Präsentation / Stellenwert der Bestrahlung

Werbung
KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND
RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG
Radiotherapie beim
Prostatakarzinom
„Bestrahlung“
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Bestrahlung
Operation
Konkurrierende Methoden
Nein !
Interdisziplinäre
Behandlungskonzepte
und Entscheidungen
im Interesse des Patienten
?
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Ziele der Strahlentherapie (Radiotherapie)
Verbesserung der lokalen
Tumorkontrolle
Verbesserung der
Überlebensraten
Reduktion der Nebenwirkungen
„Lebensqualität“
Optimierung des therapeutischen Ergebnisses
durch Anwendung moderner Technologien
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Der Einsatz der Strahlentherapie konzentriert sich auf
folgende Erkrankungsbilder
 Bestrahlung als alleinige Therapiemaßnahme
(externe RT / HDR-Brachytherapie)
 Bestrahlung nach Operation,
wenn die Aufarbeitung des
histologischen Materials
ein hohes Rückfallrisiko nahe legt.
 Bei lokalem Rückfall nach alleiniger Operation
(sogenanntes PSA-Rezidiv)
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Schambein
Tumor
Enddarm
Fettgewebe
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Harnblase
Enddarm
Schambein
Tumor
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Anforderungen an eine optimale Radiotherapie
Dosis /
Wirkungsbeziehungen
Toleranzdosis
Tumorkontrolle
Risikogebiet
für Rückfall
Nebenwirkung
Risikoorgan
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Zielgebiet (ist optimal zu erfassen) :
Prostata, die das Karzinom enthält
Nachbarorgane (sind optimal zu schonen):
Harnblase und Enddarm (Rektum)
Maximale Dosis :
Prostata
Minimale Dosis :
Harnblase und Rektum
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
5 Jahre rückfallfreies Überleben / Op versus RT
Mittleres bis Hochrisikoprofil
Kupelian et al., 2004
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Pollack et al., IJROBP 1997
Dosissteigernde Bestrahlungen zur Verbesserung
der lokalen Tumorbekämpfung und des Überlebens
Einsatz neuer Techniken, um das
Nebenwirkungsrisiko zu senken
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Erzeugung intensitätsmodulierter Strahlenfelder
Überlagerung unterschiedlich
geformter Strahlenfelder
Feldformung durch prozessorgesteuerten Lamellenkollimator
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Intensitätsmodulierte Radiotherapie – IMRT -
Vorteile der IMRT
• Bessere Schonung des
Normalgewebes und von
Risikoorganen
• höhere Dosen können im
Tumorgewebe verabreicht werden,
ohne daß das Normalgewebe
Schaden nimmt
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Bestrahlung der Prostata (definitive RT)
Vergleich IMRT versus 3 - D konformale RT
IMRT
3 – D konformale RT
Transversalschnitte / Isodosenverteilung
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Bestrahlung der Prostata (definitive RT)
Vergleich IMRT versus 3 - D konformale RT
IMRT
3 – D konformale RT
Coronarschnitte / Isodosenverteilung
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Bestrahlung der Prostata (definitive RT)
Vergleich IMRT versus 3 - D konformale RT
IMRT
3 – D konformale RT
Sagittalschnitte / Isodosenverteilung
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Bestrahlung der Prostata (definitive RT)
Vergleich IMRT versus 3 - D konformale RT
Blase 3D
Konformal
Rektum
IMRT
Rektum 3D
Konformal
Prostata 3D
Konformal
Blase IMRT
Durchgezogene Linien IMRT
Gestrichelte Linien 3D konformal
DVH‘s (Dosis-Volumen Histogramme)
Prostata
IMRT
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
IMRT / 3-D konformale Radiotherapie
3 Jahre biochem. rückfallfreies Überleben
und Nebenwirkungen am Enddarm (Rektum)
Technik
Pat. ÜL
Akut
Gr.I/II
Spät
Gr.II/III
IMRT
166 94%
55%
15%
5%
3-D
116 88%
70%
18%
12%
Kupelian et al., 2004
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete
High risk (+ / - HAT) RTOG 86-10, cT2-4 oder jedes T N+ LAG : 44-50Gy,
