4 Schaltvorgänge SV.1 Geben Sie die Strom-Spannungsbeziehungen für ohmschen Widerstand, Induktivität, und Kapazität an, und erklären Sie alle vorkommenden Größen. SV.2 Stellen Sie die Differentialgleichung 1. Ordnung auf, welche die Spannung an einem RC-Glied (Serienschaltung) beschreibt. SV.3 Stellen Sie die Differentialgleichung 1. Ordnung auf, welche den Strom durch ein RL-Glied (Serienschaltung) beschreibt. SV.4 Beschreiben Sie den Lösungsweg für eine homogene Differentialgleichung 1. Ordnung, wie z. B.: duC 1 + uC = 0 . dt RC SV.5 Welche Stetigkeitsbedingungen gelten für Strom/Spannung in Induktivitäten/Kapazitäten, und warum? SV.6 Was können Sie über die Anfangsbedingungen für die Differentialgleichung dieser Schaltung aussagen, wenn der Schalter zum Zeitpunkt t = 0 seine Stellung wechselt, und davor für ∞ lange Zeit eine Gleichspannung U0 angelegt war? UR(t) Uq t=0 U0(t) R C UC(t) SV.7 Was können Sie über die Anfangsbedingungen für die Differentialgleichung dieser Schaltung aussagen, wenn der Schalter zum Zeitpunkt t = 0 seine Stellung wechselt, und davor für ∞ lange Zeit keine Spannung angelegt, d.h. die Serienschaltung von R und C kurzgeschlossen war? 13 4 Schaltvorgänge 14 UR(t) Uq t=0 U0(t) R C UC(t) SV.8 Was können Sie über die Anfangsbedingungen für die Differentialgleichung dieser Schaltung aussagen, wenn der Schalter zum Zeitpunkt t = 0 seine Stellung wechselt, und davor für ∞ lange Zeit eine Gleichspannung U0 angelegt war? UR(t) Uq t=0 U0(t) R L UL(t) SV.9 Was können Sie über die Anfangsbedingungen für die Differentialgleichung dieser Schaltung aussagen, wenn der Schalter zum Zeitpunkt t = 0 seine Stellung wechselt, und davor für ∞ lange Zeit keine Spannung angelegt, d.h. die Serienschaltung von R und L kurzgeschlossen war? UR(t) Uq t=0 U0(t) R L UL(t)