Literaturliste Armutsforschung

Werbung
www.albanknecht.de
Literaturliste Armutsforschung
Theoretische Konzepte, Indikatoren, qualitative und quantitative Armutsforschung
Zugang über: http://www.albanknecht.de/materialien.html
Permanente Adresse der akt. Version:
http://www.albanknecht.de/materialien/Literatur_Armutsforschung.pdf
von Alban Knecht©, Stand: 24.02.2017
1. Allgemeines ................................................................................................................................. 2
1.1 Philosophische Betrachtungen / Räsonieren über Armut ................................................... 2
2. Armutskonzepte / Armutstheorien ........................................................................................... 3
2.1 Allgemeines ........................................................................................................................ 3
2.2 Capability-Ansatz................................................................................................................ 3
2.3 Mehrdimensionaler Ressourcenansatz ................................................................................ 3
2.4 Exklusion / Soziale Ausgrenzung ....................................................................................... 4
2.5 Kultur der Armut ................................................................................................................. 5
2.6 Subkultur ............................................................................................................................. 5
2.7 Verzeitlichung von Armut / Dynamik von Armut .............................................................. 5
2.8 Prekarität / Prekarisierung ................................................................................................... 5
2.9 Underclass / “Neue Unterschicht” ...................................................................................... 6
2.10 Armut und Geschlecht ........................................................................................................ 6
2.11 Kriminalisierung ................................................................................................................. 6
2.12 Vulnerabilität / Verletzlichkeit............................................................................................ 7
2.13 Resilienz (v.a. in Bezug auf Kinder) ................................................................................... 7
2.14 Disadvantaged / Benachteiligte ........................................................................................... 7
2.15 Lebenslagen-Ansatz / Deprivations-Ansatz ........................................................................ 7
2.16 Deprivation.......................................................................................................................... 8
2.17 Armut und Grundbedürfnisse.............................................................................................. 8
2.18 Scham .................................................................................................................................. 8
3. Indikatoren / Indikatorendiskussion ........................................................................................ 8
4. Armut weltweit / Absolute Armut ............................................................................................ 9
5. Formen der Armut ..................................................................................................................... 9
5.1 Bildungsarmut ..................................................................................................................... 9
5.2 Gesundheitsarmut................................................................................................................ 9
5.3 Migration und Armut .......................................................................................................... 9
5.4 Armut an sozialen Kontakten.............................................................................................. 9
5.5 Arbeitslosigkeit als Grund für Armut ................................................................................. 9
5.6 Überschuldung .................................................................................................................... 9
5.7 Obdachlosigkeit ................................................................................................................ 10
5.8 Armut von Asylsuchenden ................................................................................................ 10
5.9 Haftentlassung und Armut ................................................................................................ 10
www.albanknecht.de
6. Folgen von Armut .................................................................................................................... 10
6.1 Allgemein .......................................................................................................................... 10
6.2 Gesundheitliche Folgen von Armut .................................................................................. 10
7. Armut nach Betroffenengruppen ........................................................................................... 10
7.1 Armut von Kinder und Jugendlichen / Benachteiligte Jugendliche .................................. 10
7.2 Armut älterer Menschen.................................................................................................... 10
7.3 Working Poor .................................................................................................................... 10
7.4 Arbeiterinnen und Arbeiter ............................................................................................... 11
7.5 Randgruppen ..................................................................................................................... 11
7.6 Armut im ländlichen Raum ............................................................................................... 11
8. Empirie / qualitativ .................................................................................................................. 11
8.1 Allgemein .......................................................................................................................... 11
8.2 Ethnographische Armutsbeschreibungen und -berichte ................................................... 12
9. Armutspolitiken / Sozialpolitik / Interventionen................................................................... 12
9.1 Allgemein / Sozialstaat ..................................................................................................... 12
9.2 Hilfesysteme / Monetäre Hilfen ........................................................................................ 12
9.3 Armut und Soziale Arbeit ................................................................................................. 13
9.4 Armut und Amt ................................................................................................................. 13
9.5 Tafeln ................................................................................................................................ 13
9.6 Aktivierung ....................................................................................................................... 13
9.7 Social Investment / Sozialinvestitionen ............................................................................ 13
10. Armutsdiskurs .......................................................................................................................... 14
10.1 Allgemein .......................................................................................................................... 14
10.2 Belletristik zum Thema Armut ......................................................................................... 14
11. Länderspezifisches ................................................................................................................... 14
11.1 Deutschland ....................................................................................................................... 14
11.2 Österreich .......................................................................................................................... 14
11.3 Schweiz ............................................................................................................................. 15
11.4 Vereintes Königreich ........................................................................................................ 15
11.5 USA................................................................................................................................... 15
11.6 Europa ............................................................................................................................... 15
12. Armut in der Geschichte / Geschichte der Armut / Klassiker ............................................. 15
13. Links .......................................................................................................................................... 16
1.
Allgemeines
1.1
Philosophische Betrachtungen / Räsonieren über Armut
Coser, Lewis (1992): Soziologie der Armut: Georg Simmel zum Gedächtnis. In: Leibfried, Stephan / Voges, Wolfgang
(Hrsg.): Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Sonderheft 32 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 34–47.
Gans, Herbert J. (1992): Über die positiven Funktionen der unwürdigen Armen. Zur Bedeutung der "underclass" in den
USA. In: Leibfried, Stephan / Wolfgang Voges (Hrsg.): Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Sonderheft 32 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 48–62
Simmel, Georg (1908): Der Arme. In: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Leipzig:
Duncker & Humblot. S. 454–493 (Wiederabdruck in: Georg Simmel (1992): Soziologie. Untersuchungen über die
Formen der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe, Band 11. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 512–555) Online:
http://www.albanknecht.de/materialien/Georg_Simmel_der_Arme.pdf
Rancière, Jacques (2010): Der Philosoph und seine Armen. Wien: Passagen-Verlag
Sedmak, Clemens (2013): Armutsbekämpfung. Eine Grundlegung. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag
– Seite 2 von 16 –
www.albanknecht.de
Sommer, Robert (2011): Wie bleibt der Rand am Rand. Reportagen vom Alltag der Repression und Exklusion. Mandelbaum kritik & utopie
Spivak, Gayatri Chakravorty Spivak (2008): Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation.
Wien, Berlin: Verlag Turia + Kant
Werbeblock
Flaschensammler sind mittlerweile fester Bestandteil unseres Stadtbildes. Und doch wissen wir nichts über sie. In
einem unorthodoxen Forschungsprojekt machten Studierende der Hochschule München das eigentlich Naheliegende: Unter der Leitung der Sozialwissenschaftler Philipp
Catterfeld und Alban Knecht sprachen sie Münchener
Flaschensammlerinnen und Flaschensammler auf der
Straße direkt an – mit Erfolg! Denn diese erwiesen sich
schnell als auskunftsfreudig – und die Studierenden als
hochmotiviert: Sie führten mehr als 30 Interviews und
unterzogen sich dabei aufschlussreichen Selbstversuchen.
Sie beschrieben ihre Beobachtungen, transkribierten die
besten O-Töne und stellten wagemutige Thesen auf. Sie
sprachen mit jungen Immigranten, die vom Pfandsammeln leben, und deutschen Rentner, die noch den Pfennig
ehren. Ihre Berichte erzählen von stolzen und schamhaften Flaschensammlern, von Hobbysammlern, Sammelprofis und Sammelsüchtigen, von Einzelgängern und Flaschensammlerfamilien und von Mama Afrika. Die Analyse
des Pfandsammelns weist dabei weit über sich hinaus:
Eine Klasse der Unterversorgten räumt die Reste der in
der Öffentlichkeit feiernden und trinkenden Mittelschicht
ab – und unser Umweltbewusstsein goutiert es.
2.
Armutskonzepte / Armutstheorien
2.1
Allgemeines
2.2
Capability-Ansatz
2.3
Mehrdimensionaler Ressourcenansatz
Philipp Catterfeld
/ Alban Knecht
(Hrsg.)
Flaschensammeln.
Überleben in der
Großstadt
Konstanz, München: UVK
2015
Barlösius, Eva / Ludwig-Mayerhofer , Wolfgang (2001): Die Armut der Gesellschaft. Sozialstrukturanalyse, Bd. 15.
Opladen: Leske + Budrich
Müller, Thomas (2008): Innere Armut. Kinder und Jugendliche zwischen Mangel und Überfluss. Wiesbaden. VS
Paugam, Serge (2008): Die elementaren Formen der Armut. Hamburg: Hamburger Edition
Sedmak, Clemens (2013): Armutsbekämpfung. Eine Grundlegung. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag
Tilly, Charles (1999): Durable Inequality. Berkeley: University of California Press
Drilling, Matthias (2012): Young Urban Poor: Ressourcenausstattung und Tauschbedingungen im transformierenden
Wohlfahrtsstaat. In: Knecht, Alban / Schubert, Franz-Christian (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung – Förderung – Aktivierung. Stuttgart. Kohlhammer. S. 157–171
Knecht, Alban (2010): Lebensqualität produzieren. Ressourcentheorie und Machtanalyse des Wohlfahrtsstaats. Wiesbaden: VS-Verlag
Leßmann, Ortrud / Babic Bernhard (2012): Potenziale des Capability-Anstzes für eine adressatenorientierte Weiterentwicklung Sozialer Arbeit im Umgang mit Kinderarmut. In: Effinger, Herbert / Borrmann, Stefan / Gahleitner, Silke
Brigitta et al. (Hrsg): Diversität und Soziale Ungleichheit. Reihe: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit,
Bd. 6. S. 109–118
Sen, Amartya (2009): The Idea of Justice. Cambridge, Mass.: The Belknap Press
Sen, Amartya (2000): Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft.
