Mittlerer Funktionsindex - gfid-ev

Werbung
Dilemma der Immunsuppression
high
Infektionsrisiko
Immunsuppression
RejektionsRezidivrisiko
low
Ausweg = Immunmonitoring
Immunsuppression
Immunosuppressive drugs
- azathioprine, mycophenolate
- inhibit purine biosynthesis / T cell proliferation
- glucocorticoids
- inhibit inflammatory cytokine synthesis
- cyclosporin A, tacrolimus (FK506)
- prevent production of IL-2 by activated T cells
- Sirolimus (rapamycin)
- blocks IL-2 receptor signal transduction
Immunosuppressive antibodies
- ATG, ALG
- anti-CD3 (OKT3), anti-CD4, anti-IL-2R u.a.
- anti-TNF-alpha
Problems : - drugs have side effects
- suppress whole immunosystem
- must be given for life
Aims : - safer drugs
- specific immunosuppression
- tolerance induction
Monoclonal Antibodies: from mouse to human
0%
OKT 3
100%
75%
Basiliximab
anti-IL-2R(Novartis)
90%
Daclizumab (Roche)
90%
C-binding
FcγR-binding
anti-TNF (Knoll)
anti-CD3 mut
Effectiveness of cyclosporine in liver transplantation
PTLD (Post-Transplant-Lymphoproliferative Disease)
Klinik: Multiple Lymphknotenschwellungen
Histologie eines LK:
polymorphe Hyperplasie ohne Monoklonalität
mit immunzytolog. positivem EBV Befund
viral load: EBV DNA PCR 10E5
Therapie:
-Reduktion Immunsuppression (anti-EBV Immunantwort
)
-Acyclovir für 3 Monate (antiviral)
-Low-dose IFNalpha (antiviral, immunstimulierend)
-Neu: anti-CD20 mAb
Krebsinzidenz bei Langzeitimmunsuppression
(Patienten nach allogener Nierentransplantation)
Krebslokalisation
Fallzahl
Normale Inzidenz
Ratio
Haut (ohne Melanom)
Endokrine Drüsen
127
30
5,1
2,1
24,7
14,3
Mundhöhle, Pharynx
22
1,6
13,8
Cervix, Vulva, Vagina
NH-Lymphome
39
25
3,6
2,4
10,8
10,3
Niere/ Ureter
Harnblase
Kolon/ Rektum
Lunge
Gehirn
Prostata
Melanom
Mamma
32
26
38
30
10
11
7
15
3,5
4,7
10,5
12,5
4,1
5,2
4,1
13,6
9,1
5,5
3,6
2,4
2,4
2,1
1,7
1,1
nach Birkeland, S.A. et al. Int. J. Cancer 60, 183-189 (1995)
Immunmonitoring
high
Risiko einer
Infektion
Immunsuppression
Risiko der
Organabstoßung
low
Infektionsdiagnostik
Immunfunktionsdiagnostik
Organfunktionsdiagnostik
Immunmonitoring – welche Parameter ?
Aktivierte T-Zellen
?
PCT
Neopterin
?
IL-8
?
Granzyme
ex vivo IL-4/IFNγ
T-Zellzahl
RT-PCR
?
ELISPOT
cDNA arrays
HLA-DR+CD14+
? ?
ex vivo TNFα
?
