Koch Köchin

Werbung
B
Z
B E R U F S I N F O
Koch
Köchin
Grundbildung
Berufsfeld 3
Gastronomie
Tätigkeiten
Ausbildung
In der Küche eines Gastronomiebetriebs bereiten Köche und
Köchinnen fachgerecht warme und kalte Gerichte sowie
Süssspeisen zu. Sie arbeiten in diversen Bereichen der Küche. Sorgfältig führen sie die Kochvorgänge durch und beachten die Hygienevorschriften.
Grundlage
Eidg. Reglement vom
23.2.1996
(für 2010 ist eine neue Verordnung des BBT geplant)
Bei Arbeitsbeginn planen Köchinnen ihren Tagesablauf. Zuerst
nehmen sie die für die Zubereitung der Gerichte erforderlichen Waren entgegen, die sie vorgängig bestellt haben. Sie überprüfen deren Qualität und kontrollieren, ob die Lieferung korrekt ist. Danach
stellen sie das Kochgeschirr und die Geräte bereit. Sie rüsten die
entsprechenden Lebensmittel und Zutaten sorgfältig zu.
Dauer
3 Jahre
Das Kochen am Herd besteht aus Dämpfen, Schmoren, Gratinieren, Grillieren, Sautieren und Pochieren. Köche bereiten Suppen,
Saucen und Fonds und Beilagen wie Gemüse, Reis und Mehlspeisen zu. Sie stellen auch Vorspeisen, Hauptspeisen und Desserts
her. In der kalten Küche richten Köche kalte Vorspeisen, Fleischplatten, Salate und Pasteten an. Hier ist viel Fantasie für eine appetitanregende Wirkung gefragt. Köche stellen auch verschiedene
Backwaren her: Süsses Kleingebäck für den Nachtisch, Gesalzenes als Beilage zu Vorspeisen.
In einem mittelgrossen oder grossen Gastronomiebetrieb ist diese
Vielfalt nur durch eingespielte Teamarbeit zu bewältigen. Im Küchenteam sind Köchinnen, die am Entremetier-Posten tätig sind,
für die verschiedenen Beilagen wie Gemüse, Suppen, Mehl-, Eierund Käsespeisen zuständig. Als Garde-manger verarbeiten sie
Fleisch, Fisch, Geflügel und Wild. In diesem Küchenbereich stellen
sie auch Salate und kalte Vorspeisen, zum Beispiel Terrinen und
Crevetten-Cocktails her. Am Saucier-Posten werden Fleisch-,
Fisch- und Geflügelgerichte zubereitet. Die dazu passenden Saucen müssen flüssig bis sämig und gut gewürzt sein. Für das süsse
Wohl der Gäste stellen Köchinnen Desserts und Backwaren, Glacen, Cremen und weitere süsse Verlockungen her.
Die Gäste schätzen es, wenn sie über Mittag ihr Essen möglichst
rasch erhalten. Deshalb geht es während der Essenszeiten in der
Küche hektisch zu und her. Köche benötigen den Überblick und
eine gute Arbeitstechnik, damit alles einwandfrei funktioniert. Beim
Kochen sind Sauberkeit, Ordnung und gute Organisation sehr
wichtig. Hygienevorschriften müssen strikte eingehalten werden.
Im Küchenteam herrscht eine klare Hierarchie. Der Küchenchef
oder die Küchenchefin leitet und koordiniert die Kochvorgänge.
Nach Abschluss der Essenszeiten am Mittag und am Abend reinigen Köchinnen alle Geräte und räumen die Küche auf.
Koch/Köchin (EFZ) SWISSDOC 0.220.13.0
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Restaurant, Hotel,
Spital, Heim oder Personalrestaurant. Die berufliche
Grundbildung kann in einem
Jahres- oder Saisonbetrieb erfolgen. Die effektive Ausbildung im Betrieb muss jährlich
mindestens 35 Wochen betragen.
Schulische Bildung
In einem Jahresbetrieb:
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule. Lernende aus
Saisonbetrieben erhalten 2 x 5
Wochen pro Jahr Unterricht in
interkantonalen Fachkursen.