München, Wien: Carl Hanser Verlag (Engl. Originalausgabe: ders. (1999))
Sen, Amartya (1987b): Hunger and Entitlements. Helsinki: World Institute for Development Economics Research
(WIDER)
Sen, Amartya (1983): Poor, relatively speaking: In: Oxford economic papers, 35, July, S. 153–169, wieder abgedruckt
in Sen (1984): S. 325–345
Sen, Amartya (1981): Poverty and Famine. An Essay on Entitlement and Deprivation. Oxford: Clarendon Press
Sen, Amartya (1980): Level of Poverty: Policy and Change. World Bank Staff Working Paper No. 401.
Siehe auch: www.albanknecht.de/materialien/Literatur_Ressourcentheorie.pdf
– Seite 3 von 16 –
www.albanknecht.de
Hanesch, Walter (2012): Ressourcenorientierung in der Armutsforschung – Perspektiven zu Familien- und Kinderarmut. In: Knecht, Alban / Schubert, Franz-Christian (2011): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Ein
Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer. S. 146–156
Werbeblock
Die Sozialpolitik spielt in den modernen Gesellschaften eine
zentrale Rolle. Trotzdem gibt es kaum Modelle und Theorien, die über ihre Wirkungsweise Aufschluss geben könnten. Diese Lücke schließt Alban Knecht mit seiner Ressourcentheorie. Durch eine Weiterentwicklung des CapabilityAnsatzes von Amartya Sen gelingt es, die Bedeutung von
Ressourcen für Bildungs-, Berufs- und Gesundheitskarrieren nachzuzeichnen. Die Lebensqualität der BürgerInnen
wird nicht allein durch die Umverteilung von Geld und die
Zuteilung von Bildungschancen beeinflusst. Auch die gesundheitlichen, psychischen und sozialen Ressourcen werden durch die sozialstaatliche Tätigkeit strukturiert. Der
Wohlfahrtsstaat steuert so die Produktion der Lebensqualität verschiedener Bevölkerungsgruppen. Ländervergleiche
zeigen die gesellschaftsstrukturierende Wirkung und sozialinvestive Bedeutung der unterschiedlichen Lebensqualitätsregime auf.
Alban Knecht
Lebensqualität
produzieren.
Ressourcentheorie
und Machtanalyse
des Wohlfahrtsstaats.
Wiesbaden: VSVerlag 2010
Knecht, Alban (2010): Lebensqualität produzieren. Ressourcentheorie und Machtanalyse des Wohlfahrtsstaats. Wiesbaden: VS
Knecht, Alban / Buttner, Peter (2008): Die Ressourcentheorie in der Sozialen Arbeit – Armut besser verstehen. In:
Standpunkt Sozial, Heft 1/2008. S. 45–50
Knecht, Alban / Schubert, Franz-Christian (2012): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung –
Förderung – Aktivierung. Stuttgart: Kohlhammer
Meier, Uta / Preuße, Heide / Sunnus, Eva Maria (2003): Steckbriefe der Armut. Haushalte in prekären Lebenslagen.
Westdeutscher Verlag
Keupp, Heiner (2003): Ressourcen als gesellschaftlich ungleich verteiltes Handlungspotential. In: Schemmel, Heike /
Schaller, Johannes (Hrsg.): Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. Tübingen: dgtv. S. 555–
570
2.4
Exklusion / Soziale Ausgrenzung
Bude, Heinz (2008): Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft. München
Bude, Heinz / Lantermann, Ernst-Dieter (2006): Soziale Exklusion und Exklusionsempfinden. In: Kölner Zeitschrift für
Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 58, 2, S. 233–252
Bude, Heinz / Willisch, Andreas (Hrsg.) (2008): Exklusion. Die Debatte über die »Überflüssigen«. Frankfurt / Main:
Suhrkamp
Bude, Heinz / Willisch, Andreas (2006): Das Problem der Exklusion, in: Bude, Heinz / Willisch, Andreas (Hrsg.): Das
Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburg, S. 7–23
Cremer-Schäfer, H. (2002): Formen sozialer Ausschließung. Über den Zusammenhang von „Armut“ und „Kriminalisierung“. In: Anhorn, R. / Bettinger, F. (Hrsg.): Kritische Kriminologie und Soziale Arbeit. Impulse für professionelles
Selbstverständnis und kritisch-reflexive Handlungskompetenz. Weinheim, München. S. 125–146
Cremer-Schäfer, H / Steinert, H (1997): Die Institution „Verbrechen und Strafe“, Über die sozialkulturellen Bedingungen von sozialer Kontrolleund sozialer Ausschließung. In: Kriminologisches Journal, 29. Jg., H. 4, S. 243–255
Institut für Jugendkulturforschung / Großegger, Beate (2009): Soziale Exklusion aus lebensweltlicher Perspektive.
Familienalltag in benachteiligten Lebenslagen: Marginalisierungserfahrungen, Exklusionsempfinden und Bewältigungsstrategien von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern. Wien: Eigenverlag. Online: http://jugendkultur.at/wpcontent/uploads/Exklusion_Modul-2_-qualitative_Grundlagenstudie.pdf
„Exklusion ist mehr als die Existenz in einer materiell prekären Lage bzw. Betroffensein von ökonomischer Marginalisierung. Exklusion bedeutet Verlust an sozialer und kultureller Teilhabe, ein Leben außerhalb der Alltagsnormalitäten, die
einem gesellschaftlich akzeptierten Standard entsprechen, und damit letztendlich auch Verlust der Kontrolle über ein Leben, das gemäß allgemein gültiger Normalitätsstandards geführt werden muss, um richtig dazu zu gehören bzw. als vollwertig integriert zu gelten“ (S. 117).
Huster, Ernst-Ulrich / Boechk, Jürgen / Mogge-Grotjahn, Hildegard (Hrsg.) (2008): Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung. Wiesbaden: VS Verlag
Kronauer, Martin (1998): „Exklusion“ in der Systemtheorie und in der Armutsforschung. Anmerkungen zu einer problematischen Beziehung. In: Zeitschrift für Sozialreform. Nr. 11/12, S. 755–768
Kronauer, Martin (1997): „Soziale Ausgrenzung” und „Underclass”: Über neue Formen der gesellschaftlichen Spaltung. In: Leviathan, Jg. 25, H. 1, S. 28–49
Ladányi, János/Iván Szelényi (2006). Patterns of Exclusion: Constructing Gypsy Ethnicity and the Making of an Underclass in Transitional Societies of Europe, East European Monographs. New York: Columbia University Press
– Seite 4 von 16 –
www.albanknecht.de
Leisering, Lutz (2000): Desillusionierungen des modernen Fortschrittglaubens. “Soziale Exklusion” als gesellschaftliche Selbstbeschreibung und soziologisches Konzept. In: Thomas Schwinn (Hrsg.): Differenzierung und soziale Ungleichheit. Die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung. Weilerswist: Velbrück
Lorenz, Stephan (2015): Having no choice: Social exclusion in the affluent society. In: Journal of Exclusion Studies,
5(1): 1–17
Pérez Sáinz, Juan Pablo (Hrsg.) (2012): Sociedades Fracturadas. La exclusión social en Centroamérica. Online:
http://www10.iadb.org/intal/intalcdi/PE/2012/12041.pdf
Schwinn, Thomas (2000): Inklusion und soziale Ungleichheit. In: Berlin Journal für Soziologie, H. 4, S. 471–483, hier
insbesondere S. 477f. und 481
Sanders, Karin / Weth, Hans-Ulrich (Hrsg.) (2008): Armut und Teilhabe. Analysen und Impulse zum Diskurs um Armut
und Gerechtigkeit. Wiesbaden: VS Verlag
2.5
Kultur der Armut
2.6
Subkultur
2.7
Verzeitlichung von Armut / Dynamik von Armut
2.8
Prekarität / Prekarisierung
Goetze, Dieter (1992): „Culture of Poverty“ – Eine Spurensuche. In: Armutsdiskurs und Wohlfahrtsforschung zum
deutschen Weg in die industrielle Moderne. In: Leibfried, Stephan / Voges, Wolfgang (Hrsg.): Armut im modernen
Wohlfahrtsstaat. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 32. S. 88–103
Knecht, Michi (1999): Von der »Kultur der Armut« zu einer »Ethnologie der Ausgrenzung«. In: Knecht, Michi (Hrsg.):
Die andere Seite der Stadt. Armut und Ausgrenzung in Berlin. Reihe: Alltag & Kultur, 5, Köln: Boehlau. S. 326–333
Krieger, Ingrid / Schläfke, Bernd (1987): Sozialisation im Armutsklima. In: Lompe, Klaus (Hrsg.) Die Realität der
neuen Armut. Analysen der Beziehungen zwischen Arbeitslosigkeit und Armut in einer Problemregion. Regensburg:
transfer verlag
Lewis, Oscar / Mielke, Lang (1971): Eine puertoricanische Familie in der Kultur der Armut. Düsseldorf, Wien: Econ
Verlag. Andere Ausgaben unter dem Originaltitel La vida erschienen.
