauseinweisungen
ca. 2.000.000
Arbeitsunfähigkeiten
Volkswirtschaftlicher Schaden
bei durchschnittlich 5 Tagen
AU: ca. 3.000.000.000 €
Aktivität akuter Atemwegserkrankungen
4.-13.Woche 2005
Woche 4
Woche 9
Woche 5
Woche 6
Woche 10
Woche 11
Woche 7
Woche 12
Woche 8
Woche 13
RKI, 2005
Schematische Darstellung des Influenza A Virus
Wichtigste
humanpathogene
Influenza-A-Subtypen:
H1N1, H2N2, H3N2
RNP= Ribonukleoprotein Segmente
M1, M2, NS2= Matrix Proteine
HA= Haemagglutinin (Trimer)
NA= Neuraminidase (Teramer)
Influenza
Antigendrift
Antigenshift
Epidemie
Pandemie
Influenza
Influenza-Pandemien im 20. Jahrhundert
8
1
9
1
H 1N
7
5
9
1
1
1968
2
N
2
H
Gen-Austausch
Mensch - Vogel
H 3N
2
Influenza
L. Stephenson et al., Lancet Infect Dis 2004; 4: 499-509
Influenza – „Genmix“?
Vogelgrippe
Wasservögel sind das natürliche Reservoir für Influenza A-Viren
Die meisten aviären Influenza A-Virusstämme sind nur gering pathogen,
hochpathogene Stämme traten bislang nur sporadisch auf.
Veränderung in den letzten Jahren:
Weite Verbreitung hochpathogener Stämme
(Influenza A/H5N1,H7N7)
In einzelnen Fällen direkte Übertragung von Vögeln/Geflügel
auf den Menschen
Hong Kong 1997: 18 Infektionen/6 Todesfälle durch aviäre Influenza beim
Menschen in Hong Kong, in Fujian/China Anfang 2003 wenige Fälle/1 Todesfall
Ende 2003 – Frühjahr 2004 Meldung von Ausbrüchen hochpathogener aviärer
Influenza (HPAI)/Influenza A/H5N1 bei Geflügel aus mehreren Ländern Südostasiens
Influenza
- „Genmix“ H5N2
Geflügelgrippe
in Taiwan,
Korea, Japan
H5N1
/
H3N2
Grippewelle
Europa
Hühnergrippe
in Vietnam,
China
„Vogelgrippe“
Plötzlicher Beginn,
Husten, Fieber, Atemnot,
Kopf-Gliederschmerzen
Influenza
Was tun im Fall
der Fälle?
Influenza - Schutzimpfung
Indikationsimpfung:
z
z
z
z
z
Personen > 60 Jahre
Personen mit erhöhter Gefährdung bei chronischen Lungen-, Herz-, Leber-,
Nierenerkrankungen, Diabetes mellitus, Immunschwäche, HIV-Infektion
medizinisches Personal
Personal in Einrichtungen mit Publikumsverkehr
Jährliche (Sept. - Nov.) Impfung mit aktueller Antigenkombination (WHO)
Gründe für eine hohe Impfquote in der gegenwärtigen Situation:
J „Neubildung“ (human/aviär) von Influenzaviren unwahrscheinlicher
JRückgang der Zahl respiratorischer Erkrankungen
(→ seltener Verdacht aviäre Influenza)
J Vermehrte Impfstoffnachfrage J Kapazitätserhöhung bei Impfstoffherstellern
STIKO 7/06
Was ist die wirksamste Maßnahme zur
Senkung der Häufigkeit von HerzKreislauferkrankungen und dadurch
bedingten Todesfällen bei älteren
Menschen?
er
Behandlung d
rung?
tö
ls
e
s
h
c
e
w
ff
o
Fettst
Behan
Behandlung des
Diabetes mellitus?
Rauch
en
d lu n g d
es Blut
hochdr
ucks?
Gewichtsreduktion?
einstel
len?
