Mustermodulbeschreibung (konkret)

Werbung
Bachelor Geowissenschaften
Module für Nebenfachstudierende Geographie
18.01.2012
Insgesamt besteht das Angebot des GeoZentrums Nordbayern für Studierende der
Geowissenschaften im Nebenfach aus vier Modulen (“Geo für Nebenfächer 1-4”).
Davon gehören die beiden ersten Module zusammen und sollen das geologische
Basiswissen vermitteln; sie ergeben insgesamt 20 ECTS-Punkte.
Das dritte Modul – mit einer Vertiefung in den angewandten Geowissenschaften –
kann optional absolviert werden und ergibt dann nochmals 10 ECTS.
Das vierte Modul – mit einer Vertiefung in der Tektonik und Stratigraphie – kann
dann nach Abschluss des dritten Moduls ebenfalls optional absolviert werden.
Modul Geo für Nebenfächer 1:
Allgemeine Geologie, Mineralogie und geowissenschaftliche Arbeitsmethoden
1. und 2. Semester
System Erde I: Allgemeine
Geologie
4 SWS
1. WS
5 ECTS
2. SS
3 ECTS
2 SWS
2. SS
4 ECTS
3 SWS
2. SS
0,5 ECTS
0,5 SWS
Geowissenschaftliche
Arbeitsmethoden (VÜ)
Minerale und Gesteine (VÜ)
Geländeübung Minerale +
Gesteine (Ü)
12,5 ECTS
Geo für Nebenfächer 2: Sedimentologie und geologische Geländearbeit
3. Semester
System Erde III:
Sedimentologie
Geländekurs: Kartierung
3. WS
5 ECTS
3. WS
2,5 ECTS
Nebenfach Bachelor Geowissenschaften
4 SWS
4 SWS
Seite 1
7,5 ECTS
Optional: Geo für Nebenfächer 3: Angewandte Geologie
3.-4. oder 4.-5. Semester
Hydrogeologie
Ingenieurgeologie
3. oder 5.
WS.
4. SS
5 ECTS
4 SWS
5 ECTS
4 SWS
10 ECTS
Optional: Geo für Nebenfächer 4: Strukturgeologie und Stratigraphie
4. oder 6. Semester
System Erde II: Plattentektonik
System Erde IV: Stratigraphie
4. oder 6.
SS
4. oder 6.
SS
4 ECTS
4 SWS
6 ECTS
4 SWS
10 ECTS
Nebenfach Bachelor Geowissenschaften
Seite 2
Modulbeschreibung
1
Modulbezeichnung
2
Lehrveranstaltungen
3
Dozenten
1
Modulverantwortlicher
Inhalt
2
Geo für Nebenfächer 1
Allgemeine Geologie, Mineralogie und
geow. Arbeitsmethoden
a) System Erde I: Allgem. Geologie
(4 VÜ)
b) Geowiss. Arbeitsmethoden
(2 VÜ)
c) Minerale und Gesteine
(3 VÜ)
d) Gel. übung Minerale + Gesteine
(0,5 Ü)
a) Prof. Dr. K. Haase, Prof. Dr. H. Stollhofen
b) Dr. A. Baier
c) Dr. A. Regelous, Prof. Dr. H. Stollhofen
d) Dr. A. Regelous, Prof. Dr. H. Stollhofen
Dr. A. Regelous
12,5 ECTS
5 ECTS
3 ECTS
4 ECTS
0,5 ECTS
a) System Erde I
Zunächst erfolgt eine Einführung in die allgemeine
Geologie unter endogenen, exogenen und erdgeschichtlichen Aspekten. Die Zustandsbedingungen der
Erde und die Dynamik des Erdkörpers als Motor der
endogenen und exogenen Prozesse werden behandelt
sowie das Zusammenwirken von Lithosphäre, Hydrosphäre
und Atmosphäre und ihre Bedeutung für die
Systemkreisläufe auf unserem Planeten.
b) Geowissenschaftliche Arbeitsmethoden
Grundlagen topographischer und geologischer Karten,
Konstruktion von geologischen Profilen, Darstellung und
Deutung von tektonischen Strukturen in der geologischen
Karte, Interpretation von geologischen Karten, Konstruktion
von Strukturlinienkarten, Einführung in die Allgemeine
Gefügekunde, Messung von geologischen Lageparametern
mit Hilfe des Geologenkompasses und Interpretation
geologischer Strukturen.
