Volkswirtschaftslehre : eine Einfuhrung. Band II / Paul A

Werbung
Zusammensetzung und Bewertung
des Sozialprodukts
Preisbildung durch Angebot und Nachfrage
. . . . . . . . . . . .
V o r b e m e r k u n g — MikroÖkonomie u n d M a k r o ö k o n o m i e - ein Ge­
gensatz? — Überblick ü b e r die G r u n d l a g e n v o n A n g e b o t u n d Nach­
frage
A Die Elastizität v o n Angebot und Nachfrage
. . . . . . . .
Die Elastizität d e r Nachfrage — Numerische Elastizitätsmessung:
ein Exkurs — Graphische Elastizitätsmessung: ein Exkurs — Die
Elastizität des A n g e b o t s — Spontanes» kurzfristiges u n d langfristi­
ges Gleichgewicht
B Anwendungen und Einschränkungen
von Angebot und Nachfrage
. . . .
Die W i r k u n g einer Steuer — Ein w e i t v e r b r e i t e t e r Trugschluß — Ist
das Gesetz v o n A n g e b o t u n d Nachfrage unveränderlich? — Gesetz­
lich festgesetzte Preise — Die Leistungsfähigkeit d e r Preisbildung
durch A n g e b o t u n d Nachfrage u n d die Frage d e r „Billigkeit" —
Monopolistische Eingriffe in das Spiel v o n A n g e b o t u n d Nachfrage
— Beurteilung staatlicher Eingriffe in d a s Spiel v o n A n g e b o t u n d
Nachfrage
Zusammenfassung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A. Elastizität v o n A n g e b o t u n d Nachfrage
. . . . . . . . . .
B. A n w e n d u n g u n d Einschränkungen
v o nAngebotundNachfrageFragenzurDiskussion
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang: Beispiele zum Thema Angebot und Nachfrage
. . . .
Angebot und Nachfrage in der Landwirtschaft
. . . . . . . . . . .
Der relative Rückgang d e r Landwirtschaft — Der langfristige Rück­
gang d e r Landwirtschaft: graphische A n a l y s e — Instabilität d e r
Landwirtschaft — Staatliche Hilfe für die Landwirtschaft — Formen
staatlicher Hilfe — Die theoretischen Grundlagen d e r drei wich­
tigsten Hilfsprogramme — Probleme d e r Agrarhilfe — W a s die
ökonomische A n a l y s e u n s lehren k a n n — Lösung auf lange Sicht?
Zusammenfassung
Fragen zur Diskussion
Anhang: Theoretische Grundlagen der Spekulation,
des Risikos und der Versicherung
Zusammenfassung des Anhangs
Fragen zur Diskussion
. . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Theorie der Nachfrage und des Nutzens
. . . . . . . . . . . .
Die Ermittlung der Marktnachfrage a n s der Addition der indivi­
duellen Nachfragekurven — Nachfrageverlagerungen aufgrund von
Einkommens- u n d sonstigen V e r ä n d e r u n g e n — Kreuzbeziehungen
der Nachfrage — Das Gesetz v o m a b n e h m e n d e n Grenznutzen —
Der Prozeß d e r rationalen W a h l — Zahlenbeispiel für eine optimale
W a h l — Die Gleichgewichtsbedingung: gleicher Grenznutzen je
Geldeinheit für j e d e s Gut — Substitutions- u n d Einkommenseffekte;
ein Exkurs — Das W e r t p a r a d o x — Die K o n s u m e n t e n r e n t e
Zusammenfassung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fragen zur Diskussion
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang: Geometrische Analyse des Verbrauchergleichgewichts
Zusammenfassung des Anhangs
. . . . . . . . . . . . . . .
Fragen zur Diskussion
1
Das Wettbewerbsangebot
Die Auf summierung der A n g e b o t s k u r v e n aller Unternehmen ergibt
das M a r k t a n g e b o t — Die Bestimmung d e s W e t t b e w e r b s a n g e b o t s
mit G e w i n n m a x i m u m —- A b n e h m e n d e Ertragszuwächse u n d zuneh­
m e n d e Grenzkosten — Die wichtige G r e n z k o s t e n k u r v e — Die A b ­
leitung der A n g e b o t s k u r v e eines U n t e r n e h m e n s aus seiner Grenz­
k o s t e n k u r v e — Gesamtkosten und die Bedingungen des kurzfristi­
gen Betriebsminimums — Gesamtkosten u n d die Bedingungen der
langfristigen Gewinnschwelle — Kalkulatorische u n d alternative
K o s t e n e l e m e n t e : ein Exkurs — Das langfristige A n g e b o t des
Wirtschaftszweiges u n d die Gewinnschwelle des Unternehmens —
Sinkende Kosten und der Zusammenbruch des vollständigen Wett­
b e w e r b s — Ein letztes W o r t ü b e r Leistungsfähigkeit und Grenz­
kosten-Preisbildung
Zusammenfassung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fragen zur Diskussion
1
1
1
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
Anhang: Weitere Aspekte der Leistungsfähigkeit
der Wettbewerbspreisbildung
. . . . . . . . . . .
