Organische Chemie 1 – Teil 2 - Goethe

Werbung
23.06.2015
Inhalte der 3. Vorlesung:
2. Carbonylchemie
• 2.1.2 H-Nukleophile
• 2.1.2.1 Reaktivitäten unterschiedlicher Carbonylderivate
• 2.1.2.2 Reduktionen mit NaBH4
• 2.1.2.3 Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) als Reduktionsmittel
Organische Chemie 1 – Teil 2
3. Vorlesung Dienstag 16.06.2015
Harald Schwalbe
Institut für Organische Chemie und Chemische Biologie
Goethe Universität Frankfurt
Büro: N160 / 3. OG /Raum Nr. 313
Ext. +49 (0)69 / 798-29737
23. Juni 2015
H-Nukleophile
Abbildung 29: Eigenschaften von freiem H-, X bezeichnet ein beliebiges Atom
23. Juni 2015
hblhgvfkgcgkh
Organische Chemie 1 - Teil 2 - 3.Vorlesung
2
1
23.06.2015
Reaktivitäten unterschiedlicher Carbonylderivate
Abbildung 30: Reihenfolge der Reaktivitäten von Carbonylfunktionalitäten
enthaltenden organischen Verbindungen.
23. Juni 2015
Organische Chemie 1 - Teil 2 - 3.Vorlesung
C=O-Bindungsstärke und die IR-Schwingungsfrequenz
Abbildung 31: Vergleich der Effekte durch Mesomerie (oben) und Induktion (unten)
auf die Stabilität der C=O-Bindung und deren Frequenzen der IR Banden. Die
roten Pfeile in der unteren Abbildung symbolisieren den Elektronenzug
23. Juni 2015
hblhgvfkgcgkh
Organische Chemie 1 - Teil 2 - 3.Vorlesung
2
23.06.2015
C=O-Valenzschwingungen der Carbonsäurederivate
C=OCarbonsäurederivat
C=O-
Streckschwingung/
Carbonsäurederivat
Streckschwingung/
cm-1
cm-1
~1850
~1745
~1790 und 1810
~1710
~1730
~1650
~1715
~1530
23. Juni 2015
Tabelle 5: C=OValenzschwingungen der
Carbonsäurederivate,
welche von oben nach
unten nach steigender
Reaktivität geordnet sind.
Organische Chemie 1 - Teil 2 - 3.Vorlesung
Elektrophilie von Carbonylverbindungen
O
O
H
CH3
>>
Benzaldehyd
Acetophenon
Abbildung 32: Vergleich der Reaktivität von einem Aldehyd und einem Keton
O
O
O
>
Cl3C
H
Chloral
O
>
H
H
Formaldehyd
>
Me
H
Acetaldehyd
t
Bu
H
Pivalinaldehyd
Abbildung 33: Abstufung der Reaktivität von Aldehydverbindungen
23. Juni 2015
hblhgvfkgcgkh
Organische Chemie 1 - Teil 2 - 3.Vorlesung
3
23.06.2015
Elektrophilie von Ketonen in Abhängigkeit ihrer
Substituenten
O
O
O
>
H3C
>
CH3
Ph
Ph
CH3
Acetophenon
Aceton
Ph
Benzophenon
Abbildung 34: Abstufung der Reaktivität von Ketonen
23. Juni 2015
Organische Chemie 1 - Teil 2 - 3.Vorlesung
Reduktionen mit NaBH4
H
H
H
O
Na
B
H
H
B
H
R
H
H
O
Na
+
H
H
R
rac
Na
O
H
H
R
O
B
H
BH 2 (OCH 2 R)2
H
H
R
H
H
O
H
BH 2
O Na
+
R
H
R
H
B(OCH 2 R)4
Boronsäureester
Abbildung 35: Reaktion von Natriumborhydrid als synthetisches Äquivalent eines H-Nukleophils mit einem Aldehyden
23. Juni 2015
hblhgvfkgcgkh
Organische Chemie 1 - Teil 2 - 3.Vorlesung
4
23.06.2015
Reduktionen mit NaBH4
H
O
H
BH 4-n
OH
R
H
n
O
+
n
R
R´
R´
H
H
H
OH
n
R´
+
R
O
BH 4-n
n
O
n
BH 4-n
H
Abbildung 36: Hydrolyse des Borsäureester-Zwischenprodukts mittels eines Alkohols im
Überschuss zum reduzierten Produkt
23. Juni 2015
Organische Chemie 1 - Teil 2 - 3.Vorlesung
Reduktionen mit NaBH4
Resultat: Aldehyde werden zu primären Alkoholen reduziert
Ketone werden zu sekundären Alkoholen reduziert
O
H
OH
Reduktion
R
+I
H
R
-I
H
rac
Abbildung 37: Reduktion eines Aldehyds zum primären Alkohol
23. Juni 2015
hblhgvfkgcgkh
Organische Chemie 1 - Teil 2 - 3.Vorlesung
5
23.06.2015
Beispiele für die Reduktion mit NaBH4
OH
O
1. NaBH 4
MeO
H
H 2O
2.
