Neue Lebensräume am Main-Donau-Kanal

Werbung
Die Kontrolle der Dammstrecken erfolgt über regelmänelke
ßige Inspektionen. Darunter
fällt neben dem Erfassen von
Grundwasserständen auch die
optische Inspektion des gesamten Dammes insbesondere
des Dammfußes.
Im Rahmen der Unterhaltung
werden die Dämme zur Einsehbarkeit bei den Inspektionen in
güldenkraut
sicherheitsrelevanten Bereichen regelmäßig gemäht. Je nach Beschaffenheit und Breite des Dammkörpers dürfen sich in festgelegten
Bereichen bestimmte Gehölze und Sträucher, wie Wildrosen- oder
Beerenarten befinden, welche die Standsicherheit des Dammes
nicht
nden,
istgefährden.
der
illerfalter ist
Durch die Zusammenarbeit und
ährt sich von
Beteiligung von Naturschutzdränder
und und -organisationen
behörden
bei
Unterhaltungsund Pflegeen Dämmen
maßnahmen konnte sich insbeeckenkirsche,
sondere an der Dammstrecke
zwischen der Schleuse Eibach
und Katzwang durch enge Kooperation mit dem Landesbund
für Vogelschutz ein wichtiger Lebensraum für Vögel, Reptilen und
Insekten bilden der in der Region einzigartig ist.
Der Main-Donau-Kanal in Zahlen:
Schleusen16
Wehre7
Kanalbrücken aus Stahlbeton
5
Kanalbrücken aus Eisen
3
DWSV
Deutscher Wasserstraßenund Schiffahrtsverein
Rhein-Main-Donau
e.V. (DWSV)
Rotterdamer Str. 2
Fon 0911.814 95 09
www.schiffahrtsverein.de
Wasser- und Schifffahrts­
amt Nürnberg
Marientorgraben 1
90402 Nürnberg
Fon: 0911. 20 00-0
www.wsa-nuernberg.wsv.de
Standortfaktor und Arbeitsplätze:
Die Main- Donau- Wasserstraße hat
die Industrieansiedlung und den Bau
neuer Häfen bzw. Ausbau bestehender
Häfen begünstigt. Sie sind heute zu
trimodalen (Wasser/Straße/Schiene) GVZ Hafen Nürnberg
Schnit­tstellen geworden, die Umschlag
und Verteilung der Güter effizient bewältigen. Allein im Güterverkehrszentrum Hafen Nürnberg entstanden so mehr als 5.600 Arbeitsplätze.
Klimaschutz: Schiffstransporte auf der Wasserstraße haben deutlich weniger CO2-Ausstoß und verbrauchen weniger Energie.
oderne Wasserstraßen haben viele Funktionen: Sie sind leistungsfähige Verkehrswege, dienen der Erholung und Freizeitgestaltung für die Menschen und sind Lebensraum für Tiere und
Pflanzen.
20 Jahre Main-Donau-Kanal – Ökonomisch und ökologisch
sinnvoll
Bindeglied: Der 171 km
lange
Main-Donau-Kanal
ermöglicht als Bindeglied
zwischen Rhein/Main und
Donau die Schifffahrt auf
einer 3.500 km langen Wasserstraße von der Nordsee
bis zum Schwarzen Meer –
umweltfreundlich und effizient. Übrigens die einzige Verbindung, die von Nordwest nach Südost
verläuft und Bestandteil des Transeuropäischen Netzes TEN ist. Für
ein exportorientiertes Binnenland wie Bayern ist die Anbindung an
die jeweiligen Seehäfen durch den Main-Donau-Kanal sehr wichtig.
Neue Lebensräume am
Main-Donau-Kanal
Dammpflege fördert Artenvielfalt
M
Transport: Seit der Verkehrsfreigabe am 25. September 1992 wurden auf dem Main-Donau-Kanal 127 Millionen Tonnen Güter transportiert. Für besonders große und schwere Einzelgüter (z. B. Transformatoren) sind Binnenschiff und Wasserstraße ideal und oftmals
die einzige mögliche Transportart.