boost 20-25Gy, (65-70Gy bzw. 60-65Gy) HAT 2 months before and during RT
Zoladex + Flutamid : n= 226
Zoladex at relapse : n =230
Prostataspezifische Mortalität
Pilepich et al., up-date, 2005
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Bestrahlung der Prostata und Becken-LK (definitive RT)
Zielvolumenkonzepte
RT nur Tumorregion
RT LAG / Boost Tumorregion
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Bestrahlung der Prostata und Becken-LK (definitive RT)
Vergleich IMRT versus 3 - D konformale RT
IMRT
3 – D konformale RT
Transversalschnitte / Isodosenverteilung
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Bestrahlung der Prostata und Becken-LK (definitive RT)
Vergleich IMRT versus 3 - D konformale RT
IMRT
3 – D konformale RT
Coronarschnitte / Isodosenverteilung
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Bestrahlung der Prostata und Becken-LK (definitive RT)
Vergleich IMRT versus 3 - D konformale RT
IMRT
3 – D konformale RT
Sagittalschnitte / Isodosenverteilung
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Bestrahlung der Prostata und Becken-LK (definitive RT)
Vergleich IMRT versus 3 - D konformale RT
Prostata 3D
Konformal
Blase IMRT
Blase 3D
Konformal
Rektum 3D
Konformal
Rektum
IMRT
Durchgezogene Linien IMRT
Gestrichelte Linien 3D konformal
DVH‘s (Dosis-Volumen Histogramme)
Prostata
IMRT
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Qualitätssicherung
„Geometrische
Präzision“
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Qualitätssicherung / „geometrische“ Präzision
Beweglichkeit der äußeren Referenzstrukturen / Beckenknochen
Verifikationen während der Bestrahlungsserie / automatische Repositionierung
DRR
(Planung)
Verifikation
Fusion
Verifikation / DRR
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Qualitätssicherung / „geometrische“ Präzision
Beweglichkeit der äußeren Referenzstrukturen / Beckenknochen
Verifikationen während der Bestrahlungsserie / automatische Repositionierung
DRR
(Planung)
Verifikation
Fusion
Verifikation / DRR
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Qualitätssicherung / „geometrische“ Präzision
Äußere Beweglichkeit
Patient
Positionsabweichungen von Prostatapatienten
aus orthogonalen Kontrollaufnahmen am Beschleuniger
2,5
lateral PVG
longitudinal PVG
vertikal PVG
2
Bildbeispiel
Häufigkeit
1,5
1
0,5
0
-2
-1,8 -1,6 -1,4 -1,2 -1 -0,8 -0,6 -0,4 -0,2
0
0,2 0,4 0,6 0,8
Abweichung (cm)
1
1,2 1,4 1,6 1,8
2
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Qualitätssicherung / „geometrische“ Präzision
Beweglichkeit der Prostata / 3 CT‘s zur Planung
Sagittal
Transversal
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Qualitätssicherung / „geometrische“ Präzision
Innere Beweglichkeit
Prostata
Positionsabweichungen von Prostatapatienten
aus CT-Kontrollaufnahmen
1,75
lateral Lagekontrolle
longitudinal Lagekontrolle
1,5
vertikal Lagekontrolle
Häufigkeit
1,25
1
0,75
0,5
0,25
0
-2
-1,8 -1,6 -1,4 -1,2
-1
-0,8 -0,6 -0,4 -0,2
0
0,2
Abweichung (cm)
0,4
0,6
0,8
1
1,2
1,4
1,6
1,8
2
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Qualitätssicherung / „geometrische“ Präzision
103 Patienten (äußere Beweglichkeit)
1295 Verifikationen (= ca 12 Verifikationen / Patient)
Definitive / postop. RT / RT bei PSA Rezidiv)
33 Patienten (Beweglichkeit der Prostata)
3 CT‘s für die Bestrahlungsplanung)
6-8 wiederholte CT‘s während der Bestrahlungsserie
Gesamtfehler
Lateral
6 mm
Longitudinal 4 mm
Ventro-dorsal 6 mm
Werte entsprechen dem Sicherheitssaum
um das Zielgebiet
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Bestrahlung der Prostata (definitive RT)
DVH‘s Blase / Rektum Standardkurven für Toxizitätsrisiko > Grad 2 / IMRT
Prostata
IMRT
Rektum IMRT
Standardkurve
Rektum IMRT
Ist-Kurve
Blase IMRT
Standardkurve
Blase IMRT
Ist-Kurve
Dosis : 5 x 2,0 Gy pro Woche, 74 Gy Zielvolumendosis
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Erektile Funktion nach Bestrahlung
54 Untersuchungsserien, 5341 Patienten (Robinson, 2002)
Therapie
Pat.
1 J.
>/= 2 J.
altersadapt.
