Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Gastroenterologie und Hepatologie All-in Freitag, 5. Mai 2017 8.30 – 14.00 Uhr Wiener Rathaus Nordbuffet -PUNK FP 6 TE D u KEINE TEILNAHMEGEBÜHR! Wissenschaftliche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Ludwig Kramer Univ.-Doz. Dr. Manfred Prager Ehrenschutz: Sandra Frauenberger Amtsführende Stadträtin für Soziales, Gesundheit und Frauen Veranstalter: Entgeltliche Einschaltung RASCHE HILFE F R MAGEN & DARM Gastroenterologie und Hepatologie All-in VORWORT Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege! ie Fortbildungsveranstaltung „Gastroenterologie & Hepatologie All-in“ findet heuer zum ersten Mal im festlichen Ambiente des Wiener Rathauses statt. EFFEKTIVE WIRKUNG IN KLINISCHEN STUDIEN BELEGT Komplexe gastroenterologische und hepatologische Krankheitsbilder sowie die Vielfalt der diagnostischen, therapeutischen, chirurgischen und ganzheitsmedizinischen Konzepte werden von Expertinnen und Experten kompakt und praxisnah vermittelt. Die Patientenveranstaltung „1. Wiener Verdauungstag: Magen, Leber, Darm & Co.“ bietet parallel im Festsaal des Wiener Rathauses allen Betroffenen, Angehörigen und Gesundheitsinteressierten ein informatives Vortragsprogramm und ein übersichtliches Beratungsangebot rund um das Thema Verdauung. Reizmagen Reizdarm Magen-DarmKrämpfe Fachkurzinformation siehe Seite 7 Magenschmerzen Übelkeit Völlegefühl und Blähungen Fotos © Andreas Kuenz, Bernhard Noll, privat L.AT.MKT.01.2017.5236 Wir freuen uns, Sie im ­Wiener Rathaus zu ­begrüßen! Univ.-Prof. Dr. Ludwig Kramer Univ.-Doz. Dr. Manfred Prager ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Frass Primarius der 1. Med. Abteilung am Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel Primarius der 2. Chirurgischen Abteilung am Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel Dachverband österreichischer Ärztinnen und Ärzte für Ganzheitsmedizin Medizinische Universität Wien, Klinik für Innere Medizin I 3 Gastroenterologie und Hepatologie All-in Gastroenterologie und Hepatologie All-in WISSENSCHAFTLICHES PROGR AMM -PUNK FP 6 TE D WISSENSCHAFTLICHES PROGR AMM Gastroenterologie und Hepatologie All-in Vorsitz: G. Moser, C. Wenisch Wissenschaftliches Programm Freitag, 5. Mai 2017, 8.30 – 14.00 Uhr Wiener Rathaus, Nordbuffet 08.30 Begrüßung Vorsitz: M. Prager, L. Kramer L. Kramer 08.35 Refluxerkrankung und Barrett-Metaplasie: Neue endoskopische Diagnostik – Einfluss auf Therapie? W. Dolak 08.50 Operation bei Refluxerkrankungen: Pro & Contra M. Prager 09.05 Gastritis & Oberbauchschmerzen: Management in der Praxis? M. Gschwantler 09.20 Bariatrische Chirurgie: State of the Art, Hype oder letzte Hoffnung? M. Prager 09.35 Homöopathie bei Magen-, Darm- und Leber­erkrankungen M. Frass 09.50 PAUSE Fachausstellung Eröffnung „1. Wiener Verdauungstag: Magen-Leber-Darm & Co“ u inklusive Q & A 1. Wiener Verdauungstag Magen, Leber, Darm & Co u inklusive Q & A 10.30 Colonkarzinom: Risiko, Diagnose & Vorsorge M. Ferlitsch 10.45 Endoskopische Therapie bei gastrointestinalen Neoplasien A. Püspök 11.00 Clostridieninfektionen: Folge eines gestörten ­ Mikrobioms? C. Wenisch 11.15 Verdauungstrakt & Psyche G. Moser 11.30 Rationale Therapie des Reizdarmsyndroms C. Dejaco 11.45 Traditionelle Tibetische Medizin bei Nahrungs­­mittel­unverträglichkeiten F. Ploberger 12.00 PAUSE Fachausstellung Vorsitz: P. Munda, R. Schöfl u inklusive Q & A 12.40 Gibt es eine Früherkennung für das Pankreaskarzinom? R. Schöfl 