Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Werbung
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Mitteilungen
Mai 2016
Inhalt
Termine im Mai.................................................................................................................................................................Seite 1
Aus der Redaktion..........................................................................................................................................................Seite 1
Mondkalender..................................................................................................................................................................Seite 2
Die Planeten und Kleinplaneten................................................. .............................................................................Seite 2
Interessantes am Himmel.............................................................................................................................. .............Seite 2
Öffentlicher Beobachtungsabend am Freitag, 6. Mai 2016. ........................................................................... .Seite 3
Merkurtransit am 9. Mai 2016.................................................................................... .................................................... .Seite 4
Sternwarten-News..........................................................................................................................................................Seite 5
Astronomie mit dem Fernglas....................................................................................................................................Seite 6
Bericht: Öffentlicher Beobachtungsabend vom 15.04.2016..........................................................................Seite 8
Rückblick: Astronomietag auf dem Sebastiansplatz in Brig vom 16.04.2016..........................................Seite 8
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Termine im Mai
Freitag, 6. Mai, 21:00 Uhr Öffentlicher Beobachtungsabend *
* Bei unsicherer Witterung gibt unsere Webseite www.ago-sternwarte.ch über die Durchführung Auskunft.
Aus der Redaktion
Die Redaktion dankt für die neuen Zusendungen für die AGO-Mitteilungen. Wir freuen uns auf weitere
Beiträge oder auch Fotos. Gerne nehmen wir auch eure Kritik entgegen. Die Beiträge bitte wie bisher
an [email protected] senden.
Michael und Alexander Hauck
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Mai 2016
Seite 1
Mondkalender
Neumond:
Erstes Viertel:
Vollmond:
Letztes Viertel:
Freitag, 06. Mai
Freitag, 13. Mai
Samstag, 21. Mai
Sonntag, 29. Mai
Die Planeten
Merkur: Am 9. Mai gibt es einen Merkurtransit vor der Sonne (siehe separaten Artikel).
Venus: Nicht sichtbar.
Mars: Steht am 22. Mai in Opposition zur Sonne. Der rote Planet bewegt sich rückläufig im Skorpion und erreicht zu dieser Zeit eine Helligkeit von -2.0 mag.
Jupiter: Kommt am 10. Mai in Stillstand und bewegt sich danach wieder rechtläufig. Dabei entfernt
er sich von Regulus im Löwen. Er steht bereits bei Einbruch der Nacht unübersehbar am Südhimmel. Jupiter geht Anfang Mai etwa um 4:20 Uhr und Ende Mai bereits um 2:20 Uhr unter.
Saturn: Bewegt sich im Sternbild Schlangenträger in Nachbarschaft zu Antares im Skorpion und
Mars. Der Ringplanet geht Anfang Mai eine halbe Stunde vor Mitternacht und Ende Mai bereits nach 21 Uhr auf. Seine Helligkeit nimmt auf 0.0 mag zu.
Uranus: Nicht sichtbar.
Neptun: Nicht sichtbar.
Kleinplaneten
▪▪
(3) Juno: Stand Ende April in Opposition zur Sonne. Sie ist rückläufig im Sternbild Jungfrau und
10.2 mag hell.
Interessantes am Himmel
▪▪ Am 9. Mai kommt es zu einem Merkurtransit vor der Sonne.
▪▪ Am 15. Mai (Pfingstsonntag) begegnen sich Mond und Jupiter.
▪▪ Am 21. Mai steht der Vollmond bei Mars und ein Tag später bei Saturn.
▪▪ In der Nacht vom 22. auf den 23. Mai wandert der noch fast volle Mond an Saturn vorbei.
▪▪ Im Mai werden die Meteorströme der Eta- bzw. Mai-Aquariden (Radiant im Wassermann, den
ganzen Mai über) und die Eta-Lyriden (Radiant in der Leier, erste Maihälfte) erwartet.
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Mai 2016
Seite 2
Öffentlicher Beobachtungsabend am Freitag, 6. Mai 2016
Am Freitag, den 6. Mai findet ab 21 Uhr ein öffentlicher Beobachtungsabend in unserer Sternwarte
auf dem Simplonpass statt. Bei unsicherer Witterung gibt die AGO-Webseite www.ago-sternwarte.ch
Auskunft, ob der Anlass durchgeführt wird.
