Nebenschilddrüse Nebenniere Schilddrüse - Therapie Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Direktor der Klinik: Univ.-Prof. Dr. med. O. Sabri Universitätsklinikum Leipzig AöR Nebenschilddrüsenszintigraphie Indikation Initiale Lokalisationsdiagnostik von NSD-Adenomen / Hyperplasie bei pHPT Lokalisation bei persitierendem HPT nach NSD-Op Lokalisation von ektopem NSD-Gewebe Voraussetzung Erhöhtes Serum-Ca und Parathormon Befund Verzögerte Auswaschung des Radiotracers aus NSDAdenomen Subtraktion von unspezifischem Stoffwechsel (NSD+SD) und spezifischem Stoffwechsel (nur SD) Nebenschilddrüsenszintigraphie Z.n. Parathyroidektomie, persistierender HPT 99mTc-MIBI 99mTc-PTT+MIBI Subtraktionsbild Stoffwechselmarker + spezifische Schilddrüsenaktivität Verdacht auf Nebenschilddrüsenadenom Tc-99m MIBI WJ150934/04 Tc-99m PTT NSD-Adenom Nebennieren-Bildgebung NN-Rinde Adenome Æ 131-Iod Norcholesterol Karzinome Æ 18-F-FDG (PET) NN-Mark Phäochromozytom Æ Neuroblastom Æ 123-Iod-MIBG 123-Iod-MIBG 131-IodNorcholesterol Vor geplanter OP von Kortison oder Aldosteron produzierenden NN-Adenomen Nebennierenkarzinom 18-F-FDG-PET Szintigraphische Nebennierenmarkdarstellung Phäochromozytom 123I-MIBG Chromaffine Zellen Behandlung benigner SDErkrankungen Medikamente? Operation? Radioiodtherapie? Operation RIT • Malignom-Verdacht • kein Malignomverdacht • kalte Knoten • Struma < 100 ml • Struma > 100 ml • Basedow < 60-80 ml • große liquide Areale • Voroperation • erhöhtes OP-Risiko • Recurrensparese Medikamente • Hypothyreose • Struma • Primärther. schwerer Hyperthyreose • M. Basedow mit geringem Rezidivrisiko: - weibl. - > 40 J., - Vol. < 40 ml, - TRAK < 10 IU/l) Erkrankungen der Schilddrüse Indikationen zur Radioiodtherapie endemische Struma Autonomie Basedow Hyperthyreose Karzinom Thyreoiditis Hypothyreose Indikationen benigne RIT Autonomie der Schilddrüse - disseminiert - unifokal - multifokal - manifeste Hyperthyreose - latente Hyperthyreose - Euthyreose (klin. Symptomatik) Morbus Basedow - manifeste Hyperthyreose (nach primärer thyreostatischer Therapie über 1 Jahr Struma (insbes. Rezidiv) - mit oder ohne Autonomie Kontraindikationen RIT absolut: • Schwangerschaft • Stillperiode relativ: • ausgeprägte Kompressionssymptome • hochgradige Pflegebedürftigkeit (Essen, Körperpflege) • Non-Compliance „Radioiod“ = Iod-131 (HWZ 8,1 d) aus Kernreaktor 85 % ß--Strahlung (max. 806 keV) 15% γ-Strahlung (364 keV) Therapiewirkung Therapiekontrolle durch selektive Bestrahlung (mittl. Reichweite 0,44 mm; Dosimetrie, Lokalisation max. 2,2 mm) Strahlenschutz Behandlung nur stationär 131Iod mittlere Reichweite 500µm 200µm Therapieplanung individuelle Aktivitätsplanung – keine Standardaktivität! Marinelli Formel: - A = -F= -D= -V= -U= -T= Aktivität volumenbezogener Dosisfaktor Zieldosis Zielvolumen (Sonographie) % Iod-Uptake Schilddrüse effektive HWZ der Iodspeicherung D ⋅V A= F⋅ U ⋅T Therapieplanung Diagnose Zieldosis Therapieziel Autonomie unifokal 400 Gy multifokal 150 Gy M. Basedow 250 Gy funktionelle Ablation der Schilddrüse euthyreote 150 Gy Strumaverkleinerung Struma Ablation der Autonomie ohne Hypothyreose (30-50%) Therapieplanung Bestimmung des Schilddrüsenvolumens mittels Sonographie SD-Volumen: Rotationsellipsoid V(cm3)= Länge x Breite x Tiefe (cm) x 0,5 Therapieplanung: Radioiodtest Gewinnung physikalischer Daten über den zeitlichen Verlauf des Therapiemedikaments in der Schilddrüse - orale Applikation einer Spürdosis 131Iod (3,7 MBq) - Beurteilung der Iodspeicherung über Sondenmessung - Bestimmung der HWZ durch wiederholte Messungen (24h/48h-Speicherwert) • Kapsel mit I-131 in individuell vorberechneter Dosis wird geschluckt Nach 30 Minuten • großer Teil des Iods bereits in der Schilddrüse • geringerer Teil