Berufsbeschreibung

Werbung
Küchengehilfe/Küchengehilfin
Ähnliche Bezeichnung(en): Küchenhilfe, Küchenhilfskraft
Berufsbeschreibung
KüchengehilfInnen führen die in Betriebs- und Großküchen anfallenden Hilfs- und Reinigungsarbeiten aus. Sie halten die
Küche sauber, waschen Küchengeräte und bedienen Geschirrspülmaschinen. Auf Anweisung der Köche und Köchinnen
stellen sie Zutaten bereit und übernehmen vorbereitende Arbeiten wie z. B. Gemüse waschen, schneiden, wiegen etc.
Weiters besorgen KüchengehilfInnen den Einkauf, führen verschiedene Arbeiten im Lager aus, schlichten die Lebensmittel
und Getränke nach, halten den Verbrauch fest und erstellen Inventur- und Einkaufslisten. Sie arbeiten im Team mit
KöchInnen und haben Kontakt zu Restaurantfachleuten und LieferantInnen.
Arbeits- und Tätigkeitsbereiche
KüchengehilfInnen arbeiten in Gasthöfen, Restaurants, Großküchen, Kantinen oder Cateringbetrieben. Bei entsprechender
Ausbildung und Berufserfahrung übernehmen sie auch Arbeiten, die in den Tätigkeitsbereich von HilfsköchInnen fallen (z. B.
die Zubereiten von Saucen, Suppen und Salaten, das Anrichten von Speisen).
KüchengehilfInnen führen bei der Herstellung von Speisen und Menüfolgen verschiedene Assistenzarbeiten für KöchInnen
aus. Sie waschen und schneiden Gemüse, Salate und Früchte und bereiten auf Anweisung kalte Platten zu. Sie stellen unter
Anleitung Marinaden, Dressings, Soßen und Suppen her, schneiden Backwaren, wie Strudel und Torten, auf und richten sie
auf Tellern an. Außerdem gehören Aufräum-, Spül- und Reinigungsarbeiten in ihren Aufgabenbereich.
Arbeitsmittel
KüchengehilfInnen verarbeiten unter Anweisung Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Fisch und Fleisch. Sie verwenden dabei
Gewürze aller Art sowie Zutaten wie Mehl, Milch, Eier, Butter, Zucker etc. Sie bedienen Küchengeräte wie z. B. Backöfen,
Herde, Teigmaschinen, Mixer, Gemüsehacker und hantieren mit Töpfen, Pfannen, Schneidbrettern und Schneidmessern. Für
die Reinigungsarbeiten verwenden sie diverse Reinigungsmittel und -utensilien. Weiters führen sie Lager-, Bestell- und
Einkaufslisten, Ordner und Mappen.
Arbeitsumfeld/Arbeitsorte
KüchengehilfInnen arbeiten in Küchen von Restaurants und Hotels sowie in Großküchen, Kantinen und Mensen von
Betrieben, Krankenhäusern, Bildungseinrichtungen usw. In der Regel ist der Umfang der Küchenarbeiten - je nach
Betriebsgröße -auf mehrere Köche/Köchinnen und KüchengehilfInnen aufgeteilt. Sie arbeiten eng mit den KöchInnen und
HilfsköchInnen zusammen und haben Kontakt mit Restaurantfachleuten, Buffet- und Schankkräften und LieferantInnen;
siehe Koch/Köchin (Lehrberuf), Restaurantfachmann/-frau (Lehrberuf), Buffet- und Schankkraft.
Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche auf einen Blick
●
●
●
●
●
●
●
Arbeiten im Lager durchführen, Lebensmittel und Getränke nachschlichten
Einkaufslisten, Lagerlisten erstellen
den Einkauf besorgen, Lebensmittel fachgerecht einlagern
Qualität der Frischwaren wie Obst, Fleisch, Fisch und Gemüse kontrollieren
Lebensmittel in der Küche bereitstellen
Zutaten vorbereiten: waschen, zerkleinern, wiegen etc.
den Köchen und Köchinnen bei der Zubereitung von Speisen und Menüfolgen assistieren
●
●
●
●
dabei verschiedene Kochtechniken anwenden, z. B. Braten, Grillen, Backen etc.
