BIOLOGIE – Bau von Peptiden und Proteinen

Werbung
Datum
Name:
Klasse:
BIOLOGIE – Bau von Peptiden und Proteinen
Beantworte die folgenden Fragen auf diesem Blatt
1. a) Wieviele Aminosäuren werden in Peptiden/Proteinen benutzt?
20
b) Beschreibe den prinzipiellen Aufbau einer Aminosäure.
konstanter Teil
Aminogruppe
AS-Rest / variabler Teil
NH2—C—COOH
|
R
Carboxyl–
gruppe
(Details siehe Unterlagen)
2. Was sind:
a) Oligopeptide
Ketten aus 2–10 Aminosäuren
b) Polypeptide
Ketten aus 11 –100 Aminosäuren
c) Proteine
Ketten aus mehr als 100 AS bzw. Quartärstrukturen aus mehreren AS-Ketten
Die Einteilung in Oligo-/Polypeptide bzw. Proteine wird aber nicht extrem strikt
gehandhabt
3. Was versteht man unter Primärstruktur eines Proteins?
Abfolge der Aminosäuren
4. Die Sekundärstruktur eines Proteins basiert auf H-Brücken zwischen Teilen des Rückgrates.
a) Was ist das Rückgrat eines Proteins?
Die Abfolge der konstanten Teile der AS bilden eine Kette, an welcher die Reste hängen
b) Beschreibe die verschiedenen Arten von Sekundärstruktur?
α-Helix
schraubenförmige Anordnung des Rückgrats eines Kettenabschnitts
β-Faltblatt
zickzack-förmige Anordnung von zwei bis mehreren, parallel laufenden Abschnitten des
Rückgrats
(Details zur Struktur siehe Unterlagen)
c) Haben alle Proteine/Peptide eine Sekundärstruktur?
Nein. Manche Proteine / Peptide enthalten beide Arten, manche nur eine, manche keine. Nicht alle
Teile der AS-Kette bilden Sekundärstruktur. (Siehe Links auf der Homepage.)
5. Welche Kräfte stabilisieren die Tertiärstruktur?
Kräfte zwischen den AS-Resten
Kräfte zwischen dem Protein und seiner
Umgebung
• Van-der-Waals Kräfte
= hydrophobe Wechselwirkungen
•
polare Wechselwirkungen mit Wasser und
anderen polaren Molekülen
• H-Brücken und andere polare
Wechselwirkungen
•
hydrophobe Wechselwirkungen mit
Membranlipiden
• Ionenbindungen
• kovalente Bindungen zwischen Schwefelatomen zweier Cystein-Reste
= Disulfidbrücke, Schwefelbrücke, S–S-Brücke
6. Was versteht man unter Quartärstruktur eines Proteins?
Mehrere Einzelproteine / -peptide lagen sich zu einer grösseren Einheit zusammen
Kantonsschule Kreuzlingen, Klaus Hensler
Bio13_Protein_ARBBLATTdtsch.doc – 15.03.2013
1
Herunterladen