c) Minerale und Gesteine
Gesteinsbildende Minerale, Gesteinsstruktur und -textur,
Plutonische
Gesteine,
Ganggesteine,
Vulkanische
Gesteine,
Pyroklastische
Gesteine,
Klastische
Sedimentgesteine, Chemische Sedimentgesteine, Biogene
Sedimentgesteine,
Kontaktmetamorphe
Gesteine,
Regionalmetamorphe Gesteine. In dieser Übung werden
die Grundlagen zur Gesteinsansprache vermittelt, d.h. die
Kenntnis der wichtigsten gesteinsbildenden Minerale, die
Unterscheidungskriterien der Gesteinsgruppen und das
Fachvokabular einer Gesteinsbeschreibung.
d) Geländeübung Minerale + Gesteine
Der Geländekurs ist begleitend zu der gleichnamigen
Übung konzipiert. Ziel des Kurses ist es, aufbauend auf die
Nebenfach Bachelor Geowissenschaften
Seite 3
während
des
Gesteinsbestimmungskurses
erlernte
Handstück-beschreibung,
auch
die
Beschreibung
kompletter Geländeaufschlüsse vornehmen zu können. Ein
Schwerpunkt bildet daher die Ansprache der Geometrie
und Gefüge geologischer Körper.
3
Lernziele und
Kompetenzen
4
Voraussetzungen für
die Teilnahme
5
Einpassung in
Musterstudienplan
Verwendbarkeit des
Moduls
1. Semester Geowissenschaften für Nebenfachstudierende
10
Studien- und
Prüfungsleistungen
Berechnung
Modulnote
Turnus des
Angebots
Arbeitsaufwand
11
12
Dauer des Moduls
Unterrichtssprache
Regelmäßige Anwesenheit, 3 Klausuren je 60 min
(anmeldepflichtig).
Die Modulnote errechnet sich aus den ECTS-gewichteten
Einzelnoten der Klausuren.
System Erde I jeweils im WiSe
sonstige Veranstaltungen jeweils im SoSe
Präsenzzeit:
60 h
Eigenstudium:
90 h
Zusammen:
150 h entsprechend 5 ECTS Punkte
1 Semester
Deutsch
6
7
8
9
Ziel des Moduls ist es den Studierenden eine Einführung in
die a) grundlegenden Fragestellungen, Begriffe, Konzepte
und Arbeitsweisen der Geologie, b) in die Methoden zur
Rekonstruktion der erdgeschichtlichen Vergangenheit unter
besonderer Berücksichtigung der prinzipiellen, physikalisch
bedingten
Prozesse
sowie
der
globalen
Umweltveränderungen und c) in die qualifizierte Ansprache
von Gesteinen im Hörsaal und d) im Gelände, zu geben.
Eine Einführung in moderne geowissenschaftliche
Konzepte und Bezug zu angewandten Methoden wird
hierbei ebenso vermittelt. Die Studierenden erhalten eine
Einführung in die Fachgebiete der Geowissenschaften und
ihrer Bedeutung für die Gesellschaft.
Es werden allgemeine geologische, sowie spezielle
petrologische, geochemische und strukturgeologische
Grundlagen erworben, die zum Verständnis der
dynamischen Abläufe in und auf unserem Erdkörper
erforderlich sind.
Ziel des Moduls ist es, den Studierenden eine Vertiefung
des Verständnisses endogener und exogener Prozesse zu
geben. Dabei werden grundlegende Fragestellungen,
Begriffe, Konzepte und Arbeitsweisen der Sedimentologie
und Strukturgeologie/Tektonik behandelt. Eine Einführung
in moderne geowissenschaftliche Konzepte und Bezug zu
angewandten Methoden wird hierbei ebenso vermittelt.
Nebenfach Bachelor Geowissenschaften
Seite 4
13
Vorbereitende
Literatur
A) BAHLBURG, H. & BREITKREUZ, CHR. (2004):
Grundlagen der Geologie, 2. Auflage.- 403 S., Spektrum
Akademischer Verlag; Heidelberg.
TARBUCK, E.J., LUTGENS, F.K. (2009): Allgemeine
Geologie, Pearson Studium Verlag, München.
PRESS, F., SIEVER, R., GROTZINGER, J., JORDAN, T.H.
(2008): Allgemeine Geologie, Spektrum Verlag, 5. Auflage.
b) POWELL, D. (1995) Interpretation geologischer
Strukturen durch Karten, Springer Verlag, Berlin/Heidelberg
c+d)
FRY, N. (1991): The field description of Metamorphic
Rocks.-128 S., Wiley; New York.
ROTHE, P. (1994): Gesteine.-Wiss. Verlagsgesellschaft;
Darmstadt.
STOW, D.A.V. (2008): Sedimentgesteine im Gelände. Ein
illustrierter Leitfaden.- 320 S., Spektrum Akademischer
Verlag; Heidelberg.