Lindner, Rolf (1999): "Was ist Kultur der Armut?" Anmerkungen zu Oscar Lewis. In: Herkommer, Sebastian (Hrsg.):
Soziale Ausgrenzungen. Gesichter des neuen Kapitalismus. Hamburg. S. 171–178
Lutz, Ronald (1995): Die "Vergessenen der Wende". Kultur der Armut oder Armut der Kultur? Neue Praxis: Zeitschrift
für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, Jg. 25, 4 S. 391–406
Ortiz, Ana Teresa / Briggs, Laura (2003): The Culture of Poverty, Crack Babies, and Welfare Cheats: The Making of
the "Healthy White Baby Crisis". In: Social Text, 76, Vol. 21, Nr. 3, Fall. S. 39–57
Rommelspacher, Thomas (1989): Kultur – Subkultur – Kultur der Armut? Kritische Überprüfung einer Konzeption. In:
Breckner, Ingrid / Heinelt, Hubert / Krummbacher, Michael u.a.: Armut im Reichtum. Bochum: Germinal
Salentin, Kurt (2000): „Kultur der Armut“ oder nur Niedrigeinkommen? Armut und Bewältigung finanzieller Probleme.
In: Soziale Probleme. 11. Jg., Heft 1/2, S. 116–139
Wilson, William Julius (1992): Ghettoisierte Armut und Rasse: Zur öffentlichen Meinungsbildung in den USA. In:
Leibfried, Stephan / Voges, Wolfgang (Hrsg.): Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Kölner Zeitschrift für Soziologie
und Sozialpsychologie, Sonderheft 32. S. 221–236
Dollinger, Bernd / Raithel, Jürgen (2006): Subkulturtheorien: In: Einführung in die Theorien abweichenden Verhaltens.
Perspektiven, Erklärungen und Interventionen. Weinheim, Basel: Beltz Verlag. S. 85–92
Callies, Oliver (2003): Nachbarschaft als Abseitsfalle? Junge Arbeitslose und ihre Wohnviertel. Hamburg: VSAVerlag, insbes. Kap.3 „Subkultur“ (S. 57–93)
Buhr, Petra (1995): Dynamik von Armut. Dauer und biographische Bedeutung von Sozialhilfebezug. Opladen: Westdeutscher Verlag
Leibfreid, Stephan / Leisering, Lutz u.a. (1995): Zeit der Armut. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Leisering, Lutz (2008): Dynamik von Armut. In: Huster, Ernst-Ulrich / Boeckh, Jürgen / Mogge-Grotjahn, Hildegard
(Hrsg.): Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung. Wiesbaden: VS.
Altenhain, Claudio/ Danilina, Anja/ Hildebrandt, Erik/ Kausch, Stefan/ Müller, Annekathrin/ Rocher, Tobias (Hrsg.):
Von »neuer Unterschicht« und Prekariat. Gesellschaftliche Verhältnisse und Kategorien im Umbruch. Kritische Perspektiven auf aktuelle Debatten. Bielefeld: transcript Verlag
Castell, Robert (2000): Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK
Dörre, Klaus / Castel, Robert (2009): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung: Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Campus.
Götz, Irene/ Lemberger, Barbara (Hrsg.): Prekär arbeiten, prekär leben. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein
gesellschaftliches Phänomen. Frankfurt, New York: Campus Verlag
BEIGEWUM (2008): Heft des Kurswechsel „Prekarisierung und kritische Gesellschaftstheorie“. H. 1/2008. Online:
http://www.beigewum.at/kurswechsel/jahresprogramm-2008/heft-12008/
– Seite 5 von 16 –
www.albanknecht.de
Neckel, Sighard (2008): Zur Konstruktion einer Sozialkategorie: Das „abgehängte Prekariat“. In: Lindner, Rolf / Musner, Lutz (Hrsg.): Unterschicht. Kulturwissenschaftliche Erkundungen der „Armen“ in Geschichte und Gegenwart.
Rombach Verlag: Freiburg im Breisgau
Reinprecht, Christoph (2008): Prekarisierung und die Re-Feudalisierung sozialer Ungleichheit. In: Kurswechsel, H. 1,
S. 13-23
Standing, Guy (2016): Eine Charta des Prekariats : Von der ausgeschlossenen zur gestaltenden Klasse. Münster: Unrast
Standing, Guy (2015): Die neue explosive Klasse. Münster: Unrast
[s.a. http://blog.arbeit-wirtschaft.at/das-zeitalter-des-prekariates]
Werbeblock
Mit dem Ressourcenbegriff werden heute eine neue Sichtweise der Sozialen Arbeit auf ihre Klientel und innovative methodische Ansätze der Sozialpolitik und Sozialarbeit verbunden, bei der die Fähigkeiten, Kompetenzen und Möglichkeiten
des Klienten oder des sozialen Systems ins Zentrum rücken.
Der Band vermittelt zunächst ein mehrdimensionales Konzept
von Ressourcen, das die Betrachtung von Einkommen, Bildung, sozialen Netzwerken, Gesundheit und psychischem
Kapital als wesentliche Ressourcen der Lebensbewältigung
zusammenführt. In Einzel-Darstellungen werden dann solche
Ressourcen und die Möglichkeiten ihrer Nutzbarmachung
erörtert. Ausführlich vorgestellt werden schließlich ressourcenbezogene Interventionen in der Sozialen Arbeit und zukunftsweisende Projekte aus der Praxis und Wissenschaft.
2.9
Alban Knecht
Ressourcen im
Sozialstaat
und in der Sozialen Arbeit.
Zuteilung – Förderung – Aktivierung
Stuttgart: Kohlhammer, 2012
Underclass / “Neue Unterschicht”
Bremer, Peter (1999): Arbeitsmigranten und die nachfolgenden Generationen zwischen Integration und Ausgrenzung:
zur Situation von Ausländern in der Bundesrepublik Deutschland vor dem Hintergrund der internationalen Debatte
um Exklusion und Urban Underclass / von Peter Bremer, Oldenburg, Univ., Diss.
Gebhardt, Thomas (1995): Die ‚underclass’ als neues Phänomen im US-amerikanischen Armutsdiskurs. In: Berliner
Debatte Initial. Nr. 1, S.49–66
Katz, Michael B. (1993): The „Underclass“ Debate: Views from the History. Princeton / N. J. u.a.: Princeton University
Press
Kessl, Fabian (2005): Das wahre Elend? Zur Rede von der „neuen Unterschicht“. In: Widersprüche, 25. Jg., H. 98, S.
29–44
Kessl, Fabian / Reutlinger, Christian / Ziegler, Holger (2007): Erziehung zur Armut? Soziale Arbeit und die neue Unterschicht. Wiesbaden: VS-Verlag
Kronauer, Martin (1997): „Soziale Ausgrenzung” und „Underclass”: Über neue Formen der gesellschaftlichen Spaltung. In: Leviathan, Jg. 25, H. 1, S. 28–49
Ladányi, János / Iván Szelényi (2006). Patterns of Exclusion: Constructing Gypsy Ethnicity and the Making of an Underclass in Transitional Societies of Europe, East European Monographs. New York: Columbia University Press
Linder, Rolf / Muser, Lutz (Hrsg.): Unterschicht. Kulturwissenschaftliche Erkundungen der »Armen« in Geschichte und
Gegenwart. Reihe: Edition Parabasen. 8. Freiburg, Berlin, Wien: Rombach Verlag KG
Ricketts, Erol R. / Sawhill, Isabel (1988): Defining and Measuring Unterclass. In: Journal of Policy Analysis and Management, Vol. 7, No. 2, S. 316–325
Shragge, Eric (1997): Workfare. Ideology for a New Under-Class. Toronto: Garamond Press
Wilson. Willian J. (1987): The truly Disadvantaged. The Inner City, the Underclass and Public Policy. Chicago: University of Chicago Press
Stewart, Michael (2002): Deprivation, the Roma and ‘the underclass’, in: Hann, Chris M. (Hrsg.): Post socialism. Ideals, ideologies, and practices in Eurasia, Routledge, London, New York. 133–155
2.10 Armut und Geschlecht
Haidinger, Bettina (2008): Die Care-Ökonomie der Privathaushalte; in: Kurswechsel, 1/2008, S. 34–46
Knittler, Käthe (2015) „Working Poor“ und geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede – eine Annäherung in
Zahlen für Österreich und Wien. In: Wirtschaft und Gesellschaft, 41. Jg., H. 2, S. 235–256
2.11 Kriminalisierung
Wacquant, Loic (2008): Armut als Delikt. Ein Gespräch mit Loic Wacquant. In: Bude, H.. / Willisch, A. (Hrsg.): Exklusion. Die Debatte über die “Überflüssigen”, Frankfurt. S. 13–224
– Seite 6 von 16 –
www.albanknecht.de
Wachquant, Loic (2000): Elend hinter Gittern. Konstanz
2.12 Vulnerabilität / Verletzlichkeit
Brown, Kate (2014):Questioning the Vulnerability Zeitgeist: Care and Control Practices with ‘Vulnerable’ Young People. In: Social Policy and Society, Vol. 13, 3 (July), S. 371–387
2.13 Resilienz (v.a. in Bezug auf Kinder)
Siehe dazu den entsprechenden Menüpunkt der Literaturliste zur Kinderarmut:
www.albanknecht.de/materialien/Literatur_Kinderarmut.pdf
2.14 Disadvantaged / Benachteiligte
Reckinger, Gilles (2010): Perspektive Prekarität. Wege benachteiligter Jugendlicher in den transformierten Arbeitsmarkt. Konstanz: UVK
Walther, Andreas / Pohl, Axel (2005): Thematic Study on Policy Measures concerning Disadvantaged Youth. DG Employment and Social Affairs in the framework of the Community Action Programme to Combat Social Exclusion
2002–2006. Final Report. Tübingen. Online:
http://ec.europa.eu/employment_social/social_inclusion/docs/youth_study_en.pdf
Wilson, William Julius (1987): The Truly Disadvantaged. Chicago
Wolff, Jonathan (2009): Disadvantage, Risk and the Social Determinants of Health. In: Public Health Ethics, Vol. 2,
No. 3, S. 214–223
Wolff, Jonathan / de-Shalit, Avner (2007): Disadvantage. Reihe: Oxford Political Theory. Oxford: Oxford University
Press
Wolff, Jonathan (2002): Addressing Disadvantage and the Human Good. In: Journal of Applied Philosophy, Vol. 19,
No. 3, S. 207–218
2.15 Lebenslagen-Ansatz / Deprivations-Ansatz
Andreß, Hans-Jürgen / Lipsmeier, Gero (2000): Armut und Lebensstandard. Gut-achten im Rahmen des Armuts- und
Reichtumsberichts der Bundesregierung. Reihe: Lebenslagen in Deutschland. Bonn: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft
Andretta, Gabriele (1990): Zur konzeptionellen Standortbestimmung von Sozialpolitik als Lebenslagenpolitik. Göttingen, Univ., Diss.