Influenza-Impfung und Reduktion von
Herzerkrankung und Schlaganfall
bei älteren Patienten
Numbers needed to treat to
prevent one outcome
Krankenhausaufenthalt
% Reduktion
329
wegen
Schlaganfall u.ä.
Herzerkrankungen
Pneumonie/Influenza
347
16-23%
556
585
19%
893
29-32%
145
95
Tod (alle Ursachen)
48-50%
61
L. Nichol et al.,NEJM 2003, 348: 1322-32
SARS - Chronologie
Guangdong (China)
November 2002 – Anfang März 2003: 305 Fälle mit Pneumonie (105
Krankenpflegekräfte), 7% Beatmung, 5 Tote
Erster Fall in Deutschland:
Indexfall: 26.02.2003
15.03.2003
US-Amerikaner,Aufnahme in Hanoi mit Fieber, Husten, Myalgie
Dyspnoe im Verlauf der nächsten 4 Tage, Thrombopenie, Leukopenie, ARDS
Transfer nach Hong Kong, Exitus am 13.03.2003 Bis Juli 2003: Weltweit
ca.
8.500 Fälle in 30 Ländern
Hanoi
(Land mit der 2.-häufigsten
05.03.2003: 7 Krankenpflegekräfte erkrankt, alle innerhalb
von 4-7 Tagen
nach
Krankheitsrate:
Kanada!)
Aufnahme des Indexfalles 5.03.2003: 43 erkrankt, 5 beatmet, 2 verstorben
Hong Kong
Insgesamt 744 Todesfälle
12.03.2003: 20 Krankenpflegekräfte erkrankt
15.03.2003: 100 Verdachtsfälle
(Letalität 11%)
Singapur
13.03.2003: 3 Verdachtsfälle, alle nach Reise nach Hong Kong
15.03.2003: 13 zusätzliche Fälle (alle nach engem Kontakt mit Erkrankten)
SARS – Vermutungen und Wissen
Ursache von SARS: neues Corona-Virus D
1. Infizierter: Koch, der Wildkatzen zubereitet hat (?)
SARS: Darm-Infektion von Wildkatzen (?) → Mutation
→ Übertragung auf den Menschen
Übertragung beim Menschen: Tröpfchen-Infektion.
Nachweis auch im Stuhl: sehr selten auch Übertragung
als Schmier-Infektion
SARS - Krankheitsbild
Betroffen: hauptsächlich Erwachsene (25-70 Jahre),
kaum Kinder (harmloser Verlauf?)
Inkubationszeit: 2-10 (16?) Tage
Symptome: uncharakteristisch!!
Fieber (100%), unproduktiver Husten (100%), Atembeschwerden (80%),
Durchfall (50%), Kopfschmerzen (30%), Muskelschmerzen (20%)
Befunde: uncharakteristisch!!
Verschattungen im Röntgen-Bild (100%)
Letalität: 0 -50%
Krankheitsfall
Notfallmäßige stationäre Aufnahme zur
Abklärung bei nächtlichem Sturz
• schlechter Allgemeinzustand
• Kachexie (50 kg, 1,70m, Gewichtsverlust 25 kg in ca. 4 Mo.)
• geringe Atembeschwerden, Husten und Auswurf seit einigen
Monaten, Temp.: 38,4°C
• Vergrößerte Lymphknoten am Hals, in den Achselhöhlen, in der
Leistengegend, nicht schmerzhaft
• Lunge: überbläht, keine Rasselgeräusche
Krankheitsfall
Vorerkrankungen:
• chron. Alkoholmissbrauch (2,5 l Apfelwein/Tag)
•
Nikotinabusus (ca. 16 „packyears“)
•
2/3- Magenentfernung vor 3 1/2 Jahren bei Magenblutung
Krankheitsfall
Verlauf:
• Verschlechterung des Allgemeinzustandes trotz
antibiotischer Behandlung
• Im Sputum: massenhaft säurefeste Stäbchen mit Nachweis
von Mykobakterien aus dem Tbc-Komplex
• Verlegung auf die Infektionsstation, sofortige TbcBehandlung
Epidemiologie der Tuberkulose
Weltweit:
ca. 8-9 Millionen Neuerkrankungen/Jahr
Tendenz: steigend
Tuberkulose-Ausbreitung begünstigt durch:
Armut, Migration, insuffiziente
Gesundheitsfürsorge, HIV/AIDS
ca. 2-3 Millionen Todesfälle/Jahr
Die Tuberkulose steht weltweit an 7. Stelle der zum Tode
führenden Erkrankungen
Lopez et al., Nat Med 4;1998,1241
Epidemiologie der Tuberkulose
In Deutschland:
6.045 Neuerkrankungen im Jahr 2005
(Inzidenz 7,3/100.000 Einwohner)
188 Todesfälle im Jahr 2005 (= 3,1%)
gesamt
Pro 100.000 Einw.
