Anmeldebogen - Geopark Schwäbische Alb

Werbung
Allgemeine Hinweise
Termin
Februar bis Oktober 2017
Veranstaltungsorte
Auf dem Gebiet der mittleren Schwäbischen Alb
(Exkursionen und Seminarräume)
Kooperationspartner
BANU-zertifizierter Natur- und
Landschaftsführer©:
„Albguide“
Teilnehmerkreis
Natur- und Kulturinteressierte mit Wohnsitz im Raum der
mittleren Schwäbischen Alb und der Bereitschaft
Touren/Aktionen in diesem Gebiet anzubieten.
Vorkenntnisse z.B. im Bereich Naturkunde, Geschichte, Rhetorik,
Pädagogik etc. sind wünschenswert.
(die Veranstalter behalten sich vor, unter den eingehenden
Anmeldungen eine Auswahl zu treffen)
Seminarkoordination
Hiltrud Wilhelmi,
Umweltakademie Baden-Württemberg
Seminargebühr
Ca. 400.- Euro
(je nach Teilnehmerzahl)
Weitere Informationen, vorläufiger Lehrgangsplan und
Anmeldebogen kann angefordert werden bei:
Hiltrud Wilhelmi
Telefon: 07071 / 7956648
E-Mail: [email protected]
Anmeldeschluss: 31.01.2017
»Heimat 4.0:
Von Alblamm bis Albwhisky: Lehrgang
zum BANU-zertifizierten Natur- und
Landschaftsführer©: „Albguide“«
In Kooperation mit:
Biosphärengebiet Schwäbische Alb,
Geopark Schwäbische Alb,
Landkreis Reutlingen,
Schwäbischer Albverein
Stadt Bad Urach
Teilnehmerzahl
22
Gabi Muck
[email protected]
Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
Dillmannstr. 3, 70193 Stuttgart
Telefax: 0711/126-2893
http://www.umweltakademie.baden-wuerttemberg.de
Mittlere Schwäbische Alb,
Februar bis Oktober 2017
Sie sind auf der Suche nach
einem geeigneten Ansprechpartner? Oder Sie wollen mehr
Teilnehmer für Ihre Veranstaltungen? Sie wollen neue
Zielgruppen erschließen?
Dann haben wir genau das Richtige für Sie: Kostenlos Kontaktdaten und Veranstaltungen in der Datenbank unter:
www.lnub.de
Heimat 4.0: Von Alblamm bis Albwhisky: Lehrgang
zum BANU1) zertifizierten Natur- und Landschaftsführer©: „Albguide“
In Kooperation mit: Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Geopark Schwäbische Alb, Landratsamt Reutlingen, Schwäbischen
Albverein, Stadt Bad Urach,
Heimat von Weltruhm: Die mittlere Schwäbische Alb bietet mit
ihren verwitterten Jurakalk-Felsköpfen, Höhlen, Wacholderheiden, den charakteristischen Hangbuchenwäldern oder Wasserfällen entlang des Albtraufs, der Albhochfläche und dem
Lautertal ein vielseitiges und faszinierendes Landschaftsmosaik.
Kalkmagerrasen, alte Hutewälder, atemberaubende Schluchtund Blockwälder bieten seltenen Tieren und Pflanzen Lebensraum und sind erstaunliche Ökosysteme, die man in anderen
Regionen vergeblich sucht.
Hier sind steinzeitliche Funde, keltische Anlagen, Burgen und
Schlösser als lebendige Siedlungsgeschichte erlebbar. Alblamm,
Alblinsen, Albkorn, Alb-Blumenwiesen, Albwhisky bieten kulinarischen Genuss für die Besucher und schaffen nachhaltige
Einkommensmöglichkeiten für die Region.
Die Albguides vermitteln all diese Facetten der Schwäbischen
Alb und tragen damit zum Kennenlernen und zur Bewusstseinsbildung für die Schätze dieser einmalige Landschaft bei.
Im Kurs wird Wissen zu Natur, Landschaft, Kulturgeschichte der
Schwäbischen Alb vermittelt. Kenntnisse zu Kommunikation,
Marketing, Führungsdidaktik und Recht bilden die Basis zur
selbstständigen Tätigkeit als Natur- und Landschaftsführer.
Schwerpunkte

