Gesunde Ernährung

Werbung
55 11214
Didaktische FWU-DVD
|
Gesunde Ernährung –
Die Mischung macht‘s
Biologie
Klasse 5 – 7
Tr a i l e r a n s e h e n
Hauswirtschaft Klasse 7
Schlagwörter
ausgewogen; Ballaststoffe; Baustoff (Ernährung); Eiweiß; Energie; Ergänzungsstoffe;
Ernährungspyramide; Ernährungsweise; Essen; Essgewohnheit; Fette; Fleisch; Gemüse;
Gesamtumsatz; Gesundheit; Getränk; Grundumsatz; Joule; Kalorie; Kilojoule; Kilokalorie;
Kohlenhydrate; Kostform; Lebensmittel; Lebensmittelpyramide; Leistungsumsatz;Mahlzeit;
Mensch; Mineralien; Nährstoff; Nahrungsmittel; Obst; Schutzstoffe; vegan; Veganer;
Veganismus; Vegetarier; Vegetarismus; Vitamin; Wasser; Wirkstoffe; Zucker
Systematik
2
Biologie
› Menschenkunde › Krankheiten und Vorbeugung
› Menschenkunde › Stoffwechsel und innere Organe
Gesundheit
› Gesunderhaltung › Ernährung
Praxisorientierte Fächer
› Hauswirtschaft › Ernährungslehre
Berufliche Bildung
› Ernährung und Hauswirtschaft › Ernährungslehre
› Ernährung und Hauswirtschaft › Gesundheitslehre
› Gesundheit – Gesunderhaltung
Zum Inhalt
„Gesunde Ernährung – Die
Mischung macht’s“ (Film 14 min)
Die Zubereitung und Aufnahme bestimmt unseren Tagesablauf. Ernährung
und die Definitionen, was nun „gut“,
„schlecht“, „ausgewogen“ oder einfach
„gesund“ ist, sind so vielfältig wie das
tägliche Angebot an Lebensmitteln. Wir
beobachten im Laufe des Films Paul und
seine Familie in ihrem Alltag. Essen und
Trinken werden benötigt, um die essenziellen Funktionen des Körpers aufrechtzuerhalten und, im Falle von Paul,
Wachstum zu ermöglichen. Des Weiteren
erfährt man, was Energie eigentlich ist
und wie man mit diesem abstrakten Begriff umgeht. Egal, ob man atmet, Fußball spielt oder seine Hausaufgaben
erledigt – immer wird Energie benötigt,
die uns unsere Nahrung liefern soll. Die
verschiedenen Bestandteile von Lebensmitteln werden in funktionelle Gruppen
eingeteilt und an Beispielen erläutert.
Besonders entscheidend sind dabei nicht
nur, welche Stoffklassen es gibt und
wozu sie im Organismus dienen, sondern in welchen Lebensmitteln diese
exemplarisch zu finden sind.
Weiterhin erfolgt die Aufklärung über
die richtige Menge und Kombination
dieser Stoffgruppen. Es werden anhand
einer Lebensmittelpyramide Empfehlungen darüber ausgesprochen, wie häufig
oder selten Lebensmittel konsumiert
werden sollen. Schlussendlich gibt es
nicht die eine richtige Ernährung, wie
das Beispiel von vegetarischer und veganer Ernährung zeigt.
Warum wir essen
(Filmsequenz 1:00 min)
Wenige Dinge des täglichen Lebens
strukturieren unseren Alltag so sehr, wie
Ernährung. Alle Menschen benötigen sie,
fast jeder hat dazu seine Meinung, seine
Vorlieben und Abneigungen. So auch der
Protagonist des Films, Paul. Wir starten
den Tag mit ihm und erfahren vieles über
seine Aktivitäten und seine Mahlzeiten.
Dabei wird die Frage aufgeworfen, warum wir eigentlich Nahrung brauchen.
Energie und Energiebedarf
(Filmsequenz 2:00 min)
In dieser Sequenz werden die Einheiten,
in denen Energie gemessen wird, vorgestellt. Neben der gängigen physikalischen Größe Joule, auch die Kalorie, da
diese immer noch auf sämtlichen Nährwerttabellen zu finden ist. Mit einigen
Beispielen werden die Größen dieser
Einheiten veranschaulicht und für Schü3
lerinnen und Schüler greifbarer gemacht.
Weiterhin erhalten die Lernenden durch
die Begriffe Grundumsatz, Leistungsumsatz und Gesamtumsatz einen Eindruck
davon, wie viel Energie ein menschlicher
Körper über den Tag verteilt verbraucht
und benötigt.