Tuberkulose-Inzidenz in Deutschland
Robert Koch-Institut März 2007
Tuberkulose
- Therapie -
Multiresistenz in
Deutschland
Indikation
Neue, mikroskopisch
Initialphase
Dauer (Mon.)
Medikamente
2
INH,RMP,PZA,EMB
Stabilisierungsphase
Dauer (Mon.)
Medikamente
4
INH,RMP
7
RMP,EMB
oder kulturell pos. Fälle
INH-Intol., -Resistenz
2
RMP-Intol., Resistenz
2
INH,EMB,PZA,SM
16
INH,EMB
PZA-Intol., -Resistenz
2
INH,RMP,EMB
7
INH,RMP
RMP,EMB,PZA
INH = Isoniazid, Dosierung 200-300 mg/d
RMP = Rifampicin, Dosierung 450-600 mg/d
PZA = Pyrazinamid, Dosierung 1.500-2.500 mg/d
EMB = Ethambutol, Dosierung 800-2.000 mg/d
SM = Streptomycin, Doasierung 600-1.000 mg/d
Behandlungsergebnisse
für alle Formen der
Tuberkulose in
Deutschland (2001)
Migrantenmedizin
Migranten in Infektionsambulanzen in Würzburg
Tuberkulose
in Deutschland
geboren
andere Länder
andere Länder
Zentral- und
Ost-Europa
Deutschland
Multiresistente Tb
Ost-Europa
Ausbreitung von Infektionserkrankungen
- sind wir vorbereitet?
Präventionsmöglichkeiten:
Sorgfältige Beobachtung der weltweiten und lokalen
Epidemiologie (Sentinel, Surveillance)
Kommunikation, Information, Kommunikation, Information, Kommunikation, Information,
Kommunikation, Information, Kommunikation, Information, Kommunikation, Information,
Kommunikation, Information, Kommunikation, Information, Kommunikation, Information,
Kommunikation, Information, Kommunikation, Information, Kommunikation, Information,
Kommunikation, Information, Kommunikation, Information, Kommunikation, Information,
ungehindert
Flächendeckende Aufklärung über relevante
Übertragungswege, Verhaltensschulung
Aufklärung über Impfprophylaxen, Organisation und
Durchführung
SIMPID (Surveillance importierter
Infektionen in Deutschland)
Bundesweites, vom Robert-Koch-Institut ins Leben gerufenes
Sentinel-Netzwerk
Ziel: Überwachung importierter Infektionskrankheiten, Austausch
medizinischer und epidemiologischer Information
Meldung von Fällen mittels speziell entwickelter Software, regelmäßige
Auswertung der Ergebnisse und Information der Nertzwerkmitglieder
Netzwerkeigene Mailingliste, die auch als Diskussionsforum und für die
Verbreitung externer Information aus anderen Meldesystemen (z. B.
TropNet, GeoSentinel, ProMed) genutzt wird
Überwachung der Influenza-Aktivität
Aufklärung
eru
k
l
ö
v
e
b
ein
m
e
g
l
l
A
Jugendliche
Menschen mit
n
Risikoverhalte
Reisende
ng
Bedeutung von Impfungen
Individueller Schutz (vollständig oder teilweise) vor
Infektionen
(Beispiele: Hepatitis A und B, Influenza, Tetanus u. a.)