THORPE, R.S. & BROWN, G.C. (1991): The Field
Description of Igneous Rocks.-160 S., Wiley; New York.
Nebenfach Bachelor Geowissenschaften
Seite 5
Modulbeschreibung
1 Modulbezeichnung
2 Lehrveranstaltungen
3 Dozenten
4 Modulverantwortlicher
5 Inhalt
Geo für Nebenfächer 2
Sedimentologie und geologische
Geländearbeit
a) System Erde III
(4 VÜ)
b) Geländekurs: Kartierung
a) Prof. Dr. H. Stollhofen, PD Dr. A.Munnecke
b) Dr. R. van Geldern
7,5 ECTS
5 ECTS
2,5 ECTS
PD Dr. A. Munnecke
a) System Erde III: Sedimente und Sedimentgesteine
Bildungsräume von Sedimenten und Sedimentgesteinen und
steuernde
Prozesse.
Vorstellung
charakteristischer
sedimentärer Ablagerungsbereiche und ihrer Erkennungsmerkmale.
b) Geländekurs: Kartierung
Ansprache von Gesteinen und Mineralien im Gelände.
Aufnahme des petrologischen und tektonischen Inventars.
Erstellung geologischer Karten. Aufnahme von Aufschlüssen.
Bestimmung der Lagerungsverhältnisse von geologischen
Körpern.
Topographische
Orientierung
im
Gelände.
Eintragung von Geländebefunden in Karten und Erstellung
dreidimensional
schlüssiger
Kartendarstellung
des
Geländebefundes. Konstruktion lithologischer Profile.
6 Lernziele und
Kompetenzen
a) System Erde III
Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse über die
verschiedenen
sedimentären
Ablagerungsräume
und
ihrerErkennungsmerkmale.
b) Geländekurs: Kartierung
Aufnahme
von
Aufschlüssen.
Bestimmung
der
Lagerungsverhältnisse
von
geologischen
Körpern.
Topographische Orientierung im Gelände. Eintragung von
Geländebefunden in Karten und Erstellung dreidimensional
schlüssiger
Kartendarstellung
des
Geländebefundes.
Konstruktion tektonischer Profile.
7 Voraussetzungen für Module Geo für Nebenfächer 1
die Teilnahme
8 Einpassung in
Musterstudienplan
9 Verwendbarkeit des
Moduls
10Studien- und
Prüfungsleistungen
Studierende Bachelor Geowissenschaften im Nebenfach
System Erde III: Regelmäßige Teilnahme und schriftliche
Klausur (60 Min.)
Geländekurs: Teilnahme und Kartierbericht
Nebenfach Bachelor Geowissenschaften
Seite 6
11Berechnung
Modulnote
12Turnus des
Angebots
13Arbeitsaufwand
14Dauer des Moduls
15Unterrichtssprache
16Vorbereitende
Literatur
Die Modulnote errechnet sich aus den ECTS-gewichteten
Einzelnoten der Klausuren der Veranstaltungen.
System Erde III jeweils im WS
Geländekurs jeweils im WS
Präsenzzeit ca.:
112,5 h
Eigenstudium ca.: 112,5 h
Zusammen 225 h oder 7,5 ECTS Punkte
1 Semester
Deutsch
STOW, D.A.V. (2008): Sedimentgesteine im Gelände. Ein
illustrierter Leitfaden.- Heidelberg; Spektrum Akademischer
Verlag. 320 S.
SCHÄFER, A. (2004):Klastische Sedimente – Fazies und
Sequenzstratigraphie, Spektrum Akademischer Verlag, 414 S.
Weitere Literaturhinweise werden durch die jeweiligen
Dozentinnen und Dozenten ausgegeben.
Nebenfach Bachelor Geowissenschaften
Seite 7
Modulbeschreibung
1 Modulbezeichnung
2 Lehrveranstaltungen
3 Dozenten
4 Modulverantwortlicher
5 Inhalt
Geo für Nebenfächer 3
Angewandte Geologie
a) Hydrogeologie
b) Ingenieurgeologie
a) Prof. Dr. J. Barth, Dr. Alfons Baier
b) Prof. Dr. J. Rohn
10 ECTS
(4 V/UE)
(4 V/UE)
5 ECTS
5 ECTS
Prof. Dr. Joachim Rohn
a) Hydrogeologie
Der Kurs beinhaltet eine Einführung in Grundbegriffe der
Hydrogeologie mit typischen Aquiferkenngrößen wie
Speicherkoeffizient, Leitfähigkeitsbeiwert, Transmissivität.