Dieser Flyer ist ein Gemeinschaftsprojekt von:
Landesbund für
Vogelschutz
Geschäftsstelle Nürnberg
Fürth-Erlangen-Höchstadt
Humboldtstraße 98
90459 Nürnberg
Fon: 0911.454 737
www.lbv-nuernberg.de
Straßen-, Eisenbahn- und 117
Fußgängerbrücken
Durchlass-, Düker- und
49
Rohrtunnelanlagen
Pumpwerke5
Dämme
90 km
Quelle: Planco, Essen
Freizeit und Tourismus: Wandern, Joggen und Radeln entlang
des Main-Donau-Kanals zählen zu
den beliebten Freizeitaktivitäten.
Als Boom-Branche erweist sich
die Flusskreuzfahrt. Waren zum Zeitpunkt der Fertigstellung des
Kanals noch kaum Kreuzfahrtschiffe zu sehen, so bringt es beispielsweise die Stadt Nürnberg auf inzwischen 647 Anlegungen im
Jahr 2011 mit mehr als 80.000 Flusskreuzfahrtpassagieren.
Lebensraum: Die Wasserstraße
ist im Gegensatz zu Straße und
Schiene keine versiegelte Fläche.
BLÜTENPFLANZEN
Sie ist lebendig und damit LebensAn manchen Dammabschnitten hat sich
raum auch für Flora und Fauna.
mit Sandgrasnelke, Ochsenzunge,
Am Main-Donau-Kanal haben sich
Heidenelke und dem Tausendgüldenim Zusammenwirken von Wasser- und Schifffahrtsverwaltung und
kraut vielfältige Flora entwickelt – eine
Naturschutz dank umsichtiger Unterhaltungsmaßnahmen und abgeschöne Nahrungsquelle für Insekten.
stimmter Ufer- und Dammpflege eine Vielzahl von Pflanzen und
Tieren
angesiedelt, von denen einige zu den geschützten Leitarten zählen.
Das Fazit aus 20 Jahren Main-Donau-Kanal kann also durchaus
lauten: Technik und Natur – Ökonomie und Ökologie können im Zusammenwirken viel Positives für Mensch und Natur erreichen!
Sandgrasnelke
20 Jahre Main-Donau-Kanal
Der DWSV informiert als gemeinnütziger Verein über den gesamtwirtHeidenelke
Ochsenzunge
Tausendgüldenkraut
schaftlichen und ökologischen Nutzen der Main-Donau-Wasserstraße
in Veröffentlichungen und auf der Website www.schiffahrtsverein.de.
SCHMETTERLINGE
Der DWSV finanziert seine Arbeit aus Mitgliedsbeiträgen und SpenOchsenzunge
den. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung.
Mittlerweile selten, doch am Kanal noch zu finden, ist der
Ökonomie und Ökologie
im Gleichklang
BLÜTENPFLANZEN
BLÜTENPFLANZEN
VOGELARTEN
AM KANAL
AMPHIPIEN
BLÜTENPFLANZEN
BLÜTENPFLANZEN
An manchen Dammabschnitten hat sich
Schönbär
Die Schutzdämme des Main-Donau-Kanals bieten einen vielAn manchen Dammabschnitten
An manchen Dammabschnitten
hat sich
hat sich
fältigen Lebensraum für viele Arten aus Flora und Fauna. Durch
mit Sandgrasnelke,
mit Sandgrasnelke,
Ochsenzunge,Ochsenzunge,
Pflegemaßnahmen an Wiesen, Hecken und Buschkomplexen
Heidenelke und
Heidenelke
dem Tausendgüldenund dem Tausendgüldenentstand ein kilometerlanges hochwertiges Biotopverbundsystem.
kraut vielfältigekraut
Floravielfältige
entwickeltFlora
– eine
entwickelt – eine
Der
An
Dammabschnitten
hat sich
mitmanchen
Sandgrasnelke,
Ochsenzunge,
die
mit
Sandgrasnelke,
Heidenelke
und demOchsenzunge,
Tausendgülden-
Neuntöter
Sandgrasnelke
schöne Nahrungsquelle
schöne Nahrungsquelle
für Insekten. fürSandgrasnelke
Insekten.
schöne Nahrungsquelle für Insekten.
ist
eine
Ringelnatter
und
die
Kreuzotter. Er lebt vorrangig in
Heidenelke
und Flora
dem Tausendgüldenkraut vielfältige
entwickelt – eine
kraut
vielfältige
Flora entwickelt
– eine
schöne
Nahrungsquelle
für Insekten.