MeO
H
O
H
OH
1. NaBH 4
2. MeOH
rac
O
OH
1. NaBH 4
2. i-PrOH
Abbildung 38: Reduktionen von Carbonylverbindungen zu Alkoholen mit NaBH4
23. Juni 2015
Organische Chemie 1 - Teil 2 - 3.Vorlesung
Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) als Reduktionsmittel
H
Li
H
Al
-
+
H
H
Abbildung 39: Lewisformel von LiAlH4
23. Juni 2015
hblhgvfkgcgkh
6
23.06.2015
Selektive Reduktion von Carbonylfunktionen
Aldehyd
O
H
O
O
1. LiAlH 4
2. Hydrolyse
1. NaBH 4
2. EtOH
OH
Ester
H H
OH
H
H
O
H H
HO
O
Abbildung 40: Selektive Reduktion eines Aldehyden in Anwesenheit einer Estergruppe
23. Juni 2015
Organische Chemie 1 - Teil 2 - 3.Vorlesung
H2O als Nukleophil
O
HO
OH
+ H 2O
H
Gleichgewichtsreaktion
H
H
Formaldehyd
H
Hydrat
Mechanismus:
H
O
H 2O
O
H
H
H
H
H
O
H
O
H
H
HO
OH
H
O
HO
H
H
O
H
H
H
+ H 2O
Abbildung 41: Nukleophiler Angriff eines Wassermoleküls an Formaldehyd zum Monohydrat
23. Juni 2015
hblhgvfkgcgkh
Organische Chemie 1 - Teil 2 - 3.Vorlesung
7
23.06.2015
H2O als Nukleophil
Resultat: Addition von H2O an eine Carbonylverbindung zum Hydrat
HO OH
O
Allgemein:
K
+ H2O
R
HO
OH
R
R
R
K=
R
R
O
R
[H2O]
R
Abbildung 42: Gleichgewichtsreaktion einer Addition von Wasser an eine Carbonylverbindung
23. Juni 2015
Organische Chemie 1 - Teil 2 - 3.Vorlesung
Einfluss der Carbonylsubstituenten auf die
Gleichgewichtskonstante
Tabelle 6: Verhältnis einiger Carbonylverbindungen zu ihren
Hydraten. Die Gleichgewichtskonstante K gibt an, wie sehr
das Gleichgewicht auf der Seite des Hydrats liegt.
Name
Struktur
der
K
Carbonylverbindung
O
Aceton
0.001
O
Acetaldehyd
1.06
H
O
Chloral
2000
Cl3C
H
O
Formaldehyd
2280
H
H
Betäubungsmittel
Chloralhydrat ist
isolierbar.
als
Kristall
wasserfreies Formaldehyd?
→ polymeres Paraformaldehyd
∆
HO
O
n
OH
CH2 O
O
Hexafluoroaceton
1200000
F3C
O
Cyclopropanon
23. Juni 2015
hblhgvfkgcgkh
CF3
>> 1
Organische Chemie 1 - Teil 2 - 3.Vorlesung
8
23.06.2015
Alkohole R-OH als Nukleophile
O
Et
O
EtOH
R
H
OH
R
Hemiacetal
Halbacetal
H
H
H
O
H
Et
O
R
H
O
Et
O
R
H
Et
H
O
R
O
Et
O
H
OH
Abbildung 43: Mechanismus der Bildung eines Halbacetals
23. Juni 2015
Organische Chemie 1 - Teil 2 - 3.Vorlesung
Halbketal
Wird an Stelle eines Aldehyds ein Keton als Edukt verwendet, dann reagiert dieses mit
dem Alkohol und bildet ein Halbketal.
R2
O
R1
OH
R3
Abbildung 44: Struktur eines Halbketals, welches bei der Addition eines Alkohols
an ein Keton gebildet wird.