Zusammensetzung unserer Nahrung
(Filmsequenz 6:30 min)
Die Bestandteile von Lebensmitteln sind
zahlreich, weshalb das Kennenlernen
und Differenzieren der unterschiedlichen
Stoffgruppen essenziell ist. Es findet eine
Unterteilung in die Gruppen Nährstoffe,
Ergänzungsstoffe und Ballaststoffe statt.
Außerdem wird Wasser als weitere lebensnotwendige Ernährungsgrundlage
aufgeführt. Kohlenhydrate, Fette und
Eiweiße werden dabei genauer charakterisiert. Die Schülerinnen und Schüler
erhalten Informationen über den Energiegehalt dieser Gruppen und deren
Verwertung und Verwendung im
menschlichen Organismus. Genauso
wird detaillierteres Fachwissen über die
verschiedenen Vitamine und Mineralien
präsentiert.
Die Lebensmittelpyramide
(Filmsequenz 3:10 min)
Die vorletzte thematische Einheit der
4
Produktion gibt nun eine Menge Hinweise und Ratschläge für eine gesunde
und ausgewogene Ernährung anhand
der Lebensmittelpyramide. Die breite
Basis der Pyramide bilden Getränke, die
häufig konsumiert werden sollten. In
immer kleiner werdenden Mengen befinden sich darüber Getreideprodukte,
Milchprodukte und Fleisch. Fette und
Süßigkeiten befinden sich am oberen
Ende der Pyramide und sollten nur in
geringen Mengen genossen werden.
Doch was bedeutet „geringe Menge“?
Auch hierfür werden Hinweise gegeben,
über die unterschiedlichen Definitionen
von Portionsgrößen, gemessen an dem
jeweiligen Lebensmittel.
Vegetarier und Veganer
(Filmsequenz 1:20 min)
Die letzte Sequenz beinhaltet die Themen
Vegetarismus und Veganismus. Anhand
von Pauls Schwester, die selbst Vegetarierin ist, werden die Unterschiede der
Ernährungsweisen mit der Lebensmittelpyramide verdeutlicht. Die Hauptquelle
für Eiweiß stellen für Vegetarier Hülsenfrüchte wie Sojabohnen dar. Vegane Ernährung streicht nicht nur Fisch und
Fleisch vom täglichen Ernährungsplan,
sondern sämtliche tierische Produkte.
Grafiken
Die Einheit Joule (Grafik)
Energie ist eine physikalische Größe und
wird in Joule oder Kilojoule angegeben.
Ein Joule ist dabei die Energiemenge, die
benötigt wird, um ein Gewicht von einhundert Gramm – zum Beispiel eine
Tafel Schokolade – einen Meter hochzuheben. Um einen Liter Wasser um ein
Grad Celsius zu erwärmen, benötigt man
ungefähr 4.000 Joule oder vier Kilojoule.
Energiebedarf verschiedener Menschen
(Grafik)
Jeder verbraucht unterschiedlich viel
Energie. Das hängt nicht nur vom Alter
und vom Geschlecht ab, sondern auch
davon, was wir den ganzen Tag so machen. Dabei hat jeder Mensch einen
bestimmten Grundumsatz. Das ist die
Energiemenge, die immer benötigt
wird – auch wenn man sich überhaupt
nicht bewegt.
Energiebedarf bei verschiedenen
Aktivitäten (2 Grafiken)
Jede Tätigkeit wie Spielen, Arbeiten, Bewegen oder Denken kostet zusätzliche
Energie. In diesen beiden Grafiken soll
der Energieverbrauch in kcal verschiedenen Aktivitäten zugeordnet werden.
Bestandteile der Nahrung (Grafik)
Unsere Nahrung besteht aus Nährstoffen, Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und Wasser. Nährstoffe teilen sich
weiter in Kohlenhydrate, Proteine und
Fette auf; Mineralstoffe in Spurenelemente und Mengenelemente. Anschaulich ist
diese Aufteilung hier dargestellt.
Inhaltsstoffe (Grafik)
Die Bestandteile unserer Lebensmittel
sind diesen hier auf einfache und anschauliche Weise zugeordnet.
Nährstoffe (Grafik)
Nährstoffe teilen sich auf in Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße. Diese Stoffe
können verschiedenen Lebensmitteln
zugeordnet werden, in denen sie hauptsächlich vorkommen.
Wirkstoffe (Grafik)
Zu den Wirkstoffen zählen Mineralstoffe,
Vitamine und Wasser. Sie werden hier
verschiedenen Lebensmitteln zugeordnet.