Brachyth.
172
76%
-
80%
60%
60%
69%
1343 55%
52%
68%
34%
25%
22%
Standard
3019 25%
25%
16%
Kryoth.
264
15%
13%
BT+ext. RT 58
ext. RT
Prostatekt.
Nervschon. 485
13%
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Lebensqualität / Op versus RT
Healthrelated quality-of-life scores / probability of regaining baseline levels
Baseline / surgery
Baseline / EBRT
Longitudinal changes
Gore et al., 2009
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Interstitielle Brachytherapie
Optimierte Tumorkontrolle bei
reduziertem Nebenwirkungsrisiko
durch Kombination perkutane RT mit Brachytherapie
+
50.4 Gy IMRT,
Prostata + SB,
+/- Lymphabfluss)
HDR-Boost
mit Iridium-192,
2 x 10 Gy Prostata
während der
perkutanen RT
Bestrahlung beim Prostatakarzinom
HDR Brachytherapie in Komb. mit externer Bestrahlung
Biochemische Kontrolle nach Risikoprofil
Autor /Jahr
Patienten
Risiko niedrig
Risiko mittel
Risiko hoch
Jahre bioch.
Rezidivfrei
Aström, 2005
214
100%
100%
86%
4
Flynn, 2007
674
97%
92%
72%
5
Galalae, 2004
611
96%
88%
69%
5
Galalae, 2006
324
-
85%
81%
5
Guix, 2007
445
-
95%
94%
5
Izared, 2006
165
100%
95%
67%
5
Martinez, 2003
207
-
85%
75%
5
Phan, 2007
309
100%
100%
97%
5
Yamada, 2006
105
100%
98%
92%
5
Demanes, 2005
209
93%
82%
62%
10
Ghilezan, 2007
1577
-
88%
74%
10
Hasan, 2007
886
98%
92%
71%
10
Postoperative Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Sofortige postoperative
Bestrahlung
oder
?
„wait and see“
(Bestrahlung bei Rezidiv)
Postoperative Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Sofortige postop. RT versus RT bei PSA Rezidiv
Biochemisches Rezidiv nach RT-Ende
Trabulsi et al., 2008
Postoperative Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Sofortige postop. RT versus „wait and see“.
Phase III EORTC 22911
Postop. RT
Wait and see
2 x mehr prost.-ca bezogene
Todesfälle nach wait and see
Biochemisches, progr.freies ÜL
Klinisches, progr.freies ÜL
Bolla et al., 2005
Zusammenfassung
Sofortige postoperative (adjuvante) Bestrahlung
S 3 Leitlinien / September 2009
Postoperative Bestrahlung beim Prostatakarzinom
PSA Rezidiv
Bestrahlung
sinnvoll
?
Postoperative Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Studien zur Salvage Strahlentherapie
nach radikaler Prostatektomie
Studie
Pat.
Dosis
Nachbeob.
Bioch. Kontr. /
Nachb.
Buskirk et al.
2006
368
64.8
5.0 J.
46.0 (5.J.)
35.0 (8 J)
Pazona et al.
2005
223
–
56.0 Mon.
40.0 (5.J.)
25.0 (10 J.)
Ward et al. 2004
211
64.0
4.2 J.
66.0 (5 J.)
37.0 (10 J.)
Maier et al. 2004
170
68.0
49.0 Mon.
44.0 (7 J.)
Pisansky et al.
2000
166
64.0
52.0 Mon.
46.0 (5 J.)
Katz et al. 2003
115
66.6
42.0 Mon.
46.0 (4 J.)
Brooks et al.
2005
114
64.0
6.3 J.
50.0 (4 J.)
33.0 (6.J.)
1.540
64.8
53 Mon.
37% (5J.)
Stephenson et al.,
2007
Postoperative Bestrahlung beim Prostatakarzinom
Salvage RT / Biochemische Rückfallrate (erneuter PSA-Anstieg)
70 Gy / IMRT / bioch. Rückfallfreies ÜL / PSA bei RT Beginn
Ost et al., 2011
Zusammenfassung
Bestrahlung bei PSA Rezidiv / S 3 Leitlinie
Postoperative Bestrahlung beim Prostatakarzinom
PSA (=biochemisches) Rezidiv (NCIC / MRC)
(RADICALS trial)
(Details on youTube)
n = 5.100 Patienten
Ca 1500 randomisiert
(nur GB) (Stand 02/2012
Vielen Dank
für Ihre
Aufmerksamkeit !
Herunterladen