CRP
Immune Responsiveness –
HLA-DR+ CD 14+ monocytes
Regulation of HLA-DR on CD 14+ monocytes
immunosuppression
IL-10
TGF-ß
LPS
Stress mediators
IFN-g
GM-CSF
Predictive value of HLA-DR+ CD 14 + monocytes following high-dose immunosuppression
Propability to develop systemic bacterial / fungal
infections within 4 weeks follow-up
HLA-DR > 45 %
4%
HLA-DR 30 – 45 %
7%
HLA-DR < 30 % for 1-2 days
27 %
HLA-DR < 30 % for > 5 days
65 %
Immunkompetenz-Monitoring durch
HLA-DR-Monozyten-Analyse
Halbwertzeit von Monozyten im Blut : ca 24 hrs
Monozyten HLA-DR-Expression
Gesunde Probanden:
- > 70 % positive Monozyten ( > 30,000 HLADR-Moleküle/Zelle)
- Milde Immunsuppression
- 45 – 85 % positive Monozyten ( 10 - 20,000 HLADR-Moleküle/Zelle)
Borderline-Gruppe
- 30-45 % positive Monozyten ( 5 - 10,000 HLADR-Moleküle/Zelle)
“Immunparalyse”
- < 30 % positive Monozyten ( < 5,000 HLADR-Moleküle/Zelle)
Quantibrite HLA-DR+ 14+ monocytes :
example for normal expression
HLA-DR expression on CD14+ monoc.: 38,699 molecules / cell
monocytes
Quantibrite HLA-DR+CD14+ monocytes:
example for „immunoparalysis“
HLA-DR expression on CD14+ monocytes: 4,939 molecules / cell
monocytes
Labordiagnostik zum Monitoring von
Patienten nach Organtransplantation
- Organfunktion: klin. Chemie
- Infektionsdiagnostik: CRP- quant.,Bakteriologie,
Serologie, qual. und quant. PCR (z.B. CMV)
- Immunstatus : Großes Blutbild,
zellulär Immunstatus: akt. T- Zellen ?,
B- Lymphozytose
funktioneller Immunstatus:
LTT- Immunfunktion
DR+Monozyten)
lösl. IL2- Rezeptor im Blut
Funktion des Immunsystems
Abwehr und Überwindung
von Infektionen
Abwehr von
Fremd
Verhinderung von
Autoimmunopathie
Erhaltung von
Selbst
Immunogenität von Zellen u. Mikroorganismen
konventionelle Vorstellung:
Immunsystem differenziert zwischen „fremd“ und „selbst“
heutige Vorstellung:
Immunsystem differenziert zwischen „gefährlich“ und
„nicht-gefährlich“
Reception of Signals
harmless
Tolerance
-active
-prevents
overreaction
-allows co-existence
out of interest
Ignorance
dangerous
Aggression
-active
-passive
-not interactive -protective
if regulated
-instable
-self-destruction
possible
Antigen
recogniton as
harmless
Tolerance
-active
-prevents
autoimmunity
-allows pregnancy
no recognition
Ignorance
recognition as
dangerous
Aggression
-passive
-active
-not protective -prevents invasive
-instable
infection
-tissue repair
Prinzip der Induktion einer Immunantwort
Fremdantigen
Gewebe
Autoantigen
Antigen-präs. Zelle (APC)
Lymphknoten
T-Lymphozyten
Prinzip der Induktion einer Immunantwort
Fremdantigen
Gewebe
Autoantigen
Antigen-präs. Zelle (APC)
Lymphknoten
inkomplette Aktivierung
T-Lymphozyten
„not dangerous“ = Toleranz
Fremdantigen
Gewebe
Autoantigen
Antigen-präs. Zelle (APC)
Lymphknoten
inkomplette Aktivierung
Treg
T-Lymphozyten
„dangerous“ = Immunaktivierung
Fremdantigen + „dangerous“ Signal
Gewebe
Autoantigen
Antigen-präs. Zelle (APC)
Lymphknoten
Infiltration
Entzündung
optimale Aktivierung
T-Lymphozyten
klonale
Expansion
Effektor-T-Ly
„Dangerous“ Signale aktivieren APC
ruhende APC
T Lymphozyt
Signal 1
TCR
MHC
Anergie /
Treg
dangerous
Signal 1
TCR
MHC
CD80...
Cytokine
aktivierte APC
Signal 2
kostimul. Rez.
T Lymphozyt
Aktivierung
What are „dangerous“ signals ?
tissue injury
Hypoxia ...
Cytokines
TNF, IL-1 ...