Inhaltsstoffe und ihre Aufgaben (Grafik)
Die Grafik stellt detailliert die Inhaltsstoffe unserer Nahrungsmittel und ihre
Aufgaben im Körper dar. Sie ergänzt die
Interaktion „Inhaltsstoffe in Lebensmitteln“.
5
Grundnährstoffe und ihre Wirkung
(Grafik)
Tabellarisch werden hier die Wirkungen
und das Vorkommen der Grundnährstoffe und der Wirkstoffe dargestellt.
Die Lebensmittelpyramide (Grafik)
Die Lebensmittelpyramide zeigt, wie viel
man von welcher Lebensmittelgruppe
essen sollte.
Die vegetarische Lebensmittelpyramide
(Grafik)
Vegetarier essen oft kein Fleisch und
auch keinen Fisch. Diese „Eiweißlücke“
kann man mit dem Verzehr von Hülsenfrüchten, Eiern und Milchprodukten füllen. Die Grafik stellt eine mögliche vegetarische Lebensmittelpyramide vor.
Die vegane Lebensmittelpyramide
(Grafik)
Veganer verzichten nicht nur auf Fleisch
und Fisch, sondern zusätzlich auch auf
Eier, Milcherzeugnisse und andere tierische Produkte wie Honig. Die Grafik
zeigt eine mögliche vegane Lebensmittelpyramide.
6
Interaktionen
Inhaltsstoffe in Lebensmitteln
Mit dieser Interaktion kann das Wissen
über die Inhaltsstoffe in Lebensmitteln
überprüft werden. Sie ergänzt die Grafik
„Inhaltsstoffe und ihre Aufgaben“.
Nährstoffe und Wirkstoffe
In dieser Interaktion sollen verschiedene
Lebensmittel den jeweiligen Nähr- oder
Wirkstoffen zugeordnet werden, welche
sie in hoher Menge enthalten.
Die Lebensmittelpyramide
Die Lebensmittelpyramide zeigt, welche
Lebensmittel in welchen Mengen zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen.
Hier sollen verschiedene Lebensmittel in
die Pyramide einsortiert werden.
Wahr oder falsch?
Verschiedene Aussagen rund um das
Thema Ernährung sollen in dieser Interaktion auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft werden.
Bezug zu Lehrplänen und
Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
• benennen die gängigen Einheiten für
Energie und rechnen diese ineinander
um;
• berechnen anhand von Nährwerttabellen den Energiegehalt ausgewählter Lebensmittel und veranschaulichen diesen Gehalt an ausgewählten
Beispielen;
• definieren die Begriffe Grundumsatz,
Leistungsumsatz und Gesamtumsatz;
• benennen Faktoren, die Einfluss auf
den täglichen Energiebedarf des
Menschen haben können;
• benennen die grundlegenden Nährstoffklassen, die der menschliche
Organismus benötigt;
• erklären die Funktion der jeweiligen
Klassen für die Aufrechterhaltung
des Organismus;
• ordnen alltägliche Lebensmittel den
Nährstoffklassen zu;
• nennen alternative Kostformen und
deren Gründe und Restriktionen;
• erweitern ihre Fähigkeiten, aus verschiedenen Quellen und Medien Informationen zu erhalten und zu
strukturieren;
• begreifen den Zusammenhang zwi-
schen notwendiger Energiezufuhr
aus verschiedenen Quellen und ihrer
physiologischen Verwertung auf verschiedenen Systemebenen (Basiskonzept System);
• erkennen Beziehungen zwischen
Energie liefernder Umwelt und des
daran angepassten Stoffwechsels
des menschlichen Organismus (Basiskonzept Variabilität und Angepasstheit);
• reflektieren ihre eigene Ernährungsweise und vergleichen diese mit Vorstellungen über vollwertige und ausgewogene Ernährung.
• üben sich in Medienkompetenz.
Didaktische Hinweise
Der Film bietet einen altersgerechten und
auf Alltagserfahrungen basierenden Einstieg in das Themenfeld der gesunden
Ernährung. Dabei lernen die Schülerinnen
und Schüler viele fachwissenschaftliche
Begriffe kennen, wie die Unterteilung der
Nahrungsbestandteile in funktionelle
Gruppen und der richtigen Kombination
dieser zu einer ausgewogenen Mahlzeit.