1
Kostenanalyse
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.• .. . . 1
G e s a m t k o s t e n : Fixe u n d variable —• Grenzkosten - nochmalige
Betrachtung — Die Durchschnitts- oder Stückkosten — Die Auf­
fanglinie d e r langfristigen Planung — Erfüllte u n d noch zu lösende
Aufgaben — K o s t e n s t r u k t u r e n u n d Strukturen unvollkommener
M ä r k t e — Produktdifferenzierung
Zusammenfassung
1
Fragen zur Diskussion
]
Das Unternehmensgleichgewicht:
Gewinnmaximierung unter Monopolbedingungen
A Ein Uberblick über Marktstrukturen
und der Begriff des Grenzerlöses
Vollständiger W e t t b e w e r b im Vergleich zum unvollständigen Wett­
b e w e r b — Definition des unvollständigen W e t t b e w e r b s — Unvoll-
ständiger W e t t b e w e r b : Monopol» Oligopol u n d differenzierte Pro­
dukte — Kurze Zusammenfassung d e r verschiedenen Formen d e s
W e t t b e w e r b s u n d der M a r k t s t r u k t u r e n — Preis, P r o d u k t i o n s m e n g e
und Gesamterlös — Grenzerlös und Preis
B Gewinnmaximales Gleichgewicht des Monopols:
Diskrepanz zwischen Preis und Grenzkosten
Graphische Darstellung der g e w i n n m a x i m a l e n Position eines Un­
t e r n e h m e n s — Vollständiger W e t t b e w e r b als Sonderfall d e s unvoll­
ständigen W e t t b e w e r b s — V e r g a n g e n e s u n d Zusätzliches — Der
Einfluß des unvollständigen W e t t b e w e r b s auf d e n Faktoreinsatz
Zusammenfassung
A. Überblick über Marktstrukturen und den Begriff
des Grenzerlöses
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B. Das gewinnmaximale Gleichgewicht des Monopols:
Diskrepanz zwischen Preis und Grenzkosten
Fragen zur Diskussion
Anhang: Ideale Regelung der Monopolpreisbildung
Unvollständiger Wettbewerb und Wettbewerbsschutz
A Analytische Strukturen des unvollständigen Wettbewerbs
Maximieren die U n t e r n e h m e n ihre Gewinne? — G e w i n n k a l k u l a t i o n
— Gewinnschwellen u n d „manipulierte Preise" — Oligopol: W e t t ­
b e w e r b . zwischen w e n i g e n A n b i e t e r n — Viele differenzierte A n ­
bieter: Verschwendung bei freiem Markteintritt
B Gegenwartsprobleme des Wettbewerbsschutzes
Erneute Betrachtung d e r V e r s c h w e n d u n g infolge unvollständigen
W e t t b e w e r b s — Dynamische Forschung u n d Monopol — W a s läßt
sich gegen die Unvollkommenheit des monopolistischen W e t t ­
b e w e r b s tun? — Kontrolle d e r öffentlichen V e r s o r g u n g s u n t e r n e h ­
men — Abriß der Wettbewerbsschutzpolitik — Kurze Geschichte
der Wettbewerbsschutzpolitik — Die w e n i g e n wettbewerbsschäd­
lichen Kartellgesetze — M o d e r n e Wettbewerbsschutzpolitik — Die
Zukunft der Wettbewerbsschutzpolitik -— Abschluß: funktions­
fähiger W e t t b e w e r b
Zusammenfassung
A. Analytische Strukturen des unvollständigen Wettbewerbs
B. Gegenwärtige Probleme des Wettbewerbsschutzes
Fragen zur Diskussion
TEIL
IV
Einkommensverteilung:
Die Bewertung der Produktionsfaktoren
Theorie der Produktion und der Grenzprodukte
Die Faktornachfrage, eine abgeleitete Nachfrage — Die Faktornach­
frage, eine allgemein-interdependente Nachfrage — Ein technisches
Gesetz verknüpft O u t p u t u n d I n p u t s : die „Produktionsfunktion" —
Die aggregierte Produktionsfunktion d e r Vereinigten Staaten —
Definition d e r G r e n z p r o d u k t e — Physische Grenzprodukte u n d a b ­
n e h m e n d e G r e n z e r t r ä g e — G r e n z p r o d u k t e lösen d a s Distributions­
problem — Grenzproduktstheorie d e s U n t e r n e h m e n s
Zusammenfassung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fragen zur Diskussion
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang: Graphische Darstellung der Produktionstheorie
. . .
