ms2010k: concentrations of faecal cortisol metabolites in dairy cows

Werbung
Einfluss der funktionellen Klauenpflege bei Milchrindern auf die Konzentration der
Kortisolmetaboliten im Kot – Vergleich Kippstand mit Durchtreibestand
1,3
2
3
1*
Pesenhofer G. , Palme R. , Pesenhofer R.M. , Kofler J.
1
Department für Pferde und Kleintiere, Klinik für Orthopädie bei Huf- und Klauentieren,
2
Department for Naturwissenschaften, Institut für Biochemie, Veterinärmedizinische
Universität Wien, Veterinärplatz 1, A- 1210 Wien, Österreich;
3
Tierarztpraxis Gertrude Pesenhofer, 8151 Hitzendorf / Graz, Österreich;
* e-mail: [email protected]
Einleitung
Kippstand und einem Durchtreibestand –
In Österreich werden zur Fixierung der
untersucht. Die Tiere stammten aus 6
Rinder bei der Klauenpflege hydraulische
verschiedenen Herden, 103 Rinder waren
Kippstände
in
oder
Durchtreibestände
Anbindehaltung,
104
Rinder
in
eingesetzt. Unter den Klauenpflegern gibt
Laufstallhaltung
es immer wieder Diskussionen, welche
funktionelle
Klauenpflegestände für bei den
einem Berufsklauenpfleger durchgeführt.
Tieren
aufgestallt.
Klauenpflege
wurde
Die
von
mehr Stress verursachen.
Je die Hälfte der Rinder wurde mit einem
Wenn die Tiere einer Stressbelastung
Kippstand beziehungsweise mit einem
ausgesetzt sind wird Cortisol im Körper
Durchtreibestand fixiert.
freigesetzt.
Zwölf Stunden vor der Klauenpflege
Da Cortisol im Körper abgebaut wird,
wurde die Basalkonzentration (ist der
können
entstandenen
„Ruhewert“ jeden einzelnen Tieres) der
Cortisolmetaboliten im Rinderkot einige
Kortisolmetaboliten im Kot gemessen; 9,
Stunden
Stressbelastung
10, 11 und 12 Stunden nach Beendigung
gemessen werden und spiegeln so die
der Klauenpflege sowie 24, 48 Stunden
Intensität der Stressbelastung wider.
und 7 Tagen später wurde die FCM-
die
nach
dabei
der
Konzentrationen
wiederum
bestimmt.
Material und Methode
Weiters wurde bei jedem Rind die tägliche
In dieser Studie wurde die Stressreaktion
Milchleistung während 7 Tagen vor der
von
Klauenpflege bis 13 Tage danach sowie
207
Milchrindern
während
der
funktionellen Klauenpflege, durchgeführt
die
an 2 verschiedenen Ständen – einem
Klauenpflege
Abwehrreaktionen
(Score
während
0-3)
der
gemessen.
1
Außerdem wurde ein Lahmheitsscore (0-4)
Gruppe
und ein Klauenscore für jede Kuh ermittelt
Durchtreibestand gepflegt wurden, zeigten
und die Gesamtdauer der Klauenpflege
stärkere Abwehrbewegungen als jene am
vom Beginn des Anlegen des Halfters bis
Kippstand , es konnte jedoch keine
zum Ende der Klauenpflege gemessen.
Korrelation zwischen der Intensität der
1
und
2.
Abwehrbewegungen
Kühe,
und
die
der
nachgewiesen
im
FCM-
Ergebnisse
Konzentration
werden.
Die Basalwerte der FCM-Konzentration 12
Ebenso wenig hatten Tiere mit höheren
Stunden vor Klauenpflege zeigten bei den
Kuhklauenscores höhere FCM-Basalwerte.
einzelnen Kühen eine große Bandbreite,
sie lagen zwischen 15 – 576 nmol/kg Kot.
Diskussion
Der
FCM-
Obwohl die Klauenpflege und alle die
Konzentration wurde 9 Stunden nach
damit verbundenen Manipulationen bei
Beendigung der Klauenpflege gemessen.
Kühen eine Stressreaktion auslösen, bleibt
Kühe, die im Durchtreibestand gepflegt
die
worden waren, zeigten eine mittlere FCM-
Klauenpflege
Konzentration von 292 nmol/kg , im
Klauengesundheit und die Früherkennung
Vergleich dazu wiesen die am Kippstand
von Lahmheiten und Klauenerkrankungen
ausgeschnitten Kühe einen Mittelwert von
unbestritten. Der geringgradige mit der
218 nmol/kg auf.
Klauenpflege verbundene Stress und die
Die
maximale
Dauer
Anstieg
der
Durchtreibestand
war
der
Klauenpflege
mit
15,9
im
Notwendigkeit
minimale,
für
der
die
eintägige
regelmäßigen
Erhaltung
der
Reduktion
der
min
Milchleistung steht in keiner Relation zu
statistisch signifikant länger , verglichen
den enormen wirtschaftlichen Verlusten
mit dem Kippstand (11,1 min). Die
infolge Milchleistungsrückgang bei lahmen
durchschnittliche Milchleistung vor der
Kühen. Fachgerechte und regelmäßige
Klauenpflege lag bei 23,6l, am Tag der
Klauenpflege kann somit einen integralen
Klauenpflege und am Tag danach war die
Bestandteil
Milchmenge um 0,6 Liter reduziert, es
Wohlbefindens
bestand kein signifikanter Unterschied in
Aufrechterhaltung
der Milchleistung zwischen den Kühen der
Milchleistung unserer Rinder darstellen.
zur
und
Verbesserung
damit
einer
des
auch
zur
guten
2
Bild. 1
Bild 2
2
Abb.1 : FCM –Basalwerte bei Anbindehaltung und Laufstallhaltung
400
300
200
FCM
nmol/kg
100
0
Anbindehaltung
Laufstall
Abb. 2 Bloxplotdiagramm mit den absoluten FCM-Werten der mit dem Durchtreibestand
(orange) und mit dem Kippstand (grün) fixierten Tiere. Das erste Boxenpaar stellt die
basalen FCM-Werte dar.
1200
900
600
FCM
(nmol/kg)
300
0
-12
9*
10*
11*
12*
1
2
7
Tage
Stunden
nach der Klauenpflege
3
Abb.3: Basalwerte bei verschiedenen Lahmheiten:
0=keine Lahmheit, 1= ggr. Lahmheit, 2= mgr. Lahmheit
600,00
154
77
7
59
1
500,00
61
52
66
117
168
107
161
3
400,0
0
FCM
nmol/kg
300,00
200,0
0
100,00
0,00
0
1
2
Lahmheitsscore
Abb.4: Verteilung der Abwehrbewegungen bei den verschiedenen Klauenpflegeständen
100%
90%
80%
70%
60%
k
50%
d
40%
30%
20%
10%
0%
0
1
2
3
Abw ehr
4
Abb. 4: Milchmengenverlauf 7 Tage vor bis 13 Tage nach der Klauenpflege
Tag 0 ist der Tag der Klauenpflege
50
40
30
Milchmenge
in Liter
20
10
0
-7
-6
-5
-4
-3
-2
-1
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12 13
Tage vor und nach der Klauenpflege
5
Herunterladen