Universität Würzburg Mathematisches Institut Dr. J. Jordan, L. Lauerbach Wintersemester 2015/16 27.10.2015 3 . Übung zur Analytische Geometrie Abgabe: Bis 03.11.2015, 12.14 Uhr, in der Vorlesung. 3.1 (2+2+4 Punkte) Im R4 seien die folgenden Geraden gegeben. 1 1 3 0 3 −1 2 1 g1 = −1 + R 1 und g2 = 2 + R 1 . −1 1 1 0 a) Zeigen Sie, dass sich die beiden Geraden schneiden und bestimmen Sie den Schnittpunkt. b) Nun sei der R4 mit dem Standardskalarprodukt versehen. Bestimmen Sie den Winkel zwischen g1 und g2 . c) Finden sie ein Skalarprodukt auf R4 , bezüglich dessen sich die beiden Geraden g1 und g2 im Winkel α mit cos(α) = 3√1 2 schneiden. Hinweis: Probieren Sie es mit einem Skalarprodukt φ(x, y) = x> Dy, wobei D eine geeignete Diagonalmatrix ist. Lösungshinweise: a) Gleichungssystem aufstellen und lösen: 1 1 3 0 3 −1 2 1 + λ = + µ . −1 1 2 1 −1 1 1 0 Dies liefert λ = 2 und µ = −1. Da das Gleichungssystem lösbar ist, schneiden sich die Geraden. Der Schnittpunkt wird duch einsetzen von λ bzw µ in die jeweilige Gerade bestimmt und lautet (3, 1, 1, 1)T . b) Das Skalarprodukt der beiden Richtungsvektoren ist (1, −1, 1, 1)(0, 1, 1, 0)T = 0, also stehen sie senkrecht aufeinander. Der Winkel beträgt also π, bzw. 90◦ . c) Wähle als Ansatz für das Skalarprodukt φ : R4 × R4 → R4 , (x, y) 7→ xT Ay mit A = diag(a, b, c, d) als Diagonalmatrix, wobei a, b, c, d > 0 gelten muss, um die positive Definitheit zu garantieren. Der Winkel zwischen den beiden Geraden berechnet sich dann −b + c φ(x, y) √ = √ , wobei x und y die Richtungsvektoren mit cos(α) = kxkφ kykφ a+b+c+d b+c der Geraden sind. Dies ist also z.B. für a = 1, b = 1, c = 2 udn d = 1 erfüllt. Das gesuchte Skalarprodukt ist also z.B. φ : R4 × R4 → R, (x, y) 7→ xT Ay mit 2 0 0 0 0 1 0 0 A= 0 0 2 0 0 0 0 1 3.2 (3+3 Punkte) a) Zeigen Sie, dass durch φ : R2×2 × R2×2 → R, φ(A, B) = Spur(A> B) ein Skalarprodukt auf R2×2 definiert ist. Zur Erinnerung: Die Spur einer quadratischen Matrix ist die Summe der Diagonaleinträge der Matrix. b) Finden Sie ein rechtwinkliges Dreieck in R2×2 bezüglich φ, also Matrizen A, B ∈ R2×2 , so dass kAk2φ + kBk2φ = kA − Bk2φ ist. Lösungshinweise: a11 a12 b11 b12 a) Es gilt für A = und B = a21 a22 b21 b22 φ(A, B) = Spur(A> B) = a11 b11 + a12 b12 + a21 b21 + a22 b22 . Für ein beliebiges, aber festes B ist jeder Summand linear in A und daher die Summe ebenfalls. Analog ist φ auch für jedes feste A in B linear. φ ist offensichtlich symmetrisch und es gilt φ(A, A) = a211 + a212 + a221 + a222 . Dieser Ausdruck ist nie negativ und nur dann Null, wenn a11 = a12 = a21 = a22 = 0 gilt, also A die Nullmatrix ist. Daher ist φ ein Skalarprodukt. b) Die Aufgabe besteht daraus, zwei Matrizen A, B 6= 0 zu finden, die aufeinander senkrecht stehen, für die also φ(A, B) = 0 gilt. An der ausgerechneten Form in a) 1 0 0 1 sieht man, dass z.B. A = und B = diese Forderung erfüllen. 0 0 0 0