Microbial products
LPS, LTA, CpG DNA ...
Toll-R
PRR
Cytokine R
Ag-presenting cell
Kasuistik: J.A., männl., 62 J. , Colitis ulcerosa
Trotz 80 mg Prednisolon und 200 mg Azathioprin pro
Tag therapieresistente schwere Kolitis
(> 12 Stühle blutig-flüssig / Tag)
Seit einer Woche Sehstörungen !
1. Frage : Wirkt die immunsuppressive Therapie ?
Immunstatus :
Lymphozytopenie (500 T- Zellen)
LTT- Immunfunktion: mittl. Funktionsindex < 4
auf CMV keine LTT-Reaktion
Kasuistik: J.A., männl., 62 J. , Colitis ulcerosa
Vielen Dank für Ihre Überweisung.
Wir haben folgenden Befund erhoben:
Patient
Tagebuch-Nr.
Geburtsdatum
Versicherung:
2574053
26.07.05
Eingang
Ausgang
Kennziffer OI/II/III:
0
02.08.05
Untersuchung/Material: Lymphozytentransformationstest
Immunfunktion - LTT-FU
SI
Tetatoxoid
3,2
Influenza
2,1
Candida
5,1
PPD
8,2
Varizella Zoster
4,0
CMV
1,0
Mittlerer Funktionsindex:
Erläuterung der Testmethodik: Der LTT-Test prüft die
antigenspezifische Reaktivität der T-Helferlymphozyten. Dabei wird
die Aktivierbarkeit (induzierte Proliferation) der Lymphozyten
gemessen. Stimulantien sind Bestandteile
von verbreiteten Infektionserregern oder Impfstoffen
(Immunitätsantigene).
Da letztere nur bei intakter Immunfunktion zur Zellproliferation
führen, kann an Hand des mittleren Funktionsindex auf die aktuelle
Immunkompetenz geschlossen werden. Der Mittlere Funktionsindex
sollte unter einer wirksamen Immunstimulation ansteigen.
Leerwert (Negativkontrolle,cpm)
1214
Normalwert < 3000
PWM (Positivkontrolle, cpm)
47083
Normalwert > 20000
3,9
Aus dem Mittelwert der 6 antigenstimulierten Indizes errechnet sich der
Normalwerte:
mittlere Funktionsindex (siehe Feld darunter), der besser als die Einzelpara-meter zur
Beurteilung und Verlaufskontrolle der Immunfunktion geeignet ist.
> 10
< 10
<8
<6
unauffällige Immunfunktion
mäßig eingeschränkte Immunfunktion
verminderte Immunfunktion
deutliche verminderte Immunfunktion
Befund: Die negative Kontrolle befindet sich im Normbereich. Die Reaktion auf Mitogen ist normal. Es werden 5
Infektionsantigene positiv erkannt. Damit besteht eine normale Breite der Immunreaktivität. Die Intensität der
Reaktionen insgesamt (mittlerer Funktionsindex) befindet sich mäßig unterhalb des Normbereiches-ein Hinweis
auf derzeit bestehende moderate funktionale Störungen der Helferzellen, jedoch bei einer entsprechenden Klinik
eine Indikation für eine immunstimulative Behandlung..
Das Reaktionsprofil auf Infektionsantigene ist unauffällig.
Deutlich verminderte zelluläre Immunfunktion
Keine zelluläre Immunreaktion auf CMV-Antigen !!