Grasfrosch
wichtige Nahrungsgrundlage für
den etwas feuchteren Regionen
im Eibacher Forst oder am Fuß
Sandgrasnelke
Sandgrasnelke
Erlenzeisig, Männchen li.
Grasfrosch
der Kanaldämme.
Fotos und Texte: Klaus Müller, Gestaltung: Julia Groothedde
Goldammer
Der Neuntöter überwintert in Ost- und
Südafrika. Für seine Jungenaufzucht
Viele Kanalabschnitte wurden so zum ökologisch wertvollen
nutzt er Dornbuschhecken und die
Lebensraum für
seltene
und geschützte
Arten. Auch
als
Heidenelke
Heidenelke
Ochsenzunge
Ochsenzunge
Tausendgüldenkraut
Tausendgüldenkraut
weiten Wiesenlandschaften am Kanal.
Heidenelke
Naherholungsgebiet gewannen sie an Bedeutung. Frei von
Die Goldammer ist ein Bodenbrüter.
SCHMETTERLINGE
Abgasen und SCHMETTERLINGE
Autolärm hat sich eine Landschaft
Ihr dienen die steilen Kanaldämme mit
SCHMETTERLINGE
Ochsenzunge
SCHMETTERLINGE
Ochsenzunge
entlang des
Ochsenzunge
Heidenelke
Ochsenzunge
Ochsenzunge
Tausendgüldenkraut
Tausendgüldenkraut
Mittlerweile selten, doch am Kanal noch zu finden, ist der
ihren Hecken als Lebensraum. Der
Turmfalke
Kanals entwickelt,
die füram
Jogger,
Radfahrer,
Spaziergänger,
Mittlerweile
selten,
Mittlerweile
doch
selten,
Kanal
doch
noch
amzuKanal
finden,
noch
ist zu
derfinden, ist der
Stammplatz des Erlenzeisigs ist im
WassersportlerWachtelweizenscheckenfalter.
und Freunde der
einen
Wachtelweizenscheckenfalter.
Der Personenschifffahrt
Große Schillerfalter
Der Große
Schillerfalter
ist
ist
Winter die Erle. Doch auch an den Distelstauden am Kanal
hohenunserer
Erlebniswert
einer
schönsten
einer bietet.
unserer
Tagfalter.
schönsten
Die Raupe
Tagfalter.
ernährt
Die Raupe
sich von
ernährt sich von
kann man ihn von Spätsommer bis Winter beobachten. An der
der Salweide. der
Der Salweide.
SchönbärDer
liebtSchönbär
feuchte Waldränder
liebt feuchteund
Waldränder
und Eibach brütet seit Jahren der Turmfalke. Dieser
Schleuse
Ochsenzunge
Sumpfwiesen Sumpfwiesen
am Fuß der Kanaldämme.
am Fuß der Kanaldämme.
Auf den Dämmen
Auf den Dämmen
Greifvogel ist ein exzellenter Jäger.
gedeihen Futterpflanzen
gedeihen Futterpflanzen
der Raupe wie
der Heckenkirsche,
Raupe wie Heckenkirsche,
Sumpfwiesen
am Fuß der der
Kanaldämme.
Auf Heckenkirsche,
den Dämmen
gedeihen Futterpflanzen
Raupe wie
Brennnessel, Himbeere,
Brennnessel,
Haselnuss
Himbeere,
undHaselnuss
Salweide. und Salweide.
Brennnessel, Himbeere, Haselnuss und Salweide.