Als erstes Objekt wird an diesem Abend im Süden der Riesenplanet Jupiter sichtbar. Er steht im Sternbild Löwe mitten unter dem Körper des Tieres. Der Hauptstern Regulus ist 1.3 mag hell und 78 Mio.
km entfernt. Der Halsstern Algieba ist ein Doppelstern, der schon mit einem kleinen Teleskop aufgelöst werden kann. Wenn es wirklich Nacht ist, bietet der Löwe eine ganze Reihe von interessanten
Deep-Sky-Objekten. Unterhalb des Sternbildes halb rechts trifft man auf die Gruppe mit M95, M96,
M105 und NGC 3371. Weiter links findet man das Leo-Triplett, bestehend aus M65, M66 und NGC3628.
Schwenkt man weiter nach links in die Region zwischen den Sternbildern Löwe und Jungfrau, kommt
man in ein Gebiet voller Galaxien, den Virgo-Galaxienhaufen.
In der Finsternis lohnt sich ein
zweiter Blick auf Jupiter. Von
den vier Galileischen Monden
stehen Europa und Io auf der
einen Seite sowie Ganymed
und Kallisto auf der anderen,
wobei sich Kallisto sehr nahe
beim Gasplaneten aufhält.
Gute Sichtbedingungen vorausgesetzt wird man auch die
Bänder auf dem Planeten beobachten können.
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Mai 2016
Seite 3
Merkurtransit am Montag, 9. Mai 2016
Am 9. Mai nachmittags kommt es wieder einmal zu einem Merkurtransit. Dabei wandert
der innerste Planet vor der Sonne vorbei. Der
Durchgang beginnt um 13:12 Uhr und endet um
20:42 Uhr; das ist wenige Minuten vor Sonnenuntergang.
Im Gegensatz zu einem Venustransit kann ein
Merkurdurchgang nicht mit einer Sonnenfinsternis-Brille verfolgt werden. Merkur ergibt nur
einen kleinen Punkt auf der Sonne, so dass es
zur Beobachtung optischer Hilfsmittel bedarf:
ein Sonnenteleskop mit H-alpha-Filter oder ein
normales Teleskop mit Sonnenfilter. Als sichere
Methode bietet sich ausserdem die Okularprojektion auf eine weisse Fläche an, z. B. mit einem Solarscope.
Die letzten Merkurdurchgänge fanden am 8.
November 2006 (bei uns nicht sichtbar) und am
7. Mai 2003 morgens statt. Dieser Transit wurde auf unserer Sternwarte von Robert Glaisen
fotografiert (siehe unten). Der nächste Merkurtransit findet am 11. November 2019 statt. Er
kann bei uns zum Teil verfolgt werden; die Sonne geht aber bereits vor dem Ausritt von Merkur
unter.
Verlauf des Merkurtransits am 9. Mai 2016
Obwohl Merkur in 88 Tagen um die Sonne kreist
und im Schnitt alle 116 Tage in unterer Konjunktion zur Erde steht, kommt es wegen der
Bahnneigung von 7° doch nur selten zu einem
Transit. Die Merkurbahnknoten stehen von der
Erde aus gesehen nur am 9. Mai und 11. November vor der Sonne. Ein Merkurdurchgang ist
daher nur zwischen dem 6. und 11. Mai sowie
zwischen dem 6. und 15. November möglich.
Merkurtransit 2006 : Merkur als kleiner Punkt etwa in
der Mitte unten. Links ein Sonnenfleck.
Merkurtransit 2003: Merkur nähert sich dem Sonnenrand (Fotos: Robert Glaisen).
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Mai 2016
Seite 4
Neues aus der Sternwarte
von Remo Glaisen
An der Generalversammlung im November 2015
wurde die Anschaffung eines neuen Okularauszuges für das Clubteleskop Meade beschlossen.
Noch im selben Monat wurde der „Starlight“
Auszug bei AOK bestellt. Da das von uns ausgesuchte Modell bei der Firma in Übersee nicht
mehr lagernd war, verzögerte sich die Lieferung
um einige Monate. Mitte März ist das begehrte
Stück geliefert worden. Leider passte der Anschluss nicht an unser Clubteleskop. Beat Kohler von AOK hat uns kurzerhand ein Übergangsstück mit passenden Gewinden hergestellt.
Vielen Dank!
Ich bin überzeugt, dass wir die Einsatzfähigkeit
unseres Clubteleskops mit dem neuen Okularauszug deutlich gesteigert haben.
Jetzt ist der neue Starlight Feather Touch 2“
Auszug mit dem Zahnstangentrieb am Clubteleskop Meade 16“ montiert. Am ersten Beobachtungs- und Fotoabend hat uns der Auszug überzeugt. Er lässt ein sehr feines und ruckfreies
Fokussieren zu und ist bei der Verwendung von
schwereren Fotoapparaten sehr stabil.
