Gesteinskunde - Einführung

Werbung
Gesteinskunde
Einführung
Christopher Giehl, Uni Tübingen
13.10.2011
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
1 / 23
1 Organisatorisches
2 Kursinhalte und -ziele
3 Grundbegriffe und Definitionen
4 Methoden
5 Klassifikation
6 ...zum Abschluss
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
2 / 23
Organisatorisches
Anwesenheitsliste
(Matrikelnummer
ergänzen)
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
3 / 23
Organisatorisches
Anwesenheitsliste
(Matrikelnummer
ergänzen)
Skript: 3,00€
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
3 / 23
Organisatorisches
Anwesenheitsliste
(Matrikelnummer
ergänzen)
Skript: 3,00€
Lupe: ca.(!) 6,50€
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
3 / 23
Organisatorisches
Anwesenheitsliste
(Matrikelnummer
ergänzen)
Skript: 3,00€
Lupe: ca.(!) 6,50€
Kurztests (schriftlich,
17.11 und 15.12) und
mündliche Prüfung
(Semesterende)
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
3 / 23
Organisatorisches
Anwesenheitsliste
(Matrikelnummer
ergänzen)
Skript: 3,00€
Lupe: ca.(!) 6,50€
Kurztests (schriftlich,
17.11 und 15.12) und
mündliche Prüfung
(Semesterende)
Nicht so überlaufene
Kurse: Fr 8-12 (Loges);
Fr 14-16 (Weisheit)
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
3 / 23
Kursinhalte und -ziele
Ziele
Gesteine im Gelände korrekt ansprechen können
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
4 / 23
Kursinhalte und -ziele
Ziele
Gesteine im Gelände korrekt ansprechen können
... für Exkursionen und Kartierkurse
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
4 / 23
Kursinhalte und -ziele
Ziele
Gesteine im Gelände korrekt ansprechen können
... für Exkursionen und Kartierkurse
Grundlage für folgende Vorlesungen
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
4 / 23
Kursinhalte und -ziele
Ziele
Gesteine im Gelände korrekt ansprechen können
... für Exkursionen und Kartierkurse
Grundlage für folgende Vorlesungen
Fragen beantworten
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
4 / 23
Grundbegriffe und Definitionen
Feste Materie
Kristallin: Dreidimensionale regelmäßige Anordnung der atomaren
Bausteine, Elementarzelle, Translationssymmetrie
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
5 / 23
Grundbegriffe und Definitionen
Feste Materie
Kristallin: Dreidimensionale regelmäßige Anordnung der atomaren
Bausteine, Elementarzelle, Translationssymmetrie
Amorph: Keine Symmetrie, nur Nahordnung
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
5 / 23
Grundbegriffe und Definitionen
Feste Materie
Kristallin: Dreidimensionale regelmäßige Anordnung der atomaren
Bausteine, Elementarzelle, Translationssymmetrie
Amorph: Keine Symmetrie, nur Nahordnung
Quasikristallin: Symmetrieelemente, keine Translationssymmetrie,
mehrere Elementarzellen (D. Shechtman, Chemie-Nobelpreis 2011)
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
5 / 23
Grundbegriffe und Definitionen
Mineral
Natürliche, anorganische Festkörper
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
6 / 23
Grundbegriffe und Definitionen
Mineral
Natürliche, anorganische Festkörper
Homogene physikalische und chemische Eigenschaften
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
6 / 23
Grundbegriffe und Definitionen
Mineral
Natürliche, anorganische Festkörper
Homogene physikalische und chemische Eigenschaften
Definierte Struktur und Zusammensetzung
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
6 / 23
Grundbegriffe und Definitionen
Mineral
Natürliche, anorganische Festkörper
Homogene physikalische und chemische Eigenschaften
Definierte Struktur und Zusammensetzung
Commission on New Minerals, Nomenclature and Classification
(CNMNC) of the International Mineralogical Association (IMA)
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
6 / 23
Grundbegriffe und Definitionen
Gestein
Natürlich entstandener fester Körper
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
7 / 23
Grundbegriffe und Definitionen
Gestein
Natürlich entstandener fester Körper
Bestehend aus Mineralen, Glas, organischem Material,
Gesteinsbruchstücken. . .
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
7 / 23
Grundbegriffe und Definitionen
Gestein
Natürlich entstandener fester Körper
Bestehend aus Mineralen, Glas, organischem Material,
Gesteinsbruchstücken. . .