Kasuistik: J.A., männl., 62 J. , Colitis ulcerosa
Histologie der Kolonbiopsie: Schwere Kolitis
Nebenbefund: „Eulenaugen“
PCR- CMV im Blutplasma positiv
Anti CMV- IgG und IgM positiv
Diagnose: CMV- Kolitis unter immunsuppressiver Therapie
Therapie: Cymeven i.v. später oral,
Immunsuppression abgesetzt
Ergebnis: Nur noch 5 breiige Stühle / Tag, Befinden gut
CMV
latency/low level activity in bone marrow
progenitor cells
TNF-α
catecholamins
some drugs
active CMV infection
adequate
response
CMV elimination
intermediate
response
persistent CMV
persist.inflamm.
inadequate
response
CMV disease
CMV spec. T cells:
high frequency
detectable (no CTL ? )
not detectable
Zeichen einer Immundefizienz
durch Immunsuppressiva
- Reaktivierungen von Herpesvirusinfektionen
(HSV1, 2, EBV, CMV)
- Rezidivierende/ chronische Diarrhoe
- Herpes zoster
- Hartnäckige Pilzinfektionen
- Reaktivierung von Infektionen mit
Mykobakterien
Wie läßt sich die Immunkompetenz messen ?
Quantität ?
IgG/IgA/IgM; IgG-Subklassen
Komplementsystem (CH50)
Mannose-bindendes Lectin
(MBL)
Qualität ?
Zellfunktion !!!
Zellzahlen im Blut
Basisdiagnostik
Diff.-BB: - Lymphozyten
- Monozyten
- Granulozyten
LTT-Immunfunktion (LTT-FU)
Zellulärer Immunstatus
CD4+ T-Zellen
CD8+ T-Zellen.
B-Zellen
NK-Zellen
aktivierte T-Zellen
NK-Zellfunktionstest
Phagozytosetest
Zytokinstimulationsteste
Spezielle Diagnostik
Normaler zellulärer Immunstatus
Durchflusszytometrische Bestimmung der Lymphozytensubpopulationen aus EDTA-Blut
Normwerte
Leukozyten
7200
Lymphozyten
2304
Monozyten
504
Granulozyten
4392
T-Zellen
1221
/µl
/µl
4000 - 10000
/µl
/µl
140- 800
CD4-Helfer
599
/µl
/µl
CD8-Suppr.
507
/µl
CD4/CD8-Ratio
1100 - 4000
1,2
B-Zellen
300
NK-Zellen
323
/µl
/µl
161
/µl
Normwerte
32
%
7
20 - 40
2- 14
2400 - 7400
61
920 - 2580
53
%
61 - 84
550 - 1660
26
%
32 - 60
280 - 930
22
%
13 - 40
120 - 630
13
%
7 - 21
210 - 740
14
%
10 - 30
7
%
<11
42 - 75
1,0 - 2,8
Aktivierte T-Zellen
CD3/HLADR
< 230
Zellulärer Immunstatus unter Immunsuppression
Durchflusszytometrische Bestimmung der Lymphozytensubpopulationen aus EDTA-Blut
Normwerte
Leukozyten
4300
Lymphozyten
989
Monozyten
258
Granulozyten
3053
/µl
/µl
4000 - 10000
/µl
/µl
140- 800
CD4-Helfer
544
/µl
/µl
CD8-Suppr.
178
/µl
T-Zellen
534
CD4/CD8-Ratio
1100 - 4000
3,1
B-Zellen
129
NK-Zellen
119
/µl
/µl
158
/µl
Normwerte
23
%
6
20 - 40
2- 14
2400 - 7400
71
920 - 2580
54
%
61 - 84
550 - 1660
55
%
32 - 60
280 - 930
18
%
13 - 40
120 - 630
13
%
7 - 21
210 - 740
12
%
10 - 30
< 230
16
%
<11
42 - 75
1,0 - 2,8
Aktivierte T-Zellen
CD3/HLADR
CD4-Lymphozytopenie unter Immunsuppression
Durchflusszytometrische Bestimmung der Lymphozytensubpopulationen aus EDTA-Blut
Normwerte
Leukozyten
4230
Lymphozyten
1548
Monozyten
258
Granulozyten
2424
/µl
/µl
4000 - 10000
/µl
/µl
140- 800
CD4-Helfer
279
/µl
/µl
CD8-Suppr.