Küchengeräte und -maschinen, z. B. Backöfen, Teigmaschinen, Mixer, bedienen
die Speisen unter Anweisung würzen und abschmecken, auf Tellern anrichten
Aufräum-, Spül- und Reinigungsarbeiten durchführen
Unternehmen und Institutionen
●
●
●
Gastronomiebetriebe (Restaurants, Gastwirtschaften, Heurige, Cateringbetriebe)
Hotelbetriebe
Kantinen, Betriebsküchen und Werksküchen von Unternehmen und Organisationen, Mensen
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt
es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit,
Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und
Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr
unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
●
●
●
●
●
Fingerfertigkeit
gute körperliche Verfassung - Stehen
gute Reaktionsfähigkeit
Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen
Unempfindlichkeit gegenüber künstlicher Beleuchtung
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
●
●
gutes Augenmaß
systematische Arbeitsweise
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
●
●
●
Kommunikationsfähigkeit
Kritikfähigkeit
KundInnenorientierung
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
●
●
●
●
●
Aufmerksamkeit
Ausdauer
Belastbarkeit
Flexibilität
Gesundheitsbewusstsein
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
●
●
●
gepflegtes Erscheinungsbild
Hygienebewusstsein
Infektionsfreiheit
Alternativen/Spezialisierung
Alternativen (Auswahl)
Berufsalternativen sind Berufe, denen eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgabenbereiche wie dem erlernten Beruf
zugrunde liegen. Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die in der bisherigen Ausbildung und Berufstätigkeit erworben
wurden, können auch in Arbeitsbereiche der genannten Berufe eingebracht werden.
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Buffet- und Schankkraft
FacharbeiterIn ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement (Lehrberuf)
FleischwarenarbeiterIn
Gastronomiefachmann/-frau (Lehrberuf)
Hotel- und GastgewerbeassistentIn (Lehrberuf)
KantineurIn
KellnerIn
Koch/Köchin (Lehrberuf)
RaumpflegerIn
Selbstständigkeit
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist beispielsweise gegeben durch:
Freie Gewerbe:
●
Gastgewerbe-Betriebsarten: Frühstückspension, Schutzhütte, Würstelstand
Informationen zum "Freien Gewerbe": freie Gewerbe erfordern in der Regel keinen Befähigungsnachweis, sondern
lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde. Grundsätzlich richtet sich der Gewerbeumfang nach dem Wortlaut der
Gewerbeanmeldung.
Liste der Freien Gewerbe:
●
Bundeseinheitliche Liste der freien Gewerbe
ALLGEMEINE HINWEISE:
Für jede Tätigkeit, die Sie selbstständig, regelmäßig und mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, ausüben wollen, brauchen Sie
eine Gewerbeberechtigung (Ausnahme: Freie Berufe). Diese erhalten Sie durch Anmeldung bei der Gewerbebehörde
(Bezirkshauptmannschaft, Magistrat).
Unabhängig von einem etwaigen Befähigungsnachweis müssen Sie dafür folgende Voraussetzungen erfüllen:
●
●
●
das 18. Lebensjahr muss vollendet sein
österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen EU-Mitgliedstaates (oder eines Staates, mit
dem ein entsprechender Staatsvertrag besteht) oder es liegt ein gültiger Aufenthaltstitel vor, der zur selbstständigen
Tätigkeit berechtigt
keine Ausschließungsgründe (z. B. abgewiesene Konkursanträge, Bestrafung wegen Finanzstrafdelikten)
In allen Fällen einer selbstständigen Berufsausübung (ob im Rahmen eines Gewerbes oder als freiberufliche Tätigkeit) ist
diese bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft und dem zuständigen Finanzamt zu melden.
Weitere Informationen und Kontakte:
●
●
Weitere Informationen über die Gewerbeordnung, Befähigungsnachweise, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter
Wirtschaftskammer Österreich - Gewerberecht.
Weitere Informationen zur Unternehmensgründung, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter Gründerservice der
Wirtschaftskammer Österreich.
Links
Interessante Infos rund um den Beruf
●
Fachverband der Gastronomie
Internet: https://www.wko.at/Content.Node/branchen/oe/Gastronomie/Startseite_-_Gastronomie__Fachverband.html
●
Kochen InternationalInternet: http://www.kochen-international.de/
© ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
Herunterladen