Grundsätzlich bieten sich zwei Vorgehensweisen bei der Integration des Films
in den Unterricht an. Er kann zu Beginn
7
der Unterrichtseinheit in Gänze gezeigt
werden, um einen unbeschwerten Einstieg in den Themenkomplex darzustellen. Dies bietet Ansatzpunkte für viele
vertiefende Schwerpunkte, die die Lehrpersonen wählen könnten, wie einfachen Nachweisversuchen, der richtigen
Zubereitung eigener Mahlzeiten im Unterricht oder der Problematisierung möglicher Krankheiten, bedingt durch falsche
und einseitige Ernährung.
Außerdem können einzelne Sequenzen
des Films genutzt werden, um im Anschluss daran Vorwissen, Erfahrungen
und neu erworbenes Wissen auszutauschen, zu sammeln und auszuwerten,
sowie die jeweiligen Arbeitsmaterialien
daran anzubinden. Die Sequenzen der
Produktion geben hier eine lineare, sich
nach und nach aufbauende Struktur und
Orientierung für die Gestaltung der Unterrichtseinheit. Eine arbeitsteilige Strukturierung der Einheit ist denkbar, allerdings handelt es sich bei den einzelnen
Sequenzen um Basiswissen, welches
allen Schülerinnen und Schülerin zur
Verfügung gestellt werden sollte. Bei
einer arbeitsteiligen Vorgehensweise
dient das erste Arbeitsblatt als gemeinsamer Einstieg, das letzte Arbeitsblatt
als Wiederholung und Vertiefung des
Gesehenen.
8
Die Produktion kann im Rahmen der folgenden Themenschwerpunkte eingesetzt
werden:
• Umgang mit dem Energiebegriff und
deren meistgenutzten Einheiten
Joule und Kalorie.
• Unterscheidung zwischen Grundumsatz, Leistungsumsatz und Gesamtumsatz und deren Abhängigkeiten
von Faktoren wie Alter, Gewicht,
Geschlecht, Aktivität.
• Kennenlernen der Bestandteile einer
vollwertigen und ausgewogenen Ernährung.
• Benennung der grundlegenden
Nährstoffklassen und Analyse der
Zusammensetzung von Nahrungsmitteln.
• Aufbau, Funktion und Nutzen der
Lebensmittelpyramide.
• Reflexion und Bewertung der eigenen Ernährungsweise.
• Durchführung einfacher Versuche
zum Themenbereich Verdauung.
• Lesen und Auswerten von Nährstofftabellen.
• Durchführung von Recherchearbeiten
zu ausgewählten Bereichen.
• Einführung von vegetarischen und
veganen Kostformen.
Arbeitsmaterial
Als Arbeitsmaterial steht Ihnen im ROMTeil ein umfangreiches Angebot an ergänzenden Materialien zur Verfügung
(siehe Tabelle).
Die Arbeitsblätter liegen sowohl als PDFals auch als Word-Dateien vor:
• Die PDF-Dateien können am PC
direkt ausgefüllt oder ausgedruckt
werden.
• Die Word-Dateien können bearbeitet
und so individuell an die Unterrichtssituation angepasst werden.
Ordner
Materialien
Didaktische Hinweise
Hinweise zum Einsatz des Films, der Filmsequenzen, den Grafiken, Interaktionen und den ergänzenden Arbeitsmaterialien
Arbeitsblätter
(mit Lösungen)
1) Mahlzeiten bestimmen unseren Alltag
2) Energie für unseren Körper
3) Bestandteile der Nahrung
4)Lebensmittelpyramide
5)Kreuzworträtsel
Grafiken
•
•
•
•
•
•
•
•
Die Einheit Joule
Energiebedarf verschiedener Menschen
Energiebedarf bei verschiedenen Aktivitäten
Bestandteile der Nahrung
Inhaltsstoffe, Wirkstoffe, Nährstoffe (3 Grafiken)
Inhaltsstoffe und ihre Aufgaben
Grundnährstoffe und ihre Wirkungen
Die Lebensmittelpyramide (omnivor, vegetarisch, vegan)
Interaktionen
•
•
•
•
Inhaltsstoffe in Lebensmitteln
Nährstoffe und Wirkstoffe
Die Lebensmittelpyramide
Wahr oder falsch?