Beispiele auf den Tabletts!
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
7 / 23
Grundbegriffe und Definitionen
Geologischer Körper
Feste natürliche Einheiten der Erde
Dent-Blanche-Decke
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
8 / 23
Grundbegriffe und Definitionen
Geologischer Körper
Feste natürliche Einheiten der Erde
Gänge
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
8 / 23
Grundbegriffe und Definitionen
Geologischer Körper
Feste natürliche Einheiten der Erde
Salzstöcke, Sedimentgesteinseinheiten. . .
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
8 / 23
Grundbegriffe und Definitionen
Fluide
Nicht-Feststoffe
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
9 / 23
Grundbegriffe und Definitionen
Fluide
Nicht-Feststoffe
Flüssig, gasförmig, überkritisch
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
9 / 23
Grundbegriffe und Definitionen
Fluide
Nicht-Feststoffe
Flüssig, gasförmig, überkritisch
H2 O, CO2 , CH4 , H2 S, gelöste Stoffe (NaCl, CaSO4 . . . )
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
9 / 23
Grundbegriffe und Definitionen
Charakterisierung
Mineralbestand: Welche Minerale?
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
10 / 23
Grundbegriffe und Definitionen
Charakterisierung
Mineralbestand: Welche Minerale?
Genetisches Gefüge: Wie sehen die Körner aus?
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
10 / 23
Grundbegriffe und Definitionen
Charakterisierung
Mineralbestand: Welche Minerale?
Genetisches Gefüge: Wie sehen die Körner aus?
Räumliches Gefüge: Wie liegen die Körner zueinander?
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
10 / 23
Grundbegriffe und Definitionen
Gesteinsgruppen: Magmatite
Aus Schmelze erstarrt
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
11 / 23
Grundbegriffe und Definitionen
Gesteinsgruppen: Magmatite
Aus Schmelze erstarrt
65% der kontinentalen Kruste
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
11 / 23
Grundbegriffe und Definitionen
Gesteinsgruppen: Magmatite
Aus Schmelze erstarrt
65% der kontinentalen Kruste
Plutonite (Intrusiva)
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
11 / 23
Grundbegriffe und Definitionen
Gesteinsgruppen: Magmatite
Aus Schmelze erstarrt
65% der kontinentalen Kruste
Plutonite (Intrusiva)
Vulkanite (Effusiva)
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
11 / 23
Grundbegriffe und Definitionen
Gesteinsgruppen: Magmatite
Aus Schmelze erstarrt
65% der kontinentalen Kruste
Plutonite (Intrusiva)
Vulkanite (Effusiva)
Ganggesteine
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
11 / 23
Grundbegriffe und Definitionen
Gesteinsgruppen: Sedimentgesteine
Verfestigte Sedimente/Ablagerungen
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
12 / 23
Grundbegriffe und Definitionen
Gesteinsgruppen: Sedimentgesteine
Verfestigte Sedimente/Ablagerungen
8% der kontinentalen Kruste, aber >70% der Erdoberfläche
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
12 / 23
Grundbegriffe und Definitionen
Gesteinsgruppen: Sedimentgesteine
Verfestigte Sedimente/Ablagerungen
8% der kontinentalen Kruste, aber >70% der Erdoberfläche
Verwitterungsprodukte anderer Gesteine (Klastika)
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
12 / 23
Grundbegriffe und Definitionen
Gesteinsgruppen: Sedimentgesteine
Verfestigte Sedimente/Ablagerungen
8% der kontinentalen Kruste, aber >70% der Erdoberfläche
Verwitterungsprodukte anderer Gesteine (Klastika)
Biogen gebildet (Kalke, Radiolarite. . . )
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
12 / 23
Grundbegriffe und Definitionen
Gesteinsgruppen: Sedimentgesteine
Verfestigte Sedimente/Ablagerungen
8% der kontinentalen Kruste, aber >70% der Erdoberfläche
Verwitterungsprodukte anderer Gesteine (Klastika)
Biogen gebildet (Kalke, Radiolarite. . . )
Chemische Sedimente (Gips, Salz. . . )
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
12 / 23
Grundbegriffe und Definitionen
Gesteinsgruppen: Metamorphite
