Modulbeschreibung - Unterrichtsmodule BW

Werbung
Naturkräfte – Naturkatastrophen
Modulbeschreibung
Schularten:
Fächer:
Zielgruppen:
Autor:
Zeitumfang:
Hauptschule; Realschule
Fächerverbund Erdkunde - Wirtschaft - Gemeinschaftskunde
(RS); Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (HS)
9 (HS), 8 (RS)
Dr. Burkard Richter
Sieben Stunden
In diesem Unterrichtsmodul geht es vor allem um Naturkräfte, die in irgendeiner Art und
Weise das Leben der Menschen beeinträchtigen. Diese Kräfte verändern das Bild
unseres Planeten, manchmal sehr schnell, manchmal unmerkbar langsam. Die
Schülerinnen und Schüler setzen sich mit tropischen Wirbelstürmen,
Überschwemmungen in Deutschland oder mit Vulkanausbrüchen und Erdbeben in dafür
prädestinierten Regionen der Erde auseinander. Außerdem wird auf den Unterschied von
Naturereignissen und Naturkatastrophen eingegangen.
(Modulbild: © 1984 LMZ-BW / Beate Neher, LMZ040161)
Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich:
Grundlegende Topografiekenntnisse.
© 2007 LMZ-BW / Projekt SESAM – Unterrichtsmodule
1
Naturkräfte – Naturkatastrophen
Unterrichtsverlauf
1. Stunde – Einstieg ins Thema
Die erste Stunde dient dazu, Begriffe wie Naturkräfte und Naturkatastrophen an
Beispielen zu verdeutlichen und die Unterscheidung zwischen endogenen/inneren und
exogenen/äußeren Kräften zu erarbeiten (siehe Dokument "Naturkräfte – Einführung").
Die Schülerinnen und Schüler sollen auf Fotos dargestellte Kräfte der Natur erkennen
und beschreiben.
Folgende Bilder werden gezeigt:
•
•
•
•
Bild "Sturmschäden durch Orkan Lothar"
Bild "Strokkur Geysir auf Island"
Bild "Vulkanausbruch auf Hawai"
Bild "Gewitter bei Nacht"
Von diesem Impuls ausgehend sollen weitere Naturkräfte genannt werden. Als Folge
sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass die verschiedenen Kräfte der Natur
unterschiedlich starke Auswirkungen auf das menschliche Leben in den Regionen ihres
Auftretens haben. Eine Sicherung könnte etwa durch das Erstellen von Collagen
erfolgen, die während der Unterrichtseinheit im Klassenzimmer verbleiben. Ergänzend
empfiehlt sich eine Sicherung in Tabellenform oder als Mindmap ins Heft und/oder an
einer Wand im Klassenzimmer.
Exogene und endogene Kräfte nehmen weltweit Einfluss auf das menschliche Leben.
Untersuchungen von Obermaier (geographie heute, Heft 202/2002) beschreiben, dass
Schülerinnen und Schüler sich außerordentlich für Naturkatastrophen interessieren.
Hinweise zum Unterricht:
Die vier Fotos beschreiben die inhaltliche Breite des Themenblockes: Naturkräfte, die mit
plötzlicher, teilweise unvorhersehbarer Gewalt sowohl die Erdoberfläche verändern als
auch das Leben der Menschen in den betroffenen Regionen erheblich beeinträchtigen
können (Vulkanausbruch, Geysir, Stürme, Gewitter).
Bei einer Nutzung der Bilder als Einstieg kann man die Schülerinnen und Schüler
zunächst die dargestellten Kräfte der Natur benennen und beschreiben lassen.
Anschließend können die Schülerinnen und Schüler nach weiteren Kräften der Natur
suchen (Wirbelstürme, Erdbeben, Tsunamis, Starkregen). Es kann eine Mindmap an der
Tafel entstehen, die von Stunde zu Stunde gemeinsam ergänzt wird.