Darüber hinaus werden globale und lokale Wasserhaushalte
und deren Bestimmung behandelt (mit Niederschlag,
Verdunstung und Abfluss und Grundwasser-Neubildung).
Der Kurs behandelt auch grundlegende Gesetze der
Grundwasser-Dynamik (z.B. das Darcy Gesetz). Vor diesem
Hintergrund
werden
verschiedene
Grundwasser
Erkundungsmethoden zur Grundwassererschließung wie
beispielsweise
Stromlinienanalyse,
Grundwassergleichenpläne und Pumpversuche und Brunnenausbauten
angesprochen.
Der Kurs beinhaltet aber auch Methoden zur Bestimmung der
Grundwasser-Beschaffenheit und geht auf Aspekte des
Grundwasser-Schutzes
und
rechtliche
Grundlagen
(Wasserrecht) ein. Neben Übungen werden Mitglieder des
Kurses
angewiesen
eigene
Literaturrecherchen
zu
verschiedenen hydrogeologischen Themen durchzuführen.
b) Ingenieurgeologie
Einführung in die Ingenieurgeologie der Locker- und
Festgesteine;
Ingenieurgeologische
Klassifikation
und
Beschreibung von Locker- und Festgesteinen; Ermittlung von
charakteristischen Kennwerten (Korngröße, Kornverteilung,
Dichte, Konsistenz, Verformung); Erkundungsmethoden
(Indirekte und direkte Methoden, Bohrungen, Sondierungen,
etc.),
Rutschungen
und
ihre
Klassifikation
mit
Standsicherheitsermittlung für Böschungen; Einführung in
den Tunnelbau, Talsperrengeologie, Erdwärmenutzung.
6 Lernziele und
Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Fachgebiete
Kompetenzen
der Angewandten Geowissenschaften und ihrer Bedeutung für
die Gesellschaft.
Es werden ingenieurgeologische und hydrogeologische
Grundlagen erworben, die für ein erfolgreiches Bestehen im
Berufsleben (Ingenieurbüro, Gutachter) Voraussetzung sind.
7 Voraussetzungen für Module Geo für Nebenfächer 1+2
die Teilnahme
Nebenfach Bachelor Geowissenschaften
Seite 8
8 Einpassung in
Musterstudienplan
9 Verwendbarkeit des
Moduls
10Studien- und
Prüfungsleistungen
11Berechnung
Modulnote
12Turnus des
Angebots
13Arbeitsaufwand
14Dauer des Moduls
15Unterrichtssprache
16Vorbereitende
Literatur
Studierende Bachelor Geowissenschaften im Nebenfach

Hydrogeologie: regelmäßige Teilnahme und 1 Klausur
von 60 min
 Ingenieurgeologie: regelmäßige Teilnahme und 1
Klausur von 60 min
Die Modulnote errechnet sich aus den ECTS-gewichteten
Einzelnoten der Klausuren der Veranstaltungen.
1 x jährlich jeweils im WS bzw. SS
Präsenzzeit: 120 h
Eigenstudium: 180 h
Zusammen 300 h oder 10 ECTS Punkte
2 Semester
Deutsch
PRINZ H., STRAUß, R., 2006, Abriss der Ingenieurgeologie,
Spektrum Akademischer Verlag, 674 S.
HÖLTING, B., COLDEWEY, W.G., 2005, Hydrogeologie
Einführung in die allgemeine und angewandte Hydrogeologie.
Elsevier Spektrum Akademischer Verlag, München, 326 S.
LANGGUTH, H.-R., VOIGT, R., 1980. Hydrogeologische
Methoden. Springer-Verlag, Berlin 486 S.
DOMENICO, P.A., SCHWARTZ, F.W., 1998, Physical and
chemical hydrogeology. Wiley, New York;Chichester, 506 S.
FREEZE, R.A., CHERRY, J.A., 1979, Groundwater. PrenticeHall, Englewood Cliffs, N.J, xvi, 604 S.
Weitere Literaturhinweise werden durch die jeweiligen
Dozentinnen und Dozenten ausgegeben.
Nebenfach Bachelor Geowissenschaften
Seite 9
1 Modulbezeichnung
2 Lehrveranstaltungen
3 Dozenten
1 Modulverantwortlicher
2 Inhalt
Geo für Nebenfächer 4
Tektonik und Stratigraphie
System Erde II (SS)
System Erde IV (SS)
Prof. Dr. Karsten Haase
Prof. Dr. F.T. Fürsich
Prof. Dr. E. Schmädicke
Prof. Dr. H. de Wall
10 ECTS
(4 V)
(4 V)
4 ECTS
6 ECTS
Prof. Dr. Karsten Haase
System Erde II:
Die Plattentektonik und ihre krustenbildenden und
krustenformenden Prozesse werden vorgestellt, wobei
petrologische,
geochemische,
tektonische
und
geophysikalische Aspekte behandelt und verknüpft werden.
