Hauptklausur zur Vorlesung/Übung im Gebrauch des

Werbung
Potentielle Klausurfragen zur Vorlesung/Übung
„Gesteinsmikroskopie“
Praktischer Teil:
Wie würden Sie das Gefüge des Dünnschliffes beschreiben? Handelt es sich eher um ein
magmatisches oder eher um ein metamorphes Gestein?
Wie viele Minerale können Sie unterscheiden?
Welche Minerale erkennen Sie?
Nennen Sie zu jedem der Minerale zwei typische Kennzeichen, an denen Sie das jeweilige
Mineral erkannt haben.
Theoretischer Teil:
Beschreiben Sie den Aufbau eines Dünnschliffs.
Nennen Sie die für den Strahlengang des Lichtes wesentlichen Bauteile des
Polarisationsmikroskops.
Woraus ergibt sich die Gesamtvergrößerung des Mikroskops?
Nennen Sie die 7 Kristallsysteme mit den typischen Verhältnissen und Winkeln der
Kristallachsen.
Welche Parameter definieren das Licht, wenn wir dieses als Transversalwelle betrachten?
Welche der Parameter des Lichtes ändern sich beim Durchgang eines Lichtstrahles durch
Materie?
Was versteht man unter „optisch isotrop“ und „optisch anisotrop“? Welche Kristallsysteme
sind optisch isotrop?
Was versteht man unter Interferenz, was unter konstruktiver Interferenz und was unter
destruktiver Interferenz?
Was ist polarisiertes Licht?
Wie ist der Brechungsindex definiert?
Wie hoch ist der Brechungsindex in Vakuum?
In welchem Bereich liegt der Brechungsindex für die meisten Minerale?
Was ist die Ursache für Chagrin und Relief eines Minerals im Dünnschliff?
Nennen Sie zwei Minerale, für die ein hohes Relief und Chagrin typisch sind.
Was ist Doppelbrechung?
Was ist die Becke-Linie und was besagt die dazugehörende Regel?
Warum besitzen manche Minerale eine Eigenfarbe, andere aber nicht?
Was ist die Ursache für den Pleochroismus mancher Minerale?
Die Minerale welcher Kristallsysteme sind optisch einachsig?
Die Minerale welcher Kristallsysteme sind optische zweiachsig?
Welche drei prinzipiellen Formen der Indikatrix gibt es?
Skizzieren Sie die Indikatrix eines optisch einachsig (a) positiven und (b) negativen Kristalls
(Beschriften Sie die Indikatrix-Achsen mit no, ne und zeigen Sie die Lage der
kristallographischen c-Achse).
Skizzieren Sie alle Elemente der Indikatrix eines optisch zweiachsigen Kristalls.
Was ist der Gangunterschied und von welchen Parametern hängt er ab?
Welche Beobachtungen machen Sie bei der Drehung des Mikroskoptisches um 360° bei
gekreuzten Polarisatoren bei einem optisch anisotropen Mineral mit Schnittlage senkrecht zur
optischen Achse?
Welche Beobachtungen machen Sie bei der Drehung des Mikroskoptisches um 360° bei
gekreuzten Polarisatoren bei einem optisch anisotropen Mineral mit beliebiger Schnittlage?
Welche Arten der Auslöschung kennen Sie?
Skizzieren Sie grob den Aufbau der Michel-Lévy Tafel.
Welche Informationen über eine beobachtete Mineralart im Dünnschliff können Sie der
Michel-Lévi Tafel entnehmen?
Was passiert mit den beobachteten Interferenzfarben eines Minerals mit positiver Hauptzone
in 45°-Stellung, wenn man zusätzlich einen Kompensator benutzt?
Skizzieren sie das typische konoskopische Bild eines optisch einachsigen Minerals.
Skizzieren sie das typische konoskopische Bild eines optisch zweiachsigen Minerals in 45°Stellung.
Wie erkenne Sie aus dem konoskopischen Bild, ob das Mineral optisch positiv oder negativ
ist?
Herunterladen