12.55 Virushepatitis: State of the Art M. Gschwantler 13.10 Update Leberzirrhose: Alkohol & NASH P. Munda 13.25 Hepatozelluläres Karzinom L. Kramer 13.40 Die F. X. Mayr-Kur bei Fettleber H. Sartor 14.00 Ende der Fortbildung u 10.00 – 18.00 Uhr | 1. Wiener Verdauungstag | Festsaal 4 u 10.00 – 18.00 Uhr | 1. Wiener Verdauungstag | Festsaal 5 Gastroenterologie und Hepatologie All-in D 6 Gastroenterologie und Hepatologie All-in 1– 5 ANMELDUNG TE k r staei b x u fl e R -PUNK FP Prinz-Eugen-Straße 8 – 10 1040 Wien E-Mail: [email protected] Fax: 01 330 24 26 Anmeldung Freitag, 5. Mai 2017, 8.30 – 14.00 Uhr, Wiener Rathaus, Nordbuffet Keine Teilnahmegebühr! Frau P Herr P Titel: ÖAK-Nummer: Vorname:Nachname: Krankenhaus/Ordination: Fachgebiet: GPB.DUR 161101 PLZ/Ort: Straße: Telefon:E-Mail: Ort/Datum:Unterschrift: ! Mikro-PelletGalenik + wasserlöslich, trinkbar + sondengängig + Anmeldung bis zum 12. April per Email [email protected], per Fax 01/330 24 26 oder über unsere Homepage www.verdauungstag.at/fortbildung Iberogast Flüssigkeit zum Einnehmen. Qualitative und quantitative Zusammensetzung (100 ml enthalten): Alkoholischer Frischpflanzenauszug aus: Bitterer Schleifenblume (Iberidis amarae herba et radix recens) (DEV 1 : 1,5-2,5) 15 ml (Auszugsmittel: 50 Vol.-% Ethanol). Alkoholische Drogenauszüge aus: Angelikawurzel (Angelicae radix) (DEV 1 : 2,5-3,5) 10 ml, Kamillenblüten (Matricariae flos) (DEV 1 : 2–4) 20 ml, Kümmel (Carvi fructus) (DEV 1 : 2,5-3,5) 10 ml, Mariendistelfrüchten (Silybi mariani fructus) (DEV 1 : 2,5-3,5) 10 ml, Melissenblättern (Melissae folium) (DEV 1 : 2,5-3,5) 10 ml, Pfefferminzblättern (Menthae piperitae folium) (DEV 1 : 2,5-3,5) 5 ml, Schöllkraut (Chelidonii herba) (DEV 1 : 2,5-3,5) 10 ml, Süßholzwurzel (Liquiritiae radix) (DEV 1 : 2,5-3,5) 10 ml. (Auszugsmittel für alle Drogen: 30 Vol.-% Ethanol) Das Arzneimittel enthält 31 Vol.-% Alkohol. 1 ml Flüssigkeit entspricht 20 Tropfen. Liste der sonstigen Bestandteile: Ethanol, gereinigtes Wasser. Pharmakotherapeutische Gruppe: Sonstige Mittel für das alimentäre System und den Stoffwechsel ATC – Code: A16AX Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von funktionellen und motilitätsbedingten Magen-Darmerkrankungen, wie Reizmagen- und Reizdarmsyndrom (einschließlich Magen- und Darmspasmen), sowie zur unterstützenden symptomatischen Behandlung bei Gastritis. Gegenanzeigen: Iberogast darf nicht eingenommen werden bei Überempfindlichkeit gegenüber einen der Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile. Aufgrund der fehlenden Erfahrung, darf Iberogast bei Kindern unter 3 Jahren nicht angewendet werden. Inhaber der Zulassung: Bayer Austria Ges.m.b.H., Herbststraße 6-10, 1160 Wien Rezeptpflicht/Apothekenpflicht: Rezeptfrei, apothekenpflichtig Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekten sind den veröffentlichten Fachinformationen zu entnehmen. Stand der Information: Juli 2016 laktosefrei 7 Fachkurzinformation siehe Seite 8 Gebro Pharma Gastroenterologie und Hepatologie All-in Gastroenterologie und Hepatologie All-in REFERENTINNEN & VORSITZENDE SPONSOREN ReferentInnen & Vorsitzende DEJACO Clemens, Ao. Univ.-Prof. Dr., Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Klin. Abt. für Gastroentero­ logie & Hepatologie, Währinger Gürtel 18–20, 1090 Wien DOLAK Werner, Ass.-Prof. Dr., Klin. Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Währinger Gürtel 18–20, 1090 Wien FERLITSCH Monika, Univ.-Prof.in Dr.in, Klin. Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Währinger Gürtel 18–20, 1090 Wien FRASS Michael, a.o. Univ.-Prof. Dr., Klin. Abteilung für Onkologie, Univ.-Klinik für Innere Medizin I, Währinger Gürtel 18–20, 1090 Wien GSCHWANTLER Michael, Prim. Univ.-Prof. Dr., Wilhelminenspital der Stadt Wien, 4. Medizinische Abteilung, Montleartstraße 37, 1160 Wien PRAGER Manfred, Prim. Univ.-Doz. Dr., 2. Chirurgische Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Ambulanz, Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel, Wolkers­ bergenstraße 1, 1130 Wien PLOBERGER Florian, Dr., Allgemeinmediziner, Traditionelle Chinesische und Tibetische Medizin, Zieglergasse 66/6, 1070 Wien PÜSPÖK Andreas, Prim. Univ.-Prof. Dr., Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Eisenstadt, Abteilung für Innere Medizin II, Johannes von Gott-Platz 1, 7000 Eisenstadt SARTOR Henning, Dr., SCHÖFL Rainer, Prim. Univ.-Prof. Dr., MOSER Gabriele, Univ.- Prof.in Dr.in, WENISCH Christoph, Prim. Univ.-Doz. Dr., Universitätsklinik für Innere Medizin III, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Währinger Gürtel 18–20, 1090 Wien MUNDA Petra, Ao. Univ.- Prof.in Dr.in, Sponsoren Anästhesist und Allgemeinmediziner, Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Probiotische Medizin, Ärztl. Leiter des Bergmüller Instituts, Dannebergplatz 6, 5. Stock, 1030 Wien KRAMER Ludwig, Prim. Univ.-Prof. Dr., 1. Med. Abteilung für Gastroenterologie, Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel, Wolkersbergenstraße 1, 1130 Wien Hauptsponsoren Abteilung Innere Medizin IV für Gastroenterologie, Hepatologie, Stoffwechsel-Ernährungsmedizin, Endokrinologie, Krankenhaus der Elisabethinen, Fadingerstraße 1, 4010 Linz 4. Med. Abteilung mit Infektions- und Tropenmedizin, Sozialmedizinisches Zentrum Süd – Kaiser-Franz-­JosefSpital mit Gottfried von Preyer'schem Kinderspital, Kundratstraße 3, 1100 Wien Durotiv 20 (40) mg magensaftresistente Tabletten. Zusammensetzung: Jede magensaftresistente Tablette enthält 22,3 (44,5) mg Esomeprazol-Magnesiumtrihydrat, entsprechend 20 (40) mg Esomeprazol. Hilfsstoffe: 28 (30) mg Saccarose, Glycerolmonostearat 40-55, Hydroxypropylcellulose, Hypromellose, Eisenoxid (20 mg Tabletten: rötlich-braun und gelb; 40 mg Tabletten: rötlich-braun) (E172), Magnesiumstearat, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer-(I:I) Dispersion 30 %, mikrokristalline Cellulose, synthetisches Paraffin, Macrogol, Polysorbat 80, Crospovidon, Natriumstearylfumarat, Zuckerkügelchen (Saccharose und Maisstärke), Talkum, Titandioxid (E 171), Triethylcitrat. Anwendungsgebiete: Durotiv Tabletten sind indiziert bei Erwachsenen: Bei gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD): Behandlung von erosiver Refluxösophagitis; Langzeitmanagement von Patienten mit geheilter Ösophagitis zur Verhinderung von Rezidiven; Symptomatische Behandlung von gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD). Zur Eradikation von Helicobacter pylori in Kombination mit einer geeigneten Antibiotikatherapie und zur: Heilung von mit Helicobacter pylori verbundenem Ulcus duodeni; Vorbeugung des Wiederauftretens von peptischem Ulcus bei Patienten mit Helicobacter pylori verbundenem Ulcus. Bei Patienten, die eine NSAID Langzeit-Therapie benötigen: Heilung von Ulcus ventriculi im Zusammenhang mit NSAID Therapie; Zur Vorbeugung von Ulcus ventriculi und Ulcus duodeni im Zusammenhang mit NSAID Therapie bei Risikopatienten; Zur weiterführenden