Als nächstes werden wir testen, in welcher Position der Hauptspiegel des Teleskops arretieren werden muss, damit in Zukunft nur noch
mit dem Okularauszug fokussiert werden kann.
Wenn das erledigt ist, wird der Scharfstellknopf
am Teleskop abgedeckt, damit er bei arretiertem Hauptspiegel nicht mehr betätigt werden
kann. Beschädigungen am Teleskop wären sonst
die Folge.
Mit der Arretierung des Hauptspiegels kann das
lästige Spiegelshifting mehr oder weniger verhindert werden. Das wird vor allem die Astrofotografen freuen, aber auch beim „normalen“
Beobachten ist es von Vorteil, wenn nicht nach
jeder Teleskopbewegung der Fokus verstellt ist.
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Mai 2016
Seite 5
Astronomie mit dem Fernglas (1/2)
von Robert Glaisen
Mit unseren recht grossen Teleskopen in der Sternwarte vergisst man oft, dass auch astronomische
Beobachtungen mit dem Fernglas ihren Reiz haben. Auch in der Sternwarte sind zwei Ferngläser verfügbar, das Canon 15 x 50 mit Bildstabilisator und das Miyauchi 20 x 77.
In der folgenden Tabelle sind die technischen Daten einiger Ferngläser aufgelistet:
Doch was bedeuten die Zahlen für den Hobby-Astronomen?
Fernglas-Daten (8 x 20)
Die erste Zahl gibt die Vergrösserung an. 8 x bedeutet, dass z. B. ein Baum in 1000 m Entfernung
vergrössert wird, als stünde er nur 125 m weit entfernt (1000 / 8). Die zweite Zahl gibt an, welchen
Durchmesser die Frontlinse in mm hat (hier 20 mm).
Austrittspupille (2.5)
Diese Zahl gibt den Durchmesser des Lichtstrahls an, der aus dem Fernglas austritt. Das jugendliche
Auge öffnet die Iris nach 10 - 15 Minuten in der Finsternis bis zu 7 mm. In diesem Beispiel mit einer
Austrittspupille von 2.5 mm wird das Auge nicht optimal genutzt! Besser wäre hier das Fernglas 8 x
56 mit 7 mm Austrittspupille. Im Senioren-Alter öffnet sich die Iris noch auf ca. 4 mm. Ist die Austrittspupille grösser, geht ein Teil des Lichtes verloren. Das Auge kann die grössere Fernglas-Öffnung
nicht nutzen.
Dämmerungszahl (12.6)
Diese ist ein Mass dafür, wie gut man in der Dunkelheit damit noch sehen kann. Diese Dämmerungszahl wurde vor allem für Jäger eingeführt, um unterschiedliche Ferngläser zu vergleichen (Wurzel aus
{Vergrösserung multipliziert mit der Öffnung}).
Bildfeld in Grad (7.2)
Dies ist der Winkel, den man durch das Fernglas sieht. Dieser errechnet sich aus der Vergrösserung
(Arkussinus aus 1/Vergrösserung).
Auflösung (5.5)
Damit ist definiert, welche Feinheiten noch betrachtet werden können. Mit einer Fernglas-Auflösung
von 5.5 Grad-Sekunden sollten Doppelsterne, die 10 - 12 Grad-Sekunden auseinander liegen, als separate Punkte erkannt werden. Die Auflösung ist nur von der Öffnung (Frontlinse) abhängig.
Magnituden Limite (8.0)
Geht man davon aus, dass unser Auge ohne Hilfsmittel nach 10 - 15 Minuten in der Dunkelheit Sterne
bis Magnitude 5.0 erkennen kann, erhöht die Fernglas-Optik diese Limite je nach Öffnung. 20 mm Öffnung erhöhen die Magnitude um 3.0.
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Mai 2016
Seite 6
Astronomie mit dem Fernglas (2/2)
von Robert Glaisen
Nach dieser Theorie folgen nun einige Objekte,
die sich für die Fernglas-Astronomie eignen:
(Das Blickfeld der Bilder ist 3.5°)
Der Mond
Mit seiner Grösse von 0.5°eignet er sich sehr
gut zur Beobachtung mit dem Fernglas. Krater,
Mare, Bergketten können beobachtet werden.
Auch die Verschiebung des Terminators von
Nacht zu Nacht ist gut zu beobachten. Zudem
kann der Mond durchaus auch von zu Hause aus
betrachtet werden, da das Objekt ja sehr hell
ist und damit das Fremdlicht wenig stört.