In festem Zustand umgewandelt
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
13 / 23
Grundbegriffe und Definitionen
Gesteinsgruppen: Metamorphite
In festem Zustand umgewandelt
27% der kontinentalen Kruste
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
13 / 23
Grundbegriffe und Definitionen
Gesteinsgruppen: Metamorphite
In festem Zustand umgewandelt
27% der kontinentalen Kruste
Druck- und Temperaturänderung
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
13 / 23
Grundbegriffe und Definitionen
Gesteinsgruppen: Metamorphite
In festem Zustand umgewandelt
27% der kontinentalen Kruste
Druck- und Temperaturänderung
Metamorphose = isochemisch
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
13 / 23
Grundbegriffe und Definitionen
Gesteinsgruppen: Metamorphite
In festem Zustand umgewandelt
27% der kontinentalen Kruste
Druck- und Temperaturänderung
Metamorphose = isochemisch
Metasomatose = allochemisch
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
13 / 23
Grundbegriffe und Definitionen
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
14 / 23
Methoden
Bestimmungsgang
1. Mineralbestand bestimmen
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
15 / 23
Methoden
Bestimmungsgang
1. Mineralbestand bestimmen
2. Gefüge beschreiben
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
15 / 23
Methoden
Bestimmungsgang
1. Mineralbestand bestimmen
2. Gefüge beschreiben
3. Gestein ansprechen
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
15 / 23
Methoden
Bestimmungsgang
1. Mineralbestand bestimmen
2. Gefüge beschreiben
3. Gestein ansprechen
In dieser Reihenfolge!
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
15 / 23
Methoden
Bestimmungsmethoden
Womit −−→ Beobachten!
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
16 / 23
Methoden
Bestimmungsmethoden
Womit −−→ Beobachten!
+Fingernagel, Lupe, Taschenmesser, Salzsäure und Geschmackssinn
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
16 / 23
Methoden
Bestimmungsmethoden
Womit −−→ Beobachten!
+Fingernagel, Lupe, Taschenmesser, Salzsäure und Geschmackssinn
Was −−→ Eigenschaften von Mineralen
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
16 / 23
Methoden
Bestimmungsmethoden - Sehen
7 Kristallsysteme Tracht
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
17 / 23
Methoden
Bestimmungsmethoden - Sehen
7 Kristallsysteme Tracht
...im kubischen
Kristallsystem
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
17 / 23
Methoden
Bestimmungsmethoden - Sehen
7 Kristallsysteme Tracht
...im kubischen
Kristallsystem
Tracht und Habitus
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
17 / 23
Methoden
Bestimmungsmethoden - Sehen
7 Kristallsysteme Tracht
...im kubischen
Kristallsystem
Tracht und Habitus
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
17 / 23
Methoden
Bestimmungsmethoden - Sehen
7 Kristallsysteme Tracht
...im kubischen
Kristallsystem
Tracht und Habitus
Idiomorph
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
17 / 23
Methoden
Bestimmungsmethoden - Sehen
7 Kristallsysteme Tracht
...im kubischen
Kristallsystem
Tracht und Habitus
Hypidiomorph
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
17 / 23
Methoden
Bestimmungsmethoden - Sehen
7 Kristallsysteme Tracht
...im kubischen
Kristallsystem
Tracht und Habitus
Xenomorph
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
17 / 23
Methoden
Bestimmungsmethoden - Sehen
7 Kristallsysteme Tracht
...im kubischen
Kristallsystem
Tracht und Habitus
Farbe
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
17 / 23
Methoden
Bestimmungsmethoden - Sehen
7 Kristallsysteme Tracht
...im kubischen
Kristallsystem
Tracht und Habitus
Farbe
Transparenz/Opazität
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
17 / 23
Methoden
Bestimmungsmethoden - Sehen
7 Kristallsysteme Tracht
...im kubischen
Kristallsystem
Tracht und Habitus
Farbe
Transparenz/Opazität
Glanz
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
17 / 23
Methoden