Hausaufgaben:
In (Fernseh-)Zeitungen oder im TV beobachten und notieren die Schülerinnen und
Schüler, was sich an Naturkatastrophen ereignet. Wahlweise können auch mithilfe der
Sachinformation "Satelliten-Wetterbilder" Wetterbilder analysiert werden.
© 2007 LMZ-BW / Projekt SESAM – Unterrichtsmodule
2
Naturkräfte – Naturkatastrophen
2. Stunde – Vulkane
Die Schülerinnen und Schüler sollen verstehen, wie ein Vulkan ausbricht. Dazu gehört,
dass sie den Aufbau eines Vulkans kennenlernen. Ergänzend sollen sie die positiven und
negativen Seiten des Vulkanismus entdecken (siehe auch die Sachinformation
"Vulkane").
Hinweise zum Unterricht:
Auf der Internetseite http://www.stromboli.net kann man – für Schülerinnen und Schüler
sehr attraktiv – eine virtuelle Exkursion auf verschiedene Vulkane wie zum Beispiel den
Stromboli oder den Ätna unternehmen (siehe auch die URL "Vulkane der Welt –
Online-Projekt"). Diese kann man in Teams durchführen lassen. Es empfiehlt sich, dazu
verschiedene Beobachtungsaufgaben zu formulieren.
Zunächst wird das Bild "Zähflüssige Lava" mit der Frage gezeigt, was das wohl sei.
Systematisch kommen dann die folgenden Bilder zum Einsatz. Diese werden gemeinsam
betrachtet, die Beschreibungen werden stichwortartig an der Tafel notiert:
•
•
•
•
•
•
•
Bild "Vulkanausbruch auf Costa Rica"
Bild "Vulkanausbruch am Puu Ooo Hawaii"
Bild "Vulkaneruption in Guatemala"
Bild "Vulkanausbruch auf Hawai"
Bild "Vulkankrater in Japan"
Bild "Mount St. Helens (Computersimulation)"
Bild "Vulkan – Erscheinungsformen"
Aus einem gängigen Lehrwerk werden nun die Details über Vulkan-Bestandteile,
Funktionsweise und so weiter erarbeitet.
Schwerpunkte der Erarbeitung:
•
•
•
•
Nutzung der Vulkane (Buch)
Atlasarbeit: Die Schülerinnen und Schüler suchen weltweit Vulkane und tragen den
Standort auf einer "Stummen Karte" ein. Sie suchen im Internet Bilder von diesen
Vulkanen und speichern diese. Gegebenenfalls besteht die Möglichkeit, ein Poster
anfertigen zu lassen.
Vereinfachte Variante: Die Lehrperson gibt die Namen von etwa 20 Vulkanen vor.
Sofern für die Schülerinnen und Schüler ein Internetzugang zur Verfügung steht:
– Virtuelle Tour auf den Ätna oder den Stromboli durchführen (siehe Dokument
"Linkliste")
– Recherche zu Vulkanausbrüchen
– Beobachtung von Vulkan-Livecams (siehe URL "Vulkan-Livekameras").
Zudem ist die unter der Verleihnummer 6653285 recherchierbare und an vielen
Medienzentren des Landes Baden-Württemberg erhältiche CD-ROM "Experiment
Zukunft: Vulkane" zu empfehlen.
© 2007 LMZ-BW / Projekt SESAM – Unterrichtsmodule
3
Naturkräfte – Naturkatastrophen
Hausaufgabe:
Vulkan zeichnen lassen (siehe URL "Vulkane: Malwettbewerb – Online-Projekt").
Weitere Unterrichtsmaterialien zum Thema "Vulkane" finden Sie in der
SESAM-Themenbank "Experiment Zukunft – Vulkane" und unter der URL "Vulkane –
Unterrichtsmaterial".
3. Stunde – Der Aufbau der Erde
Die Schülerinnen und Schüler sollen in reduzierter Form die Theorie der
Kontinentalverschiebung von Alfred Wegener und die dazugehörigen Begründungen
kennenlernen und nachvollziehen können. Um dies zu erreichen, muss die Zersplitterung
der Erdkruste in Platten und ihre Bewegungen erkannt werden. Hier kann auch vermittelt
werden, dass dies die Hauptursachen für Erdbeben und Vulkanismus sind. Ergänzend
sollen die Schülerinnen und Schüler Wissenswertes über den Schalenaufbau der Erde
(Kern, Mantel und Kruste) lernen. Die Sachinformation "Aufbau der Erde" kommt zum
Einsatz.