Modellvorstellungen der Abläufe an konvergierenden,
divergierenden und transformen Plattengrenzen werden
anhand von Beispielen eingeführt. Die Bedeutung
geophysikalischer
Untersuchungsmethoden
für
plattentektonische
Rekonstruktionen
und
ihre
Modellvorstellungen werden aufgezeigt.
System Erde IV:
Methoden der Stratigraphie: Chronostratigraphie; Absolute
Altersdatierungen;
Lithostratigraphie;
Leithorizonte;
Synchronie-Diachronie; Biostratigraphie, Typen von Biozonen,
Merkmale guter Leitfossilien, wichtige Leitfossilgruppen;
Chemostratigraphie, Eventstratigraphie, Magnetostratigraphie,
Sequenzstratigraphie, Zyklostratigraphie. Methoden der
Korrelation (Graphische Korrelation).
Erd- und Lebensgeschichte: Entstehung des Weltalls, des
Sonnensystems
und
der
Planeten;
Krustenbildung;
Entwicklung der Hydro- und Atmosphäre; Entstehung des
Lebens. Integrierte Betrachtung der einzelnen Zeitabschnitte
(Archäikum-Känozoikum) unter Einbeziehung des Klima, der
Plattentektonik, Gebirgsbildungen, Meeresspiegelentwicklung,
Paläo-Ozeanographie, Paläogeographie; Faziesabfolgen in
wichtigen Sedimentationräumen; Entwicklung der Lebewelt;
Massenaussterben-Phasen,
Übungen zur Stratigraphie und Erdgeschichte:
Profilkorrelation; Vorstellung wichtiger Leitfossilien und
charakteristischer Faziestypen der einzelnen Zeitabschnitte;
Projektarbeit:
Beckenentwicklung
mittels
lithound
biostratigraphischer Daten.
3 Lernziele und
Kompetenzen
Es werden geologische, sowie spezielle strukturgeologische
Grundlagen erworben, die zum Verständnis der dynamischen
Abläufe in unserem Erdkörper und den endogenen
krustenbildenden Prozessen erforderlich sind.
Nebenfach Bachelor Geowissenschaften
Seite 10
4 Voraussetzungen für Module Geo für Nebenfächer 1-3
die Teilnahme
5 Einpassung in
Musterstudienplan
6 Verwendbarkeit des
Moduls
7 Studien- und
Prüfungsleistungen
8 Berechnung
Modulnote
9 Turnus des
Angebots
10 Arbeitsaufwand
11 Dauer des Moduls
12 Unterrichtssprache
13 Vorbereitende
Literatur
Studierende Bachelor Geowissenschaften im Nebenfach

System Erde II: regelmäßige Teilnahme und 1 Klausur
von 60 min.
 System Erde IV: regelmäßige Teilnahme und 1 Klausur
von 60 min.
Die Modulnote errechnet sich aus den ECTS-gewichteten
Einzelnoten der Klausuren der Veranstaltungen.
1 x jährlich jeweils SS ab WS 2007/08
Präsenzzeit: 120 h
Eigenstudium: 180 h
Zusammen 300 h entsprechend 10 ECTS Punkte
2 Semester
Deutsch
FRISCH & MESCHEDE: „Plattentektonik“,
EISBACHER: „Einführung in die Tektonik”
MOORES&TWISS: “Tectonics”
MUSSET & AFTAB KHAN: “Looking into the Earth, an
introduction into Geological Geophysics“
DOYLE, P. & BENNETT, M.R. (Eds.) 1998. Unlocking the
stratigraphical record. Advances in modern stratigraphy. 532
S., Cichester (John Wiley & Sons)
DOYLE, P., BENNETT, M.R. & BAXTER, A.N. 2001. The key
to earth history. An introduction to stratigraphy. 2. Aufl., 293
S., Chichester (John Wiley & Sons)
REY, J. 1991. Geologische Altersbestimmung.
Biostratigraphie, Lithostratigraphie und absolute Datierung.
195 S., Stuttgart (Enke)
STANLEy, S.M. 2001. Historische Geologie. 2. deutsche Aufl.,
710 S., Heidelberg (Spektrum)
WALTER, R. 2003. Erdgeschichte. 5. Aufl., 325 S., Berlin (de
Gruyter)
bzw. wird durch die jeweiligen Dozenten ausgegeben.
Nebenfach Bachelor Geowissenschaften
Seite 11
Herunterladen