619
/µl
T-Zellen
898
CD4/CD8-Ratio
1100 - 4000
0,5
B-Zellen
325
NK-Zellen
433
/µl
/µl
124
/µl
Normwerte
37
%
6
20 - 40
2- 14
2400 - 7400
57
920 - 2580
58
%
61 - 84
550 - 1660
18
%
32 - 60
280 - 930
40
%
13 - 40
120 - 630
21
%
7 - 21
210 - 740
28
%
10 - 30
8
%
<11
42 - 75
1,0 - 2,8
Aktivierte T-Zellen
CD3/HLADR
< 230
Verminderung der CD4+ (Helfer-) T-Zellen und
Risiko von opportunistischen Infektionen
Normwert > 550/µl
< 300/µl
Tuberkulose, virusassoziierte Tumore
< 200/µl
Pneumocystis-carinii-Pneumonie,
Candidose der tiefen Schleimhäute
< 100/µl
Toxoplasmose, CMV-Krankheit,
Infektionen mit atyp. Mykobakterien
Kryptosporidieninfektionen
„Virusbild“
Durchflusszytometrische Bestimmung der Lymphozytensubpopulationen aus EDTA-Blut
Normwerte
Leukozyten
7200
Lymphozyten
1800
Monozyten
216
Granulozyten
5184
T-Zellen
1332
/µl
/µl
4000 - 10000
/µl
/µl
140- 800
CD4-Helfer
414
/µl
/µl
CD8-Suppr.
972
/µl
CD4/CD8-Ratio
1100 - 4000
0,4
B-Zellen
252
NK-Zellen
270
/µl
/µl
396
/µl
Normwerte
25
%
3
20 - 40
2- 14
2400 - 7400
72
920 - 2580
74
%
61 - 84
550 - 1660
23
%
32 - 60
280 - 930
54
%
13 - 40
120 - 630
14
%
7 - 21
210 - 740
15
%
10 - 30
< 230
22
%
<11
42 - 75
1,0 - 2,8
Aktivierte T-Zellen
CD3/HLADR
Vielen Dank für Ihre Überweisung.
Wir haben folgenden Befund erhoben:
Ärztlicher Befundbericht
Patient
Tagebuch-Nr.
Geburtsdatum
2500215
Eingang
23.08.02
Untersuchung/Material:
Ausgang 02.09.02
Vorbefunde
Versicherung:
Kasse
Kennziffer OI/II/III:
3499
0
**
Lymphozytentransformationstest Immunfunktion - LTT-FU (Heparinblut)
Erläuterung der Testmethodik:
Der LTT-Test prüft die Funktion der T-Helferlymphozyten. Dabei wird die Aktivierbarkeit (induzierte Proliferation) der Lymphozyten gemessen. Stimulantien sind
unspezifisch stimulierende Mitogene (PWM, SEB) als positive Kontrolle sowie Bestandteile von verbreiteten Infektionserregern oder Impfstoffen
(Immunitätsantigene, siehe rechte Seite), gegen die im Regelfall eine Immunität besteht. Die funktionell intakte Immunität bei einem Patienten ist an einer
deutlichen Reaktion der Patientenzellen auf diese Immunitätsantigene zu erkennen. d.h. SI´s im Durchschnitt (= mittlerer Funktionsindex) > 10.
SI
SI
PWM
17,6
Tetatoxoid
18,2
SEB
19,8
Influenza
13,0
Candida
9,9
PPD
11,9
Toxoplasma
8,6
CMV
10,0
Leerwert (Negativkontrolle)
1320
Normalwert < 3000 cpm
Ein Leerwert (= unstimulierte Negativkontrolle) > 4000 cpm deutet auf eine
Voraktivierung der Immunzellen (Lymphozyten) zum Blutabnahmezeitpunkt und
damit auf eine bestehende Aktivierung des zellulären Immunsystems hin.
Testantigene
♦ Tetatoxoid
♦ Influenza
♦ Candida
♦ Mycobact/PPD
♦ Toxoplasma
♦ Cytomegalie
Aus dem Mittelwert der 6 antigenstimulierten Indizes errechnet sich der
mittlere Funktionsindex (siehe Feld darunter), der besser als die Einzelparameter zur Beurteilung und Verlaufskontrolle der Immunfunktion geeignet ist.