noch im Magen Therapieüberwachung • fortlaufende Messung der vom Patienten ausgehenden Strahlung (Messgerät in der Decke über dem Bett) • zusätzlich täglich drei mal 30 min. präzise Messung für Berechnungen (still liegend): - Aufnahme des Iod-131 - Zeitverlauf im Körper - aktuell erreichte Dosis - aktualisierter Entlassungszeitpunkt • evtl. Nachdosierung Therapieüberwachung Nachdosierung Abwasser-Abklinganlage • Ausscheidung von bis zu 90% der aufgenommen Radioaktivität über Urin, Stuhl und Speichel • Moderne Vakuumtechnik im Sanitärbereich jedes Zimmers • Messung der Radioaktivität – wenn unbedenklich ablassen in Netz Beispiel benigne RIT großes autonomes Adenom (Pro-OP?) prätherapeutisch manifeste Hyperthyreose 58 ml posttherapeutisch Euthyreose 7,5 ml 2080/05 Beispiel benigne RIT bifokale Autonomie prätherapeutisch manifeste Hyperthyreose posttherapeutisch Euthyreose Beispiel benigne RIT M. Basedow (2x RIT) prätherapeutisch manifeste Hyperthyreose 40 ml posttherapeutisch Hypothyreose 7 ml 2042/05 Trachealverlagerung vor u. 3 Mo nach Strumaverkleinerungstherapie Nebenwirkungen benigne RIT • Langeweile ;-) • selten: Hypothyreose (manchmal gewollt) • sehr selten: – vorübergehende radiogene Thyreoiditis – klinische Manifestation einer vorbestehenden Autoimmunthyreopathie • Strahlenexposition des restlichen Körpers vergleichbar mit (mehreren) CT-Abdomen • insgesamt: sehr schonendes und gezieltes Verfahren ohne bedeutende Risiken Therapie maligner SD-Erkrankungen Indikationen maligne RIT Differenziertes Schilddrüsenkarzinom (papillär und follikulär) • adjuvant: - Ablation von SD-Restgewebe nach OP • kurativ/palliativ: - Lokalrezidive - LK-/Fernmetastasen - inoperable/nicht vollständig entfernbare Tumore Voraussetzung: - keine (weitere) operative Option - Iodspeicherung des Gewebes Kontraindikation maligne RIT Keine Indikation: - papilläres Mikro-Ca (DM max. 1,0 cm, N0 M0) Æ nur OP - anaplastisches Ca - medulläres Ca - andere Tumore Kontraindikation: Schwangerschaft oder Stillperiode Vorbereitung für maligne RIT - totale Thyreoidektomie mit LK-Exstirpation zentrales Kompartiment (Ausnahme papilläre SD-Ca < 1cm pT1N0M0 Æ Hemithyyreoidektomie 10 JÜR >99%) - postoperativ (3-5 Wo.) Szintigrafie „Restaufzeichnung“ mit 10 MBq I-131 und UptakeMessung Æ <10% sonst Re-OP - obligat: Hypothyreose (TSH > 30 mU/l) und Iodkarenz Æ optimale Iodspeicherung Durchführung maligne RIT Standardaktivitätsmengen (3 - 8 GBq) Ganzkörperszintigrafie zum endgültigen Staging vor Entlassung SD-Hormonsubstitution TSH-suppressiv (!) Therapiekontrolle nach 3 Monaten unter max. endogener oder exogener TSH-Stimmulation mit 600 MBq Iod-131 Nachsorge risikoadaptiert lebenslang mit Ganzkörperszintigrafie(n) und Tumormarker Thyreoglobulin ggf. weitere RIT Æ 10 JÜR 70-90% Nebenwirkungen maligne RIT Früh: -lokale radiogene Entzündung (Prophylaxe!) - Prednisolon -passagere Gastritis (Prophylaxe!) - Ranitidin -radiogene Sialadenitis (Prophylaxe!) - Zitrone -passagere Thrombo- /Leukopenie (bei hohen Aktivitätsmengen) Spät: -Sicca Syndrom -Knochenmarksdepression (bei kumulierten Aktivitäten > 37 GBq) -Leukämierisiko nach > 5 Jahren ca. 1 % -Lungenfibrose bei iodspeichernden pulmonalen Metastasen -Azoospermie (sehr selten, bei hohen kumulierten Aktivitäten) Beispiel maligne RIT 21 J., weibl. • 12/2003 totale Thyreoidektomie • LK-Exstirp. li. zervikal lat., danach • papill. SD-Ca klass. invas. pT2a(3cm) pN1b M1 R0 G1 • 3 x RIT • TG 01/2005: 0,8 µg/l 05/2004 08/2004 01/2005 Andere Therapieformen mit Radionukliden Methode Radiopharmazeutika - palliative Schmerztherapie bei Knochenmetastasen 153Sm-EDTMP, 89Sr-Chlorid - Radiosynoviorthese 90Y-Silikat - Peptidvermittelte Radio-RezeptorTherapie Somatostatin-Analoga markiert mit 90Y oder 177Lu