Weitere Hintergrundinformationen finden Sie in den Sachinformationen "Aktive
Vulkane" und "Planet Erde: Erdgeschichte und Geologie".
Der nachfolgende Vorschlag gliedert sich in mehrere inhaltliche Abschnitte:
1. Entstehung der Erde
2. Querschnitt durch die Erde
3. Plattenaufbau der Erdoberfläche
Impuls: Wie ist die Erde (vermutlich) entstanden?
Die Schülerinnen und Schüler notieren in zwei Sätzen ihre Vorstellung. Diese Notizen
werden im Klassenzimmer an den Wänden aufgehängt und besprochen. Mithilfe des
Arbeitsblattes "Entstehung der Erde – Ausschneideteile" vesuchen die Schülerinnen
und Schüler die Entstehung nachzuvollziehen: Sie schneiden die Teile aus und bringen
diese in eine Reihenfolge.
Mithilfe eines Querschnitts der Erde (beispielsweise mit einer Abbildung aus Wikipedia,
siehe Dokument "Linkliste") wird der Aufbau der Erde erarbeitet. Verwendet werden
kann auch das Bild "Aufbau der Erde – Schema". Bewährt hat sich, ein unbeschriftetes
Bild zu präsentieren und die Beschriftung durch die Schülerinnen und Schüler vornehmen
zu lassen. Als Ergänzung sollten entsprechende Texte aus den Lehrwerken
herangezogen werden. Als Übergang kann ein einleitender Text zu Alfred Wegener
gelesen werden (siehe Sachinformation "Aufbau der Erde"). Mittels folgende Bilder
können die verschiedenen Platten erläutert werden:
•
•
•
Bild "Plattengrenzen der Erdkruste – Schema"
Bild "Vulkaneruption – Schema"
Bild "Plattentektonik und Vulkanismus"
© 2007 LMZ-BW / Projekt SESAM – Unterrichtsmodule
4
Naturkräfte – Naturkatastrophen
Die Animation "Plattentektonik – Animation" fügt die erarbeiteten Inhalte zusammen.
Nun kann ein Kurztest erfolgen (siehe Arbeitsblatt "Plattentektonik – Kurztest").
4. Stunde – Erdbeben
Die Sachinformation "Erdbeben" liefert eine Einführung in das Thema.
Als Impuls kann im Internet – beispielsweise mit der Bild-Funktion von Google – ein
prägnantes Bild zum Thema "Erdbeben" gefunden und besprochen werden. Außerdem
wird das Bild "Vulkane und Erdbeben – Erdhalbkugel" verwendet. Als
Anknüpfungspunkt wird nun nochmals die Animation "Plattentektonik – Animation"
eingesetzt, der ein Gespräch darüber folgt, was Plattengrenzen und Erdbeben
miteinander zu tun haben könnten. Mithilfe der URL "Richter- und Mercalli-Skala" wird
dieses Messinstrument für Erdbeben eingeführt.
Aus einem gängigen Lehrwerk werden die Details zum Thema Erdbeben erarbeitet
(wahlweise siehe auch die URL "Erdbeben – Informationen aus 'Planet Wissen'").
5. Stunde – Erdbeben und Vulkane in
Baden-Württemberg
Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, dass "Erdbeben" und "Vulkanismus" auch im
Heimatraum auftreten. Ergänzend sollen die Begleiterscheinungen des Vulkanismus
(zum Beispiel Thermalbäder) erarbeitet werden. Mittels Atlasarbeit soll Topografie geübt
und wiederholt werden – siehe die Sachinformation "Erbeben und Vulkane in
Baden-Württemberg". Über diese Stunde lassen sich die oft weit weg erscheinenden
Naturgefahren mit dem Heimatraum verknüpfen. Gleichzeitig ermöglicht das Thema eine
Wiederholung der Topografie Baden-Württemberg. Insbesondere Kaiserstuhl und
Hegau/Bodensee bieten sich auch als Ziel für Tagesausflüge an.