Mittlerer Funktionsindex:
Normalwerte:
> 10
< 10
<8
<6
11,9
unauffällige Immunfunktion
mäßig eingeschränkte Immunfunktion
verminderte Immunfunktion
deutliche verminderte Immunfunktion
Befund: Im vergleich zum Vorbefund deutliche Verbesserung der zellulären Immunkompetenz. Dieser
Befund spricht für eine effektive Therapiemassnahme, die fortgeführt werden sollte.
Immunfunktion
normal
Vielen Dank für Ihre Überweisung.
Wir haben folgenden Befund erhoben:
Ärztlicher Befundbericht
Patient
Tagebuch-Nr.
Geburtsdatum
2500215
Eingang
03.07.02
Untersuchung/Material:
Ausgang 11.07.02
Vorbefunde
Versicherung:
Kasse
Kennziffer OI/II/III:
3499
0
**
Lymphozytentransformationstest Immunfunktion - LTT-FU (Heparinblut)
Erläuterung der Testmethodik:
Der LTT-Test prüft die Funktion der T-Helferlymphozyten. Dabei wird die Aktivierbarkeit (induzierte Proliferation) der Lymphozyten gemessen. Stimulantien sind
unspezifisch stimulierende Mitogene (PWM, SEB) als positive Kontrolle sowie Bestandteile von verbreiteten Infektionserregern oder Impfstoffen
(Immunitätsantigene, siehe rechte Seite), gegen die im Regelfall eine Immunität besteht. Die funktionell intakte Immunität bei einem Patienten ist an einer
deutlichen Reaktion der Patientenzellen auf diese Immunitätsantigene zu erkennen. d.h. SI´s im Durchschnitt (= mittlerer Funktionsindex) > 10.
SI
SI
PWM
15,2
Tetatoxoid
2,6
SEB
17,1
Influenza
4,7
Candida
5,3
PPD
3,7
Toxoplasma
4,2
CMV
2,1
Leerwert (Negativkontrolle)
1528
Normalwert < 3000 cpm
Ein Leerwert (= unstimulierte Negativkontrolle) > 4000 cpm deutet auf eine
Voraktivierung der Immunzellen (Lymphozyten) zum Blutabnahmezeitpunkt und
damit auf eine bestehende Aktivierung des zellulären Immunsystems hin.
Testantigene
♦ Tetatoxoid
♦ Influenza
♦ Candida
♦ Mycobact/PPD
♦ Toxoplasma
♦ Cytomegalie
Aus dem Mittelwert der 6 antigenstimulierten Indizes errechnet sich der
mittlere Funktionsindex (siehe Feld darunter), der besser als die Einzelparameter zur Beurteilung und Verlaufskontrolle der Immunfunktion geeignet ist.
Mittlerer Funktionsindex:
Normalwerte:
> 10
< 10
<8
<6
3,8
unauffällige Immunfunktion
mäßig eingeschränkte Immunfunktion
verminderte Immunfunktion
deutliche verminderte Immunfunktion
Befund: Nachweis einer deutlich verminderten zellulären Immunfunktion, gekennzeichnet durch die Breite und
Stärke der Recallantigenantworten. Aus der Sicht dieses Befundes besteht eine kurative Indikation für eine
immunstimulierende Therapie, wenn auch klinisch rezidivierende Infekte, Wundheilungsstörungen o.ä.
Immunfunktion
stark eingeschränkt
Verteilung der Immunkompetenz bei Gesunden
und Patienten mit HIV-Infektion
%
Patienten
x HIV
x Gesunde
Gesunde (n=97)
30
25
20
HIV-Patienten
(n=190)
15
10
5
0
<4
5
Nonresponder
6
7
8
Hyporesponder
9
10
11
12
13
>14
Normoresponder
Mittlerer
Funktionsindex
im LTT
Vielen Dank für Ihre Überweisung.