Preisbildung der Produktionsfaktoren: Renten für
Boden und andere Ressourcen
Gesamtnachfragekurven für die A u s b r i n g u n g u n d die einzelnen
Faktoreinsätze — Faktorpreisbestimmung durch Angebot und Nach­
frage — Renten u n d Kosten: kalkulatorische u n d effektive Faktor­
e r t r ä g e —- Renten u n d Kosten; relative S t a n d p u n k t e — H e n r y
Georges E i n s t e u e r b e w e g u n g : Besteuerung d e s Boden-„Gewinns" —
A n g e b o t an u n d Nachfrage nach einem beliebigen Faktor —- Faktor­
preisbildung u n d Leistungsfähigkeit: Rente u n d Faktorpreise als
Instrumente d e r Rationierung k n a p p e r Faktoren — Bodenerhaltung
und Bodenpacht — Schlußfolgerungen
Zusammenfassung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fragen zur Diskussion
Wettbewerbslohn und TarifVerhandlungen
A Bestimmung der Löhne bei vollständigem Wettbewerb . . .
Reallohnbestimmung für gleiche Arbeit — Natürliche Faktoren,
Kapital u n d technisches W i s s e n — Einwanderung u n d Beschrän­
k u n g d e s Arbeitsangebots — Die Theorie d e s Bevölkerungsopti­
mums — Das e h e r n e Lohngesetz: Malthus u n d M a r x — Der Trug­
schluß d e r b e g r e n z t e n A r b e i t s m e n g e u n d die 30-Stunden-Woche —
Die allgemeine A r b e i t s a n g e b o t s k u r v e — Rentenelemente in den
Löhnen v o n Einzelpersonen — Ausgleichende Lohnunterschiede —
Nicht-ausgleichendes Lohngefälle: Unterschiede der Arbeitsqualität
— „Nicht-konkurrierende G r u p p e n auf d e m Arbeitsmarkt" — Das
allgemeine Gleichgewicht auf d e m Arbeitsmarkt
B Unvollkommenheiten des Arbeitsmarktes
und Tarifverhandlungen
Drei W e g e für gewerkschaftliche Lohnsteigerungen — Lohnsteige­
r u n g e n u n d Rückgang d e r Beschäftigung — Die theoretische Inde­
terminiertheit v o n Tariflöhnen — Einschränkungen — Ungelöste
A r b e i t s p r o b l e m e : Streiks, Kostendruck u n d strukturelle Arbeits­
losigkeit
Zusammenfassung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A. Lohnbestimmung bei vollständigem Wettbewerb
B. Unvollständiger Wettbewerb und Tarifverhandlungen
Fragen zur Diskussion
Zins und Kapital
Boden, Arbeit u n d Kapital — Die Kapitalisierung v o n Vermögens­
w e r t e n — Die N e t t o p r o d u k t i v i t ä t d e s Kapitals — Definition d e r
N e t t o p r o d u k t i v i t ä t eines Kapitalgutes oder Investitionsprojektes
— Ein Uberblick über d i e Zinsbestimmung — Graphische Bestim­
mung d e s Zinses — Zinsirrtümer im Altertum — Zusammenfassung
der Zinsbestimmung — Einige wichtige Einschränkungen — Erneute
Betrachtung d e r neoklassischen S y n t h e s e — öffentliche u n d p r i v a t e
M a ß n a h m e n bei der Bestimmung d e r Kapitalbildung
Zusammenfassung
Fragen zur Diskussion
A n h a n g : Theoretische A s p e k t e des Zinses, d e s Geldes
u n d der Politik
.