Böhnke, Petra (2007): Solidarität im Wohlfahrtsstaat – Prekäre Lebenslagen und soziale Integration. In: Lüdicke, Jörg /
Diewald, Martin (Hrsg.): Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit. Zur Rolle von Sozialkapital in modernen Gesellschaften. Wiesbaden: VS-Verlag
Bundesregierung (2005): Lebenslagen in Deutschland. Zweiter Armuts- und Reichtumsbericht. Zugleich: Deutscher
Bundestag. 15. Wahlperiode: Unterrichtung durch die Bundesregierung. Zweiter Armuts- und Reichtumsbericht.
Drucksache 15/5015
Bundesregierung (2008): Lebenslagen in Deutschland. Dritter Armuts- und Reichtumsbericht. Zugleich: Deutscher
Bundestag. 16. Wahlperiode: Unterrichtung durch die Bundesregierung. Dritter Armuts- und Reichtumsbericht.
Drucksache 16/9915
Engels, Dietrich / Ridder, Katrin (Hrsg.) (2002): Lebenslagen, Indikatoren, Evaluation – Weiterentwicklung der Armuts- und Reichtumsberichterstattung. Wissenschaftliches Kolloquium am 30. und 31. Oktober 2002 im Wissenschaftszentrum Bonn. Köln: Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik.
Engels, Dietrich: Lebenslagen und soziale Exklusion. Thesen zur Reformulierung des Lebenslagenkonzeptes für die
Sozialberichterstattung. In: Sozialer Fortschritt, 5/2006, S. 109–117
Glatzer, Wolfgang / Hübinger, Werner (1990): Lebenslagen und Armut. In: Döring, Diether / Hanesch, Walter / Huster,
Ernst-Ulrich (Hrsg.): Armut im Wohlstand. Frankfurt/M.: Suhrkamp. S. 31–55
Glatzer, Wolfgang / Neumann, Udo (1993): Der Beitrag des Lebenslagenkonzepts zur Armuts- und Berichtserstattung.
In: Hanesch, Walter (Hrsg.): Lebenslagenforschung und Sozialberichterstattung in den neuen Bundesländern. Graue
Reihe 60. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung
Hübinger, Werner (1989): Zur Lebenslage und Lebensqualität von Sozialhilfeempfängern: Eine theoretische und empirische Armutsuntersuchung. In: Sozialer Fortschritt, Vol. 38, No. 8 (August), S. 172–180
Knecht, Alban (2006): Rezension zu: Uta Meier, Heide Preuße, Eva Maria Sunnus: Steckbriefe von Armut. Haushalte
in prekären Lebenslagen. In: socialnet Rezensionen. Online: http://www.socialnet.de/rezensionen/3444.php,
29.11.2006
Kortmann, Klaus / Sopp, Peter (2001): Die Bevölkerung im unteren Einkommensbereich. Demographische Strukturen,
Einstiegsgründe und Ausstiegsdynamik. Ergebnisse des Niedrigeinkommens-Panels (NIEP). Reihe: Lebenslagen in
Deutschland, 4. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung
Laubstein, Claudia (2012): Lebenslagen verstehen: Armutsbedingungen – was wissen wir eigentlich darüber? In: Jugendhilfe aktuell, Nr. 3, S. 8–11.
Meier, Uta / Preuße, Heide / Sunnus, Eva Maria (2003): Steckbriefe von Armut. Haushalte in prekären Lebenslagen.
Wiesbaden: VS-Verlag
– Seite 7 von 16 –
www.albanknecht.de
2.16 Deprivation
Townsend, Peter (1988): Deprivation. In: Journal of Social Policy, Vol. 16, S. 125–146
Townsend, Peter (1970): The Concept of Poverty. London
2.17 Armut und Grundbedürfnisse
Arlt, Ilse (2010/19??): Die Grundlagen der Fürsorge. Werkausgabe, Bd. 1. Wien, Münster: LIT
Hein, Wolfgang (1998):Armut — mangelnde Befriedigung der Grundbedürfnisse. Unterentwicklung — Krise der Peripherie. Reihe Grundwissen Politik. Bd. 20. ???: Springer S. 25–49
2.18 Scham
Becker, Jens / Gulyas, Jennifer (2012): Armut und Scham – Über die emotionale Verarbeitung sozialer Ungleichheit.
In: Zeitschrift für Sozialreform, 58. Jg, H. 1, S 83–99
Behrens Katharina (2014): Scham – zur sozialen Bedeutung eines Gefühls im spätmittelalterlichen England. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht
Garthwaite, Kayleigh (2016): Stigma, shame and 'people like us': an ethnographic study of foodbank use in the UK. In:
Journal of Poverty and Social Justice, Vol. 24, H. 3 (October), S. 277–289
Gubrium, Erika K. / Pellissery, Sony / Lødemel, Ivar (2013): The shame of it. Global perspectives on anti-poverty policies: Bristol. Policy Press at the University of Bristol. Online-Infos hier
The shame experienced by people living in poverty has long been recognised. Nobel laureate and economist,
Amartya Sen, has described shame as the "irreducible core" of poverty. However, little attention has been
paid to the implications of this connection in the making and implementation of anti-poverty policies. This
important volume rectifies this critical omission and demonstrates the need to take account of the psychological consequences of poverty for policy to be effective. Drawing on pioneering empirical research in countries as diverse as Britain, Uganda, Norway, Pakistan, India, South Korea and China, it outlines core principles that can aid policy makers in policy development. In so doing, it provides the foundation for a shift in
policy learning on a global scale and bridges the traditional distinctions between North and South, and high-,
middle- and low-income countries. This will help students, academics and policy makers better understand
the reasons for the varying effectiveness of anti-poverty policies.
Honneth, A. (1992): Kampf um Anerkennung: Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/Main: Suhrkamp
Klussmann, Kim (2015): Das Verdecken des Schamgefühls. In: Catterfeld, Philipp / Knecht, Alban (Hrsg.) (2015):
Flaschensammeln. Überleben in der Stadt. Konstanz, München: UVK, S. 109–113
Magyar-Haas, Veronika (2011): Subtile Anlässe von Scham und Beschämung in (sozial)pädagogischen Situationen. In:
Arbeitskreis „Jugendhilfe im Wandel“ (Hrsg.): Jugendhilfeforschung. Kontroversen – Transformationen – Adressierungen. Wiesbaden: VS-Verlag. S. 277–289
Neckel, Sighard (1991): Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt/Main:
Campus
Rein, Patricia / Wagner, Susanne (2015): Scham und Körpersprache. In: Catterfeld, Philipp / Knecht, Alban (Hrsg.)