Wir haben folgenden Befund erhoben:
Ärztlicher Befundbericht
Patient
Tagebuch-Nr.
Geburtsdatum
25432122
Eingang
03.08.05
Ausgang
Versicherung:
Kasse
Kennziffer OI/II/III:
0
13.08.05
Untersuchung/Material: Lymphozytentransformationstest
Immunfunktion - LTT-FU
SI
Tetatoxoid
18,9
Influenza
15,8
Candida
17,1
PPD
18,9
Varizella Zoster
16,6
5,6
CMV
Mittlerer Funktionsindex:
Erläuterung der Testmethodik: Der LTT-Test prüft die
antigenspezifische Reaktivität der T-Helferlymphozyten. Dabei wird
die Aktivierbarkeit (induzierte Proliferation) der Lymphozyten
gemessen. Stimulantien sind Bestandteile
von verbreiteten Infektionserregern oder Impfstoffen
(Immunitätsantigene).
Da letztere nur bei intakter Immunfunktion zur Zellproliferation
führen, kann an Hand des mittleren Funktionsindex auf die aktuelle
Immunkompetenz geschlossen werden. Der Mittlere Funktionsindex
sollte unter einer wirksamen Immunstimulation ansteigen.
Leerwert (Negativkontrolle,cpm)
1111
Normalwert < 3000
PWM (Positivkontrolle, cpm)
40099
Normalwert > 20000
15,5
Aus dem Mittelwert der 6 antigenstimulierten Indizes errechnet sich der
Normalwerte:
mittlere Funktionsindex (siehe Feld darunter), der besser als die Einzelpara-meter zur
Beurteilung und Verlaufskontrolle der Immunfunktion geeignet ist.
> 10
< 10
<8
<6
unauffällige Immunfunktion
mäßig eingeschränkte Immunfunktion
verminderte Immunfunktion
deutliche verminderte Immunfunktion
Vielen Dank für Ihre Überweisung.
Wir haben folgenden Befund erhoben:
Ärztlicher Befundbericht
Patient
Tagebuch-Nr.
Geburtsdatum
25432122
Eingang
03.08.05
Ausgang
Versicherung:
Kasse
Kennziffer OI/II/III:
0
13.08.05
Untersuchung/Material: Lymphozytentransformationstest
Immunfunktion - LTT-FU
SI
Tetatoxoid
8,7
Influenza
9,8
Candida
10,8
PPD
12,2
Varizella Zoster
10,4
CMV
21,7
Mittlerer Funktionsindex:
Erläuterung der Testmethodik: Der LTT-Test prüft die
antigenspezifische Reaktivität der T-Helferlymphozyten. Dabei wird
die Aktivierbarkeit (induzierte Proliferation) der Lymphozyten
gemessen. Stimulantien sind Bestandteile
von verbreiteten Infektionserregern oder Impfstoffen
(Immunitätsantigene).
Da letztere nur bei intakter Immunfunktion zur Zellproliferation
führen, kann an Hand des mittleren Funktionsindex auf die aktuelle
Immunkompetenz geschlossen werden. Der Mittlere Funktionsindex
sollte unter einer wirksamen Immunstimulation ansteigen.
Leerwert (Negativkontrolle,cpm)
1453
Normalwert < 3000
PWM (Positivkontrolle, cpm)
30773
Normalwert > 20000
12,3
Aus dem Mittelwert der 6 antigenstimulierten Indizes errechnet sich der
Normalwerte:
mittlere Funktionsindex (siehe Feld darunter), der besser als die Einzelpara-meter zur
Beurteilung und Verlaufskontrolle der Immunfunktion geeignet ist.
> 10
< 10
<8
<6
unauffällige Immunfunktion
mäßig eingeschränkte Immunfunktion
verminderte Immunfunktion
deutliche verminderte Immunfunktion
Vielen Dank für Ihre Überweisung.