Bestimmungsmethoden - Sehen
7 Kristallsysteme Tracht
...im kubischen
Kristallsystem
Tracht und Habitus
Farbe
Transparenz/Opazität
Glanz
Zwillinge
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
17 / 23
Methoden
Bestimmungsmethoden - Sehen
7 Kristallsysteme Tracht
...im kubischen
Kristallsystem
Tracht und Habitus
Farbe
Transparenz/Opazität
Glanz
Zwillinge
Spaltbarkeit, Bruch
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
17 / 23
Methoden
Bestimmungsmethoden - Fühlen
Härte
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
18 / 23
Methoden
Bestimmungsmethoden - Fühlen
Härte
Dichte
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
18 / 23
Methoden
Bestimmungsmethoden - Fühlen
Härte
Dichte
Oberfläche
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
18 / 23
Methoden
Bestimmungsmethoden - Fühlen
Härte
Dichte
Oberfläche
Anisotropie (Disthen,
Graphit)
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
18 / 23
Methoden
Bestimmungsmethoden - Fühlen
Härte
Dichte
Oberfläche
Anisotropie (Disthen,
Graphit)
Wärmeleitfähigkeit
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
18 / 23
Methoden
Bestimmungsmethoden - Sonstiges
Geschmack
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
19 / 23
Methoden
Bestimmungsmethoden - Sonstiges
Geschmack
Magnetismus
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
19 / 23
Methoden
Bestimmungsmethoden - Sonstiges
Geschmack
Magnetismus
Verwitterung
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
19 / 23
Klassifikation
Strunz-Klassifikation
1 Elemente: Graphit, Diamant (C), Schwefel (S)
2 Sulfide, Selenide, Telluride. . . : Pyrit (FeS2 ), Merenskyit ((Pd, Pt)(Te, Bi)2 )
3 Halogenide: Halit (NaCl), Fluorit (CaF2 )
4 Oxide, Hydroxide. . . : Magnetit (Fe3 O4 ), Goethit (FeOOH)
5 Carbonate, Nitrate: Kalzit (CaCO3 ), Rhodochrosit (MnCO3 )
6 Borate: Borax (Na2 B4 O5 (OH)4 · 8 (H2 O))
7 Sulfate, Wolframate. . . : Baryt (BaSO4 ), Scheelit (CaWO4 )
8 Phosphate, Arsenate, Vanadate: Apatit (Ca5 (PO4 )3 F), Vanadinit
(Pb5 (VO4 )3 Cl)
9 Silikate, Germanate: Quarz (SiO2 ), Muskovit (KAl2 (Si3 Al)O10 (OH, F)2 )
10 Organische Verbindungen
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
20 / 23
Klassifikation
Strunz-Klassifikation
1 Elemente: Graphit, Diamant (C), Schwefel (S)
2 Sulfide, Selenide, Telluride. . . : Pyrit (FeS2 ), Merenskyit ((Pd, Pt)(Te, Bi)2 )
3 (Halogenide): Halit (NaCl), Fluorit (CaF2 )
4 Oxide, Hydroxide. . . : Magnetit (Fe3 O4 ), Goethit (FeOOH)
5 (Carbonate), Nitrate: Kalzit (CaCO3 ), Rhodochrosit (MnCO3 )
6 Borate: Borax (Na2 B4 O5 (OH)4 · 8 (H2 O))
7 Sulfate, Wolframate. . . : Baryt (BaSO4 ), Scheelit (CaWO4 )
8 Phosphate, Arsenate, Vanadate: Apatit (Ca5 (PO4 )3 F), Vanadinit
(Pb5 (VO4 )3 Cl)
9 Silikate, Germanate: Quarz (SiO2 ), Muskovit (KAl2 (Si3 Al)O10 (OH, F)2 )
10 Organische Verbindungen
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
21 / 23
Klassifikation
Silikate
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
22 / 23
...zum Abschluss
Take-home messages
Grundbegriffe
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
23 / 23
...zum Abschluss
Take-home messages
Grundbegriffe
Magmatite, Sedimentite, Metamorphite ⇒ Gesteinskreislauf
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
23 / 23
...zum Abschluss
Take-home messages
Grundbegriffe
Magmatite, Sedimentite, Metamorphite ⇒ Gesteinskreislauf
Bestimmungsgang, Bestimmungsmethoden
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
23 / 23
...zum Abschluss
Take-home messages
Grundbegriffe
Magmatite, Sedimentite, Metamorphite ⇒ Gesteinskreislauf
Bestimmungsgang, Bestimmungsmethoden
Geld für Lupen
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
23 / 23
...zum Abschluss
Take-home messages
Grundbegriffe
Magmatite, Sedimentite, Metamorphite ⇒ Gesteinskreislauf
Bestimmungsgang, Bestimmungsmethoden
Geld für Lupen
Stammtisch im Bierkeller (unter der Mensa, immer Donnerstags ca.
19 Uhr)
Christopher Giehl (Universität Tübingen)
13.10.2011
23 / 23
Herunterladen