(2015): Flaschensammeln. Überleben in der Stadt. Konstanz, München: UVK. S. 101–107
Rudel, Lena / Schneider, Sarah (2015): Schämen und Fremdschämen. Drei Perspektiven am Mülleimer. In: Catterfeld,
Philipp / Knecht, Alban (Hrsg.) (2015): Flaschensammeln. Überleben in der Stadt. Konstanz, München: UVK, S. 89–
99
Salentin, Kurt (2002): Armut, Scham und Stressbewältigung. Die Verarbeitung ökonomischer Belastungen im unteren
Einkommensbereich. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. (Zugl.: Diss, Univ. Bielefeld, 1999)
Schäfer, A. / Thompson, C. (Hrsg.): Scham. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh
Schoneville, Holger (2013): Armut und Ausgrenzung als Beschämung und Missachtung. Hilfe im Kontext der Lebensmittelausgaben „Die Tafeln“ und ihre Konsequenzen. In: Soziale Passagen, 5. Jg., H. 1., S. 17–35.
http://doi.org/10.1007/s12592-013-0132-8
Selke, Stefan (2013): Schamland. Die Armut mitten unter uns. Berlin: Econ
van der Horst, Hilje / Pascucci, Stefano / Bol, Wilma (2014): The "dark side" of food banks? Exploring emotional
responses of food bank receivers in the Netherlands. In: British Food Journal, Vol. 116, I. 9, S. 1506–1520
Vieregg, Martin / Skedar, Gabriele (2008): Orte der Scham. Dokumentation der Armutskonferenz. Online:
http://www.armutskonferenz.at/index.php?option=com_docman&task=doc_download&gid=337&Itemid=36
3.
Indikatoren / Indikatorendiskussion
Lamei, Nadja / Till-Tenschert, Ursula (2005): Messung von Armutsgefährdung und Deprivation. In: Statistische Nachrichten (Statistik Austria), H. 4., S. 349–359. Online:
http://www.statistik.at/web_de/static/messung_von_armutsgefaehrdung_und_deprivation_statistische_nachrichten_42
0_072082.pdf
– Seite 8 von 16 –
www.albanknecht.de
4.
Armut weltweit / Absolute Armut
5.
Formen der Armut
5.1
Bildungsarmut
5.2
Gesundheitsarmut
5.3
Migration und Armut
5.4
Armut an sozialen Kontakten
5.5
Arbeitslosigkeit als Grund für Armut
5.6
Überschuldung
Banerjee, Abhijit V. / Duflo, Ester (2012): Poor Economics. Plädoyer für ein neues Verständnis von Armut. München:
Knaus
Collier, Paul (2008): Die unterste Millarde. Warum die ärmsten Länder scheitern und was man dagegen tun kann. Beck
Verlag. [Engl. Original: (2007): The Bottom Billion: Why the Poorest Countries are Failing and What Can Be Done
About It. Oxford]
Jentoft, Svein / Eide, Arne (Hrsg.) (2011): Poverty Mosaics: Realities and Prospects in Small-Scale Fisheries. Springer
Sen, Amartya (1999): Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft.
München: Hanser
Sachs, Jeffrey (2005): Das Ende der Armut: ein ökonomisches Programm für eine gerechtere Welt. Siedler: München
Allmendinger, Jutta / Leibfried, Stephan (2002): Bildungsarmut im Sozialstaat. In: Burkart, Günter / Wolf, Jürgen
(Hrsg.): Lebenszeiten. Erkundungen zur Soziologie der Generationen. Opladen: Leske + Budrich. S. 287–315
Andresen, Sabine (2010): Bildungsmotivation in bildungsfernen Schichten. In: Quenzel, Gudrun / Hurrelmann, Klaus:
Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten. Wiesbaden: VS-Verlag. S. 499–516
Baumert, Jürgen / Stanat, Petra / Watermann, Rainer (2006): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle ...
Gieseke, J. / Ebner, C./ Oberschachtsiek, D. (2010): Bildungsarmut und Arbeitsmarktexklusion. In: Quenzel, G.; Hurrelmann, K. (Hrsg.): Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag, S. 421–438
Holz, Gerda (2008): Armut verhindert Bildung – Lebenslagen und Zukunftschancen von Kindern. In: Sanders, Karin /
Weth, Hans-Ulrich: Armut und Teilhabe. Wiesbaden: VS. S. 69–95
Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Projekt NEET-Jugendliche. Studie zur Unterstützung der arbeitsmarktpolitischen Zielgruppe NEET. Online in drei Teilberichten http://www.isw-linz.at/projekt-qneetq-jugendliche
Becker, Ulrich / Klocke, Andreas (2003): Armut und soziales Kapital bei Kindern und Jugendlichen und die Auswirkungen auf die Gesundheit. In: IKK-Bundesverband (Hrsg.): Die Krankenversicherung, Jg. 55, Februar, S. 47–51
Brock, Inés (2009): „Volle Kraft voraus.“ Geschwister als Ressource in Mehrkindfamilien. In: Geene, Raimund / Gold,
Carola (Hrsg.): Kinderarmut und Kindergesundheit. Bern: Huber. S. 24–35
Geisen Thomas / Riegel Christine (Hrsg.) (2009): Jugend, Partizipation und Migration. Orientierungen im Kontext von
Integration und Ausgrenzung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Becker, Ulrich / Klocke, Andreas (2003): Armut und soziales Kapital bei Kindern und Jugendlichen und die Auswirkungen auf die Gesundheit. In: IKK-Bundesverband (Hrsg.): Die Krankenversicherung, Jg. 55, Februar, S. 47–51
Klocke, Andreas (2008): Soziales Kapital – Ressource der Armutsbewältigung und der Gesundheitsstärkung. In: Standpunkt Sozial, Heft 1+2, S.123–127
Angel, Stefan / Einböck, Marina / Heitzmann, Karin / Till-Tentschert, Ursula (2009): Verschuldung, Überschuldung
und finanzielle Ausgrenzung österreichischer Privathaushalte. Ergebnisse aus EU-SILC 2008. In: Statistische Nachrichten, 12/2009. Wien: Statistik Austria, S. 1104–1116. Online:
www.statistik.at/web_de/static/verschuldung_ueberschuldung_und_finanzielle_ausgrenzung_oesterreichischer__042
945.pdf
Civic Consulting of the Consumer Policy Evaluation Consortium (2013): The over-indebtedness of European households: updated mapping of the situation, nature and causes, effects and initiatives for alleviating its impact – Part 1:
Synthesis of
findings: Online:
http://ec.europa.eu/consumers/financial_services/reference_studies_documents/docs/part_1_synthesis_of_findings_en
.pdf
– Seite 9 von 16 –
www.albanknecht.de
Part 2: Country reports. Online:
http://ec.europa.eu/consumers/financial_services/reference_studies_documents/docs/part_2_synthesis_of_findings_en
.pdf
Forschungsnetzwerk Gesellschaftlich Abhängigkeiten und Soziale Netzwerke (Hrsg.) (2012): Gesellschaftliche Teilhabe trotz Schulden, Wiesbaden: Springer
(Un)wirtschaftliche Haushaltsführung: Perspektiven aus interdisziplinärer Sicht
Hergenröder, Curt (Hrsg.) (2011): Krisen und Schulden. Historische Analysen und gegenwärtige Herausforderungen.
Wiesbaden: VS-Verlag
Hopwood-Road, Francesca (2006): Finanzielle Ausgrenzung vermeiden. In: ASB Informationen, 55, Sept. S. 1–4. Online: www.armutskonferenz.at/index.php?option=com_docman&task=doc_download&Itemid=36&gid=436
Kemmetmüller, Maria (2010): Überschuldung in Europa – Zahlen, Daten, Fakten: Österreich. In: dasbudget, Nr. 64, S.
4-7. Online: http://www.armutskonferenz.at/index2.php?option=com_docman&task=doc_view&gid=487&Itemid=36
Lange, Elmar (2004): Jugendkonsum im 21. Jahrhundert. Eine Untersuchung der Einkommens-, Konsum- und Verschuldungsmuster der Jugendlichen in Deutschland. 1. Auflage. Wiesbaden.
Mattes, Christoph (2009): Schuldnerberatung – Soziale Arbeit zwischen erwünschter und unerwünschter Verschuldung.
In: Maier, Konrad: Armut als Thema der Sozialen Arbeit. Freiburg/Br.: FEL Verlag Forschung – Entwicklung – Lehre
Schwarze, Uwe (1993): Einkommensarmut und Privatverschuldung in Schweden: Sozialhilfe und "haushaltsökonomische Beratung", dargestellt am Beispiel der Stadt Malmö. Frankfurt am Main: Dt. Verein für Öffentliche und Private
Fürsorge
Streuli, Elisabeth / Steiner, Olivier / Mattes, Christoph / Shenton Bärlocher, Franziska (2008). Eigenes Geld und fremdes Geld: Jugendliche zwischen finanzieller Abhängigkeit und Mündigkeit. Basel: Gesowip
5.7
Obdachlosigkeit
5.8
Armut von Flüchtlingen / Asylsuchenden
5.9
Haftentlassung und Armut
6.
Folgen von Armut
6.1
Allgemein
6.2
Gesundheitliche Folgen von Armut
7.