Wir haben folgenden Befund erhoben:
Ärztlicher Befundbericht
Patient
Tagebuch-Nr.
Geburtsdatum
2543444
Eingang
03.08.05
Ausgang
Versicherung:
Kasse
Kennziffer OI/II/III:
0
13.08.05
Untersuchung/Material: Lymphozytentransformationstest
Immunfunktion - LTT-FU
SI
Tetatoxoid
3,6
Influenza
4,3
Candida
4,7
PPD
6,3
Varizella Zoster
3,9
CMV
1,0
Mittlerer Funktionsindex:
Erläuterung der Testmethodik: Der LTT-Test prüft die
antigenspezifische Reaktivität der T-Helferlymphozyten. Dabei wird
die Aktivierbarkeit (induzierte Proliferation) der Lymphozyten
gemessen. Stimulantien sind Bestandteile
von verbreiteten Infektionserregern oder Impfstoffen
(Immunitätsantigene).
Da letztere nur bei intakter Immunfunktion zur Zellproliferation
führen, kann an Hand des mittleren Funktionsindex auf die aktuelle
Immunkompetenz geschlossen werden. Der Mittlere Funktionsindex
sollte unter einer wirksamen Immunstimulation ansteigen.
Leerwert (Negativkontrolle,cpm)
1211
Normalwert < 3000
PWM (Positivkontrolle, cpm)
23432
Normalwert > 20000
4,0
Aus dem Mittelwert der 6 antigenstimulierten Indizes errechnet sich der
Normalwerte:
mittlere Funktionsindex (siehe Feld darunter), der besser als die Einzelpara-meter zur
Beurteilung und Verlaufskontrolle der Immunfunktion geeignet ist.
Befund:
> 10
< 10
<8
<6
unauffällige Immunfunktion
mäßig eingeschränkte Immunfunktion
verminderte Immunfunktion
deutliche verminderte Immunfunktion
Bewertung des LTT-Immunfunktion
PWM-Antwort
SI > 20,0
Positive Reaktion auf Recallantigen SI > 3,0
Negative Reaktion
SI < 3,0
Normale Breite der Immunreaktivität
4 von 6 möglichen positiven Reaktionen auf Recallantigene
Mittlerer Funktionsindex :
Unterer Normbereich > 10 – 15
Mittlerer Normbereich > 15 – 20
Oberer Normbereich > 20
Moderat vermindert > 8 – 10
Deutlich vermindert > 5 - 8
Extrem vermindert
< 5
Nonresponder
< 3
Zielbereich bei Immunsuppression: > 6 – 10
mit normaler Breite der Immunreaktivität
Zytokinresponse-Test als einfacher
funktioneller Test für Monozyten
100 µl heparinisiertes Vollblut
900 µl RPMI + 500 pg/ml LPS
1200TNF-α-Response
innerhalb von 4 h in pg/ml
4 hrs
unterImmunsuppressiva
90
0
60
0
30
0
TNF-α-Response
Gesunde
Immunparalyse
Zusammenfassung
Die immunsuppressive Therapie führt immer zu immunologischen
Funktionsstörungen mit Beeinträchtigung der Infektabwehr, besonders
gegenüber bestehenden latenten Infektionen.
Dieses erfordert eine strenge Indikationsstellung für eine
immunsuppressive Kombinationsbehandlung mit differenten
Ansatzpunkten.
Die Effektivitätsbeurteilung der Immunsuppression bei
Autoimmunerkrankungen erfolgt meist klinisch und laborchemisch.
Die Über- und unzureichende Immunsuppression kann durch ein
Immunmonitoring vermieden werden. Dafür haben sich der zelluläre
Immunstatus (u.a. mit Erfassung der DR + Monozyten), Funktionsteste
wie der LTT und die ex vivo Zytokinstimulation sowie die
Überwachung latenter Virusinfektionen (CMV) als geeignet erwiesen.
Herunterladen