Die Schülerinnen und Schüler kommentieren die beiden Bilder "Erloschener Vulkan
Calverbühl bei Dettingen". Es dürfte nach den vorherigen Stunden erkannt werden,
dass Ähnlichkeiten mit Vulkanen vorliegen. Mit Verweis auf die Landschaft wird nach dem
Ort/Land gefragt.
Externes Medium: "Naturgewalten auch in Baden-Württemberg!" – die Eingangssequenz
aus "Baden-Württemberg bebt" wird gezeigt (4651282 DVD; ausleihbar in verschiedenen
Medienzentren des Landes Baden-Württemberg).
Anschließend kann ein Pressebeitrag zum Thema "Erdbeben" von den Schülerinnen und
Schülern bearbeitet und ausgewertet werden (siehe URL "Erdbeben in Deutschland –
Zeitungsartikel"). Durch die Länge des Artikels bietet es sich an, dass dieser in Gruppen
bearbeitet wird.
Variante:
Mithilfe des externen Links (URL "Online-Erdbebendienst für Baden-Württemberg")
und bunten Klebepunkten werden auf einer auf DIN-A3 oder DIN-A2 vergrößerten Karte
© 2007 LMZ-BW / Projekt SESAM – Unterrichtsmodule
5
Naturkräfte – Naturkatastrophen
von Baden-Württemberg aktuelle Erdbeben verortet. Diese Tätigkeit kann entweder über
die gesamte Unterrichtseinheit oder sogar über das gesamt Schuljahr durchgeführt
werden. In diesem Fall können auch Beobachtungsaufgaben an Schülerinnen und
Schüler mit Internetzugang übergeben werden.
6. Stunde – Wirbelstürme weltweit
Gerade nach den Ereignissen von New Orleans traten die Gefährdungen durch
Wirbelstürme in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. An dieser Naturkraft lassen sich
sowohl die Gründe, die zur Entstehung führen, aber auch die Gefahren für den
Menschen erarbeiten. Ziele dieser Stunde sind die Unterscheidung zwischen
Wirbelstürmen wie Hurrikane und kleinräumigen Windgebilden wie Tornados.
Idealerweise lässt sich als Sicherung eine Tabelle entwickeln, in welcher die zwei
genannten Objekte verglichen werden.
Zur Einführung können Informationen aus folgenden Quellen eingesetzt werden: siehe
den Link zur freien Enzyklopädie Wikipedia in dem Dokument "Linkliste" und die
Sachinformation "Wirbelstürme".
Am besten steigt man mit den Filmsequenzen "Ein Tornado hebt ein Dach ab" (Dauer:
00:03 min) und "Die Entstehung eines Tornados" (Dauer: 01:21 min) in die Thematik
ein.
Außerdem stehen folgende Arbeitsblätter zur Verfügung:
•
•
•
Arbeitsblatt "Wirbelstürme – Hurrikane und Orkane"
Arbeitsblatt "Hurrikan und Tornado"
Arbeitsblatt "Staubstürme in Oklahoma"
Dieses Material variiert je nach dem Niveau der Klasse und den Zielsetzungen.
Ergänzend dazu können gängige Lehrwerke eingesetzt werden.
7. Stunde – Hochwasser: immer öfter, immer höher
In dieser Stunde wird das Thema "Hochwasser im Landesinneren" behandelt; nicht
dagegen Überschwemmungen, die beispielsweise durch Sturmfluten an der Küste
beobachtet werden können. Die Sachinformationen "Hochwasser" und
"Umweltthema Wasser" dienen zum Einstieg in das Thema. Fächerübergreifend kann
(historischer Bezug) die Rheinkorrektur Tullas als wasserwirtschaftliche Maßnahme
erarbeitet werden. Die Folgen dieses Eingriffs in die Natur zeigen sich bis heute und
können projektartig bearbeitet werden.