Behandlung, nach erfolgter i.v. Behandlung zum Schutz vor dem Wiederauftreten von peptischen Ulcus-Blutungen; Zur Behandlung von Zollinger Ellison Syndrom. Durotiv Tabletten sind indiziert bei Jugendlichen ab 12 Jahren: Bei gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD): Behandlung von erosiver Refluxösophagitis; Langzeitmanagement von Patienten mit geheilter Ösophagitis zur Verhinderung von Rezidiven; Symptomatische Behandlung von gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, substituierte Benzimidazole oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten, sonstigen Bestandteile. Esomeprazol darf nicht zusammen nicht mit Nelfinavir angewendet werden. Pharmakotherapeutische Gruppe: Protonenpumpenhemmer, ATC-Code: A02B C05. Abgabe: Rp, apothekenpflichtig. Packungsgrößen: 20 mg, 40 mg: Blisterpackungen zu 7, 14, 30 Stück. Kassenstatus: Green Box. Zulassungsinhaber: Gebro Pharma GmbH, 6391 Fieberbrunn. Stand der Fachkurzinformation: 02. Oktober 2014. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen sowie Gewöhnungseffekten entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation. (1) Labenz et al., Aliment Pharmacol Ther 2005; 21: 739–746; (2) Castell et al., J Gastroenterol 2002;97: 575–583; (3) Richter et al., Am J Gastroenterol 2001; 96:656–665; (4) Miner P et al., Am J Gastroenterol 2003; 98: 2616–2620; (5) Labenz et al., Aliment Pharmacol Ther 2005; 22: 803–811. 8 Stand bei Drucklegung Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Währinger Gürtel 18–20, 1090 Wien Colidimin 200 mg-Filmtabletten, Colidimin 400 mg-Filmtabletten. Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält 200 mg Rifaximin. 1 Filmtablette enthält 400 mg Rifaximin. Hilfsstoffe: Carboxymethylstärke-Natrium, Glyceroldistearat, hochdisperses Siliciumdioxid, Talkum, Rifaximin mikrokristalline Cellulose, Hypromellose, Titandioxid (E171), Natriumedetat, Propylenglycol, Eisenoxid (E 172). Anwendungsgebiete: Kausale Behandlung von Erkrankungen bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren, die durch Rifaximin-sensitive Bakterien im Gastrointestinaltrakt verursacht, bzw. mitverursacht werden, wie: unkomplizierte Divertikelerkrankungen; hepatische Enzephalopathie; pseudomembranöse Kolitis durch Clostridium difficile; bakterielles Überwucherungs-Syndrom; Reisediarrhoe, verursacht durch nicht-invasive enteropathogene Bakterien; Präoperative Darmdekontamination. Die offiziellen Richtlinien für den angemessenen Gebrauch von antimikrobiellen Wirkstoffen sind zu berücksichtigen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff und andere Rifamycin-Derivate oder einen der sonstigen Bestandteile. Intestinale Obstruktion. Pharmakotherapeutische Gruppe: Intestinale Antiinfektiva, Antibiotika (Rifaximin). ATC-Code: A07AA11. Packungsgrößen: 200 mg: 12 Stück, 36 Stück. 400 mg: 18 Stück. Abgabe: Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten. Kassenstatus: 200 mg: 12 Stück: Green Box, OP II verschreibbar. 200 mg 36 Stück und 400 mg 18 Stück Green Box. Zulassungsinhaber: Gebro Pharma GmbH, 6391 Fieberbrunn. Stand der Fachkurzinformation: Februar 2016. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen sowie Gewöhnungseffekten entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation. 9 Gastroenterologie und Hepatologie All-in ALLGEMEINE HINWEISE Col idi D mg -PUNK FP Allgemeine Hinweise Colidimin 200 mg 6 Wissenschaftliche Leitung: Prim. Univ.