Zusammenfassung d e s A n h a n g s
Fragen zur Diskussion
Gewinne u n d Anreize
A u s g e w i e s e n e G e w i n n e u n d Statistik — Erster Gesichtspunkt: der
Gewinn als „kalkulatorischer" F a k t o r e r t r a g — Zweiter Gesichts­
punkt: der Gewinn als Entgelt für Unternehmerleistung u n d tech­
nische N e u e r u n g e n — Dritter Gesichtspunkt: Risiko, Ungewißheit
und Gewinn — Vierter Gesichtspunkt: der Gewinn als „Monopolextrag" — „Geplante Knappheit" u n d „natürliche Knappheit" —
Monopolgewinne als Ertrag „geplanter K n a p p h e i t e n " — Ethische
Einstellung zum Gewinn — Die U n m e ß b a r k e i t d e s „Gewinns":
Steuerwirkungen — Anreize, Uberschüsse u n d A n g e m e s s e n h e i t : d e r
Gewinn nicht n o t w e n d i g e r w e i s e ein Uberschuß — Eine Predigt ü b e r
den Gewinn u n d d a s WAS, WIE u n d FüR-WEN
Zusammenfassung
Fragen zur Diskussion
Epilog auf die mikroökonomische Preisbildung
Uberblick über d e n i n t e r d e p e n d e n t e n Preisbildungsprozeß *— Simul­
t a n e wechselseitige Determination — Unvollkommenheiten des
W e t t b e w e r b s •— Ein W o r t zur Wohlfahrtsökonomie — Schluß­
folgerung
Anhang: Rückblick auf die Güter- u n d F a k t o r p r e i s b i l d u n g ; d a s
generelle Gleichgewicht u n d die Fabel von d e r idealen
Wohlfahrtspreisbildung
Zusammenfassung des Anhangs
Fragen zur Diskussion
. . .
TEIL
V
Internationaler Handels- und Zahlungsverkehr
Die Zahlungsbilanz
A Die Mechanismen der Wechselkurse und des Außenhandels
Wechselkurse •— Der fixe Wechselkurs beim klassischen Gold­
standard — Modifizierte m o d e r n e Goldstandard-Systeme — Flexible
Wechselkurse — Abschließende Bemerkungen zum Wechselkurs
B Handelsbilanz und Kapitalverkehrsbilanz
Die Zahlungsbilanz — Phasen d e r Zahlungsentwicklang — Die
g r u n d l e g e n d e Bedeutung des internationalen K a p i t a v e r k e h r z —
Geld contra güterwirtschaftliche A s p e k t e d e r Auslandskredit­
gewährung
Zusammenfassung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A. Devisen- und Außenhandelsmechanismen
B. Handelsbilanz und Kapitalverkehrsbilanz
Fragen zur Diskussion
Anhang: Einflüsse des internationalen Handels auf Einkommen
und Arbeitslosigkeit
Der internationale Handel und die Theorie
der komparativen Kosten
Unterschiede d e r Produktionsbedingungen zwischen Regionen und
Ländern — Ein einfaches Beispiel: Europa u n d Amerika — Das
Gesetz d e r k o m p a r a t i v e n Kosten — A n d e r e Ursachen des inter­
nationalen H a n d e l s — A n g e b o t und Nachfrage im Außenhandel —
W i r k u n g e n v o n Zöllen u n d Importkontingenten — Einschränkun­
gen u n d Schlußfolgerungen
Zusammenfassung
Fragen zur Diskussion
Anhang: Erweiterung und Einschränkung der Theorie
der komparativen Kosten
Schutzzölle und Freihandel
Außerökonomische Ziele — Offenkundig falsche A r g u m e n t e für
Zölle — Einige w e n i g e r offenkundige Fehlschlüsse — Das Argument
„das A u s l a n d trägt d e n Zoll" oder das terms-of-trade-Argument
— A r g u m e n t e für den Schutzzoll unter dynamischen Bedingungen
— Schlußbetrachtung
Zusammenfassung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
' Fragen zur Diskussion
Aktuelle Probleme der Weltwirtschaft
A Entwicklung und Institutionen
des internationalen Zahlungsverkehrs
Entwicklung v o n 1914 bis 1945 — Marshallplan, Militärhilfe u n d an­
d e r e P r o g r a m m e — A u s l a n d s k r e d i t e und die W e l t b a n k --- Der In­
t e r n a t i o n a l e W ä h r u n g s f o n d s — Europäische Wirtschaftsgemein­
schaft u n d Freihandelszone — Freierer multilateraler Handel
B Künftige Probleme des internationalen Handels
V o n der Dollarlücke zum Dollarüberfluß — * Ursachen des chroni­
schen Zahlungsbilanzdefizits in d e n J a h r e n 1955 bis 1967 — Gleich­
gewicht in d e n siebziger J a h r e n ? — Therapie gegen chronische
Defizite — Strukturreform des i n t e r n a t i o n a l e n ' Zahlungsverkehrs
— Schlußfolgerung
TEIL
VI
Wirtschaftsprobleme der Gegenwart
Die Wachstumstheorie
.