REPTILIEN
Die Kreuzotter (Foto links)
Mittlerweile
selten, doch am Kanal
finden, ist der
Wachtelweizenscheckenfalter.
Der noch
GroßezuSchillerfalter
ist
Wachtelweizenscheckenfalter.
DerDieGroße
ist
einer unserer schönsten Tagfalter.
RaupeSchillerfalter
ernährt sich von
einer
unserer schönsten
Tagfalter.
Diefeuchte
Raupe ernährt
sich von
der Salweide.
Der Schönbär
liebt
Waldränder
und
der
Salweide. am
Der Fuß
Schönbär
liebt feuchteAuf
Waldränder
und
Sumpfwiesen
der Kanaldämme.
den Dämmen
gedeihen
Futterpflanzen
der Raupe
wie Heckenkirsche,
Brennnessel,
Himbeere, Haselnuss
und Salweide.
ist Bayerns einzige Giftschlange. Ihre Art gilt als
Heckenlandschaft
Die Heckenzeilen, Einzelbüsche und Sträucher an den
Kanaldämmen haben als
Refugium fürWachtelweizenscheckenfalter
Insekten, Sing- Großer Schillerfalter
Wachtelweizenscheckenfalter
Großer Schillerfalter
vögel und Kleinsäuger eine
sehr große Bedeutung. Sie sind Brutbiotop und bieten
gleichzeitig Schutz und reichhaltige Nahrung.
Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen einige
Beispiele für die Artenvielfalt am Kanal vor.
gefährdet. Am Kanaldamm
soll ihr Lebensraum gesichert
und optimiert werden. Das
Männchen der Zauneidechse (Foto u. li.) ist im
Wachtelweizenscheckenfalter
Wachtelweizenscheckenfalter
Frühjahr prächtig grün
gefärbt. Auf Reisig- und
Heuhaufen am Waldrand und
auf den Dämmen paaren
sich die Tiere und nutzen sie
zur Eiablage.
Der Landesverbund für Vogelschutz
Mit ca. 75.000 Mitgliedern und Förderern ist der Landesbund für
Vogelschutz
Bayerns
ältester
und
größter
Artenund
Biotopschutzverband. LBV-Aktive setzten sich in 350 Orts- und
Kreisgruppen für die Natur ein, ob in Naturschutzpolitik, bei
Artenschutzprojekten, wie z.B. dem Schutz des Weißstorches oder der
Rettung von wichtigen Lebensräumen für bedrohte Tiere und Pflanzen.
Der LBV finanziert seine Arbeit im Arten- und Biotopschutz aus
Mitgliedsbeiträgen und Spenden. BITTE UNTERSTÜTZEN SIE UNS!
www.lbv-nuernberg.de
Schönbär
Großer Schillerfalter
Großer Schillerfalter
Main-Donau-Kanal
D
as Wasser- und Schifffahrtsamt Nürnberg sorgt für einen sicheren und reibungslosen Schiffsverkehr auf dem MainDonau-Kanal.
Zu den vielseitigen Aufgaben des Betriebs
und der Unterhaltung des Main-Donau-Kanals vor Ort gehören:
•
Gewährleistung der Verkehrssicherheit
•
Betrieb und Unterhaltung von Bauwerken
•
Ufer- und Fahrwasserunterhaltung
•
Landschaftspflege und Unterhaltung von Biotopen
•
Wasserüberleitung von der Donau zum Main
Bauwerke wie Schleusenanlagen, Dammstrecken, Kanal- und
Straßenbrücken, Wehre, Düker und Durchlässe, die mit der Wasserstraße in Verbindung stehen, müssen kontrolliert, gewartet, gepflegt und erforderlichenfalls instand gesetzt werden. Im Rahmen
der Verkehrssicherungspflicht ist eine kontinuierliche Kontrolle der
gesamten Streckenabschnitte notwendig.
Unterhaltung der Dammstrecken
Bei der Unterhaltung der Kanalseitendämme durch das Wasserund Schifffahrtsamt steht die Standsicherheit und Dauerhaftigkeit
im Vordergrund.
Herunterladen