Filmtext
Filmtext zum Film als PDF-Dokument
Programmstruktur
Übersicht über den Aufbau der DVD
Weitere Medien
Informationen zu ergänzenden FWU-Medien
Produktionsangaben
Produktionsangaben zur DVD und zum Film
9
46 11214 Gesunde Ernährung – Die Mischung macht‘s
Gesunde Ernährung – Die Mischung macht‘s
Programmstruktur
Programmstruktur
Untermenü
Hauptmenü
Gesunde Ernährung
Die Mischung macht‘s
Gesunde Ernährung
Die Mischung macht‘s
Gesunde Ernährung
Die Mischung macht‘s
14 min
Gesunde Ernährung
Die Mischung macht‘s
Sequenzen
Die Zusammensetzung
unserer Nahrung
Grafiken
Energie und Energiebedarf
Grafiken
Die Lebensmittelpyramide
Arbeitsmaterial
Arbeitsmaterial
Grafik
Warum wir essen
1:00 min
Energie und Energiebedarf
2:00 min
Zusammensetzung
unserer Nahrung
6:30 min
Die Lebensmittelpyramide
2:40 min
Vegetarier und Veganer
1:20 min
Die Zusammensetzung unserer Nahrung
Bestandteile der Nahrung
Grafik
Nährstoffe
Grafik
Wirkstoffe
Grafik
Energie und Energiebedarf
Didaktische Hinweise
Die Einheit Joule
Grafik
5 Arbeitsblätter
Energiebedarf
verschiedener Menschen
Grafik
16 Grafiken
4 Interaktionen
Infotext
Filmtext
Programmstruktur
Weitere Medien
Produktionsangaben
10
Energiebedarf
bei verschiedenen Aktivitäten
Grafik
Produktionsangaben
Gesunde Ernährung –
Die Mischung macht‘s (DVD)
Produktion
FWU Institut für Film und Bild, 2016
DVD-Konzept
Gerrit Rau
DVD-Authoring und Design
TV Werk GmbH
im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild,
2016
Grafiken
Heike Gewehr
Anika Krings
Gerrit Rau
Coverbild
© istock.com / sergeyshibut
Interaktionen
Dr. Maike Schuchmann
Arbeitsmaterial
Marit Hoch
Begleitheft
Dr. Maike Schuchmann
Produktionsangaben zum Film
„Gesunde Ernährung –
Die Mischung macht‘s“
Produktion
lightframe fx
im Auftrag des
FWU Institut für Film und Bild, 2016
Grafik
Jana Pelenus
Animation
Michael Roth
Rainer Uhlemann
Sprecher
Andreas Karg
Fachberatung
Dr. Monique Meier
Handmodell
Kristin Lehmann
Redaktion
Jessica Thomsen
Dr. Maike Schuchmann
Pädagogische Referenten im FWU
Jessica Thomsen
Dr. Maike Schuchmann
Nur Bildstellen/Medienzentren:
öV zulässig
© 2016
FWU Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht
gemeinnützige GmbH
Geiselgasteig
Bavariafilmplatz 3
D-82031 Grünwald
Telefon
(089) 6497-1
Telefax (089) 6497-240
E-Mail [email protected]
[email protected]
Internetwww.fwu.de
11
Didaktische FWU-DVD
Gesunde Ernährung – Die Mischung macht‘s
Unser Essen soll ansprechend aussehen, lecker schmecken und am besten auch noch
gesund sein. Doch was steckt alles drin in unseren Lebensmitteln? Welche Nährstoffe
braucht unser Körper unbedingt und welche Dinge sollten wir nur in Maßen genießen?
Und worauf sollten Vegetarier und Veganer achten?
Laufzeit
14 min
Klasse
5 – 7
Sprache
DE
Filme
1
Filmsequenzen
5
Arbeitsblätter
5
Grafiken
16
Interaktionen
4
Kompetenzerwerb:
Schülerinnen und Schüler
› benennen die gängigen Einheiten für Energie und rechnen diese
ineinander um;
› definieren die Begriffe Grundumsatz, Leistungsumsatz und
Gesamtumsatz;
› benennen Faktoren, die Einfluss auf den täglichen Energiebedarf
des Menschen haben können;
› benennen die grundlegenden Nährstoffklassen, die der menschliche Organismus benötigt;
› ordnen alltägliche Lebensmittel den Nährstoffklassen zu;
› nennen alternative Kostformen und deren Gründe und Restriktionen.
Ausführliche didaktische Hinweise finden Sie im Arbeitsmaterial.
Themen
Klasse 5 – 7
Warum wir essen
Energie und Energiebedarf
Zusammensetzung unserer Nahrung
Die Lebensmittelpyramide
Vegetarier und Veganer
Lehrprogramm
gemäß
§ 14 JuSchG
GEMAFREI
4611214010
4 6 11 2 1 4 0 1 0
www.fwu-shop.de
Bestell-Hotline: +49 (0)89-6497-444
[email protected]
FWU Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht gGmbH
Bavariafilmplatz 3 | 82031 Grünwald | Telefon +49 (0)89-6497-1
Telefax +49 (0)89-6497-240 | [email protected] | www.fwu.de
Herunterladen