Armut nach Betroffenengruppen
7.1
Armut von Kinder und Jugendlichen / Benachteiligte Jugendliche
7.2
Armut älterer Menschen
7.3
Working Poor
Epel, E. S. / Bandura, A. / Zimbardo, P. G. (1999): Escaping homelessness: The influcence of self-efficiancy and time
perspective on coping with homelessness. In: Journal of Applied Psychology, 29, S. 575–596
Damm, Lilly (2011): Stille Verlierer. Kinderarmut und gesundheitliche Benachteiligung in Österreich. In: Rosecker,
Michael / Schmitner, Sabine (Hrsg.) (2011): Armut und Reichtum. Ungleiche Lebenslagen, -chancen, -stile und
-welten in Österreich. verein alltag verlag. Wiener Neustadt. S. 225–253
Siehe: http://www.albanknecht.de/materialien/Literatur_Kinderarmut.pdf
Jukschat, Nadine (2010): „Tja, darf eben nischt dazwischen kommen.“ Zur individuellen Bewältigung des Lebens als
woorking poor. Eine qualitative Studie. Marburg: Tectum
Pfeil, Walter J. / Sedmak, Clemens (2012) (Hrsg.): Arm trotz Erwerbstätigkeit. Working Poor in Österreich. Wien:
ÖGB Verlag
Riesenfelder, Andreas / Schelepa, Susanne / Matt, Ina / Schernhammer, Bruno (2011): Working Poor in Wien. Bestandsaufnahme von SozialhilfebezieherInnen mit parallelem Erwerbseinkommen. Online: http://www.esf.at/esf/wpcontent/uploads/20113.pdf
– Seite 10 von 16 –
www.albanknecht.de
Werbeblock
Flaschensammler sind mittlerweile fester Bestandteil unseres Stadtbildes. Und doch wissen wir nichts über sie. In
einem unorthodoxen Forschungsprojekt machten Studierende der Hochschule München das eigentlich Naheliegende: Unter der Leitung der Sozialwissenschaftler Philipp
Catterfeld und Alban Knecht sprachen sie Münchener Flaschensammlerinnen und Flaschensammler auf der Straße
direkt an – mit Erfolg! Denn diese erwiesen sich schnell
als auskunftsfreudig – und die Studierenden als hochmotiviert: Sie führten mehr als 30 Interviews und unterzogen
sich dabei aufschlussreichen Selbstversuchen. Sie beschrieben ihre Beobachtungen, transkribierten die besten
O-Töne und stellten wagemutige Thesen auf. Sie sprachen
mit jungen Immigranten, die vom Pfandsammeln leben,
und deutschen Rentner, die noch den Pfennig ehren. Ihre
Berichte erzählen von stolzen und schamhaften Flaschensammlern, von Hobbysammlern, Sammelprofis und Sammelsüchtigen, von Einzelgängern und Flaschensammlerfamilien und von Mama Afrika. Die Analyse des Pfandsammelns weist dabei weit über sich hinaus: Eine Klasse
der Unterversorgten räumt die Reste der in der Öffentlichkeit feiernden und trinkenden Mittelschicht ab – und unser
Umweltbewusstsein goutiert es.
7.4
Arbeiterinnen und Arbeiter
7.5
Randgruppen
7.6
Armut im ländlichen Raum
8.
Empirie / qualitativ
8.1
Allgemein
Philipp Catterfeld
/ Alban Knecht
(Hrsg.)
Flaschensammeln.
Überleben in der
Großstadt
Konstanz, München: UVK
2015
Schmidt, Jürgen (2015): Arbeiter in der Moderne. Arbeitsbedingungen, Lebenswelten, Organisationen. Frankfurt/M.,
New York: Campus
Catterfeld, Philipp / Knecht, Alban (Hrsg.) (2015): Flaschensammeln. Überleben in der Stadt. Konstanz, München:
UVK
Moser, Sebastian J. (2013): Pfandsammler. Erkundungen einer urbanen Sozialfigur. Hamburg: Hamburger Edition
Girtler, Roland (1995): Randkulturen. Theorie der Unanständigkeit. Wien, Köln, Weimar: Böhlau
Franke, Silke (Hrsg.): Armut im ländlichen Raum? Analysen und Initiativen zu einem Tabu-Thema. Argumente und
Materialien zum Zeitgeschehen, 97. Hanns-Seidl-Stiftung. Online:
www.hss.de/uploads/tx_ddceventsbrowser/AMZ_03.pdf
Wiesinger, Georg (2000): Ursachen und Wirkungszusammenhänge der Armut der ländlichen Armut im Spannungsfeld
des sozialen Wandels. In: Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie (Hrsg.), Bd. 12, S. 43–73
Schneider Martin (2015): Auf Verwundbarkeiten achten, Resilienz stärken. Perspektiven für widerstandsfähige und
lernende ländliche Räume. In: Franke, Silke (Hrsg.): Armut im ländlichen Raum? Analysen und Initiativen zu einem
Tabu-Thema. Reihe: Hanns-Seidel-Stiftung, Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen, Nr. 97, München
Böttger, Andreas (2001): „Da haben wir richtig Mist gemacht.“ Zu Beginn und Ende „devianter Sequenzen“ in den
Lebensgeschichten Jugendlicher. In: Sackmann, Reinhold / Wingens, Matthias (Hrsg.): Strukturen des Lebenslaufs.
Übergang – Sequenz – Verlauf. Statuspassagen und Lebenslauf. Band 1, S. 51–75
Bourdieu, Pierre et al. (Hrsg.) (1997): Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Édition discours. Konstanz: UVK
Charlesworth, Simon J. (2000): The Phenomenology of Working-Class Experience. Cambridge: Cambridge University
Press
Engbersen, Godfried / Schuyt, Kees / Timmer, Jaap / van Waarden, Frans (1993): Cultures of Unemployment. A Comparative Look at Long-Term Unemployment and Urban Poverty. Boulder: Westview
Katschnig-Fasch, Elisabeth (2003): Das ganz alltägliche Elend. Begegnungen im Schatten des Neoliberalismus. [Österreichische Untersuchung im Anschluss an Bourdieus Das Elend der Welt]
Kutzner, Stefan / Mäder, Ueli / Knöpfel, Carlo (Hrsg.) (2004): Working poor in der Schweiz – Wege aus der Sozialhilfe.
Eine Untersuchung über Lebensverhältnisse und Lebensführung Sozialhilfe beziehender Erwerbstätiger. Zürich: Rüegger
Leibfried, Stephan / Leisering, Lutz (1995): Zeit der Armut. Frankfurt / Main: Suhrkamp
– Seite 11 von 16 –
www.albanknecht.de
Ludwig, Monika (1996): Armutskarrieren: zwischen Abstieg und Aufstieg im Sozialstaat. Opladen: Westdeutscher Verlag
Luedke, Jens (1998): Lebensführung in der Arbeitslosigkeit. Differenzielle Problemlagen und Bewältigungsmuster.
Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft
Meier, Uta / Preuße, Heide / Sunnus, Eva Maria (2003): Steckbriefe von Armut. Haushalte in prekären Lebenslagen.
Wiesbaden: Westdeutscher Verlag / GWV Fachverlage
Meier, Uta / Preuss, Heide / Sunnus, Eva M. (2001): Armutsprävention und Milderung defizitärer Lebenslagen durch
Stärkung der Haushaltsführungskompetenzen. Haushaltsführung im Versorgungsverbund der Daseinsvorsorge; Stärkung von Haushaltsführungskompetenzen durch Aufzeigen von Handlungsalternativen. Zwischenbericht. Serie: Materialien zur Familienpolitik; Berlin: Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.
Schultheis, Franz / Schulz, Kristina (Hrsg.) (2005): Gesellschaft mit begrenzter Haftung. Zumutungen und Leiden im
deutschen Alltag. Konstanz: UVK [Deutsche Untersuchung im Anschluss an Bourdieus Das Elend der Welt]
Süss, Waldemar / Trojan, Alf (Hrsg.) (1992): Armut in Hamburg. Soziale und gesundheitliche Risiken. Arbeitslosigkeit,
Sozialhilfe, Wohnungsnot, Verschuldung, Stadtteil-Ungleichheit, Krankheit und Sterblichkeit. VSA-Verlag. Hamburg
verschiedene Autoren (2008): Standpunkt Sozial. Hamburger Forum für Soziale Arbeit und Gesundheit. Themenheft
1+2/2008: Wege aus der Armut – Beiträge der Soziale Arbeit. HAW Hamburg Fakultät Wirtschaft & Soziales
Wiesinger, Georg (2000): Die vielen Gesichter der ländlichen Armut. Eine Situationsanalyse zur ländlichen Armut in
Österreich. Forschungsbericht Nr. 46, Wien: Bundesanstalt für Bergbauernfragen
Werbeblock
Vierzehn Miniaturen – sie erzählen vom Alltag
einiger Betroffener. Es sind Berichte über Arbeitslosigkeit, über das Rutschen in die Verschuldung,
über Geld- und Beziehungssorgen, über Probleme
von Migrantinnen und Migranten wie über die
Existenz von Obdachlosen.
Alban Knecht (Hrsg.)
Gesichter der
Armut
Vierzehn Miniaturen
…
In Berichten in den Massenmedien wird oft so
getan, als gäbe es nichts Schöneres als arbeitslos
zu sein. Die Begegnungen mit den Lebensgeschichten zeigen eher, wie universell der Wunsch
nach Anerkennung durch andere ist, und wie
wichtig es ist, zumindest ein bisschen stolz auf
sich sein zu können.
8.2
Ethnographische Armutsbeschreibungen und -berichte
9.