Historische Stufen — Fakten u n d Fiktionen — Die „herrlichen dyna­
mischen Kräfte" v o n Smith u n d Malthus — Die Wirtschaftstheo­
rien v o n Smith u n d Malthus im einzelnen»— Entwicklungsdiagramm
nach Malthus — Das Ende d e r A r b e i t s w e r t t h e o r i e — Technischer
Fortschritt u n d klassische W a c h s t u m s t h e o r i e — Ricardo-MarxSolow-Modelle der Kapitalakkumulation — V e r g r ö ß e r u n g der
Produktionstiefe in graphischer Darstellung — Technischer Fort­
schritt u n d Löhne — N ä h e r u n g s w e i s e Fakten der m o d e r n e n Ent­
wicklung — Sechs G r u n d t e n d e n z e n d e r wirtschaftlichen Ent­
wicklung — Untersuchung der G r u n d t e n d e n z e n — Sind Erfindun­
gen arbeitssparend oder kapitalsparend?
Zusammenfassung
Fragen zur Diskussion
A n h a n g : M o d e r n e Beiträge zur Entwicklungstheorie
Zusammenfassung des A n h a n g s
. . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
Fragen zur Diskussion
Probleme des wirtschaftlichen W a c h s t u m s
und der wirtschaftlichen Entwicklung
Definition der Unterentwicklung — M e r k m a l e unterentwickelter
Volkswirtschaften — Die Dringlichkeit d e s Problems — Oberfläch­
liche Entwicklungstheorien — N e u e r e Vorstellungen zur Beschrei­
bung der Entwicklung — A u s g e w o g e n e s W a c h s t u m u n d Industri­
alisierung — Kapitalbedarf u n d effiziente Kombination d e r Pro­
duktionsfaktoren — Bevölkerungsprobleme — Natürliche Produk­
tionsfaktoren — Kapitalbildung — Technischer Fortschritt u n d Neu­
erungen — Fünfjahrespläne
Zusammenfassung
Fragen zur Diskussion
Probleme wirtschaftlichen W a c h s t u m s u n d stabiler Preise
in einer fortgeschrittenen Volkswirtschaft
Messung wirtschaftlichen Wachstums — Kurze Geschichte des
Wachstums — Wachstumsgeist — W a r u m Wachstum? — W i e b e ­
schleunigt man wirtschaftliches Wachstum? — M e h r p r i v a t e u n d
öffentliche Forschung — M e h r Bildung u n d Schulung — Abschät­
zung und V e r m i n d e r u n g struktureller Arbeitslosigkeit — Voll­
beschäftigung u n d volle Kapazitätsauslastung — Verteidigungs-
a u s g a b e n und Reichtum: ein wichtiger Exkurs — Die neoklassische
S y n t h e s e — A u s g a b e n e i n s c h r ä n k e n d e Fiskalpolitik, v e r b u n d e n mit
e x p a n s i v e r Geldpolitik — Eine n e u e Kosteninflation? — Besteht
e i n e A n t i n o m i e d e r Ziele; wirtschaftliches Wachstum und Preis­
stabilität? — Gesucht wird eine Einkommenspolitik: Lohn- und
Preisleitlinien? — Schlußfolgerung
Zusammenfassung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fragen zur Diskussion
Alternative Wirtschaftssysteme
Die Krise d e s Kapitalismus — Ein n e u e r A s p e k t — Ein Strauß v o n
-ismen — Faschismus — Sozialismus — Marxscher Kommunismus
u n d Sowjetrußland: ein geschichtlicher Uberblick — Die Sowjet­
wirtschaft — N e u e Tendenzen der Wirtschaftstheorie hinter dem
eisernen V o r h a n g ? — Vergleichbares wirtschaftliches Wachstum —
Ein optimistisches Schlußwort
Herunterladen