Mithilfe des Online-Informationsdienstes "Hochwasser und Umweltbildung" (siehe
gleichnamige URL) lassen sich die Inhalte dieser Einheit leicht erarbeiten. Hier werden
neben Videosequenzen auch Links angeboten. Ebenfalls widmet sich die Seite der
Problematik von Flutkatastrophen.
© 2007 LMZ-BW / Projekt SESAM – Unterrichtsmodule
6
Naturkräfte – Naturkatastrophen
Ausgehend von dem Bild "Korrektion des Oberrheins" kann gemeinsam eine
Internetrecherche zum Thema "Begradigung des Oberrheines" sowie zu den Stichwörtern
"Tulla" und "Flußbegradigung" durchgeführt werden (siehe u.a. die URL "Johann
Gottfried Tulla – Online-Biografie").
Als Ergebnissicherung könnte ein Poster hergestellt werden, allerdings sollten dazu klare
Vorgaben bezüglich des Inhalts gemacht werden.
Sollte im eingeführten Lehrwerk kein weiterführendes Material zur Verfügung stehen,
bieten sich mehrere Varianten an:
Recherche zu den Hochwassern an der Oder beziehungsweise in Dresden.
1. Aus diesen Ergebnissen kann zum Beispiel ein Zeitungsartikel verfasst werden.
2. Hochwasser an der Oder: Eine chronologische Abfolge der Ereignisse, in welcher auch
Schutzmaßnahmen erwähnt werden, wird erstellt.
3. Eine Collage, die thematisch geordnet ist: So können zu Schutzmaßnahmen, zu
Schäden an Bauwerken, zu menschlicher Not, zum Thema Kampf gegen das Wasser
Bilder und kurze Texte gesucht werden.
Weiterführende Informationen im Internet finden Sie in dem Dokument "Linkliste" und
über die URL "Vulkanologische Fachausdrücke – Online-Lexikon". Angaben zu
geeigneten Filmmaterialien zu diesem Unterrichtsmodul sind in dem Dokument
"Medienliste" aufgeführt.
© 2007 LMZ-BW / Projekt SESAM – Unterrichtsmodule
7
Naturkräfte – Naturkatastrophen
Bildungsplanbezug
Hauptschule (auch geeignet für Realschule; Bezüge
siehe unten)
Welt – Zeit – Gesellschaft
Erde und Umwelt
Die Schülerinnen und Schüler
•
kennen innere und äußere Kräfte, die die Erdoberfläche formen.
•
erkennen den Zusammenhang von Naturkatastrophen und menschlichem
Verhalten.
•
kennen Gefährdungen der Umwelt sowie Maßnahmen und Vereinbarungen zu
ihrem Schutz und zur Sicherung der Lebensgrundlagen.
(Aus: Bildungsplan Baden-Württemberg 2004 – Hauptschule, Klasse 9: Kompetenzen
und Inhalte für Welt – Zeit – Gesellschaft; Seite 138)
Realschule
Erdkunde – Wirtschaftskunde – Gemeinschaftskunde
Endogene und exogene Kräfte gestalten die Erdoberfläche
Durch den Einblick in grundlegende geologische Strukturen und die Dynamik der
Erdoberfläche können die Schülerinnen und Schüler mithilfe der Lehre der
Plattentektonik die Entstehung von Oberflächenformen und Naturkatastrophen erklären.
Dabei sind sie imstande, die Wirkungen exogener Kräfte zu erläutern.
(Aus: Bildungsplan Baden-Württemberg 2004 – Realschule, Klasse 8: Kompetenzen und
Inhalte für Erdkunde – Wirtschaftskunde – Gemeinschaftskunde; Seite 122)
Ausführliche Informationen zum Bildungsplan Baden-Württemberg 2004 gibt es unter
Bildung stärkt Menschen.
© 2007 LMZ-BW / Projekt SESAM – Unterrichtsmodule
8
Herunterladen