Armutspolitiken / Sozialpolitik / Interventionen
9.1
Allgemein / Sozialstaat
9.2
Hilfesysteme / Monetäre Hilfen
Neu-Ulm: AG SPAK
2010
Siehe dazu: Literaturliste Armut und Literatur: Belletristische, investigative und ethno­graphische Armutsbeschreibungen und -berichte. Online: http://www.albanknecht.de/materialien/Armutsliteratur.pdf
Bareis, Ellen / Wagner, Thomas (2015): Politik mit der Armut: europäische Sozialpolitik und Wohlfahrtsproduktion
„von unten“. Münster : Westfälisches Dampfboot
Die Armutskonferenz / attac / Beigewum (Hrsg.) (2004): Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei
Pensionen, Gesundheit und Sozialem sparen. Wien: Mandelbaum Verlag
Esping-Andersen, G. / Miles J. (2009): Economic inequality and the welfare state. In: Salverda, W. / Nolan, B. / Smeeding, T. M. (eds.): The Oxford Handbook of inequality. Oxford: Oxford University Press, S. 639-64.
Pieper, Marianne (2007): Armutsbekämpfung als Selbsttechnologie. Konturen einer Analytik der Regierung von Armt.
In: Anhorn, Roland / Bettinger, Frank / Stehr, Johannes (2007): Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Ein kritische Einführung und Bestandsaufnahme. Wiesbaden: VS-Verlag. S. 93–107
Stelzer-Orthofer, Christine / Weidenholzer, Josef (2011): Aktivierung und Mindestsicherung. Nationale und europäische Strategien gegen Armut und Arbeitslosigkeit. Wien: Mandelbaum Verlag 2011.
Rezension dazu: http://www.pw-portal.de/index.php?option=com_lqm&query=6&Itemid=2&task=showresults
&ID_Buch_Link=40689
– Seite 12 von 16 –
www.albanknecht.de
9.3
Armut und Soziale Arbeit
9.4
Armut und Amt
9.5
Tafeln
9.6
Aktivierung
9.7
Social Investment / Sozialinvestitionen
Anhorn, Roland / Bettinger, Frank / Stehr, Johannes (Hrsg.) (2008): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie der Praxis Sozialer Arbeit. 2. Auflage. Wiesbaden. VS Verlag
Ansen, Harald (1998): Armut – Anforderungen an die Soziale Arbeit. Eine historische, sozialstaatsorientierte und systematische Analyse aus Perspektive der sozialen Arbeit. Frankfurt: Peter Lang Verlag
Maier, Konrad (2009) (Hrsg.): Armut als Thema der Sozialen Arbeit. Freiburg: FEL Verlag
Jacobs, Herbert / Ringbeck, Anna (1994): Hilfe zur Überwindung von Sozialhilfebedürftigkeit. Stuttgart, Schriftenreihe
des Bundesministeriums für Familie und Senioren, 31. Berlin, Köln: W. Kohlhammer
Maeder, Christoph / Nadai, Eva (2004): Organisierte Armut. Sozialhilfe aus wissenssoziologischer Sicht. Konstanz:
UVK Medien Verlagsgesellschaft
Friedrich, Hannes / Fränkel-Dahmann, Inge / Schaufelberger, Hans-Jürg / Streeck, Ulrich (1979): Soziale Deprivation
und Familiendynamik. Studien zur psychosozialen Realität von unterprivilegierten Familien und ihrer Veränderung
durch ausgewählte Formen sozialer Praxis. Göttingen: Verlag für Medizinische Psychologie im Verlag Vanderhoeck
& Ruprecht
Grunow, Dieter / Hegner, F. (1978): Die Gewährung persönlicher und wirtschaftlicher Sozialhilfe. Untersuchungen zur
Bürgernähe der kommunalen Sozialverwaltung. In: Schriftenreihe der Forschungsgruppe Sozialplanung und Sozialverwaltung. Bielefeld: Universität Bielefeld
Grunow, Dieter (1978): Alltagskontakte mit der Verwaltung. Frankfurt/M.: Campus
Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang / Behrend, Olaf / Sondermann, Ariadne (Hrsg.) (2007): Fallverstehen und Deutungsmacht. Akteure in der Sozialverwaltung und ihre Klienten. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich
Plum, Wolfgang (1988): Wohnungslosigkeit in Hamburg. Der institutionelle Umgang mit einer akuten Armutssituation
und die Konsequenzen für die Lebenslage . Hamburg. Hamburger Institut für Sozialforschung
Kessl, Fabian / Schoneville, Holger (2010): Soziale Arbeit und die Tafeln. Von der Transformation der wohlfahrtsstaatlichen Armutsbekämpfung. In: Lorenz, S. (Hrsg.): Tafeln und Gesellschaft: Zum neuen Umgang mit Überfluss und
Ausgrenzung. Bielefeld: Transkript, S. 35–48
Schoneville, Holger (2013): Armut und Ausgrenzung als Beschämung und Missachtung. Hilfe im Kontext der Lebensmittelausgaben „Die Tafeln“ und ihre Konsequenzen. In: Soziale Passagen, 5. Jg., H. 1., S. 17–35. DOI:
10.1007/s12592-013-0132-8
Selke, Stefan (2008): Fast ganz unten: Wie man in Deutschland durch die Hilfe von Lebensmitteltafeln satt wird. Münster: Westfälisches Dampfboot
Selke, Stefan (2009): Tafeln in Deutschland. Theoretische wie praktische Aspekte einer sozialen Bewegung. Wiesbaden:
VS
Selke, Stefan (2010): Kritik der Tafeln in Deutschland: Standortbestimmung zu einem ambivalenten sozialen Phänomen. Wiesbaden: VS
Selke, Stefan / Maar, Katja (2011): Transformation der Tafeln in Deutschland: Aktuelle Diskussionsbeiträge aus Theorie und Praxis der Tafelbewegung. VS: Wiesbaden
Atzmüller, Roland (2009): Die Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in Österreich. Dimensionen von Workfare in der
österreichischen Sozialpolitik. In: Kurswechsel, H. 4/2009, S 24–34
Gebhardt, Thomas (1998): Arbeit gegen Armut: Die Reform der Sozialhilfe in den USA. Wiesbaden: VS-Verlag
Kurswechsel, Heft 4/2009: State(s) of Workfare. Wandel der Sozialhilfe- und Arbeitsmarktpolitik. Wien: Sonderzahl
Verlag
Lessenich, Stephan (2008): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transkript
Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang / Wroblewski, Angela (2004): Eppur si muove? Activation Policies in Austria and
Germany. In: European Societies, 6(4), S. 485–509
Shragge, Eric (1997): Workfare. Ideology for a New Under-Class. Toronto: Garamond Press
Stelzer-Orthofer, Christine / Weidenholzer, Josef (2011): Aktivierung und Mindestsicherung. Nationale und europäische Strategien gegen Armut und Arbeitslosigkeit. Wien: Mandelbaum Verlag
Rezension dazu: http://www.pwportal.de/index.php?option=com_lqm&query=6&Itemid=2&task=showresults&ID_Buch_Link=40689
Cantillon, Bea (2011): The paradox of the social investment state: growth, employment and poverty in the Lisboa era.
In: Journal of European Social Policy, Vol. 21(5), S. 432–449
Commission (2013): Investing in children: breaking the cycle of disadvantage. Commission Recommendation of
20.2.2013. C(2013) 778 final, Brussels. http://ec.europa.eu/justice/fundamental-rights/files/c_2013_778_en.pdf
– Seite 13 von 16 –
www.albanknecht.de
Esping-Andersen, Gøsta (2009): Childhood investment and skill formation. In: International Tax and Public Finance,
Vol. 15, S. 19–44
Esping-Andersen, Gøsta (2002): A Child-Centered Social Investment Strategy. In: Esping-Andersen, Gøsta / Gallie,
Duncan / Hemerijck, Anton / Myles, John (2002): Why we Need a New Welfare State. Oxford: University Press. S.
26–67
Hemerijck, Anton (2011): 21st Century Welfare Provision is more than the "social insurance state": A reply to Paul
Pierson. ZeS-Arbeitspapier, No. 03/2011. Online: http://econstor.eu/bitstream/10419/52138/1/67165358X.pdf
Lessenich, Stephan (2008): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transkript
Network of Independent Experts on Social Inclusion (2014): Investing in Children: Breaking the cycle of disadvantage.
Online: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=11667&langId=en und
http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=89&langId=en&newsId=2061&moreDocuments=yes&tableName=news
Nolan, B. (2013): What use is ‘social investment’? In: Journal of European Social Policy, 23(5), S. 459–468
10. Armutsdiskurs
10.1 Allgemein
Siehe dazu die Literaturliste zum Thema Armutsdiskurs, Kultur der Armut und Diskurs
des Wohlfahrtsstaats: http://www.albanknecht.de/materialien/Literatur_Armutsdiskurs.pdf
10.2 Belletristik zum Thema Armut
Sie dazu die Literaturliste Armut und Literatur – Belletristische, investigative und ethno­graphische Armutsbeschreibungen und -berichte: Online: http://www.albanknecht.de/materialien/Armutsliteratur.pdf
11. Länderspezifisches
11.1 Deutschland
Catterfeld, Philipp / Knecht, Alban (Hrsg.) (2015): Flaschensammeln. Überleben in der Stadt. Konstanz, München:
UVK
11.2 Österreich
Bruckmüller, Ernst (2010): Armut und Reichtum in der Geschichte Österreichs. Wien: Böhlau
Denk, Ulrike (2013): Alltag zwischen Studieren und Betteln: Die Kodrei Goldberg, ein studentisches Armenhaus an der
Universität Wien in der Frühen Neuzeit. Schriften des Archivs der Universität Wien, Bd. 16, Göttingen: V&R unipress
Dimmel, Nikolaus / Schenk, Martin / Stelzer-Orthofer, Christine (Hrsg.) (2014): Handbuch Armut in Österreich. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien Verlag
Halmer, Susanne / Hauenschild, Barbara / Höferl, Andreas (2011): Armut und Reichtum in Österreich. In: Rosecker,
Michael / Schmitner, Sabine (Hrsg.): Armut und Reichtum. Ungleiche Lebenslagen, -chancen, -stile und -welten in
Österreich. verein alltag verlag. Wiener Neustadt. S. 73–88
Heitzmann, Karin (2007): Austria. Tackling child poverty and promoting the social inclusion of children. A Study of
National Policies. Institute for Social Policy at the Vienna University of Economics and Business Administration.