Bei ausreichender Impfrate in der Bevölkerung:
Verhinderung von Epidemien (Infektionen bleiben auf
Einzelpersonen begrenzt)
Die aktive Impfung ist eine der effektivsten
und kostengünstigsten Maßnahmen im
Gesundheitssystem!
Bedeutung von Impfungen
Pocken
1977
1979
Kinderlähmung (Polio): in Europa ausgerottet
Masern:
bei jeder 1.000 – 2.000sten Infektion Gehirnentzündung (in 10% tödlich, bei
20% bleibende Schäden)
USA: in 40 Jahren durch Impfung ca. 80 Millionen Masern-Infektionen, 7.500
Todesfälle, 25.000 bleibende Gehirnschäden verhindert
Infektionsschutz durch Impfung
STIKO: Ständige Impfkommission am Robert Koch Institut
Epidemiolog. Bull. 28/2002
Ausbreitung von Infektionserkrankungen
- sind wir vorbereitet?
Präventionsmöglichkeiten:
Therapie von chronisch Infizierten (z. B. HIV, Hepatitis)
Adäquate Unterbringung und Behandlung von Patienten mit
(hochansteckenden) Infektionserkrankungen
Einsatz medikamentöser Infektionsprophylaxe (z. B.
Influenza, HIV)
Schulung des medizinischen Personals
Einsatz der finanziellen Ressourcen für Maßnahmen mit der
höchsten Effektivität
Sicherheit von Blutkonserven
Zuwachs der Sicherheit
25
All volunteer donors
HBsAg test
% Recipients Infected
20
15
AIDS high-risk exclusions
10
Anti-HIV test
ALT/BBcAb tests
Anti-HCV test
5
Improved
HCV tests
0
1965
1970
1975
1980
1985
Year of Transfusion
1990
1995
2000
Sicherheit von Blutkonserven
Durchschnittliche bakterielle Kontaminationsrate in Deutschland
0,19% (= ca. 1:500) (Arbeitskreis Blut 1999)
Häufigkeit bakteriell bedingter Zwischenfälle nach Transfusion:
ca. 1: 10.000
Transfusionsbedingte Sepsis (Blutvergiftung): ca. 1: 20.000
Transfusionsbedingte lebensbedrohliche Komplikation: ca. 1:
400.000
Transfusionsbedingte tödlicher Zwischenfall: ca. 1: 600.000
F. Weinauer, Bayer. Ärzteblatt 1/2003; 44-47
Sicherheit von Blutkonserven
F. Weinauer, Bayer. Ärzteblatt 1/2003; 44-47
HIV Parameter in der Frühphase der Infektion
HIV RNA
anti-HIV
10
20
30
40
50
60
70
80
90
Tage
Sicherheit von Blutkonserven
Fensterphasen im Screening
Window
HIV
HCV
HBV
Antikörper (Tage)
22
70
56
reduziert durch PCR (Tage)
10-15
41-60
6-15
Verdoppelungszeit (Tage)
1
<1
4
Viral load (genome equivalent of
virus/mL)
102-107
105-107
102-104
Sicherheit von Blutkonserven
….Es kostet zum Beispiel die zusätzlich zur HIVTestung von den meisten Blutspendediensten bereits
freiwillig durchgeführte HIV-PCR-(Pool-)Testung ca.
20 Millionen Euro pro verhindertem HIV-Fall…..
F. Weinauer, Bayer. Ärzteblatt 1/2003; 44-47
V
I
H
e
ie
r
p
h
a
a
r
J
e
h
9
t
2
e
4
n
= 1. binatio
K om
Aufklärung?
= 20-jäh
ri
71 Patie ge Therapie vo
n
nten
Medikamentöse Prophylaxe
(z. B. i. R. einer Schwangerschaft)?
Herunterladen