-Prof. Dr. Ludwig Kramer 1. Med. Abteilung am Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel Prim. Univ.-Doz. Dr. Manfred Prager 2. Chir. Abteilung am Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel Kooperationspartner: Dachverband österreichischer Ärztinnen und Ärzte für Ganzheitsmedizin Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel Österreichische Gesellschaft für Gastro­enterologie und Hepatologie Österreichische Gesellschaft für Chirurgie Wiener Krankenanstaltenverbund Wiener Gesundheitsförderung C Zur [lokalen] antibiotischen Therapie im Darm oli di min ® Rifaximin GPB.COL 160502 Tagungsort: Wiener Rathaus, Nordbuffet, Eingang: Lichtenfelsgasse 2, 1080 Wien Veranstalter, Information & Anmeldung: Springer-Verlag GmbH Springer Medizin Prinz-Eugen-Straße 8–10, 1040 Wien E-Mail: [email protected] Tel. 01 330 24 15 335 Achtung! Teilnehmerzahl limitiert! Anmeldung bis spätestens 12. April 2017 6 DFP-Punkte / Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie vor Ort. Teilnahmegebühr: keine TeilnehmerInnen: AllgemeinmedizinerInnen, FachärztInnen aller Richtungen, TurnusärztInnen, ­ZahnärztInnen, DiätologInnen Registrierung am Tagungsort: Freitag, 5. Mai 2017, ab 7.30 Uhr Parkmöglichkeit: APCOA-Parkhaus, Dr. Karl-Renner-Ring / Einfahrt Stadiongasse 2–4, 1010 Wien 11 Fachkurzinformation siehe Seite 9 TE 400 min F. X. MAYR-MEDIZIN AKTUELLER DENN JE Erkrankungen und funktionelle Störungen des Magen-Darm-Traktes erweisen sich in der aktuellen Forschung als eine wesentliche Ursache für die meisten Zivilisationserkrankungen. Sie bedürfen eines ganzheitlichen Konzepts für eine allgemein praktikable Diagnostik und kausale Therapie. Basierend auf der Diagnostik und Therapie nach F. X. Mayr wird das MayrPrevent® Konzept diesen Anforderungen gerecht. Es eignet sich besonders zur Behandlung von chronischen Erkrankungen und Symptomen im Krankheitsvorfeld. Das Metabolische Syndrom, Übergewicht, Untergewicht, Römheldsyndrom, Gastritis, Refluxkrankheit, chronische Pankreatitis, chronische Obstipation, Colon irritabile, microscopic colitis, Gärungsdyspepsie, „Leaky Gut Syndrom“ mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Rheuma, Fibromyalgie, Spannungskopfschmerz, Migräne, degeneratives Wirbelsäulensyndrom, Neurodermitis sind nur einige dankbare Indikationen. Es hat sich gezeigt, dass die MayrPrevent®-Medizin eine regulierende Wirkung auf zahlreiche Stoffwechselvorgänge, den Blutdruck und das Körpergewicht hat. Pathologische Veränderungen normalisieren sich, während Normalbefunde kaum beeinflusst werden. Wir bieten seit nunmehr über 50 Jahren Kurse über Diagnostik und Therapie nach F. X. Mayr an. Jahrzehntelange Lehr- und Entwicklungsarbeit und erfahrene lang gediente Mayrärzte als Kursleiter garantieren eine fundierte, seriöse Ausbildung mit allen Attributen einer zeitgemäßen, wissenschaftlich fundierten Vorsorge- und Regenerationsmedizin auf der Basis der bewährten Lehre von Dr. Franz Xaver Mayr. Die Ausbildung im Rahmen unserer Gesellschaft wird von der österreichischen Ärztekammer per Diplom anerkannt. Das Diplom der Internationalen Gesellschaft der Mayrärzte kann nur durch den Besuch dieser Kurse, oder Kursen die den Diplomrichtlinien der österreichischen Ärztekammer entsprechen erworben werden. Gerne informieren wir Sie persönlich während der Veranstaltung oder unter: Int. Gesellschaft der Mayr Ärzte Kochholzweg 153, A-6072 Lans Tel: 0043 (0) 664 922 82 94 | Fax: 0043 (0) 512 36 48 13 Email: [email protected] | www.fxmayr.com | www.mayrprevent.com