Die Planeten Jupiter, Saturn, Venus, Mars,
Merkur, Kometen
In diesem Beispielsbild ist Jupiter im Zentrum
mit vier seiner Monde. Die Bewegungen der inneren Monde Io und Europa können schon nach
einer Stunde erkannt werden. Um die Veränderung von Ganymed und Kallisto zu sehen, muss
man schon an mehreren auf einander folgenden
Nächten beobachten.
Bei Saturn kann man versuchen, den Ring zu sehen.
Offene Sternhaufen, Nebel, Doppelsterne
Das Bild zeigt den offenen Sternhaufen M44,
die Krippe, im Sternbild Krebs. Andere Offene
Sternhaufen zum Beobachten: Plejaden, Hayden, h und chi Persei.
Nebel: Orion Nebel M42, Lagunennebel M8
Doppelsterne: Rizal und Alcor, Epsilon Lyra
Viel Spass
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Mai 2016
Seite 7
Bericht: Öffentlicher Beobachtungsabend vom 15.04.2016
von Remo Glaisen
„Knapp vorbei ist auch daneben“ – Dieser Satz
trifft ziemlich genau auf die Wettersituation
vom 15. April in der Sternwarte zu. Auf der
Simplon-Nordseite, von Brig bis auf die Passhöhe, war der Himmel über weite Strecken klar.
Aber eben – der Simplon hat auch eine Südseite, und die war an diesem Abend in dichten Nebel gehüllt. Und wo steht unsere Sternwarte?
Sie steht auf der südlichen Seite der Passhöhe
und so standen wir an diesem Abend im dichten
Nebel, während nur ca. 300m weiter nordöstlich Mond, Jupiter und die hellen Sterne den
Himmel zierten.
Trotzdem konnten die fünf anwesenden AGOMitglieder eine sechsköpfige Familie aus St.
Niklaus begrüssen. Anstelle von Himmelsbeobachtungen wurde den Besuchern als Einführung
die Funktion der Teleskope und der Sternwarte
erklärt und danach hielt Claudio einen einstündigen Vortrag über die Objekte des Nacht- und
Taghimmels, die wir ohne den Nebelvorhang sehen können. Die Gäste waren beeindruckt vom
Gehörten. Den Blick durch die Teleskope werden sie sicher noch nachholen.
Um 22:30 Uhr schlossen wir die Sternwarte. Für
die AGO waren im Einsatz: Claudio, Brigitta,
Jasmin, Robert und Remo.
Rückblick: Astronomietag auf dem Sebastiansplatz Brig vom 16.04.2016 (1/2)
Text: Remo Glaisen, Fotos: Remo und Robert Glaisen
Auch der Astronomietag auf dem Sebastiansplatz in Brig war nicht vom Wetterglück begleitet. Als um 13 Uhr der Himmel über Brig noch in
Regenwolken gehüllt war, entschlossen wir uns,
den Anlass abzusagen. Das Wetter besserte sich
zwar im Laufe des Nachmittags, es zeigte sich
sogar zeitweise die Sonne, aber nach 16 Uhr gewannen die Wolken wieder die Überhand. Wir
hätten den Besuchern weder einen Blick auf die
Sonne, noch auf Mond und Jupiter bieten können. Ob wir für diesen Anlass ein neues Datum
finden ist noch nicht bestimmt.
Mond am 11.03.2016
Nachfolgend Aufnahmen von den drei Objekten, die wir dem Publikum am Astronomietag
durch Teleskope zeigen wollten. Die Fotos wurden zwei Tage zuvor in Brig und auf dem Simplon geschossen.
Robert: Mond 55% beleuchtet mit Sony Alpha am Meade 16“. 15 Aufnahmen kombiniert.
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Mai 2016
Seite 8
Rückblick: Astronomietag auf dem Sebastiansplatz Brig vom 16.04.2016 (2/2)
Text: Remo Glaisen, Fotos: Remo und Robert Glaisen
Remo: Sonnenfleck AR2529 durch Baaderfolie am Celestron C8 mit Canon EOS 6Da.
Remo: Jupiter mit Bresser PC-Okular am Meade 16“,
ca. 1250 Aufnahmen aus AVI-Film mit Registax gestackt.
Remo: Sonne mit dem grossen Sonnenfleck AR2529 mit
Canon EOS 6Da durch das Lunt TS80 Sonnenteleskop.
Zwei Aufnahmen kombiniert.
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Mai 2016
Seite 9
Herunterladen