Die vielseitige Natur- und Kulturlandschaft der schwäbischen Alb kennenlernen;

Das Biosphärengebiet und der Geopark Schwäbische Alb;

Zielgruppenansprache, Rhetorik und Führungsdidaktik bei
Natur- und Landschaftsführungen:

Auf Erlebniswanderungen alle Sinne der Teilnehmer ansprechen und die Region wirkungsvoll und nachhaltig präsentieren.
Die Albguides sind dem Naturschutzgedanken verbunden und
verpflichtet, so dass sie ihre Führungen in verantwortungsvoller
Weise gegenüber der Natur planen und durchführen. Der
rücksichtsvolle Umgang mit der Natur hat Vorbildfunktion und
ist Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung.
Im Rahmen des Lehrgangs entwickeln die Albguides eigene
Touren die im Gebiet der mittleren schwäbischen Alb bzw. der
Kooperationspartner angeboten werden.
Umfang: ca. 70 Stunden zzgl. Prüfung, Ausarbeitung und
Präsentation einer Gruppenarbeit. Der Kurs findet i.d.R. an
Abendterminen oder Wochenende statt. Ferien in BadenWürttemberg sind unterrichtsfrei.
Die Zertifizierung erfolgt nach den Vorgaben des
1)Bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) durch die
Umweltakademie Baden-Württemberg
Themenfelder die als theoretischer / praktischer Unterricht
und Exkursionen, immer bezogen auf die Region mittlere
Schwäbische Alb vermittelt werden:
Naturkunde: Geologie, Landschaftsökologie, Landschaftsinterpretation, regionale Biotoptypen, Ökosysteme, Pflanzen
und Tiere typischer regionaler Lebensräume
Mensch – Kultur – Landschaft: Regionale Geschichte , kulturelle Kleinode, Kulturlandschaft, nachhaltige Bewirtschaftung
durch Land-/ Forstwirtschaft, Traditionelles Handwerk und
Brauchtum.
Recht und Marketing: Selbstständigkeit, Versicherung, Marketing, Tourismus in der Region.
Kommunikation und Führungsdidaktik: Naturpädagogik und
Präsentationstechniken mit Übungen
Prüfungsumfang

Schriftliche Prüfung (Multiple Choice) umfasst vor allem das vermittelte theoretische Fachwissen;

Projektarbeit in Form einer schriftlich ausgearbeiteten
Führung / Aktion als Nachweis der Fähigkeit, Informationen und Naturerlebnisse zielgruppengerecht
aufzubereiten;

Führung im Gelände: die regionalen Natur- und
Landschaftsphänomene spannend und unterhaltsam
präsentieren.
Das Zertifikat ist auf fünf Jahre befristet.
Zur Verlängerung ist eine jährliche Fortbildung nachzuweisen
und eine kollegiale Beratung zu absolvieren. Die Umweltakademie Baden-Württemberg verlängert das Zertifikat auf Antrag
und nach Vorlage der Nachweise.
Die Akademie für Natur- und Umweltschutz
Baden-Württemberg
Als Bildungseinrichtung des Landes Baden-Württemberg ist sie
Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit und vermittelt Werte
wie: Achtung vor der Natur; soziale Verantwortung, Engagement für Umwelt und Naturschutz und fördert so Lebensqualität und Artenvielfalt. Mit dem Motto »Nur wer Natur kennt
kann Umwelt schützen« soll Natur und Landschaft als ökologischen Standortfaktor und Lebensraum für Menschen, Tiere und
Pflanzen in ihrer gesamten Schönheit und Vielfalt erhalten
werden, um auch nachfolgenden Generationen noch eine
faszinierende Heimat voller Naturerlebnisse und Lebensqualität
bieten zu können.
Für die Natur- und Landschaftsführer ist die Umweltakademie
Baden-Württemberg als Vertreter der BANU für die Vergabe
der Zertifikate und die Qualitätssicherung zuständig. Sie überwacht die Einhaltung der Lehrgangs- und Prüfungsordnung,
unterstützt und fördert die Arbeit der ZNL und ist deren
Ansprechpartner.
Herunterladen