Berufsbezogene Fächer:
Lebensmittelkunde, Kochkunde, Ernährungslehre, Menükunde, Fach- und Betriebskunde, Fachrechnen
Überbetriebliche Kurse
zu verschiedenen Themen
Berufsmatura
Bei sehr guten schulischen
Leistungen kann während oder
nach der Grundbildung zusätzlich die Berufsmaturitätsschule
besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Gelernte/r Koch/Köchin"
15.05.2008
Koch/Köchin
Voraussetzungen
Weiterbildung
Berufsverhältnisse
Vorbildung
- Abgeschlossene Volksschule
- Französischkenntnisse sind
von Vorteil
Kurse
Angebote von Berufsverbänden sowie von Höheren
Fachschulen
Anforderungen
- Freude am Umgang mit Lebensmitteln und am Kochen
- Gute Auffassungsgabe
- Fähigkeit zur Koordination von
diversen Arbeitsabläufen
- Geschickte Hände
- Hygienebewusstsein
- Ordnungssinn
- Guter Geruchs- und Geschmackssinn
- Teamfähigkeit
- Robuste Gesundheit (Arbeit
vorwiegend im Stehen)
- Belastbarkeit in hektischen Situationen
Verkürzte Zusatzlehren
Diätkoch/-köchin, Restaurationsfachmann/-frau, Hotelfachmann/-frau,
Bäcker/in-Konditor/in, Konditor/in-Confiseur/in
Köche und Köchinnen finden
ein gutes Stellenangebot in Hotel- oder Restaurationsbetrieben, in Spitälern, Heimen, Betrieben der System- und Gemeinschaftsgastronomie (Personalrestaurants und Schulinternate).
Berufsprüfungen (BP)
Gastronomiekoch/-köchin,
Koch/Köchin der Spital-,
Heim- und Gemeinschaftsgastronomie (beide mit eidg.
Fachausweis)
Höhere Fachprüfungen
(HFP)
Dipl. Küchenchef/in / Produktionsleiter/in, dipl. Betriebsleiter/in der Gemeinschaftsgastronomie, dipl. Restaurateur/trice, dipl. Lebensmitteltechnologe/-technologin
Höhere Fachschule
Dipl. Restaurateur-Hôtelier /
Restauratrice/Hotelière HF
Fachhochschule
Bachelor FH in Lebensmitteltechnologie, Bachelor FH in
International Hospitality Management, Bachelor FH in Betriebsökonomie
Die Arbeitszeiten sind unregelmässig und können bis spät
abends dauern. Sonn- und Feiertage verlangen meist besonderen Einsatz.
Ausgebildeten Köchen und Köchinnen stehen vielseitige Möglichkeiten offen. Mit guten
Fremdsprachenkenntnissen
bieten sich für sie auch im Ausland interessante Einsatzmöglichkeiten.
Weitere Informationen
GastroSuisse
Verband für Hotellerie und
Restauration
Nachwuchsmarketing
8046 Zürich
Tel: 0848 377 111
www.berufe-gastgewerbe.ch
hotelleriesuisse
Nachwuchsmarketing
3001 Bern
Tel: 031 370 41 11
www.berufe-gastgewerbe.ch
Allgemeine Informationen:
www.berufsberatung.ch
Lehrstellensuche:
Verwandte Berufe
Bäcker/in-Konditor/in
Konditor/in-Confiseur/in
Fleischfachmann/-frau EFZ
Berufsfeld / SD
2
2
2
www.berufsberatung.ch/lehrstellen
0.210
0.210
0.210
© 2008 SDBB Bern, herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Laufbahnzentrum der Stadt Zürich (LBZ)
Redaktion: Laufbahnzentrum Zürich, [email protected], www.biz-berufsinfo.ch
Vertrieb: Versandbuchhandlung SDBB, Tel. 0848 999 001, Fax. 044 801 18 00, [email protected], www.sdbb.ch
Herunterladen