Online: www.armutskonferenz.at/index2.php?option=com_docman&task=doc_view&gid=288&Itemid=6
Kromer, Ingrid / Horvat, Gudrun (2012): „Arm dran sein & arm drauf sein“ Wie Mädchen und Buben in Österreich
Armut erleben und erfahren. Bericht zur Lage der Kinder 2012. Schriftenreihe des KJSÖ. Katholische Jungschar im
Eigenverlag
Kurswechsel, Heft 3/2010: EU-Armutspolitik und ihre Relevanz für Österreich. Wien: Sonderzahl Verlag
Melinz, Gerhard (1989): Von der Armenfürsorge zur Sozialhilfe in Österreich, In: Sozialhilfe. Strukturen, Mängel,
Vorschläge, (Hrsg.) Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien. Reihe: Wirtschaft, Recht u. Gesellschaft, Bd. 7.
Wien, S. 9–32
Melinz, Gerhard (1986): Jugendarbeitslosigkeit und ihre staatliche und sozialarbeiterische Bearbeitung in Österreich.
In: Verein für Gesellschaftsgeschichte (Hrsg.), Zwischen den Mühlsteinen von Arbeitsmarktpolitik und Kapital: Erwerbslosigkeit im 20. Jahrhundert, Wien 1986, S. 68–90
Pfeil, Walter J. / Sedmak, Clemens (2012) (Hrsg.): Arm trotz Erwerbstätigkeit. Working Poor in Österreich. Wien:
ÖGB Verlag
Riesenfelder, Andreas / Schelepa, Susanne / Matt, Ina / Schernhammer, Bruno (2011): Working Poor in Wien. Bestandsaufnahme von SozialhilfebezieherInnen mit parallelem Erwerbseinkommen. Online: http://www.esf.at/esf/wpcontent/uploads/20113.pdf
Rosecker, Michael / Schmitner, Sabine (Hrsg.) (2011): Armut und Reichtum. Ungleiche Lebenslagen, -chancen, -stile
und -welten in Österreich. verein alltag verlag. Wiener Neustadt
– Seite 14 von 16 –
www.albanknecht.de
Till, Matthias / Till-Tenschert, Ursula (2014): Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung in Österreich. In: Dimmel, Nikolaus / Schenk, Martin / Stelzer-Orthofer (Hrsg.): Handbuch Armut in Österreich. 2. Auflage. Innsbruck, Wien, Bozen:
Studien Verlag; S. 120–142
Verwiebe, Roland (Hrsg.) (2011): Armut in Österreich. Bestandsaufnahmen, Trends, Risikogruppen. Wien: Braunmüller
11.3 Schweiz
Kutzner, Stefan / Mäder, Ueli / Knöpfel, Carlo (Hrsg.) (2004): Working poor in der Schweiz – Wege aus der Sozialhilfe.
Eine Untersuchung über Lebensverhältnisse und Lebensführung Sozialhilfe beziehender Erwerbstätiger. Zürich: Rüegger
11.4 Vereintes Königreich
Engels, Friedrich (1845): Die Lage der arbeitenden Klassen in England. Nach eigener Anschauung und authentischen
Quellen. Verlag Otto Wigand, Leipzig 1845
11.5 USA
Alesina, A. /, Glaeser, E. L. (2004): Fighting Poverty in the US and Europe: A World of Difference. Oxford: Oxford
University Press
Whyte, William Foote (1996 [1943]): The Street Corner Society. Die Sozialstruktur eines Italienerviertels. Übersetzung
nach der 3., durchgesehenen und erweiterten Auflage aus dem Jahre 1981. Berlin, New York: Walter de Gruyter
11.6 Europa
Alesina, A. / Glaeser, E. L. (2004): Fighting Poverty in the US and Europe: A World of Difference. Oxford: Oxford
University Press
12. Armut in der Geschichte / Geschichte der Armut / Klassiker
Adler, Victor (2002 [1888]): Die Lage der Ziegelarbeiter. In: Maderthaner, Wolfgang: Victor Adler. Zum 150. Geburtstag, Wien: Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung. S. 7–9 (Zuerst: Gleichheit. Nr. 48 vom 1. Dez. 1888)
Bauer, Ingrid (1988): Die "Tschikweiber" von Hallein. Zigarrenfabriksarbeiterinnen in den dreißiger Jahren. In: Helene
Maimann (Hrsg.): Die ersten 100 Jahre. Österreichische Sozialdemokratie 1888–1988. Brandstätter, S. 147–149
Berichtet über die Slums von London um 1900
Braun, Rudolf (1970): Sozio-kulturelle Probleme der Eingliederung italienischer Arbeitskräfte in der Schweiz. Erlenbach-Zürich, Stuttgart: Eugen Rentsch
Elder, Glen H. Jr. (1974): Children of the Great Depression. Social Change in Life Experience. Chicago, London: The
University of Chicago Press
Engels, Friedrich (1845): Die Lage der arbeitenden Klassen in England. Nach eigener Anschauung und authentischen
Quellen. Verlag Otto Wigand, Leipzig 1845
Girtler, Roland (1992): Würde und Sprache in der Lebenswelt der Vaganten und Ganoven. Reihe: Otto-von-FreisingVorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt, 5. München: Oldenbourg.
Girtler, Roland (1998): Wilderer. Rebellen in den Bergen. 2. Auflage. Wien, Köln, Weimar: Böhlau
Hobsbawn, Eric (2007): Die Banditen. Räuber als Rebellen. 2. Auflage. München: Hanser
Jahoda, Marie / Lazarsfeld, Paul F. / Zeisel, Hans (1975 [1933]): Die Arbeitslosen von Marienthal. Frankfurt / Main:
Suhrkamp (siehe dazu auch: Reinhard Müller (Hrsg.) (2008): Marienthal. Das Dorf – Die Arbeitslosen – Die Studie.
Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag)
Jütte, Robert (2000): Arme, Bettler, Beutelschneider. Eine Sozialgeschichte der Armut in der Frühen Neuzeit. Weimar:
Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger
London, Jack (1903): In den Slums. Universitas Verlag, Berlin) (engl. Erstausgabe: The People of the Abyss, 1903)
Online: http://www.gutenberg.org/files/1688/1688-h/1688-h.htm
Park, R.E. (1925): The City. Chicago University Press
Rheinheimer, Martin (2000): Arme, Bettler und Vaganten. Überleben in der Not 1430–1850. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag
Rowntree, Seebohn B. (1902): Poverty. A study of town life. London: Macmillan and Co.
Spiller Else (2008 [1911]): Slums. Erlebnisse in den Schlammvierteln moderner Großstädte. Wien: Czernin
Die Schweizer Journalistin Else Spiller (1881–1948) erkundete – aufgerüttelt durch den Anblick des Kinderelends in Wien und in Begleitung der Heilsarmee – die Schlammviertel von Amsterdam, London, Paris,
Köln, Dresden, Berlin, Hamburg und Kopenhagen, tief ergriffen von den dort herrschenden Zuständen. Die
im Buch veröffentlichten Eindrücke dieser Reisen sind ein spannendes Dokument zum Großstadtdiskurs der
vorvorigen Jahrhundertwende, zur heftig diskutierten sozialen Frage und deren politischen Lösungsversuchen. Mit dem englischen Titel „Slums“ nahm Else Spiller einen Begriff auf, der in der Folge auch im deutschen Sprachraum zum Synonym für die Elendsviertel moderner Großstädte werden sollte. Mit einem Nachwort von Peter Payer.
– Seite 15 von 16 –
www.albanknecht.de
Toqueville, Alexis de (2007 [1835]): Das Elend der Armut. Über den Pauperismus. Das allmähliche Fortschreiten der
Massenarmut in den modernen Staaten. Avinus Verlag
Weiß, Hans (1982): Armut und Erziehung. Früherziehung und Schulbesuch von Kindern einer Wohnwagensiedlung am
Rande der Großstadt. Berlin: Carl Marhold Verlagsbuchhandlung
Whyte, William Foote (1996): The Street Corner Society. Die Sozialstruktur eines Italienerviertels. Übersetzung nach
der 3., durchgesehenen und erweiterten Auflage aus dem Jahre 1981. Berlin, New York: Walter de Gruyter
13. Links
http://www.whypoverty.net
Zusammengestellt von Alban Knecht, Wien und München
Alle Rechte beim Autor
www.albanknecht.de
– Seite 16 von 16 –
Herunterladen