23. Juni 2015
hblhgvfkgcgkh
Organische Chemie 1 - Teil 2 - 3.Vorlesung
9
23.06.2015
Säure katalysierte Acetal-Bildung
R´
H+
R´
O
R´
O
OH
R
O
OH2
H
R
H
-H2O
R
H
OH
R´
R´
OR´
OR´
R´
O
O
H
R
H
(Voll-)Acetal
R
H
Abbildung 45: Weiterreaktion von Halbacetalen in saurem Milieu zum Vollacetal
23. Juni 2015
Organische Chemie 1 - Teil 2 - 3.Vorlesung
Ketale
Halbacetale sind säurelabil, weshalb sie bei sauren Bedingungen zum Vollacetal
reagieren. Dies gilt analog für Halbketale die zum Vollketal weiter reagieren.
OR´´
OR´´
R
R´
Abbildung 46: Struktur eines Ketals, welches in saurem Milieu in der Folgereaktion
der Halbketalbildung entsteht
23. Juni 2015
hblhgvfkgcgkh
Organische Chemie 1 - Teil 2 - 3.Vorlesung
10
23.06.2015
Zusammenfassung: Acetal- und Ketal-Bidlung
Resultat:
Addition eines Äquivalents Alkohol zum Halbacetal (Halbketal) und im sauren
Addition eines weiteren Äquivalentes zum Acetal (Ketal)
R-OH
Aldehyd
Acetal
H+
R-OH
Keton
Ketal
+
H
Abbildung 47: Übersicht der Reaktionen von Carbonylverbindungen mit Alkoholen
23. Juni 2015
Organische Chemie 1 - Teil 2 - 3.Vorlesung
D-Glucopyranosen enthalten Halbacetal-Gruppen
O
C
OH
OH
Halbacetal
HO
HO
OH
O
H
HO
HO
HO
HO
OH
OH
α-D-Glucopyranose
OH
Halbacetal
O
OH
HO
H
β-D-Glucopyranose
CH2OH
seco-Form
Abbildung 48: Isomere der D-Glucose. Die zyklischen Isomere besitzen eine
Halbacetal-Gruppe
23. Juni 2015
hblhgvfkgcgkh
Organische Chemie 1 - Teil 2 - 3.Vorlesung
11
23.06.2015
Synthese eines Ketals
O
RO
TsOH
+ ROH
OR
+ H2O
Toluol
(Wasserabscheider
verschiebt das
Gleichgewicht auf die
Produktseite)
TsOH = para-Toluolsulfonsäure
O
HO
S
O
Abbildung 49: Synthese eines Ketals mit p-Toluolsulfonsäure als Katalysator
23. Juni 2015
Organische Chemie 1 - Teil 2 - 3.Vorlesung
Acetale als Schutzgruppen
O
O
+
Cyclohexanon
OH
TsOH
HO
O
+ H2O
Ethylenglykol
Abbildung 50: Acetalbildung ist entropisch begünstigt
23. Juni 2015
hblhgvfkgcgkh
Organische Chemie 1 - Teil 2 - 3.Vorlesung
12
23.06.2015
Acetale als Schutzgruppen
+
H
H
- +
O O
O
OH
HO O
OH
+
OH
HO
OH
+
H+
H2O O
H
O
+
O
O
O
-H+
-H2O
Abbildung 51: Mechanismus zur Bildung eines Acetals aus Cyclohexanon und Ethylenglykol
23. Juni 2015
Organische Chemie 1 - Teil 2 - 3.Vorlesung
Alkohol Schutzgruppe Tetrahydropyranylethern
R
THP-Ether
Tetrahydropyranylether
OH +
O
Dihydropyran
RO
*
O
rac
Abbildung 52: Bildung von Tetrahydropyranylethern als Schutzgruppe von Alkoholen
23. Juni 2015
hblhgvfkgcgkh
Organische Chemie 1 - Teil 2 - 3.Vorlesung
13
23.06.2015
Selektive Reduzierung mit Hilfe von Schutzgruppen
a.
b.
CHO
b.
O
+
HOC2H4OH, H
*
C
O
O
O
C
H
LiAlH4
H
COOCH3
CH2OH
COOCH3
a.
+
H /H2O
NaBH4
CH2OH
COOCH3
CHO
CH2OH
Abbildung 53: Reaktionswege zur selektiven Reduzierung einer Verbindung mit zwei
funktionellen Gruppen. a.) Mit Natriumborhydrid ohne Einführung einer
Schutzgruppe b.) Nach der Einführung einer acetalischen Schutzgruppe Behandlung
mit Lithiumaluminiumhydrid und anschließender Entschützung.
23. Juni 2015
hblhgvfkgcgkh
Organische Chemie 1 - Teil 2 - 3.Vorlesung
14
Herunterladen